DE2414212C3 - Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, trägerfreier Kunststoffolien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, trägerfreier KunststoffolienInfo
- Publication number
- DE2414212C3 DE2414212C3 DE19742414212 DE2414212A DE2414212C3 DE 2414212 C3 DE2414212 C3 DE 2414212C3 DE 19742414212 DE19742414212 DE 19742414212 DE 2414212 A DE2414212 A DE 2414212A DE 2414212 C3 DE2414212 C3 DE 2414212C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- weight
- thermosetting
- film
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 5
- -1 hydroxyalkyl ester Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N P-Toluenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl 2-methylacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N Methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl(methylidene)-$l^{3}-chlorane Chemical compound ClC(Cl)Cl=C RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOZHLACIXDCHPV-UHFFFAOYSA-N N-(methoxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound COCNC(=O)C(C)=C YOZHLACIXDCHPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 235000016976 Quercus macrolepis Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VCUTWXBULIZFMW-UHFFFAOYSA-N methoxymethylazanide Chemical compound COC[NH-] VCUTWXBULIZFMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, trägerfreier Kunststoffolien aus
einem wärmehärtbaren Copolymerisat zur Oberflächenvergütung von Werkstoffen.
In den letzten Jahren sind wärmehärtbare Copolymerisate bekanntgeworden, welche für die Oberflächenvergütung
von Werkstoffen geeignet sind. Diese härtbaren Kunststoffe werden bei Aushärtungstemperatur
unter Druck auf die Oberflächen von Werkstoffen, insbesondere Holz, Schichtstoffen, auf Asbestzementplatten
oder Metailfolien, -bändern und -platten aufgepreßt. Es werden dabei mechanisch beständige,
witterungsresistente und chemikalienfeste Oberflächen erhalten.
Ein brauchbares Copolymerisat ist z. B. in der deutschen Offenlegungsschrift 22 12 928 beschrieben.
Dieses Copolymerisat besteht aus zwei Komponenten, von denen das eine elastomere Eigenschaften
aufweist, während das andere hartspröde ist. Das Copolymerisat besteht somit aus
A) einem elastomeren Copolymerisat, das für sich einen Glaspunkt von nicht über+ 10° C, vorzugsweise
von unter —25° C, besitzt und das durch Polymerisation von
Al) 70 bis 99 Gewichtsprozent eines Acrylsäurealkylesters
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
A2) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Hydroxyalkylesters
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und/oder eines Säureamids der
Acryl- oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
A3) 0 bis 2 Gewichtsprozent eines vernetzenden Monomeren mit mindestens zwei reaktionsfähigen
nichtkonjugierten Doppelbindungen im Molekül, wobei die Reaktivität der Doppelbindung
unterschiedlich sein kann,
wobei di2 Summe der Komponenten Al bis A3
100 Gewichtsprozent ergeben muß,
erhalten worden ist, und
B) einem hartspröden Copolymerisat, das in Gegenwart des Copolymerisats A durch Polymerisation
von
Bl) 60 bis 80 Gewichtsprozent Styrol und/oder eines Methacrylsäurealkylesters mit 1 bis 20
Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
B2) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Acrylsäurealkylesters
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
B3) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines N-Methoxymethylamids der Acryl- und/oder Methacrylsäure,
B4) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Hydroxyalkylesters der Acryl- oder Methacrylsäure
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
B5) 1 bis 20 Gewichtsprozent Acryl- oder Methacrylsäureamid, wobei das molare Verhältnis
der Komponente B3 zur Summe von B4 und B5 etwa 1:1 beträgt und das Verhältnis von B4:B5 4:1 bis 1:4 ist, und gegebenenfalls
B6) 0 bis 20 Gewichtsprozent Acrylnitril,
wobei die Summe der Komponenten Bl bis B6 100 Gewichtsprozent ergeben muß,
erhalten worden ist,
besteht und wobei das Gewichtsverhältnis des elastomeren Copolymerisats A zu dem hartspröden
Copolymerisat B 1:3 bis 1:20 beträgt.
Diese härtbaren Copolymerisate können auf die zu vergütenden Oberflächen entweder aus einer Lösung
in geeigneten Lösungsmitteln vergossen oder direkt in Folienform verwendet werden. Das erste Verfahren
ist technisch kaum realisierbar, da die erhaltene Schicht vor der Verpressung vom Lösungsmittel befreit
werden muß. Die Verwendung der härtbaren Copolymerisate in Folienform ist zweifellos die technisch
einfachste und zweckmäßigste Lösung. Es bereitet doch gewisse Schwierigkeiten, mit den zur Herstellung
von Folien bekannten Technologien aus diesen Copolymerisaten Folien herzustellen, da deren
vorzeitige Aushärtung (Vernetzung) auf jeden Fall vermieden werden muß.
So ist es z. B. zur Herstellung von Folien üblich, thermoplastische Kunststoffe in Schneckenmaschinen
(Extrudern) aufzuschmelzen, die Kunststoffschmelzen durch geeignete Austragsdüsen in die Folienform zu
bringen und diese durch Abkühlen der Schmelze zu fixieren. Häufig ist es erforderlich, die Kunststoffe
vor der Extrusion durch geeignete chemische Zusätze zu stabilisieren, um die erforderlichen Verarbeitungstemperaturen
erreichen zu können. Durch den Zusatz von Weichmachern können in vielen Fällen die Verarbeitbarkeit
verbessert und die Produkteigenschaften in gewünschter Weise verändert werden.
35
Kunststoffe mit hohen Schmelzviskositäten werden häufig aacfa zwischen Walzen (auf Kalandern) zu Folien
verarbeitet. Mit steigender Zähigkeit der Kunststoffschmelze steigen die erforderlichen Walzendrucke,
was in vielen Fällen zu sehr aufwendigen Anlagenkonstruktionen führt, die nur für Massenprodukte
wirtschaftlich realisierbar sind.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 62 018 ist es bekannt, Folien aus Gemischen verschiedener Polymerisate
durch Plastifizierung mit Hilfe von an sich bekannten Plastifizieraggregaten und anschließendes
Auswalzen auf üblichen Walzkalandern herzustellen. Eine unmittelbare Lehre zur Herstellung von wegen
ihrer Reaktionsfähigkeit wärmeempfindlichen Folien ist dieser Aaslegeschrift nicht zu entnehmen.
Aus der britischen Patentschrift 9 29 913 ist ein Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Folien
bekannt, nach dem ein wärmehärtbares Kunstharz in festem Zustand zwischen zwei beheizte Walzen eingebracht
und aufgeschmolzen und dann einer Wärmekammer zugeführt wird, aus der es durch eine
Schlitzdüse austritt, wobei die erhaltene Folie gegebenenfalls gereckt werden kann. Dieser Verfahrensweise
liegt die Erkenntnis zu Grunde, daß die Teilchen eines härtbaren Harzes, wenn sie zu einer Folie
verarbeitet werden sollen, höheren Temperaturen nicht unterschiedlich lang ausgesetzt werden dürfen
und überdies die Gesanitdauer der Temperatureinwirkung möglichst kurz gehalten werden soll. Ein
solches Verfahren löst aber die Schwierigkeiten deshalb nicht, weil die absolute Höhe der Temperatur
erhalten bleibt und nur die Temperatureinwirkung, in Bezug auf die Teilchen des Kunstharzes, gleichmäßiger
gemacht wird. Anzustreben ist aber eine Absenkung der Temperatur, um das wärmehärtbare
Harz mit Sicherheit im reaktionsfähigen Zustand zu belassen.
Die härtbaren Copolymerisate lassen sich jedoch nicht aufschmelzen. Eine Plaslifizierung unterhalb
Temperaturen von 150 bis 160° C ist nicht möglich. Oberhalb dieser Temperaturen tritt innerhalb weniger
Minuten Aushärtung der Kunststoffe ein. Die ausgehärteten Produkte sind für den vorgesehenen
Verwendungszweck unbrauchbar, weil sie nicht mehr auf dem zu beschichtenden Substrat haften. Weichmacherzusätze
führen zu einer Veränderung der Produktqualität, wie z. B. zu einer Verminderung der
Härte, wodurch die Kunststoffolien audi nicht mehr in vollem Umfang für den vorgesehenen Verwendungszweck
brauchbar wären. Weichmacherzusätze ermöglichen auch nicht hinreichend niedrige Plastifizierungstemperaturen,
so daß eine Verarbeitung der obengenannten Verfahrensprodukte in Extrudern oder auf Kalandern nicht möglich ist.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien besteht darin, eine Kunststofflösung auf
einem geeigneten Träger auszugießen, das Lösungsmittel ganz oder teilweise abzudampfen, die verblei-.bende
Kunststoffolie vom Träger abzuheben und gegebenenfalls nachzutrocknen. Nach diesem Verfahren
können auch die härtbaren Copolymerisate zu Folien verarbeitet werden, solange die Trockentemperai:uren
niedrig gehalten werden. Das führt aber zu hohen Produktionskosten, weil aufwendige Trockenanlagen
erforderlich sind und nur geringe Produktionsgeschwindiekeiten
erreicht werden können. Die hohen Qualitätsanforderungen, die an sich an eine solche
Gießfolie gestellt werden können, brauchen aber an wärmehärtbaren Kunststoffolien für den vorgesehenen
Verwendungszweck nicht gestellt werden, so daß ein billigeres Herstellungsverfahren anzustreben ist
Die aus Gründen des Umweltschutzes notwendige Lö-
S sungsmittelrückgewinnung stellt ein zusätzliches Problem
und einen weiteren erheblichen Kostenfaktor dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, Folien aus wärmehärtbaren Copolymerisaten herzustellen,
ohne aufwendige Trocken- und Abluftreinigungsanlaeen erstellen zu müssen und gleichzeitig die
für eine kostengünstige Fertigung erforderlichen Produktionseeschwindigkeiten
zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man wärmehärtbare, trägerfreie Kunststoffolien
dadurch herstellen kann, daß man das wärmehärtbare Copolymerisat mit 5 bis 15 Gewichtsprozent
eines innerhalb eines Temperaturbereichs von 30 bis 90° C siedenden Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
bei Temperaturen von 80 bis 150° C durch Kneten plastifiziert und anschließend zur Folie auswalzt.
Der besondere Vorzug liegt zusätzlich darin, daß nur ein einziger Kalanderspalt zur Ausformung der
Folie erforderlich ist und daß die notwendigen Walzendrucke von weniger als 20 kp/cni eine kostengünstige
Leichtbauweise des Kalanders ermöglichen.
Als Lösungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich insbesondere
niedrigsiedende, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methylenchlorid, Chloroform oder Trichloräthylen,
niedrige Ester der Essigsäure, wie Essigsäureälhylester, sowie Ketone entsprechenden Siedepunkts,
wie Aceton oder Methyläthylkelon oder Äther, wie Tetrahydrofuran. Diesen Lösungsmitteln
können auch aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Alkohole des Siedebereich«; von 30 bis 90° C in bis
zur P/ziachen Menge der Lösungsmittel zugesetzt
werden. Diese Zusätze wirken dabei nicht als Lösungsmittel, sondern erniedrigen durch Beeinflussung
der Mokkülstruktur die Fließeigenschaften der plastifizierten
Kunststoffe. Als aliphatischer Kohlenwasserstoff eignet sich z. B. η-Hexan; als Alkohole können
Methanol oder Äthanol verwendet werden.
Aus der verfahrensgemäß erhaltenen Folie können die Lösungsmittel ganz oder teilweise entfernt werden,
wobei man zweckmäßig die Lösungsmittel vor dem Erkalten der Folie in Langzeittrocknern oder
auf Trockenwalzen bei Temperaturen von maximal 90c C entfernt.
Die iösungsmittelhaltigen Folien können zweckmäßig bei Temperaturen von 60 bis 130° C in Laufrichtung
bis zu einem Verhältnis von 1:5 gereckt werden.
Es war für den Fachmann überraschend, daß einerseits durch die Verwendung von geringen Mengen
Lösungsmitteln als Plastifizierhilfsmittel das Plastifizieren der Copolymerisate bei Temperaturen möglich
ist, bei denen eine Aushärtung (Vernetzung) noch nidit eintritt und daß andererseits durch Verdampfen
des Lösungsmittels beim Plastifizieren, Kalandrieren und/oder beim nachfolgenden Recken keinerlei Aufschäumen
des Kunststoffs zu beobachten ist.
Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist darin zu sehen, daß durch die Verwendung eines leicht flüchtigen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
die in einigen Fällen erforderliche Entfernung des Plastifizierhilfsmittels durch Nach-
trocknung der wärmehärtbaren Kunststoffolien bei niedrigen Temperaturen erleichtert bzw. ermöglicht
Zur Einstellung des benötigten Lösungsmittelgehalts für die Plastifizierung kann man entweder von *
lösungsmittelfreien, festen Copolymerisaten oder von entsprechend niedrigkonzentrierten Lösungen ausgehen.
Die Verarbeitung geeigneter Mischpolymerisate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt für den
Fachmann auf der Hand.
Verwendet man z. B. Polymerisate in fester Form, können diese in einer Ein- oder Zweiwellenmaschine
mit der erforderlichen Menge Lösungsmittel bei Temperaturen von 80 bis 150° C durch kurzes, intensives
Kneten plastifiziert werden. Die Verweilzeiten liegen »5 bei 1 bis 2 min.
Verwendet man Lösungen, z. B. solche mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 40 Gewichtsprozent, werden
überschüssige Anteile des Lösungsmittels z. B. in einer Zweiwellenmaschine über ein oder mehrere *°
Vakuumstutzen abgezogen. Durch die Verdampfung des Lösungsmittels und die damit dem Produkt entzogene
Verdampfungswärme wird eine zu starke Produkterwärmung vermieden. Am Ende der Schneckenmaschine
wird der Kunststoff mit dem gewünschten »5 Lösungsmittelgehalt wiederum bei Temperaturen von
80 bis 150° C kurzzeitig durch intensives Kneten plastifiziert.
In beiden Fällen wird der Kunststoff als Krümel-Granulat oder als Strang ausgetragen, in dem Kalanderspalt
über dessen Breite verteilt und als Folie ausgeformt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert.
Entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift 22 12 928 wird in einer Lösung aus gleichen Gewichtsteilen
Methylenchlorid und Methanol ein wärmehärtbares Pfropfcopolymerisat hergestellt, das aus
10,0 Gewichtsteilen eines elastomeren Copolymerisate, bestehend aus 9,1 Gewichtsteilen n-Butylacrylat,
0,9 Gewichtsteilen Hydroxyäthylmethacrylat und 0,02 Gewichtsteilen Allylmethacrylat, und 90,0 Gewichtsteilen
eines hartspröden Copolymerisate, bestehend aus 58,4 Gewichtsteilen Methylmethacrylat,
8,6 Gfwichtsteilen n-Butylmethacrylat, 5,2 Gewichtsteilen Methylacrylat, 1,8 Gewichtsteilen Methacrylamid,
8,2 Gewichtsteilen Stearylmethyacrylat, 5,2 Gewichtsteilen Methoxymethylmethacrylamid und 2,6 5<>
Gewichtsteilen Hydroxyäthylmethacryjat .Tusammengesetzt
ist. Der Feststoffgehalt an Polymerisatlösung beträgt 30 Gewichtsprozent.
Nach Zusatz von 0,2 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure
wird die Polymerisatlösung in einem Warmetauscher auf eine Temperatur von 60° C gebracht
und einer Zweiwellenschnecke mit Rückwärtsentgasung zugeführt. Es handelt sich um eine gleichsinnig
drehende Doppelschneckenmaschine mit einer selbstreinigenden Charakteristik. Die Maschine hat einen ^0
Wellendurchmesser von 80 mm und eine Länge von 25 D. In drei hintereinander liegenden Entgasungszonen wird ein Teil des Lösungsmittelgemisches über
Vakuumstutzen mit jeweils aus einer zweiwelligen, gegenfördemden Schnecke bestehenden Schaumbremse
abgezogen. Der Druck in dem Vakuumstutzen liegt zwischen 60 und 100 Torr. Die Gehäusetemperaturen
der Schneckenmaschine werden auf 80 bis 140° C eingestellt und zwar in der Weise, daß die
Produkttemperatur in keinem Schneckenteil 80° C übersteigt. Im letzten Schneckenteil erfolgt bei einer
Produkttemperatur von 90° C die Plastifizierung des Polymerisats, das in Fcrm von Krümeln mit einem
Lösungsmittelgehalt von 12,2 Gewichtsprozent aus der Schneckenmaschine ausgetragen wird. Die Austragsmenge
beträgt 98 kp/h.
Die plastifizierten und temperierten Polymerisatkrümel
werden mittels eines automatisch hin und her schwenkbaren wärmeisolierten Kunststoffrohrs dem
Walzenspalt eines Leichtbaukalanders mit einer Arbeitsbreite von 1500 mm zugeführt. Die Kalanderwalzen
laufen mit einer Friktion von 1:1,2. Die Walzentemperaturen betragen 130° C auf der langsamer
und 140° C auf der schneller laufenden Walze. In dem Kalanderspalt bildet sich ein rotierender Knet
aus. Das auf 200 /im Dicke ausgewalzte Polymerisat befindet sich auf der heißeren, schneller drehenden
Walze und verläßt diese nach einer Umschlingung von 45° Mit einer Geschwindigkeit von 4,7 m/min.
Die so erhaltene Polymerisatfolie enthält noch 9,1 Gewichtsprozent Lösungsmittel, wird von einem ersten
Reckwalzenpaar übernommen und einem mit höherer Umfangsgeschwindigkeit laufenden zweiten
Reckwalzenpaar zugeführt. Die Reckwalzen besitzen eine Temperatur von 80° C. Sofort nach Verlassen
des zweiten Reckwalzenpaars wird die Polymerisatfolie über drei Kühlwalzen geleitet und damit von
beiden Seiten intensiv gekühlt. Sie wird anschließend mit einer Geschwindigkeit von 9,5 m/min gewickelt.
Die Polymerisatfolie besitzt eine Schichtdicke von 100 /im und enthält 7,4 Gewichtsprozent Lösungsmittel,
ist transparent und löst sich in Benzol, Methylenchlorid, Aceton, Äthylacetat und Tetrahydrofuran
ohne Rückstand auf, was als Beweis dafür anzusehen ist, daß die Folie noch nicht ausgehärtet ist.
Die Polymerisatfolie aus Beispiel 1 wird auf Edelfurnier
(Eiche) verpreßt. Der Aufbau des Preßpakets setzt sich wie folgt zusammen:
Stahlblech
Preßpolster
hochglanzpoliertes Stahlblech
Polymerisatfolie
furnierte Spanplatte
Stahlblech
Preßpolster
Stahlblech
Es wurde mit einer Temperatur von 145° C 10 min bei einem Druck von 20 kp/cm2 gepreßt. Danach wird
die Presse auf 40° C rückgekühlt.
Die aufgepreßte Folie weist einen hohen Glanzgrad und eine ausgezeichnete Transparenz auf. Die
Haftung der Folie auf dem Furnier ist sehr gut. Die Folie zeigt nach Einwirkung von Methanol oder
Äthanol-Wasser-Gemischen keine Spannungsrißkorrosion. Der Film ist gegen verdünnte Säuren und
Laugen, Alkohole und Benzin beständig. Aceton und Äthylacetat quellen nur schwach an, Methylenchlorid,
Chloroform und Trichloräthylen quellen stärker an, lösen den Film aber nicht auf.
Ein wärmehärtbares Pfropfcopolymerisat wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt und vom Lö-
sungsmittel befreit. Das Polymerisat wird einer Einwellenschnecke zugeführt. Die Schneckenmaschine
hat einen Wellendurchmesser von 80 mm und eine Länge von 20 D. Im ersten Teil der Schnecke wird
das Polymerisat vorplastifiziert bei einer Temperatur von 130° C. Im zweiten Schneckenteil werden portionsweise
13,5 Gewichtsteile Chloroform eingebracht. Gleichzeitig wird die Produkttemperatur auf
90° C abgesenkt. Mit dem letzten Teil des Chloroforms
wird eine Lösung von 0,2 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure in 1,5 Gewichtsteilen Äthanol zugesetzt.
Das plastifizierte und auf 90° C temperierte Polymerisat wird in einer Menge von 40 kp/h aus der
Schneckenmaschine ausgetragen und, wie in Beispiel 1 beschrieben, kalandriert.
Die auf eine Schichtdicke von 100 μτη kalandrierte
Polymerisatfolie wird nicht den Reckwalzen, sondern über eine 1200-mm-Heiztrommel, deren Oberflächentemperatur
80° C beträgt, mit einer Geschwindigkeit von 4,0 m/min den Kühlwalzen zugeführt und darauf
gewickelt. Die Polymerisatfolie ist nicht ausgehärtet. Der Lösungsmittelgehalt liegt bei 2,5%.
Die Polymerisatfolie aus Beispiel 3 wird auf Edelfurnier (Sapeli) verpreßt. Der Aufbau des Preßpakets
setzt sich wie folgt zusammen:
Stahlblech
Preßpolster
Stahlblech
Siliconpapier
Polymerisatfolie
furnierte Spanplatte
Stahlblech
Preßpolster
Stahlblech
Es wurde mit einer Temperatur von 145° C 10 mir bei einem Druck von 20 kp/cm2 gepreßt.
Die so beschichtete Holzoberfläche weist bei hohei Transparenz des Films eine seidenmatte, porenstrukturierte
Beschaffenheit auf. Der Film ist beständij gegen heißes und kaltes Wasser und quillt in der
üblichen Lösungsmitteln an, ohne jedoch aufgelös zu werden.
909 607/3!
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung wännehärtbarer,
trägerfreier Kunststoffolien aus einem wärmehärtbaren Copolymerisat zur Oberflächenvergütung
von Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß man das wärmehärtbare Copolymerisat mit 5 bis 15 Gewichtsprozent eines innerhalb eines Temperaturbereichs von 30 bis 1C
90° C siedenden Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches bei Temperaturen von 80 bis
150° C durch Kneten plastifiziert und anschließend zur Folie auswalzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- »5 kennzeichnet, daß man als Lösungsmittel chlorierte
Kohlenwasserstoffe, Ketone und/oder Ester verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungsmitteln ali- ao
phatische Kohlenwasserstoffe oder Alkohole des Siedebereichs von 30 bis 90° C in Mengen bis zu
1:1,5 zusetzt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- a5
net, daß man das Lösungsmittel oder das Lösungsmittelgemisch aus der noch heißen Folie
ganz oder teilweise entfernt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 3<>
net, daß man die erhaltene Folie in Laufrichtung bis zu einem Verhältnis von 1:5 reckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742414212 DE2414212C3 (de) | 1974-03-25 | Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, trägerfreier Kunststoffolien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742414212 DE2414212C3 (de) | 1974-03-25 | Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, trägerfreier Kunststoffolien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2414212A1 DE2414212A1 (de) | 1975-10-09 |
DE2414212B2 DE2414212B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2414212C3 true DE2414212C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034407C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfolien | |
DE2105527C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers und dessen Verwendung zur Herstellung von photographischen Filmen | |
EP0080664B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flächenförmigen Gebilden aus Vinylalkoholpolymerisaten | |
EP0008382A1 (de) | Verfahren zum Prägen von thermoplastischen Kunststoffolien | |
WO2009135702A1 (de) | Kunststoffmischungen umfassend ein thermoplastisches polyurethan (tpu) und ein schlagzähes poly(meth)acrylat | |
DE2729895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz | |
EP0080665B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren, reaktiven, flächigen Gebildes mit hoher Dickengenauigkeit und -konstanz | |
DE2414212C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, trägerfreier Kunststoffolien | |
DE1805699B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen | |
EP0048948A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von biaxial gestreckten und geprägten Folien aus Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2414212B2 (de) | Verfahren zur herstellung waermehaertbarer, traegerfreier kunststoffolien | |
DE1504442B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von durchsichtigen folienbahnen mit hoher festigkeit aus polyvinylalkohol | |
DE1704538C3 (de) | Verfahren zur einachsigen Orientierung von stereoregulären Polypropylenfolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2985146A1 (de) | Schicht-Verbund | |
DE1469883C3 (de) | Schichtstoff | |
DE2160520C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus Vinylchloridpolymerisaten nach dem Kalandrierverfahren | |
DE2250063A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines harzueberzogenen papieres mit glatter oberflaeche | |
EP0298208A1 (de) | Butadienfreie Folie und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2157006C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines an beiden Oberflächen mit faserverstärktem Elastomer haftend beschichteten Metallbandes | |
DE1504442C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durchsichtigen Folienbahnen mit hoher Festigkeit aus Polyvinylalkohol | |
DE2654220A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit polyolefin beschichteten fotografischen papiers | |
DE2413063C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Folie aus wärmehärtbarem Copolymerisat | |
DE2502476B2 (de) | Wäßrige Trennflussigkeit zum Benetzen der Kontaktflächen von Walzen beim Beschichten eines Substrates mit Polyäthylen | |
DE1704733A1 (de) | Polyaethylenterephthalatfolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT208580B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blasfolien aus Polyvinylchlorid bzw. aus seinen Mischpolymerisaten |