DE2414198B2 - Zuendeinrichtung fuer eine anzahl von elektrischen ventilen, insbesondere von thyristoren - Google Patents

Zuendeinrichtung fuer eine anzahl von elektrischen ventilen, insbesondere von thyristoren

Info

Publication number
DE2414198B2
DE2414198B2 DE19742414198 DE2414198A DE2414198B2 DE 2414198 B2 DE2414198 B2 DE 2414198B2 DE 19742414198 DE19742414198 DE 19742414198 DE 2414198 A DE2414198 A DE 2414198A DE 2414198 B2 DE2414198 B2 DE 2414198B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
radiation
detectors
valves
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414198A1 (de
DE2414198C3 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. St. Polten Beckmann (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19742414198 external-priority patent/DE2414198C3/de
Priority to DE19742414198 priority Critical patent/DE2414198C3/de
Priority to AT651874A priority patent/AT330303B/de
Priority to FR7508620A priority patent/FR2266359B3/fr
Priority to SE7503203A priority patent/SE7503203L/xx
Priority to US05/560,386 priority patent/US3986050A/en
Priority to BE154646A priority patent/BE827058A/xx
Priority to JP50036007A priority patent/JPS50130355A/ja
Publication of DE2414198A1 publication Critical patent/DE2414198A1/de
Publication of DE2414198B2 publication Critical patent/DE2414198B2/de
Publication of DE2414198C3 publication Critical patent/DE2414198C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • H02M1/092Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices the control signals being transmitted optically
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/7575Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Description

3. Zündeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- als Sender und den einzelnen Detektoren als mehrteilidurch gekennzeichnet, daß als Material des Körpers ge Verteilvorrichtung lichtleitende Fasern anzuordnen, (k. /,/ein Kunststoff vorgesehen is'. die gekrümmt verlegt werden können. Auf diese Weise
4. Zündeinrichtung nach Anspruch 3. dadurch ge- 35 können auch Detektoren, die infolge ihrer räumlichen kennzeichnet, daß als Material des Körpers (k. //ein Aufstellung auf direktem Wege vom Licht nicht erdielektrisches Grundmaterial vorgesehen ist, das reicht werden, mit Zündsignalen versorgt werden.
mit fein verteilten Metallteilchen vermengt ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Zündeinrichtung mit Hochfrequenz-
40 Strahlung zu betreiben und — infolge der Verwendung
einer Verteilvorrichtung für die Hochfrequenz-Strahlung — mehr Freiheitsgrade bezüglich ihrer Konstruk-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündeinrichtung tion und ihres mechanischen Aufbaus zu erhalten, ohne für eine Anzahl von elektrischen Ventilen, insbesondere daß sich Nachteile für die Zündsignalübertragung ergevon Thyristoren, deren Steuerstrecken jeweils eine 45 ben. Mit anderen Worten: Es soll eine freizügigere Zündschaltung mit einem Detektor für elektromagnet!- räumliche Anordnung der Hochfrequenz-Detektoren sehe Strahlung zugeordnet ist, wobei die Detektoren und der nachgeschalteten Zündschaltungen möglich auf drahtlosem Wege von einem Sender, der von einem sein, wobei das Bestehen einer Sichtverbindung zwi-Zündsteuersignal gesteuert ist. über eine gemeinsame sehen dem Sender und den einzelnen Detektoren nicht strahiungsbrechende oder strahlungsreflektierende 5° unbedingt erforderlich sein soll. Gleichzeitig soll auf Verteilvorrichtung mit elektromagnetischer Strahlung einen konstruktiv einfachen und kostensparenden Aufbeaufschlagbar sind. Eine derartige Einrichtung ist be- bau der Verteilvorrichtung geachtet werden,
kannt (DT-AS 14 89 780. CH PS 5 22 974). Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß da-Es ist bereits bekannt (deutsche Patentschrift durch gelöst, daß als elektromagnetische Strahlung 38 099), zur Zündung eines elektrischen Ventils, ins- 55 eine insbesondere im GHz-Bereich liegende Hochfrebesondere eines Thyristors, eine Zündschaltung zu vcr- quenz-Strahlung verwendet ist. die vom Sender her in wenden, welche die Zündenergie aus der Spannung an Form eines Parailelstrahlenbündels drahtlos auf die der Anoden-Kathoden-Strecke des betreffenden Ven- Verteilvorrichtung gelenkt ist, daß als Verteilvorrich- tils ableitet. Hierbei wird ein Impulskondensator einge- tung ein das Parallelstrahlenbündel divergierend bresetzt, der mittels dieser Spannung aufgeladen und bei 6° chender und/oder reflektierender Körper vorgesehen Bedarf über ein Schaltelement auf die Steuerstrecke ist und daß um diesen Körper als Zentralpunkt herum des Ventils entladen wird. Als Schaltglied wird insbe- die einzelnen Detektoren symmetrisch derart angeordsondere ein lichtgesteuerter Thyristor verwendet, der net sind, daß sie von der am Körper gebrochenen durch Lichteinstrahlung von einer in einigem Abstand und/oder reflektierten Strahlung direkt getroffen weraufgestellten Lichtquelle gezündet werden kann. Auf 65 den.
diese Weise haben elektrische Potentialunterschiede, Die einzelnen Detektoren werden hierbei so aufge-
welche zwischen der Lichtquelle als Sender clcktro- stellt, daß die vom besagten Körper gebrochene
magnetischer Strahlung und dem elektrischen Ventil und/oder reflektierte Strahlung auf ihren strahlung«;-
empfindlichen Eingang fällt. Brechung und Reflexion können dabei gleichzeitig für die Zündung der Ventile ausgenutzt werden, um eine große Anzahl von ihnen zu erreichen.
Der divergierend strahlung^brechende und/oder reflektierende Körper, über den die vom Sender emittierte Strahlung auf die Detektoren geleitet wird, kann prinzipiell eine beliebige Form aufweisen. Im allgemeinen ist man jedoch bestrebt, möglichst viele Detektoren und Zündschaltungen auf kleinen Raum unterzubringen. Dabei ist ein gegenseitiger Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Bauelementen zu bei rhten, der jeweils durch die elektrischen Potentialverhältnisse der elektrischen Ventile bestimmt ist. Zu einer flächendichten Anordnung der Detektoren gelangt man. wenn die Detektoren unter Beachtung dieses Sicherheitsabstands symmetrisch angeordnet werden, z. B. auf einer Zylinderfläche, auf einem Rechteck oder auf einem Kreis. Man wird im allgemeinen also so vorgehen, daß die Detektoren räumlich gegeneinander versetzt auf einer Fläche angeordnet sind, die symmetrisch zum Körper ausgerichtet ist. Hierbei wird der Körper bevorzugt ein symmetrisches Gebilde sein.
Unter Beachtung dieser Überlegungen läßt sich erkennen, daß als reflektierender Körper bevorzugt ein Kegel vorgesehen sein kann, dessen Spitze auf den Sender zuweist. An Stelle dieses Kegels kann auch eine Pyramide vorgesehen sein, deren Spitze auf den Sender zuweist. Diese Pyramide kann, muß aber nicht ebene Seitenflächen besitzen.
Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil. Brechung und Reflexion am Körper gleichzeitig auszunutzen. Ein Körper, der diese beiden Eigenschaften in sich vereinigt und demnach besonders einfach aufgebaut ist, besteht aus zwei an ihren Basisflächen aneinandergesetzten Kegeln oder Pyramiden aus einem die Strahlung brechenden Material.
Bei einer Vielzahl von Detektoren ist es auch zweckmäßig, wenn als Körper eine Zerstreuungslinse vorgesehen ist, d'e das auffallende parallele Strahlenbündel unter Brechung als divergierendes Bündel auf die Detektoren lenkt.
Als Material des Körpers kann insbesondere ein Kunststoff, z. B. das unter dem Warenzeichen »Teflon« bekannte Polyfluoräthylen, vorgesehen sein. Ein solches Material ist relativ billig, läßt sich leicht bearbeiten und weist demnach eine ausreichende Formbeständigkeit auf. Es ist aber auch möglich, als Grundmaterial des Körpers einen Kunststoff zu verwenden, der mit fein verteilten Metallteilchen, z. B. mit Gold- oder SiI-berstaub vermengt ist. Ein solches Material besitzt gegenüber dem dielektrischen Grundmaterial eine stark vergrößerte Dielektrizitätskonstante, was für die Strahlungsübertragung von Vorteil ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in zwei Figiiren dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Zündeinrichtung mit einem dielektrischen Körper, der die von einem Hochfrequenz-Sender abgestrahlte Hochfrequenz-Strahlung auf dem Wege zu den Hochfrequenz-Detektoren gleichzeitig bricht und reflektiert, und
F i g. 2 eine Zündeinrichtung mit einem dielektrischen Körper, der die vom einen Hochfrequenz-Sender parallel abgestrahlte Hochfrequenz-Strahlung auf dem Wege zu den Hochfrequenz-Detektoren in ein divergentes Strahlenbündel umsetzt.
In F i g. 1 ist schematisch und ohne Berücksichtigung tatsächlicher Abstände und Winkel eine Zündeinrich-
tung für eine Anzahl von elektrischen Ventilen dargestellt. Es soll sich dabei um insgesamt sechs steuerbare Ventile vl bis v6 handeln. Diese Ventile vi bis ν6 können insbesondere Thyristoren sein. Es wird davon ausgegangen, daß die Ventile vl, ν 3, v5 und v2, ν 4. ν 6 jeweils miteinander in Reihe geschaltet sind. Diese Reihenschaltungen können Bestandteil eines Stromrichters für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung sein. Jedes Ventil ν 1 bis v6 ist beispielsweise für eine Spannung von 1 kV bemessen. Um die im Betrieb entwickelte Verlustwärme abzuführen, können die einzelnen Ventile vl bis ν6 noch mit nicht gezeigten Kühlkörpern samt Kühlblechen versehen sein, die einigen Platz beanspruchen. Zur Vereinfachung der folgenden Erläuterungen sei angenommen, daß die beiden Reihenschaltungen der Ventile ν 1, v3, v5 bzw. ν2, ν4, v6 miteinander in Reihe geschaltet und gleichzeitig zu zünden sind.
Zur Zündung der Ventile ν 1 bis ν6 ist ein Zündsteuersignal ζ vorgesehen, das beispielsweise in einem nicht gezeigten Regelkreis zur Spannungs- oder Frequenz-Konstanthaltung des Stromrichters gebildet wird. Dieses Zündsteuersignal ζ wird einem Sender e zugeführt, der mit einem Strahlkopf oder Strahler s ausgerüstet ist. Bei dem Sender e handelt es sich beispielsweise um einen durch das Zündsteuersignai ζ ein- und ausschaltbaren Hochfrequenz-Sender, der eine Hochfrequenz-Strahlung über eine als Strahler s verwendete Hochfrequenz-Antenne abstrahlt. Als Hochfrequenz-Antenne kann dabei z. B. eine solche mit Parabolspiegel oder eine Dipolantenne vorgesehen sein. Die Frequenz der Hochfrequenz-Strahler kann beispielsweise 2.4GHz betragen. Sie liegt also im sogenannten S-Band. Als Hochfrequenz kann für die drahtlose Zündsteuersignal-Übertragung — allgemein betrachtet — eine solche über 300MHz gewählt werden. Der Strahler 5 ist im vorliegenden Fall punktförmig ausgebildet.
Aus F i g. 1 geht hervor, daß der Strahler s im Innenraum eines Reflektors rangeordnet ist. Dieser Reflektor r ist im Schnitt gezeichnet. Seine Innenfläche kann metallisch sein. Der Reflektor r ist als Parabolspiegel so ausgebildet, daß er ein elektromagnetisches Parallelstrahlenbündel ρ liefert. Die Abstrahlrichtung des Senders e ist durch gewellte Pfeile kenntlich gemacht. Der Reflektor r kann an der Decke eines Gebäudes oder an der Decke eines Gehäuses, das die /u steuernden elektrischen Ventile umschließt, angeordnet sein. Die zur drahtlosen Zündung der Ventile ν 1 bis 16 verwendete elektromagnetische Strahlung ist dann abwärts gerichtet. Stattdessen kann der Reflektor r auch am Boden des Gebäudes angeordnet sein, so daß er senkrecht nach oben strahlt. Auch eine seitliche <\nstrahlung ist möglich.
Der Steuerstrecke eines jeden der genannten sechs elektrischen Ventile ν 1 bis v6 ist eine Zündschaltung ζ 1 bis z6 mit einem Detektor a 1 bis a 6 für elektromagnetische Strahlung zugeordnet. Die sechs Detektoren a 1 bis a6 sind in einigem Abstand vom Reflektor rauf zwei parallel zur Strahlrichtung ausgerichteten Geraden angeordnet. Bei den Detektoren a 1 bis a 6 handelt es sich um Hochfrequenz-Antennen mit nachgeschalteten Empfängern Bei einer Vielzahl von Detektoren können diese auf einer Zylinderfläche verteilt angeordnet sein.
Die Detektoren a 1 bis a 6 sind auf den beiden Geraden bzw. auf der Zylinderfläche unter Beachtung eines gegenseitigen Sicherheitsabstands eng benachbart angeordnet. Bei der Abstandsbemessung ist darauf /u
24
achten, daß keine SprOherscheinungen (Corona-Erscheinungen) auftreten.
Die vorgegebene Anzahl von sechs Detektoren a 1 bis a 6 ist in drei Gruppen unterteilt, von denen jede dieselbe Anzahl, nämlich zwei Detektoren umfaßt Diese Gruppen sind — in Abstrahlrichtung gesehen — übereinander angeordnet Bei einer größeren Anzahl von Detektoren wird man mehr Detektoren pro Gruppe vorsehen. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Detektoren al, a 2 und die Detektoren a 3, a 4 sowie die Detektoren a 5 und a 6 jeweils gemeinsam in einer eigenen Gruppenebene verteilt angeordnet sind. Der Abstand der Gruppenebenen ist jeweils gleich groß. Die drei Gruppenebenen sind dabei parallel zueinander ausgerichtet. Die Detektoren a 1, a 2 der oberen, die Detektoren a 3, a 4 der mittleren und die Detektoren a 5, a 6 der unteren Gruppenebene sind jeweils in einer symmetrischen Figur angeordnet Als symmetrische Figur ist jeweils ein Kreis vorgesehen. Das wird beim Blick in Strahlrichtung des Senders e deutlich. Die Detektoren benachbarter Gruppenebenen können versetzt zueinander, insbesondere auf Lücke, angeordnet sein.
Es sei noch hervorgehoben, daß die Anordnung der einzelnen Detektoren al bis a6 in den Gruppenebenen abweichend von F i g. 1 nicht kreisförmig, sondern auch in einer rechteckigen, ovalen oder elliptischen Figur vorgenommen werden kann.
Das vom Sender e emittierte Parallelstrahlenbündel ρ fällt auf einen symmetrischen Körper L Hier wird das Parallelstrahlenbündel ρ teilweise reflektiert und teilweise gebrochen. Sowohl die reflektierte als auch die gebrochene Strahlung wird zur Zündung der Ventile ν 1 bis ν 6 ausgenutzt
Der Körper Jt besteht in der vorliegenden Ausbildung aus zwei an ihren Basisflächen anemandergesetzten Kegeln oder Pyramiden aus einem die Strahlung brechenden Material. Die Spitze des einen Kegels bzw. der einen Pyramide weist in Richtung auf den Sender s. Infolge der Verwendung von Hochfrequenz-Strahlung kann als Material ein Kunststoff, z. B. Polyfluoräthylen. vorgesehen sein. Das Material ist dielektrisch, so daß Entladungen nicht zu befürchten sind. Die am oberen Kegel bzw. an der oberen Pyramide reflektierte Strahlung gelangt teilweise auf die Detektoren a 1 bis a 4, wo sie in den nachgeschalteten Zündschaltungen z\ bis ζ 4 Zündimpulse für die Ventile v\ bis ν4 auslöst. Die in beiden Kegeln bzw. beiden Pyramiden gebrochene Strahlung hingegen gelangt teilweise auf die Detektoren a 5 und a 6. In den nachgeschalteten Ziindschaltungen z5 bzw. z% werden dadurch Zündimpulse für die Ventile ν 5 bzw. ν 6 ausgelöst.
In F i g. 2 ist ebenfalls schematisch eine Zündeinrichtung für eine Anzahl von elektrischen Ventilen ν7 bis ν 12, insbesondere Thyristoren, dargestellt. Diese Ventile ν 7 bis ν 12 sollen gleichfalls alle gleichzeitig gezündet werden. Jedem Ventil ν 7 bis ν 12 ist eine Zündschaltung ζ 7 bis ζ 12 vorgeschaltet, die mit einem Detektor a 7 bis a 12 für elektromagnetische Strahlung ausgerüstet ist. Die Detektoren a 7 bis a 12 sind symmetrisch angeordnet, z. B. in Form eines U. Bei einer größeren Anzahl von Detektoren können die einzelnen Detektoren z. B. auch auf der Wandfläche eines Topfes verteilt angeordnet sein.
Ein mit einem Strahler s und einem Reflektor r ausgerüsteter Sender e strahlt in Abhängigkeit eines Zündsteuersignals ζ elektromagnetische Strahlung in Form eines Parallelstrahlenbündels ρ durch die öffnung ν in einem Hindernis w, z. B. durch die Wand eines Ölkessels, die eine Sichtverbindung zwischen dem Strahler s und den Detektoren a 7 bis a 10 nicht zuläßt, auf einen Körper 1. Dieser Körper / ist aus dielektrischem Material und als Zerstreuungslinse ausgebildet. Der Körper / erzeugt durch Brechung ein divergierendes Strahlenbündel, dem die einzelnen Detektoren a 7 bis a 12 ausgesetzt sind. Da hierbei eine direkte Sichtverbindung zwischen dem Strahler s und allen Detektoren a 7 bis a 12 nicht bestehen muß, ergibt sich eine erhebliche Freizügigkeit in der räumlichen Anordnung der Detektoren a 7 bis a 12 jenseits des Hindernisses, w.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

bestehen, keinen Einfluß auf die Zündung. Eine solche Patentansprüche: Zündschaltung wird man daher bevorzugt zur Zündung von elektrischen Ventilen für hohe Spannung, insbeson-
1. Zündeinrichtung für eine Anzahl von elektri- dere von Hochspannungs-Thyristoren, die in einer sehen Ventilen, insbesondere von Thyristoren, de- 5 Stromrichteranordnung eingesetzt sind, verwenden,
ren Steuerstrecken jeweils eine Zündschaltung mit Eine weitere Möglichkeit zur drahtlosen Ubertra-
einem Detektor für elektromagnetische Strahlung gung eines Zündsteuersignals von einem Sender für zugeordnet ist, wobei die Detektoren auf drahtlo- elektromagnetische Strahlung zu einer Zünoschaltung, sem Wege von einem Sender, der von einem Zünd- die mit einem Detektor für diese elektromagnetische steuersignal gesteuert ist. über eine gemeinsame ro Schaltung ausgerüstet ist, wird in der schweizerischen strahlungsbrechende oder Strahlungsreflektierende Patentschrift 4 13 993 beschrieben. Als elektromagneti- Verteilvorrichtung mit elektromagnetischer Strah- sehe Strahlung wird dabei eine Hochfrequenzstrahlung lung beaufschlagbar sind, dadurch gekenn- verwendet. Die Zündung eines oder mehrerer Ventile ζ e i c h η e t. daß als elektromagnetische Strahlung über eine Hochfrequenz-Übertragungsstrecke ist weiteine insbesondere im G Hz-Bereich liegende Hoch- 15 gehend störungsfrei und eignet sich insbesondere zur freqjenz-Strahlung verwendet ist. die\om Sender Zündung von Thyristoren, die in Stromrichtern bei der (e) her in Form eines Parailelstrahlenbündels (p) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung eingesetzt drahtlos auf die Verteilvorrichtung gelenkt ist, daß werden.
als Verteilvorrichtung ein das Parallektrahlenbün- Bei der drahtlosen Zündung von elektrischen Venti-
del (p) divergierend brechender und/oder reflektie- 20 len muß im allgemeinen eine Sichtverbindung zwischen render Körper (k. I) vorgesehen ist und daß um die- dem Sender einerseits und den einzelnen Detektoren sen Körper (k. I)ah Zentralpunkt herum die einzel- andererseits bestehen. Das gilt sowohl für eine lichtopnen Detektoren (a 1 bis a 12) symmetrisch derart tische als auch für eine Hochfrequenz-Übertragungsangeordnet sind, daß sie von der am Körper (k. I) strecke, die mit hohen Frequenzen arbeitet. Dieses Ergebrochenen undyoder reflektierten Strahlung di- 25 fordernis bedeutet aber normalerweise eine erhebliche rekt getroffen werden. Einschränkung für den konstruktiven Aufbau einer
2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch ge- Stromrichteranlage, der die elektrischen Ventile angekennzeichnet, daß der Körper (k)aus zwei an ihren hören.
Basisflächen aneinandergesetzten Kegeln oder Py- Bei lichtoptischen Zündschaltungen ist es bereits be-
ramiden aus einem die Strahlung brechenden Mate- 30 kannt (deutsche Auslegeschrift 14 89 780). schweizen-
nal besteht. sehe Patentschrift 5 22 974), zwischen der Lichtquelle
DE19742414198 1974-03-25 1974-03-25 Zündeinrichtung für eine Anzahl von elektrischen Ventilen, insbesondere von Thyristoren Expired DE2414198C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414198 DE2414198C3 (de) 1974-03-25 Zündeinrichtung für eine Anzahl von elektrischen Ventilen, insbesondere von Thyristoren
AT651874A AT330303B (de) 1974-03-25 1974-08-09 Zundeinrichtung fur eine anzahl von elektrischen ventilen, insbesondere von thyristoren
FR7508620A FR2266359B3 (de) 1974-03-25 1975-03-19
US05/560,386 US3986050A (en) 1974-03-25 1975-03-20 Firing arrangement for a number of electric valves, particularly of thyristors
SE7503203A SE7503203L (de) 1974-03-25 1975-03-20
BE154646A BE827058A (fr) 1974-03-25 1975-03-24 Dispositif d'amorcage d'un certain nombre de valves electriques, notamment de thyristors
JP50036007A JPS50130355A (de) 1974-03-25 1975-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414198 DE2414198C3 (de) 1974-03-25 Zündeinrichtung für eine Anzahl von elektrischen Ventilen, insbesondere von Thyristoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414198A1 DE2414198A1 (de) 1975-10-02
DE2414198B2 true DE2414198B2 (de) 1976-08-12
DE2414198C3 DE2414198C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50130355A (de) 1975-10-15
AT330303B (de) 1976-06-25
ATA651874A (de) 1975-09-15
BE827058A (fr) 1975-07-16
FR2266359B3 (de) 1977-11-25
DE2414198A1 (de) 1975-10-02
FR2266359A1 (de) 1975-10-24
SE7503203L (de) 1975-09-26
US3986050A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828412C (de) Brechungskoerper fuer elektromagnetische Wellen
DE4129094A1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2503594A1 (de) Cassegrain-antenne
DE2533742A1 (de) Mikrowellen-alarmvorrichtung
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE102018004568A1 (de) Strahlungsquelle für Mikrowellen-Pulse und Strahlungseinrichtung
DE3025490C2 (de)
DE2162068A1 (de) Zylinderantenne
DE2414198C3 (de) Zündeinrichtung für eine Anzahl von elektrischen Ventilen, insbesondere von Thyristoren
DE2414198B2 (de) Zuendeinrichtung fuer eine anzahl von elektrischen ventilen, insbesondere von thyristoren
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE102021212532A1 (de) Elektromagnetischer Metamaterial-Absorber
DE2946132C2 (de)
DE2360645C3 (de) Zündeinrichtung für eine Anzahl von elektrischen Ventilen, insbesondere von Thyristoren
DE2938187A1 (de) Cassegrain-erreger-system fuer eine parabolantenne
DE894421C (de) Anordnung zur diathermischen Bestrahlung
DE1120526B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
DE2360645A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine anzahl von elektrischen ventilen, insbesondere von thyristoren
DE3731165A1 (de) Geschirmte zelle zur erzeugung von elektromagnetischen wellen des transversal-elektrischen typs
DE3209697C2 (de) Dämpferplatte
DE3608413C2 (de)
DE2614133C3 (de) Dielektrische Kugellinsenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee