DE2533742A1 - Mikrowellen-alarmvorrichtung - Google Patents

Mikrowellen-alarmvorrichtung

Info

Publication number
DE2533742A1
DE2533742A1 DE19752533742 DE2533742A DE2533742A1 DE 2533742 A1 DE2533742 A1 DE 2533742A1 DE 19752533742 DE19752533742 DE 19752533742 DE 2533742 A DE2533742 A DE 2533742A DE 2533742 A1 DE2533742 A1 DE 2533742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
antenna
microwave
alarm
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533742
Other languages
English (en)
Inventor
David Lipscombe Hollway
John David Hunter
Idris Gareth Morgan
Peter Ivan Somlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2533742A1 publication Critical patent/DE2533742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16585Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 for individual pulses, ripple or noise and other applications where timing or duration is of importance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0807Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
    • G01R29/0814Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
    • G01R29/0857Dosimetry, i.e. measuring the time integral of radiation intensity; Level warning devices for personal safety use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0892Details related to signal analysis or treatment; presenting results, e.g. displays; measuring specific signal features other than field strength, e.g. polarisation, field modes, phase, envelope, maximum value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Commonwealth Scientific and
Industrial Research Organization
DA-5301
28. Juli 1975
Mikrowellen-Alarmvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf MikroweIlen-Suchgerate und hat zum Ziel, ein einfaches tragbares Gerät zu vermitteln, das ein Alarmsignal erzeugt, wenn es in ein Mikrowellenfeld mit einer Leistungsdichte oberhalb eines vorgegebenem Grenzwertes gebracht wird.
Mit der zunehmenden Verwendung von Hochleistungs-Mikrowellenein·» richtungen für die verschiedensten Zwecke in Haushalt, Industrie, Medizin und Militärwesen hat sich ein dringender Bedarf an einfachen, zuverlässigen Alarmvorrichtungen ergeben, die von denjenigen Personen getragen werden können, die solche Einrichtungen benutzen, bedienen oder in deren Nähe arbeiten. Ferner besteht dort, wo staatliche Regelungen zulässige Grenzwerte* für Streustrahlung von Mikrowelleneiririchtimgen, etwa Mikrowellenherd en für den Haushalt, vorgeben, Bedarf an einer billigen, bedionungssicheren Alarmvorrichtung, die auch von ungelernten Personen benutzt werden, kann, um zu prüfen, ob eine Str eur.tr ahltmg oberhalb des vorgegebenen Pegels vorliegt.
Die Erfirmung vermittelt scruit eine Mikrowellen-Alarmvorrichtung wit einem starren Gehäuse element, einer Mikrowellen-Enipfangsantenr;e, d.i e an oder in dein Gchausofelement derart befe-etigc ist, daß im wesentlichen keine Relativbewegung zwischen dem Gshäuseel&ment und der Antenne sowie zwischen den, Elementen der Antenne ßcilbet möglich ists sowie i;;lt einer ebenfalls an oder in dem Ge-
6098Ü8/0333
häuseelement befestigten passiven, nicht-linearen hörbaren oder sichtbaren Alarmanzeige, die mit der Antenne verbunden ist und durch die von der Antenne empfangene Mikrowellenleistung beaufschlagt wird. Wird nun diese Vorrichtung einem zunehmenden Mikrowellenfeld ausgesetzt, so wird die Alarmanzeige durch die von der Antenne zugeführte Mikrowellenenergie aktiviert und erzeugt ein deutliches hörbares oder sichtbares Alarmsignal, sobald die Energie des Mikrowellenfeldes den vorgegebenen Pegel überschreitet.
Erfindungsgemäß läßt sich unter Verwendung einer Niederspannungs-Miniaturglühlampe als nicht-linearer Anzeige eine überraschend einfache und wirksame Alarmvorrichtung herstellen, wobei in der Lampe das Verhältnis der Länge der primären Fadenwicklung zur Länge des Fadens selbst innerhalb eines Bereiches von 0,1 bis 0,4 liegt. Bei einer solchen Lampe hat sich herausgestellt, daß die normale nicht-lineare Spannungs/Lichtstrom - Kennlinie ganz bedeutend verstärkt wird, da die Impedanzanpassung zwischen dem Faden und der Antenne bei heißem Faden viol besser ist als bei kaltem. Auf diese Art und Weise läßt sich innerhalb eines weiten Bereiches vorgegebener Feldintensitätswerte ein scharfer Übergang zwischen einem matten Glühen des Fadens im alarmfreien Zustand und einem Weißglühen bei Alarm erreichen.
Dennoch ist es möglich, daß derartige Alarmvorrichtungen in der Hand eines völlig ungeübten Benutzers nicht eindeutig sind; einerseits sind diese Geräte nämlich gegen Überlastung empfindlich, andererseits sind sie wegen des empfindlichen Fadens leicht zerbrechlich. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist daher parallel zur Antenne eine Diode mit hoher Trägerbeweglichkeit geschaltet, und als Anzeige dient eine Festkörper-Alarraanzeige. Die Verwendung einer Fadonlarapen-Anzeige in Verbindung mit der Diode ergibt zwar einen viel weiteren Bereich für die Auswahl der Lampsncharakterjstik, wird aber deswegen nicht bevorzugt, weil dann die Anpassung zwisehen Faden und Antenne keine signifikante Variable mohr istund daher der Alarmzustand weniger eindeutig wird. Außerdem bleiben die Zerbrechlichkeit und die Empfindlichkeit gegen Überlastung weiterhin bestehen. Aus diesem Grund wird gemäß einer
S09808/Ü333
- 3 - 2So .·■ / 4 L
bevorzugten We 5/ter bildung der Erfindung zusätzlich zu der Diode mit hoher Trägerbeweglichkeit eine Festkörper- oder Halbleiter-Trigger schaltung verwendet, die einen eindeutigen Übergang in den Alarmzustand schafft. (Allerdings ist das Problem des verhältnismäßig brüchigen Fadens immer noch vorhanden, sofern eine Fadenlampe als Alarmsignaleinrichtung benutzt wird.)
Wie oben angedeutet, wird daher gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung eine Festkörper-Alarmanzeige in Form einer Triggerschaltung und einer Licht emittierenden Diode verwendet, wobei jedoch auch an die Verwendung einer vorwiegend in Fe stkörperbauweise ausgeführten, passiven, hörbaren Alarmeinrichtung gedacht wird. Die Triggerschaltung umfaßt dabei vorzugsweise einen steuerbaren Siliciumgleichrichter, der zu der Diode mit hoher Trägerbeweglichkeit parallel sowie mit der Anzeigeeinrichtung in Serie geschaltet ist, wobei die Steuerelektrode des Gleichrichters mit einer spannungs- (oder strom-)empfindlichen Einrichtung verbunden ist, cliie ihrerseits so geschaltet ist, daß sie mindestens einen Teil dor von der Diode mit hoher Trägerbeveglichkeit erzeugten Spannung (bzw.. des von der Diode erzeugten Stroms) aufnimmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich aus einer sehr kleinen Anzahl an sich zuverlässiger Bauelemente aufbauen, die sich alle an einem kleinen starren Gehäuse in. Form einer Karte montieren lassen; eine solche Karte kann ohne weiteres von Personen getragen v/erden, die in der Umgebung von Mikrowelleneinrichtungen arbeiten nüssen. Dadurchf daß zwei oder mehrere Einrichtungen miteinander auf der gleichen Karte kombiniert werden, läßt sich die Alarmvorrichtung mit einer Selbstkontrolle ausrüsten, so daß sie weggeworfen werden kann, venn eine der Vorrichtungen ausfällt.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Aucführungsboispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Mikrowellen-Alarmvorrichtung mit Glühlampe
6OÖÖ0Ö/U333
ORIGINAL INSPECTED
zur Verwendung in Verbindung mit Haushaltsund Industrie-Mikrowellenherden;
Fig. 2 ein Diagramm, in dem dargestellt ist, wie sich die Induktanz einer Spule mit der Geometrie der Wicklung ändert;
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer getriggerten Alarmvorrichtung;
Fig. 4a ein scheraatisches Schaltbild einer weiteren Ausführungsform einer getriggerten Alarmvorrichtung, die mit einer Zenerdiode arbeitet; und
Fig. 4b eine Darstellung, die veranschaulicht, wie sich die Schaltelemente der Schaltung nach Fig. 4a auf einer Knopfloch-Karte montieren lassen.
Die als erstes Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gewählte Mikrowellen-Alarmvorrichtung basiert auf der Verwendung einer kleinen Niederspannungsglühlampe. Sie eignet sich für Personen, die Industrie- oder Haushalt-Mikrowellenherde benutzen, zur Prüfung, ob an den Herdtürdichtungen übermäßige Streustrahlung auftritt. Typischerweise arbeiten derartige Herde bei etwa 2450 14Hz, wobei die Türdichtungen im Betrieb nicht mehr als 5 mW/cm" Mikrowellenleistvmg in einer Entfernung von 5 cm von der Oberfläche verlieren dürfen. (Bei der Herstellung mag der
zulässige Streuverlust nur etwa 1 mW/cm in einer Entfernung von 5 cm betragen.) Bisher haben derartige Kontrollen durch geübtes Personal mit aufwendigen Instrumenten durchgeführt werden müssen.
Die Verwendung von Fadenlarapen als Anzeigen für Hochfrequenzfeider ist zwar bekannt; nicht aber· ihre Anwendung im Mikrowellenbereich, da - wie zu erwarten - der induktive Blindwiderstand des Fadens bei diesen Frequenzen derart hoch ist, daß der Strom, der fließt, nicht ausreicht, um den Faden bis zur Weißglut zu erhitzen. Eine vom Erfinder durchgeführte gründliche mathematische Analyse des Falles hat jedoch ergeben, daß es möglich sein sollte, kleine Lampen herzustellen, die zufriedenstellend arbeiten.
60S8Q8/U333
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - »j r -_ * η j n
Kurz gesagt, ist aufgezeigt worden, daß dann, wenn eine Anzahl von Drahtstücken mit gleicher Länge und gleichem Durchmesser zu schraubenförmigen Spulen mit unterschiedlichen Windungszahlen gewickelt werden, wobei der Spulendurchmesser umso kleiner ist, Je größer die Windungsanzahl ist, die Induktanzen dieser Spulen auf einer Kurve ähnlich der in Fig. 2 gezeigten liegen. In Fig. 2 ist an der Abszisse das Verhältnis von Spulen-Tange zu Drahtlänge sowie - auf einer nicht-linearen Skala die Windungszahl aufgetragen, beginnend ganz links mit einer einzigen Windung und gemäß den im Kreise gesetzten Zahlen steigend. Für Wicklungen, die langer sind als etwa 0,4 der Drahtlänge, v/erden die Windungen sehr gedehnt, und die Bedeutung der Windungszahl wird geringer als die der Spulenlänge. In Fig. 2 ist angenommen, daß die langen Spulen torosförmig ausgebildet sind. Ist daher die Spulenlänge gleich der Drahtlänge, wie dies ganz rechts in Fig. 2 gezeigt ist, so v/ird die Spule wieder zu einer einzigen Windung mit einer Induktanz, die gleich der ganz links gezeigten Spule ist.
Wie aus Fig. 2 klar ersichtlich; gibt es einen als "Bereich niedriger Iiuhiktanz" bezeichneten Paraiaetcrböreich für Spulenwicklungen niedriger Induktanz^ und TbDorie und Praxis zeigen, daß die Verwendung von Fäden, deren Foriren innerhalb dieses Bereichs liegen, eine praktische Notwendigkeit zur Herstellung von Rikrov/ellen-Alariaanzeigcn mit Glühlampen z-ur Verwendung
in einem Bereich von 10 mW/cm und dar-anter darstellen.
Auf der Grundlage dieser Analyse lasse.::), sich die folgenden Vorschriften angeben, um dieses unerv/r.r-tete Minimum in der Kurve Frequenz/Reaktanz auszunutzen;
1. Es sollte eine I-iiniatur-Glüliif.donlampc; für Niederspannung (vorzugsweise 12 V oder darunter) mit einer Nenn-Verlustleistung vor; 100 biß !500 inW verwendet werden.
2. Der Durchmesser der primären Γε-denwicklung sollte derart gewählt sein, daß das Verhältnis von axialer Länge dor F&denwicklung zur Oe.samtlänge des die Wick-
SQÖÖÜ8/U333
ORIGINAL INSPECTED
- 6 - 2 5 J < / 4 S
lung bildenden Fadens im Bereich von 0,1 bis 0,4 liegt.
3. Die Gesamtlänge des Fadens sollte wesentlich kleiner sein als die halbe Wellenlänge der jeweiligen Strahlung, was bei Miniatur-Fadenlampen gewöhnlich der Fall ist.
4. Der Radius des Fadens sollte vergleichbar sein mit der Eindringtiefe der elektromagnetischen Strahlung der Mikrowellenfrequenzen, was ebenfalls bei Miniatur-Fadenlampfen gewöhnlich der Fall ist.
Entsprechend diesen Kriterien wurde eine Anzahl von im Handel erhältlichen Schalttafel-Lampen untersucht. Zunächst wurde eine Subminiatur-"Weizenkorn"-Lampe, wie sie bei Modelleisenbahnen verwendet wird, als rein äußerlich hinsichtlich Größe, Zuleitungslänge usw. geeignetste Lamps ausgewählt. Diese Lampe hatte eine Gleichstrom-Nennleistung von 40 mA bei 10 V. Obwohl diese Lampe - wie viele andere mitersuchte Miniaturlampen rein äußerlich für den vorliegenden Zweck attraktiv war, erwies sie sich als völlig ungeeignet.
Eine nähore Untersuchung ergab, daß der Faden bei einem Durchmesser von 0,015 mm eine Ludge von 3,8 mm hatte und 122 Windungen mit einem Durchmesser von O52 min aufwies. Der Gleich·· stroinwiderstand des Fadens betrug 29 q, seine Induktanz wurde mit 115 nJI gemessen, während die Reaktanz bei 2450 MHz mindestens 1,7 Ko betrug. Wird Lampen dieses Typs Mikrowfllcnenergie zugeführt, so ist die Induktanz gewöhnlich so groß, daß die Fäden nicht zur Weißglut kommen können. Außerdem kann der kapazitive Blindv/iclerRtKid der Fadenzuloitungen zu resonanznahen Zuständen führen, woraus Each eine noch höhere Impedanz ergibt.
Andererseits zeigte sich, daß eins größere und daher rein äußerlich weniger geeignete Miniatur-Schalttafellanpe, wie sie von der deutschen Firma Taunus hergestellt wird, hervorragend arbeitete. Diese Lampe hatte einen Gleichstromwiderstand von 16 Ω und eine Nennleistung von 40 mA bei 6 V. Der Faden hatte einen
SOöbÜS/U333
Durchmesser von 0,013 mm und war doppelwendelartig gewickelt, wobei die primäre Wicklung einen Durchmesser von 0,06 mm, 160 Windungen und eine Länge von 3 mm hatte (während der Durchmesser der größeren oder sekundären Wicklung 0,2 mm betrug). Die Induktanz wurde mit 18 nH gemessen, die Reaktanz betrug 280 Ω.
Wurde dieser Lampe Mikrowellenleistung zugeführt, so war bei Mikrowellen-Feldstärken zwischen 1 und 4 mW/cm eine matte Rotglut festzustellen. Das Glühen des Fadens wurde zwar mit zunehmender Feldstärke bis nahe 5 mW/cm heller und in der Farbe stärker orange, ein plötzliches wahrnehmbares "Umschalten" zur Weißglut zeigte sich jedoch, als die Leistungsintensi-
2
tat auf etwa 6 mW/cm erhöht wurde.
Im ersten gewählten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht die Mikrowellen-Alarmvorrichtimg einfach aus einer an die FadenZuleitungen einer Glühlampe 4 angeschlossenen Dipolantenne 2, wobei es sich bei der Lampe um den oben erwähnten, zweiten Lampentyp handelt. Sowohl die Dipolantenne als auch die Lampe sind sandwich-artig fest zwischen zwei Schichten einer flachen Kartenhalterung 6 angeordnet, die mit einem Fenster 7 versehen ist, durch das der Faden 5 der Glühlampe 4 zu sehen ist. Die Kartenhalterung 6 verhindert nicht nur eine gegenseitige Bewegung zwischen dor Dipolantenne 2 und der Glühlampe 4 sondern erleichtert auch eine geeignete Anordnung der Alarmvorrichtung relativ zu einem Mikrowellenherd. Eine derartige Anordnung wird mittels einer vorderen Verlängerung 6a, deren Vorderkante einen Abstand von 5 cm von der Dipolantenne 2 aufweist, und eines hinteren Handgriffs 6b erreicht. (In der gezeigten Ausführungsform fluchten die beiden Arme der Dipolantenne in der Ebene der flachen Halterung; um die Vorrichtung jedoch gegen Polarisierungseffekte weniger empfindlich zu machen, können die beiden Arme der Dipolantenne auch senkrecht zueinander angeordnet sein, wobei die Kartenhalterung ebenfalls einen rechtwinkligen Querschnitt hat.)
Die Kikrowellen-Alarmvorrichtung wird einfach an den Herd in die Nähe der Türdichtung gebracht, bis die Verlängerung 6a die
SÜÖÖ0Ö/U333
Oberfläche des Herdes berührt, wobei die Vorrichtung dann um die Achse der.Lampe 4 und des Handgriffs 6b gedreht und dabei gegebenenfalls das Glühen des Lampenfadens 5 beobachtet wird. Bei geeigneter Wahl der Lampe und der Länge der Dipolantenne wird man eine schwache Rotglut des Fadens beobachten, falls mit der Vorrichtung ein normaler handelsüblicher Mikrowellenherd ohne übermäßige Leckstrahlung geprüft wird. Dies hat einerseits den Vorteil der Bestätigung, daß der Faden intakt ist, andererseits ist es möglich, die Vorrichtung solange zu drehen, bis das Glühen am stärksten ist. Eine übermäßige Streuleistung wird dabei durch Weißglut des Lampenfadesn angezeigt. (Die "Einstellung" der Alarmvorrichtung läßt sich anhand der Länge der Verlängerung 6a, der Länge der Dipolantenne und der Wahl der Fadeneigenschaften justieren; wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, können ferner ein oder mehrere dünne Metallstreifen 8 als Reflektor elemente, für die Antenne in der Kartenhalterung 6 eingebaut sein, um den Antennengewinn zu erhöhen.)
Fig. 3 zeigt ein verallgemeinertes Schaltbild für eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Festkörper-Alarmvorrichtung. Dabei ist die Alarm-Anzeigeschaltung über Klemmen 10, zwischen denen eine Diode 12 mit hoher Trägerbeweglichkeit liegt, an eine geeignete (nicht gezeigte) Antenne angeschlossen. Parallel zu der Diode 12 liegt ein steuerbarer Siliciumgleichrichter 14 in Serie mit einer hör- oder sichtbaren Alarmanzeige 16. Der Gleichrichter 14 wird durch einen Signalpegel getriggert, der von einem zu der Diode 12 parallelgeschalteten Spannungsteiler 18 abgeleitet wird. Bei der Alarmanzeige 16 kann es sich um eine lichtemittierende Einrichtung, etwa eine Leuchtdiode, oder um eine Schall emittierende Einrichtung, etwa den von der amerikanischen Firma P.R. Mallory & Company Inc. l'ndiannapolis Indiana hergestellten "Mini-Sonalert", handeln.
Das in Fig. 4a gezeigte Ausführungsbeiapiel ist dem nach Fig. ähnlich mit Ausnahme der Tatsache, daß eine Hälfte des Spannungsteilers 18 von einer Zenerdiode 20 gebildet wird, wobei die Anzeige aus einer Leuchtdiode 16a besteht. Eine v/eitere Variante der Grundschaltung nach Fig. 3 läßt sich gemäß der gestrichelten Darstellung nach Fig. 4a dadurch erreichen, daß parallel zu der
6UÜ808/U333
ORIGINAL INSPECTED
2 v^ 7 4 2
Diode 12 eine Seriensehaltung aus einem Widerstand 24 und einer zweiten Leuchtdiode 26 eingeschaltet wird. Die Leuchtdiode 26 mag dabei ein Licht emittieren, das eine andere Farbe (etwa grün) hat als das Licht der Leuchtdiode 16a (das vorzugsweise fot ist). Fig. 4b veranschaulicht, wie sich die Alarmvorrichtung der Fig. 4a etwa auf einer Knopflochkarte 22 anordnen läßt, die so gestaltet ist, daß sie sich die Person, die in der Nähe der jeweiligen Mikrowelleneinrichtung arbeitet, ins Knopfloch stecken kann.
Beim Betrieb führt eine Zunahme der Mikrowellen-Feldstärke zu einer Erhöhung der an der Diode 12 liegenden Heßspannung, bis ein Pegel erreicht v/ird, bei dem der an den Gleichrichter 14 liegende Spannungs«(oder Strom-)Pegel bev,rirkt, daß der Gleichrichter 14 einschaltet und die Anzeige 16 (bzw.. 16a) einschaltet. In den Vorrichtungen nach Fig. 4 wird die Schärfe des Übergangs in den Alarmzuötand durch Verwendung der Hiederspannungs-Zenerdiode 20 verstärkt. Die Leuchtdiode 16a zeigt bei Beaufschlagung den Alarmzustand an, während die gegebenenfalls vorhandene Leuchtdiode 26 lediglich bestätigt, daß die Diode 12 ordnungsgemäß arbeitet.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung eine einfache, zuverlässige und praktische ilikrowolXen-AlarmvOrrichtung schafft. Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele j vielmehr sind auch weitere Varianten denkbar. Beispielsweise können anstelle der Dipolantennen auch wendeiförmige Antennen verwendet werden, die bei bestimmten Ausgestaltungen der Alarmvorrichtung gewisse Vorteile bieten. Ferner kann anstelle des Siliciumgleichrichters auch ein Flipflop (oder οine sonstige elektronische Kippschaltung) dazu dienen, die Alarinanzeige einzuschalten.
6üa«0Ö/u333
ORIGINAL IMSPKTED

Claims (7)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    ,1. Mikrowellen-Alarmvorrichtung, gekennzeichnet durch ein starres Gehäuseelement (6), eine Mikrowellen-Empfangsantenne (2), die derart an oder in dem Gehäuseelement (6) montiert ist, daß Relativbewegungen zwischen dem Gehäuseelement und der Antenne sowie zwischen Elementen der Antenne selbst im wesentlichen verhindert sind, sowie eine an oder in dem Gehäuseelement (6) befestigte passive, nicht-lineare, hör- oder sichtbare Alarmanzeige (4), die zur Beaufschlagung durch die von der Antenne (2) aufgenommene Mikrowellenleistung mit der Antenne verbunden ist, v/obei dann, wenn die Vorrichtung einem zunehmenden Mikrowellenfeld ausgesetzt wird, die Alarmanzeige (4) durch die von der Antenne (2) zugeführtο Mikrowellenenergie beaufschlagt wird und ein deutliches hör- odor sichtbares Alarmsignal erzeugt, sobald die Energie des Mikrowellenfcldes einen vorgegebenen Pegel überschreitet,
  2. 2. Vorrichtung nach Ansjiruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-lineare Alarmanzeige eine Miniatur-Fadenlampe (4) umfaßt, die direkt mit der Antenne (2) verbunden ist und deren Faden (5) derart gewickelt ist, daß das Verhältnis der Wicklung;?.-· länge zur Länge des die Wicklung· bildenden Fadens in dem Bereich von 0,1 bis 0,4 liegt und die Lampe eine Gleichstrom-Nennleistung von 12 V oder weniger und 100 bis 500 mV/ hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-lineare AlarmanzGige eine zu der Antenne (2) parallel-
    UH / Ό'3 3'J
    ORIGINAL.
    geschaltete Diode (12) mit hoher Trägerbeweglichkeit aufweist, ferner eine zu der Diode (12) parallelgeschaltete bistabile oder Trigger-Schaltung (14) sowie eine mit der Schaltung (14) verbundene passive hör- oder sichtbare Anzeigeeinrichtung (16; 16a), die bei einem bestimmten von der Diöden-Antennen-Kombination abgegebenen Signalpegel beaufschlagbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltung einen steuerbaren Siliziumgleichrichter (14) und einen mit der Steuerelektrode dos Gleichrichters (14) verbundenen sowie zu der Diode (12) parallelgeschalteten Spannungsteiler (18) umfaßt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler eine zu der Diode (1?) parallelgeschaltete Serienschaltung aus einer Zenerdiode (20) und einen Y/iderstand (18) umfaßt und der Verbindungspunkt zwischen der Zenerdiode (20) und dem Widerstand (18) an die Steuerelektrode des Gleichrichters (14) angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3» 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Diode (12) eine zweite Anzeigeeinrichtung (26) geschaltet ist, die eine Anzeige über die Funktion der Dioden-Antermen-Kornbination bei Mikrowellen-Strahlungsintensitäten unterhalb des die Alarmanzeige (16, 16a) beaufschlagenden Pegels vermittelt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    6ü*öO8/ü333
    ORIGINAL INSPECTED
    2 v« *m 2
    die zweite Anzeige eine zu der Diode (12) mit hoher Trägerbeweglichkeit parallelgeschaltete Serienschaltung aus einer Leuchtdiode (26) und einem Widerstand (24) umfaßt.
    PS /CW
    6 u y b υ α ι υ 3 3 3
    ORIGINAL INSPECTED
DE19752533742 1974-08-05 1975-07-28 Mikrowellen-alarmvorrichtung Withdrawn DE2533742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB841874 1974-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533742A1 true DE2533742A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=3765964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533742 Withdrawn DE2533742A1 (de) 1974-08-05 1975-07-28 Mikrowellen-alarmvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4032910A (de)
JP (1) JPS5140899A (de)
CA (1) CA1038035A (de)
DE (1) DE2533742A1 (de)
GB (1) GB1523731A (de)
HK (1) HK24079A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199716A (en) * 1978-02-21 1980-04-22 John Reindel Microwave hazard alarm
US4272765A (en) * 1978-05-05 1981-06-09 White Geoffrey T Microwave leakage detectors
US4301406A (en) * 1979-04-23 1981-11-17 Walter Shriner Microwave warning device
US4338595A (en) * 1980-09-09 1982-07-06 Microwave Radiation Dector Corporation Microwave leakage detector
US4634969A (en) * 1984-05-14 1987-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Time varying magnetic field safety probe
GB2194865A (en) * 1986-08-18 1988-03-16 Secr Defence Radio frequency detector
AT390734B (de) * 1987-04-14 1990-06-25 Katschnig Helmut Vorrichtung zum abtoeten bzw. inaktivieren von eiweiss- bzw. nukleinsaeurehaeltigen organismen
JPH0195677U (de) * 1987-12-16 1989-06-23
GB2219891A (en) * 1988-06-14 1989-12-20 Dowty Mining Electronic System Advertising panels for use with aerials
JPH0636492B2 (ja) * 1989-04-03 1994-05-11 山武ハネウエル株式会社 マイクロ波電力受信装置
US5309097A (en) * 1992-04-15 1994-05-03 Enrique Rodriguez Video display terminal magnetic field detector
GB2277806B (en) * 1993-05-05 1996-10-09 Andrew Thomas Fox Improvements in and relating to apparatus for monitoring microwaves within microwave ovens
US5592148A (en) * 1995-06-13 1997-01-07 Morales; Nicholas S. Safe-distance warning system for EMF generators
GB2325054A (en) * 1997-05-09 1998-11-11 Matra Bae Dynamics Apparatus for the measurement of microwave radiation
FR2808885B1 (fr) * 2000-05-15 2002-06-28 Toulouse Inst Nat Polytech Dispositif de visualisation et de mesure d'un champ electromagnetique
ES2251313B1 (es) * 2004-10-08 2007-06-16 Jose Luis De La Torre Barreiro Dispositivo detector de señales de microondas.
US20060289525A1 (en) * 2005-03-17 2006-12-28 Hovorka George B Microwave leakage indicator card
US8027648B2 (en) * 2009-04-29 2011-09-27 Lockheed Martin Corporation Radio frequency power monitor
JP2010282809A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 Micro Denshi Kk マグネトロンの寿命検出装置
US9939478B1 (en) * 2011-06-21 2018-04-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Passive radio frequency energy detector systems and methods
DE102011080185A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Antenne
US10698015B2 (en) * 2017-10-11 2020-06-30 Rey Dandy Provido Lachica Systems and methods to facilitate detecting an electromagnetic radiation in a space by using a self-powered radio frequency device (SP-RF device)
US11849526B2 (en) 2020-03-31 2023-12-19 Midea Group Co., Ltd. Microwave cooking appliance with increased visibility into the cavity
US11770882B2 (en) 2020-03-31 2023-09-26 Midea Group Co., Ltd. Microwave cooking appliance with user interface display
US11765796B2 (en) 2020-03-31 2023-09-19 Midea Group Co., Ltd. Microwave cooking appliance with leak detection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173091A (en) * 1960-08-30 1965-03-09 Westinghouse Electric Corp Microwave detector apparatus
US3828251A (en) * 1972-05-12 1974-08-06 Gen Electric Portable microwave radiation sensing and measuring device
FR2218569B1 (de) * 1973-02-16 1979-01-26 France Etat

Also Published As

Publication number Publication date
HK24079A (en) 1979-04-12
JPS5140899A (de) 1976-04-06
US4032910A (en) 1977-06-28
CA1038035A (en) 1978-09-05
GB1523731A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533742A1 (de) Mikrowellen-alarmvorrichtung
DE2934965C2 (de) Fernsteuerung mittels impulsmodulierter Infrarotstrahlung
DE2402975A1 (de) Anzeiger fuer elektromagnetische strahlung
DE2816302A1 (de) Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung
DE3626670A1 (de) Optische signalempfangsvorrichtung zur optischen verbindung
EP0733916A2 (de) Tragbares Suchgerät
DE3020400A1 (de) Transformator
DE102015101671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer optoelektronischen Komponente
DE3012726C2 (de)
EP0451445A2 (de) Verfahren zum Kontaktlosen, induktiven Übertragen von elektrischen Energien und/oder Signalen sowie Kontaktloser, induktiver Übertrager
DE2751567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines ionisierten gases oder eines plasmas mittels hyperfrequenter wellen
DE2133920B2 (de) Disknminatorschaltung zur Um Wandlung einer physikalischen Große in eine elektrische Große
DE2124178B2 (de) Schutzeinrichtung zum feststellen von erdschluss-leckstroemen
DE3827758C2 (de) Einrichtung zur Überwachung einer vorgegebenen Stromstärke in mindestens einem elektrischen Leiter
DE202013105411U1 (de) Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge
AT253036B (de) Schaltungsanordnung für elektronische Schutzeinrichtungen zur Erfassung von Überstrom bzw. Über- oder Unterspannungen
DE2163614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktionsheizung
CH625909A5 (en) Electrical AC switch, especially for domestic installations
DE2505341A1 (de) Einrichtung zur erwaermung eines behaelters, insbesondere eines geschirrteiles
DE2709522B2 (de) Anlage zur Meldung von Markierungskörpern
DE940238C (de) Antennenanordnung
DE19801658C1 (de) Verfahren zur Verkörperung einer physikalischen Referenzgröße und Einrichtung zur Bildung einer physikalischen Referenzgröße
DE102017200810A1 (de) Bauelement zur elektromagnetischen Störunterdrückung und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements zur elektromagnetischen Störunterdrückung
DE2724302A1 (de) Batteriegespeistes weidezaungeraet
DE2115662A1 (de) Einrichtung zum Entdecken und Anzeigen von Fehlern in einer elektrischen Gleichstromanlage eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination