DE2413927A1 - Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator - Google Patents

Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator

Info

Publication number
DE2413927A1
DE2413927A1 DE2413927A DE2413927A DE2413927A1 DE 2413927 A1 DE2413927 A1 DE 2413927A1 DE 2413927 A DE2413927 A DE 2413927A DE 2413927 A DE2413927 A DE 2413927A DE 2413927 A1 DE2413927 A1 DE 2413927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
voltage measuring
capacitance
measuring capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413927B2 (de
DE2413927C3 (de
Inventor
Hansjoachim Dipl Ing Freygang
Panajotis Margaris
Reinhold Dipl Ing Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742413927 priority Critical patent/DE2413927B2/de
Priority to NL7502340A priority patent/NL7502340A/xx
Priority to SE7502508A priority patent/SE396143B/xx
Priority to US05/558,175 priority patent/US4052668A/en
Priority to JP50032111A priority patent/JPS50129073A/ja
Priority to CH347375A priority patent/CH581324A5/xx
Priority to GB11325/75A priority patent/GB1494423A/en
Publication of DE2413927A1 publication Critical patent/DE2413927A1/de
Publication of DE2413927B2 publication Critical patent/DE2413927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413927C3 publication Critical patent/DE2413927C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/16Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using capacitive devices

Description

Anordnung mit einem Hochspannungsmeßkondensator
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem Hochspannungsmeßkondensator, insbesondere mit einem von einem Hochspannungsleiter einer vollisolierten, metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage und einer diesem zugeordneten flächenhaften Elektrode gebildeten Hochspannungskondensator.
Wird mit einem Hochspannungsmeßkondensator beispielsweise in einer Anordnung mit einem Unterspannungskondensator zur Bildung eines kapazitiven Spannungsteilers eine Messung der Hochspannung vorgenommen, dann läßt sich eine Spannungsmessung ohne wesentlichen Fehler nur dann durchführen, -wenn die Kapazität des Hochspannungsmeßkondensators bei konstantem Wert des Unterspannungskondensators einen gleichbleibenden Wert aufweist. Da ein Hochspannungsmeßkondensator in der Regel zumindest Temperaturänderungen ausgesetzt ist und sein Dielektrikum eine Temperaturabhängigkeit zeigt, ergeben sich bei der Spannungsmessung mit einem Hochspannungsmeßkondensator meistens mehr oder weniger große Fehler.·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine genaue Spannungsmessung unbeeinflußt von Änderungen der Kapazität des Hochspannungsmeßkondensators durchzuführen, die durch äußere Einflüsse auf das Dielektrikum und die geometrischen Abmessungen, z.B. durch Änderungen von Temperatur, Druck und dergleichen, verursacht sein können. —'- ~
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dem Hochspannungsmeßkonden-
509839/0215
VPA 74/3737
sator benachbart ein Hilfskondensator zugeordnet, wobei der Hilfskondensator Bestandteil einer Auswerteeinrichtung ist, die ein einer durch äußere Einflüsse verursachten Kapazitätsänderung des Hochspannungskondensators entsprechendes Signal erzeugt; der Auswerteeinrichtung ist eine Meldeeinrichtung zur Signalisierung der Kapazitätsänderung und/oder eine Steuer- bzw. Regelungseinrichtung zur Kompensation von durch äußere Einflüsse verursachten Kapazitätsänderungen des Hochspannungskondensators nachgeordnet.
Die erfindungsgemäße Anordnung v/eist den Vorteil auf, daß entweder durch eine Signalisierung der Kapazitätsänderung des Hilfskondensators das Meßergebnis der Hochspannungsmessung beeinträchtigende Änderungen der Kapazität des Hochspannungsmeßkondensators signalisiert werden können, so daß die Messung unterbrochen wird, oder daß die Kapazitätsänderung des Hilfskondensators mittels einer Steuer- bzw. Regelungseinrichtung ausgewertet wird, um eine Kompensation der Kapazitätsänderung des Hochspannungsmeßkondensators durchzuführen. Im letzteren Falle kann die Messung der Hochspannung ohne nennenswerten Fehler, beispielsweise auch bei Temperaturänderungen, weitergeführt werden. Die Genauigkeit einer Spannungsmessung mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist daher nicht von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators beeinflußt.
Der Hilfskondensator braucht nicht in jedem Falle ein mit dem Dielektrikum des Hochspannungsmeßkondensators übereinstimmendes Dielektrikum aufweisen; beispielsweise ist es möglich, das unterschiedliche Verhalten des Dielektrikums des Hilfskondensators infolge von beispielsweise Temperatur- und Druckänderungen durch eine entsprechend gestaltete Steuer- bzw. Regelungseinrichtung zu berücksichtigen, so daß auch bei unterschiedlichem Dielektrikum des Hilfskondensators und des Hochspannungsmeßkondensators ein Einfluß von Kapazitätsänderungen
509839/0215
VPA 74/3737
des Hochspannungsmeßkondensators auf das Meßergebnis der Hochspannungsmessung ausgeschaltet ist.
Da bei Kondensatoren mit unterschiedlichem Verhalten des Di- . elektrikums ein verhältnismäßig großer Schaltungsaufwand in der Steuer- bzw. Regelungseinrichtung erforderlich ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Dielektrikum des Hochspannungsmeßkondensators hinsichtlich seines Temperatur- und/ oder Druckverhaltens mit dem des Hilfskondensators übereinstimmt. Der Einfachheit halber wird man bestrebt sein, einen Hilfskondensator mit demselben Dielektrikum zu verwenden, wie es im Hochspannungsmeßkondensator vorhanden ist. Außerdem sollte der Hilfskondensator zweckmäßigerweise so ausgebildet sein, daß seine durch thermische Ausdehnungen hervorgerufenen Kapazitätsänderungen proportional zu denen des Hochspannungsmeßkondensators sind.
Die Mittel zur. Kompensation von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators können unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sein. Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn an die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung ein mit einer Elektrode des Hochspannungsmeßkondensators derart verbundener Antrieb angeschlossen ist, daß eine dem Signal der Auswerteeinrichtung entsprechende Verschiebung der Elektrode zur Kompensation einer Kapazitätsänderung des Hochspannungsrneßkondensators erfolgt. Einer derartigen Ausbildung der Mittel zur Kompensation von Kapazitätsänderungen wird man vor allem dann den Vorzug geben, wenn der Hochspannungsmeßkondensator nach Art eines Plattenkondensators ausgebildet ist.
Weitgehend unabhängig vom konstruktiven Aufbau des Hochspannungsmeßkondensators lassen sich Mittel zur Kompensation von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators einset-
_ 4 _ 509839/0215
VPA 74/3737
zen, die aus einem an die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung angeschlossenen thermischen System bestehen, das dem Signal der Auswerteeinrichtung entsprechend eine Kühlung oder Erwärmung des Hochspannungsmeßkondensators zur Kompensation von durch Temperaturänderungen verursachten Kapazitätsänderungen bewirkt.
Ist der Hochspannungsmeßkondensator der erfindungsgemäßen Anordnung in Reihe mit einem Unterspannungskondensator zur Bildung eines kapazitiven Teilers angeordnet, dann können Änderungen des Teilerverhältnisses infolge Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators infolge von Temperaturschwankungen dadurch vermieden werden, daß die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung eine Einrichtung enthält, die in Abhängigkeit vom Signal der Auswerteeinrichtung eine Kühlung oder eine Erwärmung des Unterspannungskondensators zur Kompensation von Einflüssen von temperaturbedingten Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators auf das Teilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers bewirkt.
Ist bei einer Anordnung gemäß der Erfindung mit von dem Hochspannungsmeßkondensator und einem Unterspannungskondensator gebildeten kapazitiven Spannungsteiler dem Unterspannungskondensator in an sich bekannter Weise ein Abgleichkondensator zugeordnet, dann ist die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung vorteilhafterweise derart mit dem Abgleichkondensator verbunden, daß sich in Abhängigkeit von dem Signal der Auswerteeinrichtung eine Änderung der Kapazität des Abgleichkondensators zur Kompensation des Einflusses von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators auf das Teilerverhältnis des kapazitiven Teilers ergibt.
In vielen Fällen ist an einen aus einem Hochspannungsmeßkondensator und einem Unterspannungskondensator gebildeten kapazitiven Spannungsteiler eine Verstärkereinrichtung angeschlossen.
5098 39/02 15 - 5 -
VPA 74/3737
Um bei einer derartigen Anordnung Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators infolge von Temperatur- oder Druckschwankungen auszugleichen, erscheint es vorteilhaft, die Verstärkereinrichtung unter Ausnutzung als Steuer- bzw. Regelungseinrichtung derart an die Auswerteeinrichtung anzuschließen, daß sich in Abhängigkeit von dem Signal der Auswerteeinrichtung eine Erhöhung oder Erniedrigung des.Verstärkungsfaktors zur Kompensation von Einflüssen von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators auf die Ausgangsgröße der Verstärkereinrichtung ergibt.
Insbesondere in den Fällen, in denen lediglich eine Signalisierung einer die Hochspannungsmessung störend beeinflussenden Änderung der Kapazität des Hochspannungrmeßkondensators erwünscht ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Auswerteeinrichtung einen Oszillator enthält, dessen frequenzbestimmendes Glied der Hilfskondensator ist; die Abweichung der Frequenz des Oszillators von einer Nennfrequenz stellt dann ein Maß für die Änderung der Kapazität dar.
Als besonders vorteilhaft wird eine Ausbildung der Auswerteeinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung angesehen, bei der die Auswerteeinrichtung eine Brückenschaltung enthält, deren einer Brückenzweig von dem Hilfskondensator gebildet ist, während in den übrigen Brückenzweigen zusätzliche Kondensatoren angeordnet sind; an die eine Brückendiagonale ist eine Wechselspannung und an die andere Brückendiagonale ein Differenzverstärker angeschlossen, dessen Ausgangsgröße das Signal der Auswerteeinrichtung darstellt. Die Ausgangsgröße der Brückenschaltung kann sowohl zur Signalisierung einer Kapazitätsänderung als auch zur Kompensation der Kapazitätsänderung benutzt werden, indem die Ausgangsgröße auch an die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung angeschlossen ist.
- 6 5€9839/O215
VPA 74/3737
Zur Erläuterung der Erfindung ist in Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit Signalisierung einer die Genauigkeit einer die Spannungsmessung beeinträchtigenden Kapazitätsänderung des Hochspannungsmeßkondensators dargestellt; in Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßanordnung zur Kompensation des Einflusses von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators auf das Ergebnis einer Spannungsmessung wiedergegeben.
In Figur 1 ist in einem schematisch angedeuteten Gasraum 1 ein Hochspannungsmeßkondensator 2 untergebracht, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Hochspannung führenden Leiter 3 und einer diesen Hochspannungsleiter 3 umgebenden zylindrischen Elektrode 4 besteht. Die. zylindrische Elektrode 4 kann beispielsweise auf einem Gießharzkörper 5 aufgebracht sein, der an seinen abgerundeten Stirnseiten isoliert von der zylindrischen Elektrode 4 jeweils eine Schutzringelektrode 6 bzw. 7 aufweist; sowohl die zylindrische Elektrode 4 als auch die Schutzringelektroden 6 und 7 können von leitenden Belägen auf dem Isolierkörper 5 gebildet sein. An seinem äußeren Umfange kann der Isolierkörper 5 einen weiteren leitenden Belag tragen, der über eine Leitung 9 geerdet ist. Der Isolierkörper 5 mit den genannten leitenden Belägen kann in einem Rohrstück einer vollisolierten metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage untergebracht sein, wobei dann der Gasraum 1 von dem Innenraum der Hochspannungsschaltanlage gebildet ist.
Die zylindrische Elektrode 4 ist über eine Leitung 10 mit einem Unterspannungskondensator 11 verbunden, der mit dem von dem Hochspannungsleiter 3 und der zylindrischen Elektrode 4 gebildeten Hochspannungsmeßkondensator 2 einen kapazitiven Spannungsteiler bildet. An einer Ausgangsklemme 12 kann eine der Hochspannung proportionale Spannung vorzugsweise nach Verstärkung abgenommen werden.
50983^/0215 - 7 -
VPA 74/3737
In dem Gasraum 1 ist ein Hilfskondensator 13 dem aus Hochspannungsleiter 3 und zylindrischer Elektrode 4 gebildeten Hochspannungsmeßkondensator 2 benachbart angeordnet. Der Hilfskondensator 13 ist ähnlich dem Hochspannungsmeßkondensator 2 ausgebildet, indem er einen Innenleiter 14 als eine Elektrode und eine zylindrische Außenelektrode 15 als weitere Elektrode aufweist. Der Hilfskondensator 13 ist über jeweils eine Verbindungsleitung 16 bzw. 17 mit einer auf Niederspannungspotential angeordneten Brückenschaltung verbunden, die in weiteren Brückenzweigen weitere Kondensatoren 18,19 und 20 aufweist. Der Hilfskondensator 13 und die weiteren Kondensatoren 18 bis 20 sind derart angeordnet, daß der Hilfskondensator 13 mit dem weiteren Kondensator 20 in einer Brückenhälfte und die weiteren Kondensatoren 18 und 19 in einer weiteren Brückenhälfte liegen. An eine von Schaltungspunkten 21 und 22 gebildete Brückendiagonale ist eine von einer ■Wechselspannungsquelle 23 abgegebene Wechselspannung angelegt; an einer von Schaltungspunkten 24 und 25 gebildeten weiteren Diagonale ist an Klemmen 26 und 27 eine Signalspannung Us abnehmbar. Diese Signalspannung kann beispielsweise zur Erzeugung eines optischen oder akustischen Signals benutzt werden, um einer Bedienungsperson einen Hinweis auf eine Änderung der Kapazität des Hochspannungsmeßkondensators 2 zu geben. Ergibt sich nämlich an den Ausgängen 26 und 27 der von der Brückenschaltung gebildeten Auswerteeinrichtung die Signalspannung Us, dann ist dies ein Anzeichen dafür, daß durch eine Kapazitätsänderung des Hilfskondensators 13 das Brückengleichgewicht gestört ist. Eine Kapazitätsänderung des Hilfskondensators 13 ist aber im dargestellten Ausführungsbeispiel nur aufgrund einer Änderung der Temperatur im Gasraum 1, einer Änderung des Gasdruckes in di'esem Raum oder einer Änderung des Gasgemisches möglich. In allen diesen Fällen erfährt der vom Hochspannungsleiter 3 und der zylindrischen Elektrode 4 gebildete Hochspannungsmeßkondensator 2 eine der Kapazitätsänderung des Hilfskondensators 13 entsprechende Änderung seiner Kapazität; an der Klemme 12 am
509839/02V5 - 8 -
7413927
VPA 74/3737
Unterspannungsknndensator 11 ergibt sich daher infolge des gestörten Teilerverhältnisses eine fehlerbehaftete Meßspannung. Die Messung kann dann auf ein durch die Signalspannung Us hervorgerufenes optisches oder akustisches Signal unterbrochen werden, oder es können Maßnahmen getroffen werden, um die Kapazitätsänderung des Hochspannungsmeßkondensators zu kompensieren.
Eine Anordnung mit Kompensation von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators ist in Figur 2 dargestellt. Hier ist wiederum ein Hochspannungsmeßkondensator 30 in einer Ausführung, wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 1 eingehend erläutert, in einem Gasrohr 31 untergebracht. An den Hochspannungsmeßkondensator 30 ist ein Unterspannungskondensator 32 unter Bildung eines kapazitiven Spannungsteilers angeschlossen. An den Unterspannungskondensator 32 ist ein von einem Operationsverstärker 33 gebildeter Vorverstärker angeschlossen, dem ein von einem weiteren Operationsverstärker gebildeter Leistungsverstärker 34 nachgeordnet ist. An den Ausgang des Leistungsverstärkers 34 ist eine Primärwicklung 35 eines Ausgangswandlers 36 angeschlossen, an dessen Sekundärwicklung 37 eine Bürde 38 liegt.
Im Gasraum 31 ist wiederum dem Hochspannungsmeßkondensator 30 benachbart ein Hilfskondensator 39 mit einem dem Aufbau des Hochspannungsmeßkondensators 30 ähnlichen Aufbau angeordnet. Der Hilfskondensator 39 liegt in einer Brückenschaltung einer Auswerteeinrichtung 40 in Reihe mit einem weiteren Kondensator 41 in einer Brückenhälfte; in der anderen Brückenhälfte befinden sich weitere Kondensatoren 42 und 43. An eine Diagonale 44, 45 der Brückenschaltung ist über eine Verbindungsleitung 46 die Ausgangsspannung des Leistungsverstärkers 34 angeschlossen. An die weitere Brückendiagonale 47, 48 der Brückenschaltung ist ein als Differenzverstärker 49 geschal-
_ 9 _ 509839/0215
VPA 74/3737
teter Operationsverstärker angeschlossen. Von dem Differenzverstärker 49 wird an seinem Ausgang 50 eine Ausgangsgröße abgegeben, die hinsichtlich ihres Wertes ein Maß für den Betrag der Kapazitätsänderung im Hilfskondensator 39 darstellt und bezüglich ihrer Phasenlage einen Anhalt über die Art der Änderung der Kapazität im Hilfskondensator 39 in positiver oder in negativer Richtung von einem angenommenen Ausgangswert au_s gibt. Die Ausgangsgröße des Differenzverstärkers 49 wird über einen Widerstand 51 einem Eingang 52 des Leistungsverstärkers 34 zugeführt, mit dem auch der Ausgang des Vorverstärkers 33 verbunden ist. Der andere Eingang 53 des Leistungsverstärkers 34 ist an Masse angeschlossen. Am Ausgang 54 des Leistungsverstärkers 34 ergibt sich demzufolge eine Ausgangsgröße, in der die Änderung der Kapazität des Hilfskondensators 39 berücksichtigt ist.
Da - wie oben bereits angeführt - die Änderung der Kapazität im Hilfskondensator 39 der Kapazitätsänderung im Hochspannungsmeßkondensator 30 bei Temperatur-, Druck- und/oder Gasgemischänderungen proportional ist, ist bei entsprechender Auslegung der dargestellten Anordnung am Ausgang 54 des Leistungsverstärkers 34 eine Meßgröße gewonnen, die unabhängig von Änderungen der Kapazität des Hochspannungsmeßkondensators 30 der Spannung am Höchspannungsmeßkondensator proportional ist. An der Bürde 38 läßt sich also in jedem Falle eine Spannung abnehmen, die mit der Hochspannung über ein konstantes Übersetzungsverhältnis verknüpft ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich gegebenenfalls (angedeutet durch eine strichlierte Leitung 55) ein Relais 56 an den Ausgang 50 des Differenzverstärkers 49 anschließen, mit dessen Kontakt 57 eine Signallampe 58 an eine Batterie 59 anschließbar ist. Ein Aufleuchten der" Signallampe 58 signalisiert dann eine Änderung der Kapazität des Hochspannungsmeßkondensators.
509839/0215
- 10 -
7413927
VPA 74/3737
- 10 -
Mit der Erfindung wird eine Anordnung mit einem Hochspannungsmeßkondensator vorgeschlagen, mit der eine exakte Messung der Hochspannung auch bei beispielsweise durch Temperaturänderun-. gen verursachten Änderungen der Kapazität des Hochspannungsmeßkondensators möglich ist.
Z Figuren
11 Patentansprüche
- 11 -509839/0215

Claims (11)

  1. VPA 74/3737
    - 11 -
    Patentansprüche
    Λ.j Anordnung mit einem Hochspannungsmeßkondensator, insbesondere mit einem von einem Hochspannungsleiter einer vollisolierten, metallgekapselten Hochspannungsschaltanlage und einer diesem zugeordneten flächenhaften Elektrode gebildeten Hochspannungsmeßkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochspannungsmeßkondensator (30) benachbart ein Hilfskondensator (39) zugeordnet ist, daß der Hilfskondensator (39) Bestandteil einer Auswerteeinrichtung (40) ist, die ein einer durch äußere Einflüsse verursachten Kapazitätsänderung des Hilfskondensators (39) entsprechendes Signal erzeugt, und daß der Auswerteeinrichtung (40) eine Meldeeinrichtung (56, 57, 58), 59) zur Signalisierung der Kapazitätsänderung und/oder eine Steuer- bzw. Regelungseinrichtung (34) zur Kompensation von durch dieselben äußeren Einflüsse verursachten Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators (30) nachgeordnet ist (Fig. 2).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum des Hochspannungsmeßkondensators (30) hinsichtlich seines Temperatur und/oder Druckverhaltens mit dem des Hilfskondensators (39) übereinstimmt (Fig. 2).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskondensator im Hinblick auf die Ausgestaltung des Hochspannungsmeßkondensators derart ausgebildet ist, daß seine durch thermische Ausdehnungen hervorgerufenen Kapazitätsänderungen denen des Hochspannungsmeßkondensators proportional sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung aus einem mit einer Elektrode des Hochspannungsmeßkondensators derart verbundenen
    - 12 -
    509839/0215
    VPA 74/3737
    - 12 -
    Antrieb besteht, daß eine dem Signal der Auswerteeinrichtung entsprechende Verschiebung der Elektrode zur Kompensation einer Kapazitätsänderung des Hochspannungsmeßkondensators erfolgt.
  5. 5· Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung ein thermisches System enthält, das dem Signal der Auswerteeinrichtung entsprechend eine Kühlung oder Erwärmung des Hochspannungsmeßkondensators zur Kompensation einer durch Temperaturschwankungen verursachten Kapazitätsänderung bev/irkt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Hochspannungsmeßkondensator mit einem vom Gas gebildeten Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auswerteeinrichtung eine Druckregeleinrichtung angeschlossen ist, von der der Druck des Gases im Hochspannungsmeßkondensator zur Kompensation der Kapazitätsänderung entsprechend verändert wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem an den Hochspannungsmeßkondensator (Oberspannungskondensator) angeschlossenen weiteren Kondensator (Unterspannungskondensator) zur Bildung eines kapazitiven Spannungsteilers, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung eine Einrichtung enthält, die in Abhängigkeit vom Signal der Auswerteeinrichtung eine Kühlung oder eine Erwärmung des Unterspannungskondensators zur Kompensation von Einflüssen von Temperaturbedingten Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators auf das Teilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers bewirkt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem an den Hochspannungsmeßkondensator (Oberspannungskondensator) angeschlossenen weiteren Kondensator (Unterspannungskondensator) zur
    - 13 509839/0215
    VPA 74/3737
    - 13 -
    Bildung eines kapazitiven Spannungsteilers, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelungseinrichtung in einer derartigen Verbindung mit einem in an sich bekannter Weise dem Unterspannungskondensator zugeordneten Abgleichkondensator steht, daß sich in Abhängigkeit von dem Signal der Auswerteeinrichtung eine Änderung der Kapazität des Abgleichkondensators zur Kompensation von Einflüssen von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators auf das Teilerverhältnis des kapazitiven Spannungsteilers ergibt.
  9. 9· Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem an den Hochspannungsmeßkondensator (OberSpannungskondensator) zur Bildung eines kapazitiven Spannungsteilers angeschlossenen weiteren Kondensator (Unterspannungskondensator), an den eine Verstärkereinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung (33, 34) unter Bildung der Steuer- bzw. Regelungseinrichtung derart an die Auswerteeinrichtung (40) angeschlossen ist, daß sich in Abhängigkeit von dem Signal der Auswerteeinrichtung (40) eine Erhöhung oder eine Erniedrigung des Verstärkungsfaktors zur Kompensation von Einflüssen von Kapazitätsänderungen des Hochspannungsmeßkondensators auf die Ausgangsgröße der Verstärkereinrichtung (33, 34) ergibt (Fig. 2).
  10. 10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung einen Oszillator enthält, dessen frequenzbestimmendes Glied der Hilfskondensator ist, so daß die Abweichung der Frequenz des Oszillators von einer Nennfrequenz ein Maß für die Änderung der Kapazität darstellt.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Brückenschaltung enthält, deren einer Brückenzweig von dem Hilfskondensator (39) gebildet ist, während in den übrigen Brückenzweigen
    509839/0215
    - 14 -
    VPA 74/3737
    14 -
    zusätzliche Kondensatoren (41, 42, 43) angeordnet sind, und daß an die eine Brückendiagonale (44, 48) eine Wechselspannung und an die andere Brückendiagonale (47, 48) ein Differenzverstärker (49) angeschlossen ist, dessen Ausgangsgröße das Signal der Auswerteeinrichtung darstellt.
    509839/0215
    Leerseite
DE19742413927 1974-03-20 1974-03-20 Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator Granted DE2413927B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413927 DE2413927B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator
NL7502340A NL7502340A (nl) 1974-03-20 1975-02-27 Inrichting met een hoogspanningsmeetcondensator.
SE7502508A SE396143B (sv) 1974-03-20 1975-03-06 Hogspenningsmetanordning med en hogspenningsmetkondensator
US05/558,175 US4052668A (en) 1974-03-20 1975-03-13 Arrangement comprising a high voltage measuring capacitor
JP50032111A JPS50129073A (de) 1974-03-20 1975-03-17
CH347375A CH581324A5 (de) 1974-03-20 1975-03-19
GB11325/75A GB1494423A (en) 1974-03-20 1975-03-19 High voltage measuring systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413927 DE2413927B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413927A1 true DE2413927A1 (de) 1975-09-25
DE2413927B2 DE2413927B2 (de) 1976-08-19
DE2413927C3 DE2413927C3 (de) 1987-10-22

Family

ID=5910911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413927 Granted DE2413927B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4052668A (de)
JP (1) JPS50129073A (de)
CH (1) CH581324A5 (de)
DE (1) DE2413927B2 (de)
GB (1) GB1494423A (de)
NL (1) NL7502340A (de)
SE (1) SE396143B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002594A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 3M Innovative Properties Company Spannungsmessvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531566A (en) * 1976-06-28 1978-01-09 Denriyoku Chuo Kenkyusho Voltage measuring system due to potential division of capacitance
US4241373A (en) * 1979-03-30 1980-12-23 Mcgraw-Edison Company Switchgear voltage sensor
CH660923A5 (de) * 1982-10-29 1987-05-29 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur messung der spannung eines hochspannungfuehrenden teils.
CA1277371C (en) * 1984-07-02 1990-12-04 Graham J. Clarke High voltage apparatus
FR2588666B1 (fr) * 1985-10-14 1987-12-11 Merlin Gerin Dispositif de mesure de tension d'une installation blindee haute tension.
CA1264183A (en) * 1986-12-15 1990-01-02 Wagih Z. Fam Poynting vector probe for measuring electric power
GB2203557A (en) * 1987-04-09 1988-10-19 Bonar Wallis Electronics Limit Voltage sensing devices
FR2656103B1 (fr) * 1989-12-19 1992-05-29 Alsthom Gec Capteur capacitif pour dispositif de mesure du potentiel d'un conducteur de ligne, dans un poste blinde.
FR2705492B1 (fr) * 1993-05-13 1995-06-30 Gec Alsthom T & D Sa Condensateur à haute stabilité thermique.
DE19713916B4 (de) * 1997-04-04 2014-08-28 Abb Schweiz Ag Kapazitiver Spannungswandler für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage
AUPQ797000A0 (en) * 2000-06-06 2000-06-29 Nu-Lec Industries Pty Ltd Voltage monitoring arrangements for electrical switchgear
FR2881873B1 (fr) * 2005-02-08 2007-03-09 Areva T & D Sa Condensateur haute stabilite thermique pour mesure sur ligne haute tension.
EP2887075B1 (de) * 2013-12-18 2017-03-22 3M Innovative Properties Company Spannungsmessvorrichtung
EP3298417A1 (de) 2015-05-18 2018-03-28 3M Innovative Properties Company Spannungssensor
US10845390B2 (en) * 2015-07-20 2020-11-24 Eaton Industries (Netherlands) B.V. System for measuring the voltage of a busbar
CN105116211B (zh) * 2015-08-27 2018-03-16 珠海许继电气有限公司 一种悬浮型相电压测量装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667632C (de) * 1934-03-23 1938-11-17 Aeg Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
GB1058890A (en) * 1964-12-03 1967-02-15 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to methods of measuring voltage
DE1441203A1 (de) * 1962-10-31 1969-02-13 Siemens Ag Spannungsteiler
DE1516372A1 (de) * 1965-12-07 1969-06-19 Liebknecht Transformat Messwandler,mit aus kapazitivem Spannungsteiler bestehendem Spannungswandler
DE1591947A1 (de) * 1967-05-29 1970-04-02 Licentia Gmbh Kapazitiver Spannungsteiler
DE2148768B2 (de) * 1971-09-27 1972-06-08 Siemens Ag Anordnung zur messung von hochspannungen
US3684948A (en) * 1971-02-08 1972-08-15 Gen Electric Potential device with input reactance adjustment
DE2130046C3 (de) 1971-06-11 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339835C (de) * 1921-08-16 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zur Spannungsmessung an Hochspannungsleitungen
US2269584A (en) * 1939-12-08 1942-01-13 Standard Oil Co Electrical measuring device
NL77563C (de) * 1951-05-21
US3515988A (en) * 1968-09-12 1970-06-02 Great Canadian Oil Sands Stream analyzer for oil-in-water emulsions with compensation for temperature changes and for water conductivity changes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667632C (de) * 1934-03-23 1938-11-17 Aeg Hochspannungsmesseinrichtung mit kapazitiver Spannungsteilung unter Verwendung von Kondensatordurchfuehrungen
DE1441203A1 (de) * 1962-10-31 1969-02-13 Siemens Ag Spannungsteiler
GB1058890A (en) * 1964-12-03 1967-02-15 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to methods of measuring voltage
DE1516372A1 (de) * 1965-12-07 1969-06-19 Liebknecht Transformat Messwandler,mit aus kapazitivem Spannungsteiler bestehendem Spannungswandler
DE1591947A1 (de) * 1967-05-29 1970-04-02 Licentia Gmbh Kapazitiver Spannungsteiler
US3684948A (en) * 1971-02-08 1972-08-15 Gen Electric Potential device with input reactance adjustment
DE2130046C3 (de) 1971-06-11 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Messung von Spannungen an Hochspannungsleitern
DE2148768B2 (de) * 1971-09-27 1972-06-08 Siemens Ag Anordnung zur messung von hochspannungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Die Kurzwellen", Behn-Diefenbach, 1958, Franzis-Verlag, S.134 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002594A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 3M Innovative Properties Company Spannungsmessvorrichtung
WO2016053790A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 3M Innovative Properties Company Voltage sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413927B2 (de) 1976-08-19
SE396143B (sv) 1977-09-05
DE2413927C3 (de) 1987-10-22
US4052668A (en) 1977-10-04
JPS50129073A (de) 1975-10-11
GB1494423A (en) 1977-12-07
SE7502508L (de) 1975-09-22
NL7502340A (nl) 1975-09-23
CH581324A5 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413927A1 (de) Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator
DE2539212C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Längen- oder Dickenmessung
DE2533943C2 (de) Meßzelle zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE2321900B2 (de) Zweidraht-messanordnung
DE2313478B2 (de) Spannungswandler für eine mehrere Leiter führende, vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
EP0361590B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation von kapazitiven Druck- und Differenzdrucksensoren
DE3825975C2 (de)
DE2354839A1 (de) Kapazitaetsempfindliches messgeraet zur messung physikalischer groessen
GB2050726A (en) Plant for supplying an electric current including a monitoring device
DE3308973C2 (de)
DE2462252C3 (de) Anordnung mit einem Hochspannungsmeßkondensator
EP0043516B1 (de) Elektrische Filteranordnung
DE10028486A1 (de) Sensor für die Kantenposition eines elektrisch leitenden Materials
DE2903340A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit mitteln zur gewinnung eines der roentgenroehrenspannung entsprechenden signals
DE888265C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
EP0357591A2 (de) Ladungsverstärkerschaltung
EP0053581B1 (de) Fehlerkompensierter Spannungswandler für Hochspannung
EP0508517A2 (de) Kompensiertes Differenzdruckmessgerät
DE2816600A1 (de) Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil
DE2760460C2 (de)
DE953745C (de) Mechanisch-elektrische Laengen-Messeinrichtung
DE2314149C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer batteriegepufferten Gleichstromquelle
DE2943403A1 (de) Kapazitiver wechselspannungsteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462252

Format of ref document f/p: P

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMITT, REINHOLD, DIPL.-ING. MARGARIS, PANAJOTIS FREYGANG, HANS-JOACHIM, DIPL.-ING., 1000 BERLIN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462252

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee