DE2816600A1 - Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil - Google Patents

Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil

Info

Publication number
DE2816600A1
DE2816600A1 DE19782816600 DE2816600A DE2816600A1 DE 2816600 A1 DE2816600 A1 DE 2816600A1 DE 19782816600 DE19782816600 DE 19782816600 DE 2816600 A DE2816600 A DE 2816600A DE 2816600 A1 DE2816600 A1 DE 2816600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
plates
dielectric
position detection
secondary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816600
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ganslmeier
Horst Wuenschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GW Elektronik GmbH
Original Assignee
GW Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GW Elektronik GmbH filed Critical GW Elektronik GmbH
Priority to DE19782816600 priority Critical patent/DE2816600A1/de
Publication of DE2816600A1 publication Critical patent/DE2816600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2403Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by moving plates, not forming part of the capacitor itself, e.g. shields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wegerfassung und zum Positionieren von Werkzeugen, Werkstücken und Maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen Teil.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Wegerfassung und zum Positionieren von Werkzeugen, Werkstücken und Maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen Teilt Derartige Vorrichtungen sind bekannt, Sie bestehen in der Regel aus einem mechanischen Teil, der Messgrössen aufnimmt und primäre Signale abgibt, und einem elektrischen oder gelegentlich auch optischen Teil, der diese primären Signale des mechaniscb.en Teils aufnimmt und sie seinerseits in sekundäre Abgabesignale umsetzt0 Angeschlossen wird oftmals eine Regelvorrichtung sein, die diese Abgabesignale weiterhin auswertet0 Um Wegeerfas3ungssysteme mit beliebigen Kennlinien zu realisieren, benutzte man bislang auch vorwiegend veränderliche Widerstände, optische Erfassungssysteme oder induktive Wegerfassungssysteme0 Bei Systemen mit verw änderlichen Widerständen und bei optischen Erfassungs.
  • systemen ist ihre Empfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen besonders nachteilig sowie eine oft nicht ausreichend hohe Auflösung Bei induktiven Systemen ist es anderer seits schwierig, kompliziertere Kennlinien zu erzeugen wie sie beispielsweise bei der Innenausarbeitung schwierig geformter Behälter erforderlich sind0 Es war daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Wegerfassung und zum Positionieren von Werkzeugen, Werkstücken und Maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen Teil zu schaffen, die einerseits bei hoher Auflösung auch komplizierte Kennlinien realisieren lässt, und andererseits robust und unempfindlich gegen Verunreinigungen ist0 Dabei liegt auf der Hand, dass der übliche mechanische Teil derartiger Vorrichtungen weniger gewichtig ist, sondern dass die Lösung der Aufgabe in der Auswertung der vom mechanischen Teil abgegebenen primären Signale in einem Sekundärteil liegt0 Es wurde nun gefunden, dass eine derartige erfindungsgemüse Vorrichtung im elektrischen Teil aus einem, mit dem Messgegenstand positionsverbundenen und von ihm mechanisch betätigten, profilierten Dielektrikum besteht, das zwischen den Platten eines ersten Kondensators verschiebbar angeordnet ist, der in einem Übertrager mit einer Sekundärwicklung verbunden ist, deren Ende mit dem Ende einer weiteren Sekundärwicklung verbunden ist, die einem zweiten festen Kondensator zugeordnet ist, wobei beide Sekundärwicklungen symmetrisch und im Übertrager einer, mit einem Oszillator verbundenen Primärwicklung zugeordnet sind, und der Verbindungspunkt der beiden Sekundärwicklungen mit einem Verstärker, einem Gleich richter und einem Digitalanzeiger in Reihe verbunden ist0 Fernerhin ist es erfinderisch, wenn der Digitalanzeiger Teil einer Regel- oder Steuervorrichtung ist0 Weiterhin ist es eine Ausgestaltung der Erfindung, wenn das Dielektrikum mathematisch oder empirisch profiliert ist0 Ausserdem ist es noch erfinderisch, wenn das Dielektrikum von eiaer Kontaktvorrichtung am Messgegenstand mechanisch geführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beschrieben und in der Figur erläutert.
  • Dabei bedeuten 1 und 2 die Platten des ersten Kondensators 5, 7 &as von einer nicht dargestellten Primärstufe mechatisch betätigte, profilierte Dielektrikum, 4 cen zweiten, festen Vergleichskondensator, A eiren Oszillator, der mit B einem Übertrager verbunden ist, der seinerseits iB oszillatorseitig als Primärwicklung und 2B und 3B als Sekundärwicklungen enthält, die an ihren Enden verbunden sind, wobei die Sekundärwicklung 2B zum ersten Kondensator 5, die Sekundärwicklung 3B zum zweiten Vergleichskondensator 4 gehört, C einen Verstärkers der mit dem Verbindungspunkt der beiden Sekundärwicklungen 2B und 3B verbunden ist, D einen dem Verstärker O nachgeschalteten Gleichrichter, E einen dem Gleichrichter D nachgeschalteten Digitalanzeiger, Aus Zeichnung und Auflistung ist erkennbar, dass es sich beim Gegenstand der Erfindung um ein kapazitives Wegaufnahme-system handelt Das zweckmässig entweder mathematisch oder empirisch profilierte, gegebenenfalls aus einer Kunststoff-Folie bestehende Dielektrikum 3 wird entsprechend den primären Ausgangssignalen des mechanischen Teils mehr oder weniger weit zwischen die Platten 1 und 2 des ersten Kondensators 5 geschoben und beeinflusst dadurch dessen, von dem Oszillator A verursachte Kapazität Die Frequenz dieses Oszillators liegt zwischen 100 kllz und 500 kHz.
  • Dieser Oszillator A speist nun im übertrager B die Primärwicklung IB, der die beiden endverbundenen symmetrischen Sekundärwicklungen 23 und 3B zugeordnet sind, die ihrerseits die ihnen verbundenen Kondensatoren 5 und 4 beeinflussen0 Diese Kondensatoren 5 und 4 sind so dimensioniert, dass ohne Dielektrikum 3 ihre Kapazität gleich ist. Das bedeutet, dass am Verbindungspunkt der beiden Sekundärwicklungen 2B und 3B eine Brückenschaltung vorliegt0 Befindet sich zwischen den Platten 1 und 2 des ersten Kondensators 5 kein Dielektrikum 3, so ist auch der Verbindungspunkt der beiden Sekundärwicklungen 2B und 3B spannungslos0 Je mehr dann das Dielektrikum 3 durch seine verschiedene Einschiebstellung das kapazitive ileichgewicht zwischen den beiden Kondensatoren 5 und 4 stört, umso grösser wird die Spannung des abfliessenden Wechselstroms, die nun vom Verstärker a verstärkt, vom Gleichrichter D gleichgerichtet und vom Digitalanzeiget E aufgezeigt wird0 natürlich kann der Kondensator 5 auch so ausgelegt sein, dass er bereits mit einer Anfangsstellung des Dielektrikums 3 dem Vergleichskondensator 4 aequivalent ist0 Dies ändert dann nichts am Erfindungsgegenstand0 Ebenso kann das im Digitalanzeiger E eintreffende Ausgangssignal des Gleichrichters D in eine angeschlossene, nicht dargestellte Regel- oder Steuervorrichtung gegeben und weiterverarbeitet werden.
  • Wesentlich ist aber, das je nach FDrm und Position des Dielekt@ikums 3 jede beliebige Kennlinie erzeugt werden kann, denn die am Ausgang des Gleichrichters D auftretende Gleichspannung ist proportional der Position des Dielektrikums 3 im Kondensator 5 und tritt als digitale Anzeige im Digitalanzeiger E in Erscheinung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitt präzise ind ist dabei gegen Verschmutzung absolut unempfindlich, von @oher Auflösung und auch für die schwierigste Kennlinienform verwendbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche : 9 Vorrich-tung zur Wegerfassung und zum Positionieren von Werkzeugen, Werkstücken und Maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen Teil, dadurch gekennzeichnet, dass im elektrischen Teil ein mit dem Messgegenstand positionsverbundenes und von ihm mechanisch betätigtes, profiliertes Dielektrikum (3) zwischen den Platten (1,2) eines ersten Kondensators (5) verschiebbar angeordnet ist, der in einem Übertrager (B)mit einer Sekundärwicklung (2B) verbunden ist, deren Ende mit dem Ende einer weiteren Sekundärwicklung (3B) verbunden ist, die einem zweiten festen Kondensator (4) zugeordnet ist, wobei beide Sekundärwicklungen (2B,3B) symmetrisch und im Ubertrager (3) einer, mit einem Oszillator (A) verbundenen Primärwicklung (iB) zugeordnet sind, und der Verbindungspunkt beider Sekundärwicklungen (2B,3B) mit einem Verstärker (c), einem Gleichrichter (D) und einem Digitalanzeiger (E) in Reihe verbunden ist0 2o Vorrichtung zur Wegerfassung und zum Positionieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf dass der Digitalanzeiger (E) Teil einer Regel- oder Steuervorrichtung ist0 30 Vorrichtung zur Wegerfassung und zum Positionieren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (3) mathematisch oder empirisch profiliert ist0 40 Vorrichtung zur Wegerfassung und zum Positionieren nach vorstehenden Ansprechen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (3) von einer Kontaktvorrichtung am Messgegenstand mechanisch geführt wird0
DE19782816600 1978-04-17 1978-04-17 Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil Withdrawn DE2816600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816600 DE2816600A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816600 DE2816600A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816600A1 true DE2816600A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816600 Withdrawn DE2816600A1 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816600A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679897A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Mikromechanisches Bauteil mit einer dielektrischen beweglichen Struktur
WO1996007080A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Badger Meter, Inc. Capacitive number wheel encoder for utility meters
WO1998017966A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Philips Electronics N.V. Device for indicating a position
DE102010035247A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Dielektrischer kapazitiver MEMS Energiewandler
CN102735150A (zh) * 2011-04-13 2012-10-17 埃尔拉德国际公司 电容式位移传感器

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679897A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Mikromechanisches Bauteil mit einer dielektrischen beweglichen Struktur
US5602411A (en) * 1994-04-28 1997-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Micromechanical component with a dielectric movable structure, and microsystem
EP0947835A2 (de) * 1994-04-28 1999-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Mikrosystem mit einer dielektrischen beweglichen Struktur und Herstellverfahren
EP0947835A3 (de) * 1994-04-28 2000-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Mikrosystem mit einer dielektrischen beweglichen Struktur und Herstellverfahren
WO1996007080A1 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Badger Meter, Inc. Capacitive number wheel encoder for utility meters
US5554981A (en) * 1994-08-31 1996-09-10 Badger Meter, Inc. Capacitive number wheel encoder for utility meters
WO1998017966A1 (en) * 1996-10-17 1998-04-30 Philips Electronics N.V. Device for indicating a position
DE102010035247A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Dielektrischer kapazitiver MEMS Energiewandler
CN102735150A (zh) * 2011-04-13 2012-10-17 埃尔拉德国际公司 电容式位移传感器
WO2012139672A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Elrad International D.O.O. Kapazitiver weggeber
CN103597322A (zh) * 2011-04-13 2014-02-19 埃尔拉德国际公司 电容式位移传感器
CN103597322B (zh) * 2011-04-13 2016-09-28 埃尔拉德国际公司 电容式位移传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108771C3 (de) Gerät zum Erfassen von Teilchen bei ihrem Durchgang längs einer Durchlaufstrecke
DE2410067C2 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung von Leitfähigkeit und/oder Temperatur an Metallen mittels Wirbelströmen
DE4017954C1 (de)
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
DE2413927B2 (de) Anordnung mit einem hochspannungsmesskondensator
DE1766723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Nadellöchern und blanken Teilstücken in der Isolierung eines elektrischen Leiters
DE2816600A1 (de) Vorrichtung zur wegerfassung und zum positionieren von werkzeugen, werkstuecken und maschinen, bestehend aus einem mechanischen und einem elektrischen teil
DE4425903A1 (de) Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
EP0015864B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
DE3421803A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des fuellstandes in kryobehaeltern
DE2932184A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der form und groesse eines teils
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE2558904B2 (de) Elektromagnetische Induktionsanzeigevorrichtung
DE2938116C2 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE637464C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gleichachsigkeit der Wandungen runder hohler oder aus verschiedenen Rundkoerpern zusammengesetzter voller Werkstuecke durch Erzeugung oder Veraenderung eines elektrischen Stromes
DE3403137C2 (de)
DE3309290C2 (de) Ansteuer- und Auswerteschaltung für eine Differentialmeßsonde
EP0058342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eintauchtiefe von Corestäben
DE10349461A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetischen Stoßwellenquelle und nach diesem Verfahren betriebene elektromagnetische Stoßwellenquelle
DE3000361C2 (de) Einrichtung zur Messung der Schleifbreite in Schleifmaschinen
EP0072342A2 (de) Messanordnung mit einer Messeinrichtung für eine physikalische Grösse
DE1473863C3 (de) Vorrichtung zum Ausmessen metallisch umkleideter Hohlräume
DE3621397A1 (de) Galette zum heizen und foerdern von faeden
DE102011014317B4 (de) Sensorüberwachung einer Positionsmessvorrichtung mittels Wärmerauschen
DE1774344C3 (de) Schaltungsanordnung für die Überprüfung der Echtheit eines Wertpapiers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination