DE2413849A1 - Neue ungesaettigte chromanderivate - Google Patents

Neue ungesaettigte chromanderivate

Info

Publication number
DE2413849A1
DE2413849A1 DE2413849A DE2413849A DE2413849A1 DE 2413849 A1 DE2413849 A1 DE 2413849A1 DE 2413849 A DE2413849 A DE 2413849A DE 2413849 A DE2413849 A DE 2413849A DE 2413849 A1 DE2413849 A1 DE 2413849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
optionally substituted
xanthene
general formula
torr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413849A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Kabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2413849A priority Critical patent/DE2413849A1/de
Publication of DE2413849A1 publication Critical patent/DE2413849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Neue ungesättigte Chromanderivate Die Erfindung betrifft neue ungesättigte Chromanderivate, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Es wurde nun gefunden, daß man neue Chromanderivate der allgemeinen Formel in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, die Nitro- oder Cyanogruppe, eine ggf. substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aralkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Dialkylamino-Gruppe stehen und R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff einen ggf. substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest stehen, wobei R3 und R4 auch einen carbocyclischen oder heterocyclischen, gegebenenfalls substituierten 5- bis 12-gliedrigen Ring bilden können, dem weiterhin ein gegegebenenfalls substituierter Phenylrest anneliert sein kann, erhält, wenn man Salicylaldehyde der allgemeinen Formel in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Enaminen der allgemeinen Formel in der R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die Chromanderivate durch Destillation isoliert.
  • Als Halogen kommen Fluor, Brom, Chlor und Jod in Frage, bevorzugt Chlor und Brom.
  • Als Alkylreste seien geradkettige und verzweigte Alkylreste mit bis zu 6, bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatomen genannt, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl. Ggf. können diese Alkylreste auch eine oder mehrere, vorzugsweise jeoch eine Doppelbindung enthalten.
  • Als Aralkylreste seien solche mit 7 - 14, vorzugsweise 7 - 10 Kohlenstoffatomen genannt, wobei der Arylteil 6 oder 10, bevorzugt 6 Kohlenstoffatome enthält, während der Alkylteil bis zu 8, bevorzugt bis zu 4 Kohlenstoffatomen enthält; z.B.
  • seien genannt Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl und Phenyl -butyl, Naphthylmethyl und Naphthyläthyl.
  • Als Arylreste seien solche mit 6 - 14 C-Atomen genannt, wie Phenyl, Naphthyl,Anthranyl, bevorzugt jedoch Phenyl.
  • Als carbocyclische 5- bis 12-gliedrige Ringe seien als ihre Grundkörper beispielsweise genannt: Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Cyclononan, Cyclodecan, Cycloundecan, Cyclododecan.
  • Als heterocyciische 5- bis 12-gliedrige Ringe kommen insbesondere solche mit Stickstoff oder Sauerstoff als Heteroatom in Frage; dabei kann der Heterozyklus auch mehr als ein und verschiedene Heteroatome enthalten. Beispielsweise seien als Grundkörper genannt Pyrrolidin, Piperidin und Tetrahydropyran.
  • Die Alkylreste der Alkoxy-, Alkoxycarbonyl- und der Dialkylamino-Gruppe sowie die Aralkoxy-Reste entsprechen hinsichtlich ihrer Kohlenstoff-Zahl dem vorstehend angegebenen Bedeutungsumfang. Bevorzugt seien Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy und tert. -Butoxy genannt. Als Aralkoxygruppen seien bevorzugt solche mit 7 - 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxy, Phenyläthoxy, Phenylpropoxy, Phenylisopropoxy, Phenylbutoxy, Phenylisobutoxy und Phenyl-tert.-Butoxy genannt. Als Alkoxycarbonylgruppen seien bevorzugt solche mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest genannt, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl und tert.-Butoxycarbonyl. Als Dialkylaminogruppen seien bevorzugt solche mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest genannt, wie Dimethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino, und Diisopropylamino. Als Substituenten der ggf. substituierten Reste sei bevorzugt Halogen, insbesondere Fluor genannt; besonders bevorzugt als substituierter Alkylrest ist Trifluormethyl.
  • Als Substuenten des ggf. von den Resten R3 und R4 gebildeten carbo- oder heterocyclischen 5- bis 12-gliedrigen Ringes kommen die Cyanogruppe, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxycarbonylalkyl- und Arylreste in Frage, wobei die Alkylreste weiterhin durch die Cyanogruppe substituiert sein können.
  • Als Substituenten der Arylreste und des dem vorgenannten carboncyclischen 5- bis 12-gliedrigen Ring ggf. annelierten Phenylrestes kommen insbesondere Alkyl, Alkoxy und Alkoxycarbonylreste in Frage.
  • Im allgemeinen wird der Salicylaldehyd der allgemeinen Formel II im Molverhältnis 1 / 1 mit dem Enamin der allgemeinen Formel III umgesetzt; jedoch ist ein Überschuß einer der beiden Komponenten bis zu einem halben Mol nicht kritisch. Auch ein größerer Überschuß kann verwendet werden, ist jedoch im alllgemeinen nicht von Vorteil.
  • Im allgemeinen wird die erfindungsgemäße Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III bei Temperaturen zwischen -30 und +1000 C, vorzugsweise zwischen 0° und 800 C durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung kann auch in Gegenwart eines, in Bezug auf die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II und III und die Chromanderivate der allgemeinen Formel I inerten Lösungsmitteb erfolgen. Als solche seien beispielsweise genannt: Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, Toluol und Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenwasserstoff und Chlorbenzol, Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Amide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, Ester wie Essigsäureäthylester, Nitrile wie Acetonitril und Propionitril und Alkohole wie Methanol, Äthanol und Glykolmonomethyläther.
  • Es wird angenommen, daß die erfindungsgemäße Umsetzung über eine nicht isolierte Zwischenstufe der allgemeinen Formel verlauft, in der R1, Pol2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Dieses nicht isolierte Zwischenprodukt wandelt sich durch Abspaltung von Wasser und Amin zum Chromanderivat der allgemeinen Formel I weiter um.
  • Am Beispiel der Umsetzung von Salicylaldehyd und 1-Pyrrolidincyclohexan kann der Reaktionsverlauf durch die folgende Reaktionsgleichung schematisch wiedergegeben werden: Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt: die gewählten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II und III werden ggf. in einem Lösungsmittel bei der gewählten Reaktionstemperatur, vorzugsweise Raumtemperatur, zusammengegeben, worauf im allgemeinen die Temperatur des Reaktionsgemisches durch die Reaktionswärme der exothermen Reaktion ansteigt. Bereits bei dieser Temperatursteigerung kann eine Abspaltung von Wasser aus der angenommenen Zwischenstufe der allgemeinen Formel IV erfolgen. Die Umsetzung der Ausgangsverbindungen wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt; die Anwendung von vermindertem oder erhöhtem Druck ist jedoch auch möglich. Anschließend wird ggf. das Lösungsmittel abdestilliert und das Reaktionsgemisch zur Isolierung des neuen Chromandaivat;es der allgemeinen Formel I destilliert. Im allgemeinen erfolgt spätestens bei dieser Destillation die Wasser- und Aminabspaltung aus der angenommenen Zwischenstufe der allgemeinen Formel IV, so daß bei der Siedetemperatur des Chromanderivates dieses selbst überdestilliert. Dabei kann es zweckmäßig sein, diese Destillation unter vermindertem Druck und damit bei niedrigerer Temperatur vorzunehmen. Im allgemeinen sieden die neuen Chromanderivate der allgemeinen Formel I so hoch, daß der Druck bei dieser Destillation zweckmäßig unter 10torr, bevorzugt zwischen 0,001 und 1 torr gewählt werden kann. Dabei ist es jedoch erfindungswesentlich, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches wenigstens so hoch steigt, daß die Umsetzung der angenommenen Zwischenstufe in das neue Chromanderivat der allgemeinen Formel I stattfindet, d.h. daß die Wasser- und Aminabspaltung stattfindet. Im allgemeinen haben sich dafür Temperaturen des Reaktionsgemisches von wenigstens 800 C als zweckmäßig erwiesen.
  • Es ist nicht notwendig, das neue Chromanderivat der allgemeinen Formel I ebenfalls durch Destillation, ggf. unter vermindertem Druck zu isolieren und/oder zu reinigen. Zwar ist dies im allgemeinen vorteilhaft, jedoch kann das nach Abdestillieren des ggf. vorhandenen Lösungsmittels sowie des abgespaltenen Wassers und Pyrrolidins als Destillationsrückstand vorliegende rohe Reaktionsprodukt auch in anderer üblicher Weise isoliert und/ oder gereinigt werden.
  • Die Salicylaldehyde der allgemeinen Formel II und die Enamine der allgemeinen Formel III, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendet werden können, si bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werde lBeilstein, Bd. 8, S. 31 ff; JACS 85, S. 207 (1963)t. Beispielsweise seien genannt: Salicylaldehyd, 3-Chlorsalicylaldehyd, 5-Chlorsalicylaldehyd, 3,5-Dichlorsalicylaldehyd, 4- und 5-Methylsalicylaldehyd, 5-Isobutylsalicylaldehyd, 3-Methoxysalicylaldehyd, 5-Äthoxysalicylaldehyd, 5-Dimethylaminosalicylaldehyd, 5-Nitrosalicylaldehyd, 4-Cyanosalicylaldehyd, 5-Cyanosalicylaldehyd, 3-, 4- und 6-Trifluormethylsalicylaldehyd, 5-Propoxycarbonylsalicylaldehyd, 3-Chor-5-Methoxycarbonylsalicylaldehyd, 3-Äthoxy-5-äthoxycarbonylsalicylaldehyd, 3-Chlor-5-nitrosalicylaldehyd, 5-Bromsalicylaldehyd.
  • 1-Pyrrolidylhexen, 1-Pyrrolidyl-4-phenylcyclohexen, 1 -Pyrrolidyl-4-äthylcyclohexen, 1-Pyrrolidyl-cyclohexencarbonsäure -(4)-äthyl ester , 3-Pyrrolidylpenten-(2), 1-Pyrrolidyl-cycyloocten, 1-Pyrrolidyl-cyclododecen, 2-Pyrrolidyl-1,3-diphenylpropen, tkjr1-PyrrolidylcyclohexenyE(6)ff-propionsäuremethylester, ß-E\ -Pyrrolidylcyclohexenyli6)ç-propmonsäureisobutylester, ß-/1-Pyrrolidylcyclohexenyl-(6))]-propionsäuremethylester, ß-fÄ -Pyrrolidylcyclohexenyl-(6)]-propionsäurenitril.
  • Als Chromanderivate der allgemeinen Formel I seien beispielsweise genannt: 1 , 2-Dihydro-3H-xanthen, 7-Chlor-1 , 2-dihydro-3H-xanthen, 2-Phenyl-1,2-dihydro-3H-xanthen, 1,2-Dihydro-3H-xanthen-carbonsäure-(2)-äthylester, 1 ,2-Dihydro-3H-xanthen-(4)-propionsäuremethylester, 1,2-Dihydro-3H-xanthen-carbonsäure-(4)-propionsäurenitril, 5-Äthoxy-12ndihydro-3H-xanthen 5,7-Dichlor-1,2-dihydr9-3H-xanthen, 6-Dimethylamino-7-methyl-1,2-dihydro-3H-xanthen.
  • Die neuen ungesättigten Chromanderivate der allgemeinen Formel I fluoreszieren und können als Aufheller Verwendung finden.
  • Die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschend und war nicht zu erwarten; es ist nämlich aus Journal of Org. Chem. 31, 1232, 1235 (1966) bekannt, daß die Verbindung der Formel einen Schmelzpunkt von 1320 C besitzt und sich somit bei Temperaturen über 1000 C nicht zersetzt. Unter den erfindungsgeßen Reaktionsbedingungen erhält man auch aus Enaminen der allgemeinen Formel III, in der der Pyrrolidin-Rest durch einen Morpholin- oder Piperidin-Rest ersetzt ist, keine entsprechenden ungesättigten Chromanderivate (vgl. Beispiel 14).
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 94 gr (ca 0,6 Mol) 5-Chlorsalicylaldehyd in 300 ml Toluol wird bei Raumtemperatur mit 90 g (ca 0,6 Mol) 1-Fyrrolidyl-cyclohexen gut gemischt; das Gemhch erwärmt sich anschließend auf etwa 600 C und wird 20 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dieser Zeit ist die anfangs klare Lösung durch Wasserabscheidung trübe geworden. Dann wird das Reaktionsgemisch im Rotationsverdampfer bei 600 C / 10 torr eingeengt und der verbleibende Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält im Siedqbereich 190 - 2000 C / 0,1 torr 97 g (690/0 der Theorie) 7-Chlor-1 ,2-dihydro-3H-xanthen vom Schmelzpunkt 70 - 720 C (nach Umkristallisieren aus Äther).
  • C13H11Cl0 (218,69): ber. C 71,40 H 5,07 Cl 16,21 gef. C 71,1 H 5,2 Cl 16,2 Beispiel 2 Eine Lösung von 45 g (0,37 Mol) Salicylaldehyd in 200 ml Methanol wird mit 60 g (ca 0,4 Mol) 1-N-Pyrrolidincyclohexen versetzt, wobei die Temperatur auf ca 500 C ansteigt. Man läßt 24 h bei Raumtemperatur stehen, engt die Lösung anschließend bei 600 C /10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält so nach einem Vorlauf von 8g bei 1400 C / 0,2 torr 50 g (81,5% der Theorie) 1,2-Dihydro-3H-xanthen in Form eines gelben Öles, das anschließend erstarrt; Schmelzpunkt 49 - 510 C (nach Umkristallisieren aus Äther).
  • Das Kernresonanzspektrum der neuen Verbindung zeigt neben den üblichen Aromaten-(H5-H8) und Aliphaten (H1-H3)-peaks zwei Vinylprotonen bei 4,9 - 5,2 ppm (Doppel-Triplett von H4) und bei 5,9 ppm (Multiplett von H9).
  • Beispiel 3 Eine Lösung von 30 g (ca 0,25 Mol) Salicylaldehyd in 300 ml Toluol wird mit 53 g (ca. 0,23 Mol) 1-Pyrrolidyl-4-phenylcyclohexen bei Raumtemperatur gut gemischt. Man läßt 20 h bei Raumtemperatur stehen und engt dann bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Nach einem Vorlauf von ca 10 g erhält man im Siedebereich 220 - 2300 C / 0,05 torr 42 g (700/0 der Theorie) 2-Phenyl-1,2-dihydro-3H-xanthen vom Schmp. 124 - 1260 C (nach Umkristallisieren aus Äther).
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 12 g (0,1 Mol) Salicylaldehyd in 30 ml Toluol wird mit 22 g (0,1 Mol) 1-Pyrrolidyl-cyclohexencarbonsaure-(4)-äthylester versetzt. Man läßt 24 h bei Raumtemperatur stehen, engt dann bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Nach einem Vorlauf von ca 4 -g erhält man im Siedebereich 190 - 1950 C / 0,1 torr 12 g (47% der Theorie) 1 ,2-Dihydro-3H- xanthencarbonsäure-(2)-äthylester.
  • Beispiel 5 Eine Lösung von 27 g (0,22 Mol) Salicylaldehyd in 75 ml Toluol wird mit 54 g (0,21 Mol) 1-Pyrrolidylcyclohexenyl-propionsäure-(6)-methylester bei Raumtemperatur versetzt. Man läßt das Gemisch 24 h lang stehen, engt dann bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand anschließend im Vakuum. Nach einem Vorlauf von ca 12 g erhält man im Siedebereich 180 - 1900 C / 0,05 torr 35 g (58% der Theorie) 1,2-Dihydro-3H-xanthenyl-(4)-propionsäuremethylester vom Schmp. 41 - 430 C (nach Umkristallisieren aus Äther).
  • Beispiel 6 Eine Lösung von 12 g (0,1 Mol) Salicylaldehyd in 30 ml Toluol wird bei Raumtemperatur mit 20 g (0,1 Mol) 1-Pyrrolidyl-cyclohexenyl-(6)-propionitril bei Raumtemperatur vermischt und 24 h stehengelassen. Dann engt man bei 600 / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Nach einem Vorlauf von ca 2 g erhält man 11 g (47 % der Theorie) 1,2-Dihydro-3H-xanthenyl-(4)-propionitril im Siedebereich 195 - 2000 C / 0,05 torr.
  • Beispiel 7 Zu einer Lösung von 48 g (Q1Zol) o-Vanillin in 150 ml Methanol gibt man 45 g (0,3 Mol Pyrrolidylcyclohexen bei Raumtemperatur zu und läßt 20 h stehen. anschlieBend engt bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält im Siedebereich 160170OC /,5torr 37 g (58 der Theorie) 5-Methoxy-1,2-dihydro-3H-xanthen vom Schmp.
  • 78 - 80° C.
  • Beispiel 8 Zu einer Lösung von 21 g (0,17Mol)Salicylaldehyd in 100 ml Methanol gibt man bei Raumtemperatur 42 g (0,17Mol) 1-Pyrrolidincyclododecen und läßt 24 h stehen. anschließend engt man bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Nach einem Vorlauf von ca 2Cg erhält man im Siedebereich 200 - 2100 C / 0,05 torr 19 g (34% der Theorie) der Verbindung VII.
  • Beispiel 9 19,1 g (0,1 Mol) 3,5-Dichlorsalicylaldehyd und 15 g (0,1mol) 1-Pyrrolidino-cyclohexen werden in 30 ml Toluol bei haumtemperatur vermischt, worauf die Temperatur auf ca 580 C ansteigt. Man läßt 24 h stehen, engt dann bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält so nach einem Vorlauf von etwa 2 g im Siedebereich 188 - 1900 C/ 0,04 torr 21 g (83% der Theorie) 5,7-Dichlor-1,2-dihydro-3H-xanthen vom Schmelzpunkt 700 C.
  • Beispiel 10 Man vermischt 9g (O,045M0l)ß-Pyrrolidinoinden und 6 g(O,05Mol) Salicylaldehyd in 25 ml Methanol, engt nach 20 h bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Nach ca 0,5g Vorlauf erhält man bei 2200 C / 0,1 torr 4 g (35% der Theorie) der Verbindung VII als blassrote Kristalle vom Schmelzpunkt 156- 1580 C (nach Umkristallisieren aus Äther).
  • Beispiel 11 Man läßt von 15 g (0,1 Mol) 3-Methoxys-licylaldehyd, 14 g (0,1 Mol) 3-Pyrrolidinopenten-(2) und 30 ml Methanol 24 h stehen, engt dann bei 600 C 7 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Im Siedebereich 140 - 1450 C / 0,1 torr erhält man 11 g (54% der Theorie) der Verbindung IX.
  • Beispiel 12 9 g 5-Dimethylamino-6-methylsalicylaldehyd werden mit 8 g 1-Pyrrolidinocyclohexen in 30 ml Methanol umgesetzt. Nach eintätigem Stehen engt man bei 500 C / 10 torr ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält im Siedebereich 210 - 2200 C / 0,05 torr 8 g (66 % der Theorie) 6-Dimethylamino-7-methyl-1,2-dihydro-3H-xanthen.
  • Beispiel 13 13 g (0,108 Mol) Salicylaldehyd und 16,6 g (0,1 Mol) N-Methyl-4-Pyrrolidyl,53-Piperidein werden in 40 ml Dimethylformamid 6 Tage bei 250 C aufbewahrt. Anschließend wird destilliert.Man erhält im Siedebeeich von 1400 - 1500 C 0,05 torr 4 g (22 70 der Theorie) der Verbindung X.
  • Beispiel 14 (Vergleichsbeispiel) a) Man setzt 12 g Salicylaldehyd und 18 g 1-Morpholinocyclohexen in 30 ml Toluol um, worauf die Temperatur auf 610 C steigt. Nach 24 stündigem Stehenlassen bei Rauntemperatur engt man bei 600 C / 10 torr ein und destilliert den Rü&kstand. Man erhält im Siedebereich 85 - 900 C / 0,2 torr 13 g eines hellgelben, zähen Öles und unter weiterer Temperaturerhöhung bis 1300 C / 0, 2 torr 2 g eines beweglichen, gelben Öles; es hinterbleibt eine geringe Menge eines nicht destillierbaren Rückstands.
  • Keine der beiden Fraktionen zeigt im Kernresonanzspektrum die zu erwartenden Peaks für 2 Vinylprotonen gDoppel-Triplett für das Proton in Stellung 4 und Multiplett für das Proton in Stellung 9 (vgl. Beispiel 2)l.
  • b) Man setzt 12 g Salicylaldehyd und 18 g 1-Piperidinocyclohexen in 30 ml Toluol um, worauf die Temperatur ansteigt.
  • Nach 24 stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur engt man bei 600 / 10 torr ein und destilliert den Rückstand. Man erhält im Siedebereich 80 - 900 C / 0,2 torr 12,5 g eines hellgelben zähen Öles und unter weiterer Temperatursteigerung bis 1300 / 0,2 torr 2,5 g eines beweglichen gelben Öles; es hinterbleibt eine geringe Menge eines nicht destillierbaren Rückstandes.
  • Keine der beiden Fraktionen zeigt im Kernresonanzspektrum die zu erwartenden Peaks für zwei Vinylprotonen gDoppel-Triplett für das Proton in Stellung 4 und Multiplett für das Proton in Stellung 9 (vgl. Beispiel 2)ç.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Neue Chromanderivate der allgemeinen Formel in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, die Nitro- oder Cyanogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- , Alk oxy-, Aralkoxy-, Alkoxycarb onyl- oder Dialkylamino-Gruppe stehen und R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest stehen, wobei R3 und R4 auch einen carbocyclischen, gegebenenfalls substituierten 5 bis 12 gliedrigen Ring bilden können, dem weiterhin ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest anneliert sein kann.
2. 7-Chlor-1,2-dihydro-3H-xanthen 1,2-Dihydro-3H-xanthen 2-Phenyl-1,2-dihydro-3H-xanthen 1,2-Dihydro-3H-xanthencarbonsäure-(2)-äthylester 1,2-Dihydro-3H-xanthenyl-(43-propionsäuresethylester 1,2-Dihydro-3H-xanthenyl-(4)-propionitril 5-Methoxy-1,2-dihydro-3H-xanthen 6-Dimethylamino-7-methyl-1 , 2-ihydro-3H-xanthen 3. Verfahren zur Herstellung neuer Chromanderivate der allgemeinen Formel in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, die Nitro- oder Cyanogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Al-Dyl-,Alkoxy-, Ara lkoxy-, alkoxycarbonyl- oder Dialkylamino-Gruppe stehen und R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Araltyl- oder Arylrest stehen, wobei R3 und R4 auch einen carbocyclischen oder heterocyclischen, gegebenenfalls substituierten 5- bis 12-gliedrigen Ring bilden können, dem weiterhin ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest anneliert sein kann; dadurch gekennzeichnet, daß man Salicylladehyde der allgemeinen Formel in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Enaminen der allgemeinen Formel in der R
3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die Chromanderivate durch Destillation isoliert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Temperaturbereich zwischen -300 C und +1000 C durchführt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung im Temperaturbereich von 0 bis 800 C durchführt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, d daß man in Gege-wart eines inerten Lösungsmittels arbeitet.
DE2413849A 1974-03-22 1974-03-22 Neue ungesaettigte chromanderivate Pending DE2413849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413849A DE2413849A1 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Neue ungesaettigte chromanderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413849A DE2413849A1 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Neue ungesaettigte chromanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413849A1 true DE2413849A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=5910858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413849A Pending DE2413849A1 (de) 1974-03-22 1974-03-22 Neue ungesaettigte chromanderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115142A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Ici Americas Inc. Chromanverbindungen
US4958021A (en) * 1987-07-25 1990-09-18 Basf Aktiengesellschaft Benzopyran derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115142A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-08 Ici Americas Inc. Chromanverbindungen
US4958021A (en) * 1987-07-25 1990-09-18 Basf Aktiengesellschaft Benzopyran derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619701A5 (de)
CH621107A5 (de)
DE2413849A1 (de) Neue ungesaettigte chromanderivate
DE2757483C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Il-peronylidencrotonsäureamiden
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
EP0397042B1 (de) Herstellung von Isochinolinderivaten
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
EP0685456B1 (de) Bisquartäre Ammoniumverbindungen des 2,2'-Dimethyl-1,1'-binaphtyls und Verfahren zu deren Herstellung
DE2255290A1 (de) Cyclische aminale aromatischer aldehyde
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
AT278775B (de) Verfahren zur Herstellung von Δ<2>-Imidazolinderivaten und ihren Salzen
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
DE1812099C3 (de) Metallierte Isocyanide
AT329052B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalimidinderivate
DE2125229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von China zolinen
DE2923697A1 (de) Neue 1-pyrrol- und pyrrolidin-carbonsaeure-derivate und verfahren zu deren herstellung
DD150057A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminopyrazinen
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
DE2802833A1 (de) 4-styryl-4-indolinol-derivate, ihre verwendung und herstellung
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT384215B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, heterocyclischen essigsaeuren
DE2214051A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT213890B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3,5-Dioxo-1,2,4-triazolidine
DE1695757B2 (de) Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung