DE2413553A1 - Vorrichtung zur messung der gurtspannung - Google Patents

Vorrichtung zur messung der gurtspannung

Info

Publication number
DE2413553A1
DE2413553A1 DE2413553A DE2413553A DE2413553A1 DE 2413553 A1 DE2413553 A1 DE 2413553A1 DE 2413553 A DE2413553 A DE 2413553A DE 2413553 A DE2413553 A DE 2413553A DE 2413553 A1 DE2413553 A1 DE 2413553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
fixed points
deflection roller
measuring
lever arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413553A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Juengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2413553A priority Critical patent/DE2413553A1/de
Priority to ES435807A priority patent/ES435807A1/es
Priority to JP3421375A priority patent/JPS50132665A/ja
Priority to FR7508856A priority patent/FR2265082A1/fr
Publication of DE2413553A1 publication Critical patent/DE2413553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der Gurtspannung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Gurtspannung von Förderbandanlagen oder -systemen.
  • Bei Gurtförderbandanlagen muß bekanntlich eine bestilrn-nte Hindestgurtspannung in dem von der oder den Antriebstrommelnablaufenden Gurttrum aufrechterhalten werden, um die erforderlichen Antriebskräfte von der Antriebstrommel auf das Förderband übertragen zu können, und um ein Durchrutschen der Antriebstrommel zuverlässig zu vermeiden.
  • Gleichzeitig soll jedoch die Höhe der Gurtspannung zur Schonung des Gurtes und zur Vermeidung unnötig hoher erforderlicher Gurtfestigkeiten auf die für eine zuverlässige Kraftübertragung erforderliche Höhe beschränkt bleiben.
  • Bei großen Achsabständen und mit zunehmenden 'örderleistungen nehmen die erforderlichen Spannwege und Spannkräfte entsprechend große Werte an, so daß motorisch angetriebene Spannwinden eingesetzt werden.
  • Diese Spanneinrichtungen erfordern für eine zuverlässige Arbeitsweise geeignete Meßeinrichtungen für die Höhe der Gurtzugkraft.
  • Derartige Gurtzugmeßeinrichtungen sind von besonderer Bedeutung bei vollautomatisch oder rechnergesteuerten Fördersystemen.
  • Bekannt sind Gurtzugmeßeinrichtungen, bei denen die an dem Spannwagen angreifenden Windenkräfte mittels geeigneter Meßwertgeber gemessen werden.
  • Dabei wirkt sich besonders nachteilig aus, daß der Meßwert durch eine Reihe von Störgrößen in unerwunschter Weise verfälscht wird. Die in den Führungseinrichtungen der verschieblichen Spanntrommel auftretenden Reibungskräfte sind unkontrollierbar. Darüber hinaus treten Massenkräfte für das Beschleunigen der verschieblichen Spanneinrichtung auf, die sich negativ auf die Meßeinrichtung auswirken. Die in Zeitabständen erforderlich werdenden Eich- und Nullpunktkontrolle bei elektrischen Meßeinrichtungen sind mit aufwendigen konstruktiven Maßnahmen verbunden.
  • Weiterhin können dann Meßwertfehler auftauchen, wenn der Meßwertgeber - bei mehrfach eingescherten Spannseilen - in das freie Seilende eingebaut ist.
  • Zwar wird die zu messende Meßkraft entsprechend kleiner, dafür wird jedoch der Meßwert durch die unvermeidbare Reibung in den Flaschenzugrollen in unerwünschter Weise verfälscht.
  • Eine ebenfalls bekannte Meßeinrichtung besteht aus einer pendelnd aufgehängten Trommel - Antriebs-,Spann-oder Unanktrommel - und mißt mittels geeigneter Meßwertaufnehmer die erforderlichen Stützkräfte zur Abstützung der Trommel.
  • Die Nachteile einer derartigen Meßeinrichtung sind im wesentlichen drin zu sehen, daß ein großer konstruktiver Aufwand für die pendelnde Aufhängung einer solchen Trommel und für unterschiedliche Anlagen mit unterschiedlichen Gurtspannungen unterschiedlicher Meßwertgeber erforderlich sind.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung unterVer--meidung der obengenannten Nachteile, eine Vorrichtung zur Messung der Gurtspannung zu schaffen, die im Aufbau einfach und anpassungsfähig ist und weitgehend aus standardisierten Teilen besteht, die gleichzeitig zur Uberwachung des Gurtschieflaufs benutzt werden kann, bei deren Zerstörung keine Folgeschäden für die gesamte Bandanlage auftreten und bei der nur geringe Meßkräfte aufzunehmen sind.
  • Diese Aufgee wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb oder unterhalb des Gurtes zwischen zwei Festpunkten eine Ablenkrolle vorgesehen ist, die mit auf beiden Seiten des Gurtes angeordneten Meßwertaufnehmern verbunden ist.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Kräfte in Gurtlaufrichtung durch zwei drehbar gelagerte Hebelarme aufgenommen werden, wobei bei vorgegebener Stellung der Ablenkrolle die Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Ablenkrolle und der Hebelarme zur geradlinigen Verbindungslinie der beiden Festpunkte parallel angeordnet und die Meßrichtung senkrecht zu dieser Richtung vorgesehen ist.
  • Ebenfalls ist es besonders vorteilhaft im Rahmen der Erfindung, als Festpunkte zwei ungemuldete Tragrollen oder zwei mit der Ablenkrolle fest eingebaute Tragrollen im Untergurt vorzusehen.
  • Auch ist es vorteilhaft, bei Mehrtrommelantrieben mit zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Antriebstrommeln mit gleichbleibendem Abstand, diese als Festpunkte vorzusehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Darstellung der Meßvorrichtung im Schnitt in Gurtlaufrichtung und Fig. 2 eine Seitenansicht mit der zwischen zwei Festpunkten abgelenkten Ablenkrolle.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen, wie Fig. 1 zeigt, aus einer sogenannten Ablenkrolle 1, die mittels zweier drehbar gelagerter in den Figuren nicht dargestellter Hebelarme und zweier Meßwertaufnehmer 3, - die ein elektrisches Ausgangssignal liefern - in einer vorgegebenen Einbaustelung gehalten wird, derart, daß vorzugsweise die Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Ablenkrolle 1 und der beiden Hebelarme parallel zur geradlinigen Verbindungslinie der beiden Festpunkte 4 angeordnet ist. Die Meßerichtung der Meßwertaufnehmer wird dagegen senkrecht auf die genannte Richtung gewählt.
  • Rechnerisch ergibt sich, daß ein mit einer bestienten Spannung zwischen zwei Festpunkten 4 ausgespannt er Gurt 2 einer Auslenkung aus der geraden Verbindung zwischen beiden Festpunkten 4 (Fig. 2) einen Rückstellwiderstand entgegensetzt, dessen Größe bei gegebenem Abstand der Festpunkte 4 voneinander der Größe der Ablenkung und der Höhe der Gurtspannung direkt proportional ist0 Bei den in Fig. 2 angedeuteten Festpunkten 4 handelt es sich um fest mit der Ablenkrolle 1 eingebaute Tragrollen. Es sind Ausführungen im Rahmen der Erfindung denkbar, bei denen als Festpunkt 4 zwei vorhandene ungemuldete Tragrollen im Untertrum verwendet werden. Werden besondere Festpunkte 4 oder Festrollen eingebaut, so können diese auch oberhalb des Gurtes 2 angebracht und der Gurt nach oben abgelenkt werden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte bei Mehrtrommelantrieb mit zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Trommeln mit unveränderlichem Abstand die Ablenkrolle 1 auch - vorzugsweise in der Mitte - zwischen beiden Trommeln angeordnet werden, derart, daß die Ablenkrolle 1 den Gurt 2 an seiner sauberen Laufseite berührt und um den gewünschten Betrag aus der geraden Normallaufrichtung des Gurtes 2 zwischen beiden Trommeln ablenkt.
  • Bei gegebener Gurtspannung g ist die Höhe der Rückstellkraft dem Verhältnis aus der Größe der Ablenkung X und der Länge des Abstandes der beiden Festpunkte 2 L direkt proportional.
  • Daraus ergibt sich die Möglichkeit, durch geeignete Wahl dieses Verhältnisses die Größe der Meßkraft auf jeden beliebigen Wert einstellen zu können, so daß man für alle Anlagen mit den unterschiedlichsten Gurt zügen stets den gleichen Standardmeßwertnehmer einsetzen und den Meßbereich optimal für eine größtmögliche Meßgenauigkeit nutzen kann0 Gleichzeitig kann dieses Verhältnis so gewählt werden, daß der bei einer eventuellen Durchmesseränderung dr Ablenk- oder Festpunktrollen etwa durch Anbacken an den auf der Schmutzseite des Gurtes laufenden Rollen auftretende Meßfehler bestimmte vorgegebene Grenzen nicht übersteigt.
  • Zum einen ist die Meßvorrichtung unempfindlich gegen Gurtschieflauf durch Meßwertgeber an beiden Seiten der Ablenkrolle und elektrische Addition bei der Meßsignale bei Verwendung elektrischer Meßwertaufnehmer. Zum anderen kann durch getrennte Auswertung der Meßsignale beider Meßwertgeber und Vergleich mit deren Summe mit der gleichen Einrichtung auch der Geradlauf überwacht werden.
  • Ansprüche:

Claims (5)

  1. Ansprüche: 1.Vorrichtung zur Messung der Gurtspannung von im wesentlichen vollautomatisch oder rechnergesteuerten Förderbandanlagen oder -systemen mittels geeigneter Meßwert geber, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb oder unterhalb des Gurtes (2) zwischen zwei Festpunkten (4) eine Ablenkrolle (1) vorgesehen ist, die mit auf beiden Seiten des Gurtes (2) angeordnCen Meßwertaufnehmern (3) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte in Gurtlaufrichtung durch zwei drehbar gelagerte Hebelarme aufgenommen werden, wobei bei vorgegebener Stellung der Ablenkrolle (1) und der Hebelarme zur geradlinigen Verbindungslinie der beiden Festpunkte (4) parallel angeordnet und die Meßrichtung senkrecht zu dieser Richtung vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Festpunkt (4) zwei ungemuldete Tragrollen im Untergurt vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Festpunkt (4) zwei mit der Ablenkrolle (1) fest eingebaute Tragerollen im Untergurt vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichniy daß bei Mehrtrommelantrieb mit zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Antriebstrommeln mit gleichbleibendem Abstand, diese als Festpunkte (4) vorgesehen sind.
DE2413553A 1974-03-21 1974-03-21 Vorrichtung zur messung der gurtspannung Pending DE2413553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413553A DE2413553A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Vorrichtung zur messung der gurtspannung
ES435807A ES435807A1 (es) 1974-03-21 1975-03-20 Dispositivo para la medicion de la tension de la correa en una instalacion de cinta transportadora.
JP3421375A JPS50132665A (de) 1974-03-21 1975-03-20
FR7508856A FR2265082A1 (en) 1974-03-21 1975-03-21 Transporter belt tension measuring device - has belt deflecting rollers and transducers with measuring roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413553A DE2413553A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Vorrichtung zur messung der gurtspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413553A1 true DE2413553A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5910711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413553A Pending DE2413553A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Vorrichtung zur messung der gurtspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8635918B2 (en) 2010-03-19 2014-01-28 Polycontact Ag Belt tension monitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8635918B2 (en) 2010-03-19 2014-01-28 Polycontact Ag Belt tension monitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390972B1 (de) Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP0391174B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
DE2541928C3 (de) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen, insbesondere einer Schraubverbindung
EP1847501B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Tragmittelüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustandes des Tragmittels und Verfahren zur Prüfung des Tragmittels
EP1866229A1 (de) Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist.
DE112014006595B4 (de) Auszugspositions-Erfassungsvorrichtung
EP0219007A2 (de) Abschaltvorrichtung für Krananlagen
EP0103162B1 (de) Mess- und Steuereinrichtung für an Seilen befestigte Lasten, insbesondere für Theaterpunktzüge
DE2061154A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Lagebestimmung
EP0140080B1 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zur Fertigungs-Endkontrolle elektrischer Antriebe mit geringer Antriebsdrehzahl
DE2151094C3 (de) Elektromechanisches Füllstandsmeßgerät
WO2014001372A1 (de) Aufzugsanlage
DE2413553A1 (de) Vorrichtung zur messung der gurtspannung
DE3822466A1 (de) Verfahren zur kontrolle von lage und bewegung seilbewegter transporteinrichtungen
DE3123944C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verteilung der Beschickung eines Hochofens
DE2043436A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ermittlung eines Grenzwertes oder mehrerer Werte der Belastung eines Tragwerkes
DE2435709A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung und justierung von beruehrungslos arbeitenden drehmomentmesseinrichtungen
DE4126508A1 (de) Kran
DE3525399A1 (de) Vorrichtung zur rberwachung der schiefstellung von prospektzuglatten
EP0120136A1 (de) Verfahren zur indirekten Messung von Winkeln
DE10124899B4 (de) Kristallziehanlage mit einer Hubeinrichtung
DD210975A1 (de) Einrichtung zur messung der seilzugkraefte
WO2024083463A1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG EINES VERSCHLEIßZUSTANDS, INSBESONDERE ZUR VORHERSAGE EINER RESTLEBENSDAUER UND/ODER EINER RESTBETRIEBSDAUER, MINDESTENS EINES LAUFENDEN STRANGS EINER DEN MINDESTENS EINEN LAUFENDEN STRANG ZU DEREN BESTIMMUNGSGEMÄßER VERWENDUNG NUTZENDEN VORRICHTUNG, VORRICHTUNG UND COMPUTERPROGRAMMPRODUKT
DE1506527C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Schlappseilbildung im Fahrseil einer Seilzugkatze
DE2947392A1 (de) Winde an bord eines schiffes