DE2413294B2 - Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug - Google Patents

Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug

Info

Publication number
DE2413294B2
DE2413294B2 DE19742413294 DE2413294A DE2413294B2 DE 2413294 B2 DE2413294 B2 DE 2413294B2 DE 19742413294 DE19742413294 DE 19742413294 DE 2413294 A DE2413294 A DE 2413294A DE 2413294 B2 DE2413294 B2 DE 2413294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
heated
heat sealing
heating
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413294A1 (de
Inventor
Dieter 7300 Esslingen Schäfter
Original Assignee
Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart filed Critical Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart
Priority to DE19742413294 priority Critical patent/DE2413294B2/de
Publication of DE2413294A1 publication Critical patent/DE2413294A1/de
Publication of DE2413294B2 publication Critical patent/DE2413294B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Werkzeug, insbesondere Heißsiegelwerkzeug, bestehend aus einem beheizten Teil und einer innerhalb dieses Teils angeordneten Heizpatrone. Derartige Werkzeuge werden zum Herstellen von Verbindungsnähten zwischen thermoplastischen Packstoffschichten verwendet.
Es sind beispielsweise durch die US-PS 25 42 901 und 27 30 161 Heißsiegelwerkzeuge bekannt, bei denen die Siegelbacken mittels Heizpatronen beheizt werden, die in einer Bohrung der Backe eingesetzt sind. Durch die Art der Herstellung bedingt, weisen die Durchmesser dieser Heizpatronen verhältnismäßig: große Toleranzen auf. Für einen guten Wärmeübergang von der Heizpatrone zur Heizbacke ist es jedoch erforderlich, daß der Mantel der Heizpatrone möglichst mit seiner gesamten Oberfläche an der Wandung der Bohrung in der Siegelbacke anliegt. Damit sind in den meisten Fällen teure Anpassungsarbeiten notwendig. Wird letzteres unterlassen, so hat die Heizpatrone gegebenenfalls nur stellenweise Berührung mit der Siegelbacke. Innerhalb der berührungsfreien Bereiche entstehen dann Überhitzungen, die die Lebensdauer der Heizpatrone erheblich vermindern können.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindüngsgemäß vorgeschlagen, eine in dem beheizten Teil vorgesehene Bohrung in ihrem Durchmesser so zu wählen, daß ein Zwischenraum zwischen Patrone und der Bohrungswand des beheizten Teils besteht und diesen Zwischenraum mit einer Masse zu füllen, deren Wärmeleitfähigkeit ähnlich derjenigen des beheizten Teils ist.
Durch die DTPS 1 34 195 war es wohl bei Schweißvorrichtungen für Kunststoffe schon bekannt, den Heizdraht in eine wärmeleitende Masse, wie z. B. mit Silikon vermengten Metallstaub einzubetten, doch werden damit lediglich Probleme gelöst, die sich aus der Forderung nach einer größten Wärmeisolierung und Wärmeableitung unmittelbar vom Heizdraht auf den zu beheizenden Gegenstand ergeben. Probleme der eingangs dieser Beschreibung genannten Art werden hier nicht angesprochen.
Bekannt sind auch Wärmegeräte für Babyflaschen, ίο die aus einem elektrisch beheizbaren Behälter bestehen, der zur Aufnahme von Wasser dient, in das dann die Flasche hineingestellt wird. Diese Einrichtung offenbart jedoch lediglich eine Lehre, wie vorzugeben ist, wenn in ihren äußeren Formen nicht regelmäßig ausgebildete Gegenstände in schonender und gleichmäßiger Weise bis maximal zur Siedetemperatur des Wassers erwärmt werden können. Die besonderen, beim Einbau von Heizpatronen und deren Betrieb auftretenden Probleme sind auch hier nicht angesprochen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Werkzeugs trgeDen sich wesentlich geringere Herstellungskosten infolge der möglichen großen Toleranzen und es werden die Belastbarkeit und die Lebensdauer der Patrone wesentlich erhöht. Als Füllmasse können beispielsweise mit Metallpulver vermischte Kunststoffe vorzugsweise aushärtbarer Art verwendet werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs besteht darin, daß als Füllmasse Stoffe verwendet werden, die bei Betriebstemperaturen des Werkzeugs flüssig sind. Solche Füllmassen sind besonders einfach einzubringen und sichern einen einwandfreien Wärmeübergang. Hierzu können beispielsweise Metalle und Metall-Legierungen mit niedrigen Schmelzpunkten oder aber auch metallhaltige Salze bekannter Art verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Werkzeug ist nachfolgend an Hand einer Zeichnung näher erläutert.
Das im aufgeschnittenen Zustand dargestellte Werkzeug ist ein Heißsiegelwerkzeug I1 welches aus einer Heizbacke 2 und einer in einer Bohrung 3 angeordneten Heizpatrone 4 besteht. Die Heizpatrone 4 ihrerseits ist in bekannter Weise aufgebaut aus einem Metallrohr und einem isoliert eingebetteten Heizleiter. Im dargestellten Beispiel weist die Heizpatrone 4 zwei aus der Heizbacke 2 herausragende Anschlüsse 5 auf. Im Bereich dieser Anschlüsse 5 sind Verschraubungen 6 und stopfbuchsenartig ausgebildete Abdichtungen 7 vorgesehen.
Die Bohrung 3 ist derart gestaltet, daß zwischen Bohrungswand der Heizbacke 2 und der Heizpatrone 4 ein Zwischenraum vorhanden ist. Dieser Zwischenraum wird mit einem schmelzbaren und gut wärmeleitfähigen Wärmeübertragungsmittel S solcher Art ausgefüllt, wie es in der Beschreibungseinleitung bereits erwähnt wurde.
Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß die beschriebene erfindungsgemäße Anordnung nicht nur bei Heißsiegelwerkzeugen, sonderen auch bei anderen Werkzeugen angewandt werden kann, bei denen elektrische Heizpatronen zur Heizung bestimmter Teile eingesetzt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisch beheiztes Werkzeug, insbesondere Heißsiegelwerkzeug, bestehend aus einem beheiztem Teil und einer innerhalb dieses Teils angeordneten Heizpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem beheizten Teil (2) vorgesehene Bohrung (3) in ihrem Durchmesser so gewählt ist, daß ein Zwischenraum zwischen Patrone (4) und der Bohrungswand des beheizten Teils (2) besteht und daß dieser Zwischenraum mit einer Masse (8) gefüllt ist, deren Wärmeleitfähigkeit ähnlich ist derjenigen des beheizten Teils (2).
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des/der Enden der Heizpatrone (4) eine/mehrere den Hohlraum (3) verschließende Abdichtungen (7) vorgesehen ist/sind.
3. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse (8) aus Metallen mit niedrigen Schmelzpunkten besteht.
4. Werkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse (8) aus metallhaltigen Salzen mit niedrigen Schmelzpunkten besteht.
DE19742413294 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug Granted DE2413294B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413294 DE2413294B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413294 DE2413294B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413294A1 DE2413294A1 (de) 1975-10-02
DE2413294B2 true DE2413294B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=5910564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413294 Granted DE2413294B2 (de) 1974-03-20 1974-03-20 Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413294B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064713A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Robert Bosch Gmbh Siegelbacken zum Bilden von Nähten an heisssiegelbaren Packstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346679A (en) * 1979-02-01 1982-08-31 Lucas Industries Limited Starting aids for internal combustion engines
CA1163073A (en) * 1981-05-08 1984-03-06 Jobst U. Gellert Injection molding heated probe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064713A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Robert Bosch Gmbh Siegelbacken zum Bilden von Nähten an heisssiegelbaren Packstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413294A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941327A1 (de) Formteile mit Thermorueckfederung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413294B2 (de) Elektrisch beheiztes werkzeug insbesondere heissiegelwerkzeug
DE3730580C1 (de) Thermoschlauch
DE4318415A1 (de) Schweißelement für die Folienschweißung
DE2202463A1 (de) Elektrischer Tauchsieder
DE3534754A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer haushaltgeraete
DE1564111B2 (de) Wickelkondensator aus dielektrischem werkstoff und belagfolien
DE102014114983B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2429482C3 (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen von Temperaturen, Niveauhöhen und/ oder Strömungszuständen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten hoher spezifischer Wärme
DE2109470C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE3722729A1 (de) Geheizter stempel
DE19743774C2 (de) Elektrische Heizpatrone zur Beheizung eines Siegelkopfes zum Heißsiegeln
AT120625B (de) Elekrischer Heizkörper.
DE516481C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE4328207A1 (de) Abschluß eines elektrischen Rohrheizkörpers
DE1260050B (de) Elektrischer Patronenheizkoerper, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
DE503402C (de) Elektrode fuer elektrische Widerstandsschweissung und Loetung
DE1329540U (de)
DE270265C (de)
DE854063C (de) Stabfoermiger elektrischer Rohrheizkoerper mit metallischem Rohrmantel
AT231024B (de) Anordnung für die verlustfreie Induktionserwärmung von Körpern auf eine niedrige Temperatur
DE1941356U (de) Mit metallmantel und mineralisolierung versehenes element oder kabel.
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
DE186383C (de)
DE1265444B (de) Elektrischer Niveauwaechter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee