DE2413039A1 - Saugfaehiger verband - Google Patents

Saugfaehiger verband

Info

Publication number
DE2413039A1
DE2413039A1 DE2413039A DE2413039A DE2413039A1 DE 2413039 A1 DE2413039 A1 DE 2413039A1 DE 2413039 A DE2413039 A DE 2413039A DE 2413039 A DE2413039 A DE 2413039A DE 2413039 A1 DE2413039 A1 DE 2413039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
inner part
absorbent pad
pad
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2413039A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Campbell Duncan
Grace Lechner Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2413039A1 publication Critical patent/DE2413039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47236Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
    • A61F13/47245Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5694Other non adhesive means than hook and loop-type fastener or belts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Saugfähige Verbände und insbesondere hygienische Binden sind schon in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen Zusammensetzungen hergestellt worden, um ein Erzeugnis zu schaffen, das einerseits die geforderte Saugfähigkeit aufweist und anderseits möglichst angenehm und insbesondere ohne zu reiben getragen v/erden kann.
Die gewöhnlich verwendeten hygienischen Binden haben im allgemeinen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds, das von einer für Flüssigkeiten durchlässigen Hülle eingeschlossen und an beiden Enden verlängert ist, um Befestigungsstellen zu bilden, welche zum Befestigen der Binde an den Oesen oder Haken eines Bindengürtels auf der Vorder- und Rückseite der Trägerin vorgesehen sind. Durch das Be- . festigen einer Binde an einem Bindengartel werden längs der gesaraten Vorderkante des saugfähigen Materials Zugspannungen erzeugt. Diese Zugspannungen biegen die Enden der Binde in der Längsrichtung nach oben, während seitlich einwirkende Druckkräfte im Zusammenwirken mit diesen Zugkräften, insbesondere im Bereich hinter der Vulva zwischen
409840/0783
den Gesässteilen, die Seiten der Binde nach unten biegen, so dass diese beim Anpassen an den weiblichen Scharabogen eine nach unten konkave Form entsprechend einem umgekehrten "U" aufweist. Das hat zur Folge, dass auf der oberen Fläche des nach unten konkaven Teils abgelagerte Körperflüssigkeit wegen der gebogenen Form dazu neigt, nach den seitlichen Kanten der Binde abzulaufen. Das Ablaufen der Flüssigkeit begünstigt das Verschmutzen der Unterwäsche. Die auf die Binde einwirkenden äusseren Kräfte können deren Oberfläche, insbesondere längs der obersten Teile der seitlichen Kanten, auch unregelmässig verformen, so dass auf der Oberfläche Mulden, Falten, Wülste mit dreieckigem Querschnitt, Rinnen usw. entstehen, wodurch das wirksame Anliegen der Binde am Körper der Trägerin im Bereich der Vulva, v/o eine bündige Anpassung besonders wichtig ist, praktisch verhindert wird.
Die nach unten gerichtete konkave Biegung begünstigt auch das Rutschen einer derartigen Binde und das Verschmieren. Als Rutschen wird hier die relative Bewegung zwischen der Binde und dem Körper der Trägerin bezeichnet, als Verschmieren das gewöhnlich durch das Rutschen bewirkte Verschmutzen von der Labia maj ora benacnuarten Körperteilen.
Weil die meisten bisher bekannten hygienischen Binden saugfähige Innenteile mit einem gleichmässigen Querschnitt.an jedem Punkt ihrer Längsachse aufweisen, sind grössere, für die Trägerin unangenehmere Zugspannungen erforderlich, wenn ein solcner Innenteil eine in seiner Längsrichtung nach oben konkave Form annehmen und sich dadurch an die weibliche Anatomie anpassen soll. Das ist hauptsächlich durch die Verformung der äusseren weiblichen Organe bedingt, die mit der oberen Fläche der PGlsterschicht in Berührung
409840/0783
kommen. Solche einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Binden sind aber auch bezüglich der Reibung für die Trägerin unangenehm, was dadurch bedingt ist, dass die seitlichen Kanten der Binde die inneren Teile der Oberschenkel an einer Stelle berühren, wo eine starke Bewegung relativ zum Körper auftritt und damit auch eine Bewegung relativ zu den seitlichen Kanten der Binde. Die Bewegung der Oberschenkel relativ zu den seitlichen Kanten der Binde erzeugt störende, auf die Innenseiten der Oberschenkel einwirkende Reibungskräfte und fördert zugleich das Wegfliessen von Körperflüssigkeit von den seitlichen Kanten der Binde, weil längs der seitlichen Kanten und in dem Bereich des Körpers, in dem gewöhnlich die Körperflüssigkeit abgelagert wird, das dichte Anliegen der Binde nicht mehr gewährleistet ist.
Beim Bemühen, die oben aufgezeigten Schwierigkeiten zu beseitigen, waren hygienische Binden aus den üblichen Hüll- und Innenmaterialien hergestellt worden, deren rückwärtiger Teil eine geringere Masse aufwies, um sich besser an die weibliche Anatomie im Bereich des Gesässes anzupassen. Diese geringere Grosse wurde gewöhnlich durch Verkleinern der Menge des im rückwärtigen Ende der Binde enthaltenen saugfähigen Materials erreicht, wozu entweder längs der Seiten des rückwärtigen Teils der Binde Teile abgeschnitten oder die Binde von Anfang an mit weniger saugfähigem Material im rückwärtigen Teil hergestellt wurde» Damit konnten bezüglich des verbesserten Komforts zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Dagegen mussten wesentliche Zugeständnisse bezüglich des wirksamen saugfähigen Materials, das den gesamthaften Wirkungsgrad solcher hygienischer Binden bestimmt, gemacht v/erden, v/eil die bisher bekannten hygienischen Binden unabhängig von ihrer Form und
409840/0783
-A-
Grosse nur eine sehr geringe Weiterleitung der Flüssigkeit gewährleisteten. Der Grund dafür ist, dass das für solche Binden verwendete, für Flüssigkeiten durchlässige Hüllenmaterial dichter als das Innenmaterial ist, wodurch die Kapillargrösse in der Richtung zum Innenmaterial zunimmt, was die Weiterleitung der Flüssigkeit von der Hülle zum saugfähigen Innenmaterial benachteiligt.
Ein anderer Vorschlag zur Herstellung einer hygienischen Binde mit verkleinertem rückwärtigen Teil betraf eine solche Binde, die in der Längsrichtung eine vorgeformte, gebogene Form aufwies, wodurch die zum Biegen einer ursprünglich flachen Binde in die für den Gebrauch angestrebte Form erforderlichen Spannungskräfte stark verringert oder ganz beseitigt werden konnten. Das Vorformen einer hygienischen Binde in eine gebogene Form verhindert auch die in der Querrichtung verlaufenden Mulden und Wülste, die gewöhnlich in der oberen Aussenf lache erscheinen, v/enn nach der Befestigung an einem Bindengürtel auf eine ursprünglich flache Binde Spannungen einwirken, die diese an die Formen der weiblichen Anatomie anpassen. Das Vermeiden dieser Mulden und Wülste ist wichtig, weil diese das Abfliessen der auf der Deckschicht abgelagerten Flüssigkeit nach den Seiten der Binde begünstigen, was zum Versagen der von der Binde erwarteten Funktion und zum Verschmutzen der Unterwäsche führt, bevor die Saugfähigkeit der Binde voll ausgenutzt ist. Um hygienische Binden bogenförmig vorzuformen, war gewöhnlich erforderlich, stabilisierende Kräfte in die Binde einzubauen. Dazu wurden normalerweise schrumpffähige oder thermoplastisch oder duroplastisch verformbare Teile an vorgegebenen Orten in der Binde angeordnet, welche Teile beim Einwirken von Wärme oder durch chemische Behandlung oder nach dem Einlegen in geeigneten Formen bewirken,
409840/0783
dass die hygienische Binde in der angestrebten Form verformt wurde. Solche Verfahren sind aber recht teuer und bev/irken gelegentlich, dass die Wirksamkeit des saugfähigen Innenteils verringert wird, insbesondere, wenn in den Binden wasserunlösliche Bindemittel verwendet werden. Die Verringerung der Saugkapazität vermindert aber die mögliche Verv/endungszeit und steigert die Möglichkeit eines Versagens während der Verwendung. Ausserdem sind sol'che Erzeugnisse gewöhnlich relativ steif, weshalb sie zum Erreichen des geforderten Tragkornforts sehr genau an den Körper passend geformt sein müssen.
Bei saugfähigen Verbänden und insbesondere hygienischen Binden ist hauptsächlich anzustreben, dass ihr Aufbau ermöglicht, jede die Oberfläche des Verbands berührende Körperflüssigkeit so rasch wie möglich in das Innere der Polsterschicht v/eiterzuleiten und darin gleichmässig zu verteilen und zurückzuhalten. Wenn das erreicht v/erden kann, kann das übermässige Verlaufen der Flüssigkeit auf der Oberfläche und möglicherweise sogar über die Kanten der Polsterschicht hinweg vermieden v/erden.
Bei den bisher bekannten hygienischen Binden ist das saugfähige Material des Innenteils gewöhnlich vcn einer äusseren durchlässigen Hülle umgeben, welche aus Gaze, einem Fäden oder Gespinst enthaltenden Non-woven oder ähnlichem Material besteht. Weil das Material der saugfähigen Innenscnicht in diesen bekannten Binden gewöhnlich, eine wesentlich geringere Dichte als das Material der Hülle aufweist, wird eine auf der Hülle abgelagerte Flüssigkeit nicht rasch in den Innenteil v/eitergeleitet, sondern neigt eher dazu, auf der Oberfläche der Hülle seitlich zu verfHessen, was ein unangenehmes, Unbehagen bewirkendes Aussenen und Gefühl erzeugt und das Wegfliessen der Flüssigkeit und Verschmutzen der Unterkleidung fördert. Aus-
409840/0783
serdem hat die im Innenteil aufgesaugte Flüssigkeit wegen des zwischen der Hülle und dem Innenteil bestehenden ungünstigen üichtegradienten die Tendenz, an die Aussenflache der Hülle zurückzufliessen, so dass letztere das Gefühl von Feuchtigkeit vermittelt.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine vorwiegend hydrophobe Hülle geringer Dichte anzugeben, die eng an dem hauptsächlicn hydrophilen Ilaterial der Innenschicht anliegt, um die rasche Weiterleitung von auf der Hülle abgelagerter Flüssigkeit in das saugfähige Material des Innenteils zu fördern und die aufgesaugte Flüssigkeit v/egen der günstigen Kapillargrösse und des zwischen der Hülle und üem Material des saugfähigen Innentcils bestehenden Gradienten des Kontaktwinkels für Flüssigkeiten im saugfänigen Material des Innenteils zurückzuhalten, unabhängig davon, ob das saugfähige Material des Innenteils trocken oder feucht ist.
Es ist noch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine hygienische Binde anzugeben, die nicht nur wegen einer verbesserten Weichheit des relativ dichten saugfähigen Materials des Innenteils , sondern aucli wegen einer gesamthaften Verkleinerung der Abmessungen, insbesondere in Richtung auf den rückwärtigen Teil der saugfähigen Polsterschicht und wegen der Neigung der Polsterschicht, beim Tragen eine nacn oben gerichtete, konkave, U-förmige Form sowohl in der Quer- als auch in.der Längsrichtung anzunehmen, angenehmer zu tragen ist.
403840/0783
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verlängerung des Vorderteils der saugfähigen Polsterschicht anzugeben, welche relativ zum Mittelteil der Polsterschicht biegbar ist, um sich besser an die Vorderteile des weiblichen Körpers anzupassen und einen Damm zu bilden, über den ein Körperausfluss nicht fliessen kann.
Und es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, durch das Angeben einer v/asserdichten rückwärtigen Schicht, die praktisch an der untersten Schicht des saugfähigen Materials der Innenschicht anliegt, das üurchfliessen von Körperflüssigkeit durch die Unterseite einer hygienischen Binde zu verhindern.
Der erfindungsgemässe saugfähige Verband, der insbesondere zur Verwendung bei der Katamenie oder bei unkontrolliertem Körperausfluss vorgesehen ist, ist gekennzeichnet durch einen hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem i'Iaterial mit einer gesamthaften Dichte zwischen 0,15 bis 0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm bis 1,52 mm Dicke und 3 8,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g-cm, einer über dem saugfähigen Material angeordneten Deckschicht, deren Dichte wesentlich geringer als die des saugfähigen Materials ist, welcher Innenteil und welche Deckschicht den Hauptteil· des saugfähigen Polsters des Verbands bilden, und einen zum Tragen des saugfähigen Polsters vorgesehenen Bodenteil .
Mit dem neuen Verband ist es möglich, einen günstigen Gradienten der Dichte zwischen der oberen Hülle und dem saugfähigen Material der Innenschicht zu verwirkliehen, demzufolge das saugfähige Material der Innenschient WirkungsVo^er ge-
403840/0783
nutzt werden kann. Das führt zu entsprechenden Gradienten der Kapillargrösse und des Kontaktwinkels für Flüssigkeiten, die bewirken, dass auf der Deckschicht abgelagerte Körperflüssigkeit bevorzugt in die saugfähige Polsterschicht der Binde fliesst und dort gesammelt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verbands wird für die Deckschicht ein hydrophobes Non-woven-Material mit einer Dichte im Bereich zwischen 0,03 bis 0,13 g/cm , gemessen unter einer Belastung
von 7,75 g/cm ,und für den Innenteil ein hydrophiles, komprimiertes , saugfähiges Material mit einer Dichte im Bereich zwischen O715 bis 0,30 g/cm , gemessen unter einer Belastung
2
von 7,75 g/cm , verwendet. Auf diese Weise kann eine auf der hauptsächlich hydrophoben Deckschicht abgelagerte Flüssigkeit mit erheblich grösserer Geschwindigkeit in den dichten, komprimierten, saugfähigen Innenteil abfHessen, als es für die bisher üblichen hygienischen Binden bekannt ist. Weil bei dieser bevorzugten Ausführungsform der saugfähige Innenteil hauptsächlich hydrophil ist, saugt er die von der Deckschicht abgegebene Feuchtigkeit auf, während diese Deckschicht relativ trocken bleibt.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der hygienischen Binde weist verkleinerte Abmessungen auf, insbesondere an deren rückwärtigen Teil, und nimmt beim Tragen eine nach oben gerichtete konkave oder U-Form sowohl in der Quer- als auch in der Längsrichtung an. Auf diese Weise kann eine Verformung des natürlichen Verlaufs der anliegenden Körperteile verhindert werden. Die seitlichen Kanten der saugfähigen Polsters,chicht dieser hygienischen Binde können sich in die an der Verbindung jedes Schenkels und der benachbarten Labium majora gebildeten Höhlen legen, während der mittlere Teil der saugfähigen Polsterschicht nach unten versetzt wird.
40984 0/0783
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die saugfähige Polsterschicht so ausgebildet, dass sie leicht eine im Querschnitt nach oben konkave Form annimmt. Das wird durch eine im mittleren Teil der oberen Fläche der saugfähigen Polsterschicht in der Längsrichtung verlaufende Prägung erreicht, welche die Polsterschicht vorspannt, um eine nach oben gerichtete konkave oder U-Form anzunehmen. Weiter ist zwischen den seitlichen Kanten der rückwärtigen Schicht und an einem Punkt, der vertikal unter der vordersten Kante des saugfähigen Polsters liegt, d.h. dem Teil des Polsters, der dessen vordere Verlängerung nicht einschliesst, ein in der Querrichtung verlaufender Einschnitt vorgesehen, wodurch beim Tragen der Binde der mittlere Teil des saugfähigen Polsters spannungsfrei wird und die beim Befestigen der hygienischen Binde an einem Bindengürtel auftretenden Zugspannungen zu den seitlichen Kanten des saugfähigen Polsters abgeleitet v/erden.
Bei noch einer anderen bevorzugten Aasführungsform ist ein Aufbau vorgesehen, der das Fliessen von Körperflüssigkeit über die Vorderkante der Binde verhindert und zugleich eine bessere Anpassung des Vorderteils der Binde an den weiblichen Körper gewährleistet. Das wird durch nach vorne gerichtete Verlängerungen in der untersten Schicht des saugfähigen Innenteils und der wasserdichten rückwärtigen Schicht erreicht, Vielehe Verlängerungen besonders unter dem Mittelteil des saugfähigen Polsters verlaufen. Diese Verlängerungen sind nur vom Material der Deckschicht eingehüllt. Die auf diese Weise gebildete vordere Verlängerung kann sich unabhängig vom Mittelteil des saugfähigen Polsters biegen und ermöglicht, dass sich Binden leichter an die individuelle Körperform anpassen und dabei einen gegen den Körper gerichteten wirkungsvollen Damm bilden.
409840/0783
Eine die oben beschriebenen Merkmale aufweisende hygienische Binde ist sowohl bezüglich der Anpassung als auch der Trokkenheit angenehm zu tragen, was ein besseres Gefühl bezüglich der Sicherheit gegen Verschmieren, Wegfliessen und Durchdringen vermittelt. Ausserdem kann eine derartige Binde wegen der wirkungsvolleren Nutzung des saugfähigen Materials im Innenteil während längerer Zeitspannen als frühere Modelle getragen werden.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden mit Hilfe der Figuren an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht der einzelnen Teile einer hygienischen Binde, die als bevorzugte Ausführungs-
form des erfindungsgemässen saugfähigen Verbands angesehen wird,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten, teilweise zusamiaengesetzten Teile und die Art, in der die Deckschicht um die anderen zusammengesetzten Teile gefaltet wird,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer vollständig zusammengesetzten hygienischen Binde vor ihrer Verwendung,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht einer vollständig zusammengesetzten hygienischen Binde in der Form, die sie während des Gebrauchs annimmt, wenn sie an den Oesen eines Bindengürtels oder -halters befestigt ist,
Fig. 5 den vergrösserten Querschnitt durch eine hygienische Binde längs der Linie 6-6 in Fig. 3, wenn diese von einer Verwenderin zum Gebrauch befestigt ist, und
409840/0783
Fig. 6 den vergrösserten Querschnitt durch eine bevorzugte ausführungsform der hygienischen Binde längs der Linie 6-6 in Fig. 3 vor deren Verwendung.
In Fig. 1 sind die einzelnen Bauteile einer als hygienische Binde ausgebildeten Ausführungsform des erfindungsgemässen saugfähigen Verbands voneinander beabstandet gezeigt. Dabei sind diese einzelnen Teile in der gleichen relativen Zuordnung zueinander dargestellt, in der sie zu einer brauchbaren Binde 'zusammengesetzt werden. Wie im Verlaufe der folgenden Beschreibung noch erkenntlich wird, wird eine hygienische Binde als bevorzugte Ausführungsform angesehen, obwohl auch andere/ ähnliche Erzeugnisse, beispielsweise WegwerfwindeIn, gegen unbeeinflussbare KÖrperausflüsse vorgesehene Saugschichten usw. als zu den erfindungsgemässen saugfähigen Verbänden gehörend angesehen werden.
Die hygienische Binde enthält eine Deckschicht 1, welche zum Anliegen an die Haut der Verwenderin vorgesehen ist. Die Deckschicht 1 besteht vorzugsweise aus einem Non-woven-Material. Sehr gute Ergebnisse wurden bei der Verwendung eines aus genadeltem Polyster bestehenden Hon-woven erreicht, das eine Dichte im Bereich zwischen 0,03 bis 0,13 g/cm und vor-
3 zugsweise zwischen 0,03 bis 0,8 g/cm , gemessen unter einer
2
Belastung von 7,75 g/cm , aufv/eist. Ein für die vorgesehene Verwendung sehr zufriedenstellendes Material ist ein aus Polyester mit einer Feinheit von 3 Denier genadeltes Non-woven
2
mit einem Gewicht von 76 g/m , einer Dicke von etwa 2,28 mm und einer Dichte von 0,03 g/cm , das von der Firma Troy Mills, Troy, New Hampshire, USA, erhältlich ist. Obwohl das genannte, genadelte Polyester-Material vorzuziehen ist, kann der erfindungsgemässe Verband mit ähnlich guten Resultaten auch mit ähnlichen oder gleichwertigen Materialien hergestellt
40984 07 0783
werden, beispielsweise einem Polyester rait einer Feinheit
von 6 Denier, das zu einem Non-woven mit einer Dicke von etwa 2,8 mm und einer Dichte von etwa 0,04 g/cm genadelt ist und von der Troy Mills, Troy, Nev/ Hampshire, USA, unter der Bezeichnung Troy Mills Nr. 3001-007500 erhältlich ist; oder einem aus Typ 209 Polyester mit einer Feinheit von 6 Denier genadelten :ion-woven-Material, das eine Dicke von 2,03 mm
oder 2,28 mm und einer Dichte von etwa 0,0 4 g/cm aufweist
und von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA,
unter der Bezeichnung Stearns & Foster "0"- oder "K"-Material erhältlich ist; oder ein kunstharzgebundenes Gespinst aus Polyester mit einer Dicke von etwa 0,35 mm und einer Dichte von etwa 0,13 g/cm , das ebenfalls von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA, unter der Bezeichnung Stearns & Foster Nr. 2552 erhältlich ist. Das Deckschichtmaterial
hat hydrophobe Eigenschaften, indem es Feuchtigkeit, die mit dem Material in Berührung kommt, nicht absorbiert, sondern
an die hydrophilen Mittelschichten 2 und 3 weiterleitet,
welche letztere die Feuchtigkeit absorbieren und verteilen. Die Deckschicht 1 weist vordere und rückwärtige Verlängerungen 6 bzw. 13 auf und seitliche Verlängerungen 7, 8, 9, 10, 11 und 12. Eine detaillierte Beschreibung der Verwendung
dieser Verlängerungen zum Verbinden der Deckschicht mit den anderen Teilen der hygienischen Binde wird nach der Beschreibung dieser einzelnen Teile gegeben werden.
Der saugfähige Innenteil enthält mehrere Schichten aus einem Luftfilz oder einem gleichwertigen Material, beispielsweise Cellulosewatte, Kunstseidematte usw. Vorzugsweise v/erden drei Schichten Luftfilz verwendet, gewöhnlich zwei obere Schichten 2 aus hauptsächlich hydrophilem, zusammengepresstem Luftfilz und eine untere Schicht 3, welche die gleiche Form wie die beiden Schichten 2 und eine zusätzliche trapezoidale
409840/0783
Verlängerung 3a an der Vorderkante aufweist, v/ie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Beim Zusammenpressen des Luftfilzes für diese spezielle Anwendung kann die Dichte des für
' 3
den Innenteil verwendeten Materials von etwa 0,04 g/cm , ge-
2 messen unter einer Belastung von 7,75 g/cm , bis auf etwa 0,15 oder 0,30 g/cm und vorzugsweise auf etwa 0,22 bis 0,26 g/crn , gemessen jeweils unter der gleichen Belastung, erhöht werden, wodurch ein sehr vorteilhafter Dichtegradient gegenüber der geringeren Dichte der Deckschicht 1 erreicht wird.
Unmittelbar nach dem Verdichten im trockenen Zustand kann bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der verdichtete Luftfilz mit irgend einem von mehreren bekannten Verfahren behandelt v/erden, um eine brauchbare seitliche Weichheit des fertigen Erzeugnisses zu erreichen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise die Ausbildung von Ilikrokrepp durch eine mechanische Behandlung des Luftfilzes zwischen unterschiedlich beladenen Gummibändern und/oder einem unterschiedlich beladenen Gummiband und einer harten Oberfläche. Ein derartiges Verfahren gibt dem Luftfilz Weichheit und Nachgiebigkeit, welche durch Zusammenpressen im trockenen Zustand allein nicht erreichbar sind. Ein Prüfverfahren, das zum Messen der federnden Biegefestigkeit und Steifheit von Karton entwickelt wurde und mit einem Taber V-5 Steifheits-Prüfgerät, Modell 150 B, hergestellt von der Taber Instrument Corporation, North Tonawanda, New York, ausgeführt wird, kann auch zum Messen der federnden Biegefestigkeit und Steifheit des saugfähigen Materials des Innenteils und im vorliegenden Falle des komprimierten Luftfilzes verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird das Biegemoment in Gramm mal Zentimeter bestimmt, das zum Verbiegen des freien Endes eines senkrecht aufgehängten Probestücks aus komprimiertem Luftfilz
409840/0783
mit einer Gesamtlänge von 6,99 cm und einer Breite von 3,81 cm um 15 von der Senkrechten erforderlich ist, wenn die Kraft im Abstand von 5 cm von der Aufhängung angreift. Komprimierte Luftfilze mit einer Dicke zwischen 0,127 und 0,152 cm, wie sie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für den saugfähigen Innenteil verwendet v/erden, v/eisen gewöhnlich ein Biegeraoment im Bereich von 1,2 und 8,7 g«cm auf, v/ährend komprimierte Luftfilze gleicher Dicke, die nach dem Komprimieren im trockenen Zustand keiner Erweichungsbehandlung unterzogen wurden, gewöhnlich ein Biegemoment im Bereich zwischen 10 und 18 g-cm aufweisen. Die Verwendung von komprimiertem Luftfilz für diese besondere Anwendung ermöglicht kleinere Abmessungen der Polsterschicht. Beispielsweise kann die Dicke einer nichtzusammengepressten Luftfilzschicht von etwa 8,9 mm, gemessen unter einer Last
2
von 7,75 g/cm , nach dem Zusammenpressen im trockenen Zustand und Zuschneiden auf eine bevorzugte Grosse auf etv/a 2,28 bis 2,54 mm unter der gleichen Last verringert werden, was eine optimale Ausnutzung des Materials ermöglicht. Weiter bewirkt das Vorkomprimieren des Luftfilzes vor dem Zusammensetzen der Binde, dass der Luftfilz grössere Mengen an Flüssigkeit aufnehmen kann, v/eil der Luftfilz dazu neigt, sich wieder auf seinen ursprünglichen, nichtzusammengepressten Zustand auszudehnen, wenn er Flüssigkeit absorbiert. Obwohl der saugfähige Innenteil bei einer bevorzugten Ausführungsform drei Schichten enthält, beispielsweise die gezeigten Schichten 2, 2 und 3, versteht sich, dass es möglich ist, den saugfähigen Innenteil je nach dem angestrebten Aufbau des fertigen Erzeugnisses aus irgend einer Anzahl Schichten zusammenzusetzen.
Die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 kann aus irgend einem faltbaren, v/asserdichten Material Hergestellt werden. Ein
409840/07 8"3
mit zufriedenstellendem Ergebnis verwendetes Material ist geprägtes , hartes Polyäthylen, dessen Prägungen eine Tiefe von etwa 0,058 mm aufweisen. Dieses Material ist bei der Visqueen Division of Ethyl Corporation, Terre flaute, Indiana, USA, erhältlich. Die wasserdichte rückwärtige Schicht ist praktisch gleich gross wie die unterste Schient 3 des saugfähigen Innenteils. Der wesentliche Zv/eck der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 ist es, zu verhindern, dass absorbierte Körperflüssigkeit aus dem Innenteil der Binde bis zur untersten Aussenflache der Binde dringt. Bei einer anderen Ausführungsform der hygienischen Binde kann die v/asserdichte rückwärtige Schicht 4 mit einer Mehrzahl kleiner Oeffnungen perforiert sein, um eine Luftzirkulation durch die unteren Teile des Polsters zu der inneren Fläche, die an der Haut der Trägerin anliegt, zu ermöglichen. Bei noch einer anderen Ausführungsform der hygienischen Binde kann auch auf die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 verzichtet werden. Bei denjenigen Ausf uhrungsformen , bei denen die v/asserdichte rückwärtige Schicht perforiert ist oder überhaupt keine solche Schicht verwendet wird, müssen die seitlichen Verlängerungen 9*, 10, 11 und 12 der Deckschicht derart verlängert werden, dass sie sich gegenseitig auf der unteren Seite der Binde überlagern, um das Durchsickern von Körperflüssigkeit von der Deckschicht 1 durch die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Mittelteils und schliesslich durch den Bodenteil der Binde zu verhindern.
Der Bodenteil 5 besteht vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden, rechteckigen Materialstreifen, welche bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Breite von etwa 7,6 cm und eine Länge von etwa 45,7 cm auf v/eisen. Für diesen Zweck wurde mit sehr zufriedenstellendem Resultat das von der Firma E.I. du Pont de Nemours & Co., Inc., Wilmington, Delaware,
409840/0783
USA, unter der Bezeichnung "Reemay" erhältliche Erzeugnis verv/endet. Reemay ist ein hauptsächlich hydrophobes Non-woven aus Polyester-Gespinst mit geringem Grundgewicht von etwa
2
13,5 g/m . Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Schichten Reemay verv/endet, um die erforderliche Zugfestigkeit zu erreichen. Es ist natürlich auch möglich, für diesen Zweck eine einzige Schicht schwereren Reemays oder eines anderen gleichwertigen Materials nit einer höheren Zugfestigkeit zu verwenden. Vergleichbare Resultate können auch mit anderen Materialien, welche ähnliche Porosität, Gewicht und Festigkeit aufweisen, erreicht v/erden. Dazu gehören z.B. Cerex, ein aus spinngebundenem Nylon hergestelltes IJon-wovenr das bei der Monsanto Company, St. Louis, USA, erhältlich ist; Typar, ein aus spinngebundenem Polyäthylen hergestelltes Non-v/oven, das bei der E. I. Du Pont de Nemours & Co. , Inc., Wilmington, Delaware, USA, erhältlich ist; und ein kunstharzgebundenes, kardiertes Non-v/oven aus Acrylpolyester, v/ie Stearns & Foster Nr. 2551, das von The Stearns & Foster Company, Lockland, Ohio, USA, bezogen werden kann. Es sei betont, dass dieses Material nicht als Hülle im v/ahren Sinne des Wortes verwendet wird. Sein Zweck ist vielmehr, einen Träger für die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils, die wasserdichte rückv/ärtige Schicht 4 und die Deckschicht 1 zu bilden. Die Verlängerungen an den Enden des Bodenteils 5 bilden Bänder, die zum Befestigen an einem Bindengürtel vorgesehen sind, so dass die Binde eine sowohl in der Längsais auch in der Querrichtung nach oben konkave Form annimmt und dadurch eine bessere Uebereinstimmung mit der weiblichen Anatomie im Bereich der Vulva gewährleistet.
In Fig. 2 ist das Zusammensetzen der in Fig. 1 gezeigten Einzelteile dargestellt. Der saugfähige Innenteil wird durch Auflegen seiner untersten Schicht 3 auf die wasserdichte
409840/0783
rückwärtige Schicht 4 und Auflegen der verbleibenden Schichten 2 auf die unterste Schicht 3 hergestellt, wobei die in Fig. 2 nach rechts gerichteten rückwärtigen Enden aller zum saugfähigen Innenteil gehörenden Schichten und der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 senkrecht untereinander liegen.
Der Bodenteil 5 ist unter Anwendung von Warme und Druck nach oben vorgefaltet, um die darauf gelegten Schichten zusammenzuhalten. Durch das Vorfalten werden an der Vorderkante der Binde seitliche Bänder 15 und 16, an den parallelen Seitenkanten der saugfähigen Schichten 2 und 3 des Innenteils anliegende seitliche Bänder 17 und 18, sowie den sich verengenden Kanten im rückwärtigen Teil der saugfähigen Schichten 2 und 3 des Innenteils benachbarte, ebenfalls gegeneinanderlaufende seitliche Bänder 19 und 20 gebildet.
Zur Ausbildung von Befestigungsmitteln an der Rückseite der hygienischen Binde sind zwei Einschnitte 21 vorgesehen, die von den seitlichen Kanten der Bänder 19 und 20 des Bodenteils 5 praktisch quer zur Längsachse der Binde verlaufen. Jeder Einschnitt 21 ist quer zur Längsachse der Binde bis zu einer Länge von etwa 6,35 mm bis 12,7 mm in die Grundfläche 22 des Bodenteils 5 weitergeführt. Die Teile der Bänder 19 und 20, welche die rückwärtig der Einschnitte 21 liegenden Verlängerungen bilden, sind aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung nochmals gefaltet, wie■es in Fig. 2 gezeigt ist. Die entsprechenden zusätzlichen Faltlinien 29 (Fig. 2) verlaufen von der innersten Kante jedes seitlichen Einschnitts 21 bis zu einem Punkt an der rückwärtigen Kante des Bodenteils, der um etwa 1/3 der Breite der rückwärtigen Kante nach innen versetzt ist. Durch diese zusätzlichen Falten wird ein Band erhalten, dessen Breite von vorn nach hinten abnimmt, und zwar
409840/0783
von etwa 12,7 nun bis 25,4 nun im Bereich der Einschnitte 21 bis auf etwa 6,35 nun bis 12,7 nun an seinem äusseren Ende, was in Fig. 3 gezeigt ist. Die sich überlagernden Falten, welche das hintere Befestigungsband 24 bilden, werden durch Einwirkung von Wärme und Druck aneinander gebunden.
Die bei einer bevorzugten Ausführungsfom der Binde vorgesehenen, quer verlaufenden Einschnitte 21 sind um etwa 12,7 mm bis 38,1 mm gegenüber der rückwärtigen Kante des keilförmig zulaufenden Teils des saugfähigen Innenteils nach von versetzt. Obwohl der genaue Ort der Einschnitte 21 nicht kritisch ist, liegen diese vorzugsweise vor der hintersten Kante des saugfähigen Innenteils, weil das Einhüllen der Verbindungsstelle des gefalteten rückwärtigen Bands 2 4 mit den ungefalteten Teilen der Grundfläche 2 2 des Bodenteils 5 mit Hilfe der seitlichen Verlängerungen 11 und 12 der Deckschicht 1 dem rückwärtigen Befestigungsband 2 4 zusätzliche Festigkeit gibt.
Nachdem die Bänder 15, 16, 17, 18 und die vor den Einschnitten 21 liegenden Teile der seitlichen Bänder 19 und 20 zu einer im Querschnitt nach oben konkaven oder U-förmigen Anordnung gefaltet sind, wird die aus der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4, der untersten Schicht 3 und den vorzugsweise zv/ei Schichten 2 des saugfähigen Innenteils bestehende Anordnung in den aus dem Bodenteil 5 gebildeten Behälter eingelegt, so dass die Vorderkanten der Schichten 2 des saugfähigen Innenteils senkrecht mit einem vor dem Einsetzen des saugfähigen Materials zwischen den seitlichen Kanten der Grundfläche 22 des Bodenteils 5 eingeschnittenen, querliegenden Einschnitt 14 ausgerichtet sind.
Die seitlichen Bänder 17 und 18 v/erden derart über die Schichten des saugfähigen Innenteils gefaltet, dass sie mit einer Breite von etwa 6,35 mm bis 12,7 mm über die parallel lie-
409840/0783
genden seitlichen Kanten der obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils hinausragen. In ähnlicher Weise überragen die vor den Einschnitten 21 angeordneten Teile der Bänder und 20 die oberste Schicht des saugfähigen Innenteils längs dessen rückwärtigen seitlichen Kanten, welche nicht parallel zueinander verlaufen, so dass sich die Bänder 19 und 20 gegen das rückwärtige Ende der saugfähigen Innenschicht gegenseitig überlappen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Bänder 15 und 16 an der Vorderkante des Boden teils 5 v/erden nach innen gefaltet und unter der Einwirkung von Wärme und Druck übereinanderliegend miteinander verbunden, um die vordere Verlängerung 27 zu bilden, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, welche zum Befestigen auf der Vorderseite eines Bindengürtels oder -halters vorgesehen ist.
Die in den Fig. 1 und 2 auf der Deckschicht 1 gezeigten Faltlinien bestimmen eine Form, die der untersten Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 entspricht. Die Deckschicht 1 wird zur Vervollständigung des Aufbaus derart aufgesetzt, dass die von den Faltlinien bestimmte Form mit der untersten Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 übereinstimmt. Danach sind die seitlichen Verlängerungen 9 und 10 der Deckschicht 1 den parallel zueinander verlaufenden seitlichen Kanten der Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils benachbart angeordnet. Diese Teile der Verlängerungen 9, 10, 11 und 12, die über die Grundfläche 22 des Bodenteils 5 um etwa 12,7 mm bis 19 mm überstehen, werden an deren Bodenfläche mit Hilfe von Klebstoffpunkten 28 befestigt, welche letztere in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind. Die rückwärtige Verlängerung 13 der Deckschicht 1 steht über das rückwärtige Ende der Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils und die unterste Fläche der wasser-
409840/0783
dichten rückwärtigen Schicht 4 um etwa 12,7 mm bis 19 mm vor und ist an dieser mit einem Bindemittel befestigt. Auf diese Weise ist der Hauptteil des saugfähigen Innenteils, d.h. die saugfähigen Mittelschichten 2 und 3, aber ohne die vordere Verlängerung 3a der untersten Schicht 3 am Bodenteil 5 befestigt.
Die dreieckigen Verlängerungen 7 und 8 und die rechteckige Verlängerung 6 der Deckschicht 1 werden derart gefaltet, dass sie die vordere Verlängerung 3a der untersten Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und die vorderste Verlängerung der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 vollständig einschliessen. Die rechteckige Verlängerung 6 wird um die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 gefaltet und mit dieser verklebt, worauf die dreieckigen seitlichen Verlängerungen 7 und 8 die rechteckige Verlängerung 6 um die drei zugänglichen Teile der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 gefaltet und an diesen angeklebt werden.
Ein für das Zusammenkleben der erfindungsgemässen hygienischen Binde brauchbarer Klebstoff ist ELVACE 1873, ein wasserwiderstandsfähiger Klebstoff, der von der E.I. Du Pont de Nemours & Co., Inc., Wilmington, Delaware, USA, erhältlich ist. Es ist natürlich auch möglich, andere gegen Wasser widerstandsfähige Klebstoffe, welche vergleichbare Eigenschaften aufweisen, zu verwenden.
Durch das oben beschriebene Anordnen der Deckschicht 1 ergibt sich ein Aufbau, bei dem die Deckschicht nicht nur dicht an der oberen Fläche der obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils, sondern auch an der obersten Fläche der vorderen Verlängerung 3a der untersten Schicht des saugfähigen Innenteils anliegt. Auf diese Weise sind die Schichten
409840/0783
2 und 3 des saugfähigen Innenteils entweder von der Deckschicht 1 oder der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 gesamthaft eingeschlossen.
Um der erfindungsgemassen Binde eine Vorspannung zu geben, welche dieser beim Tragen eine in der Querrichtung nach oben konkave Form gibt, ist eine in der Längsrichtung verlaufende, verhältnismässig schmale Einprägung 25 in den mittleren Teil des saugfähigen Polsters 26 und die Oberfläche der Deckschicht·
1 eingepresst (Fig. 3). Das wird erreicht, wenn ein Stahlstab mit einer Länge von etwa 89 mm und einem Durchmesser von etwa 6,35 mm längs der horizontalen Achse auf die Binde gelegt und gleichmässig auf die gesamte Länge des Stabs ein Druck von etwa 1814 kp ausgeübt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die mittlere Prägung 25 praktisch gleich lang wie die parallelen seitlichen Kanten der Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Die mittlere Prägung 25 kann aber auch wesentlich kürzer sein als es in Fig. 3 gezeigt ist oder kann sich in der Längsrichtung fast über die gesamte ebene Fläche der Deckschicht 1 erstrecken.
Es ist aber auch möglich, eine unterbrochene mittlere Prägung oder eine Mehrzahl von parallel zur Längsachse der Binde verlaufende Prägungen zu verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Es können auch andere Mittel verwendet werden, um der Binde die angestrebte Vorspannung zu geben, damit sie eine nach oben konkave Form annimmt. Beispielsweise kann anstelle der bevorzugten Prägung 25 die obere Schicht
2 des Innenteils derart ausgebildet sein, dass der in der Längsrichtung verlaufende mittlere Bereich eine geringere Dicke aufweist. Bei noch einer anderen Ausführungsform kann in der Mitte der Schicht 3 oder in der untersten der Schich-
409840/0783
ten 2 und der Schicht 3 des Innenteils ein in der Längsrichtung verlaufender Einschnitt angebracht werden. Diese und andere Möglichkeiten zum Erreichen des angestrebten Ergebnisses werden als für jeden Fachmann naheliegend angesehen.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer vollständig zusammengesetzten hygienischen Binde vor deren Gebrauch gezeigt. Die in der Längsrichtung verlaufende mittlere Prägung zum Erzeugen der Vorspannung für die in der Querrichtung nach oben konkave Verformung vor dem Gebrauch ist deutlich in Fig. 6 dargestellt, welche Figur einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 3 zeigt. Die mittlere Prägung 25 hat auch die Wirkung, das saugfähige Material des Innenteils in der unmittelbaren Nachbarschaft der Prägung zu verdichten, wodurch in dem Bereich, in dem die Körperflüssigkeit bevorzugt abgelagert wird, der Gradient der Materialdichte vorteilhaft beeinflusst wird.
Fig. 6 zeigt die Art, in der die verschiedenen Teile einer bevorzugten Ausführungsform der Binde dicht zusammengehalten werden. Die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils und die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 sind praktisch nur aufeinandergelegt. Das Material des Bodenteils 5 weist im Bereich des gezeigten Querschnitts die Seitenbänder 17 und 18 auf, deren äusserste Teile die obere Fläche der obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils überlagern. Mit Ausnahme einiger Tropfen Klebstoff, die verwendet werden, um den Bodenteil 5 am vorgesehenen Platz zu halten, während die Deckschicht 1 aufgesetzt wird, werden die überstehenden Teile der Seitenbänder 17 und 18 und die überstehenden Teile der vor den Einschnitten 21 liegenden Seitenbänder 19 und 20 praktisch nur durch die Wirkung des Aufeinanderschichtens der Deckschicht 1 und der obersten Schicht 2 des saugfähigen
409840/0783
Innenteils an ihrem Platz gehalten.
Die beschriebene hygienische Binde ermöglicht nicht nur einen verbesserten Komfort für die Verwenderin, sondern weist auch einen besseren Wirkungsgrad bezüglich des Zurückhaltens und der Aufnahme von abgegebener Körperflüssigkeit auf, bei gleichzeitigem Verhindern des Durchnässens dieser Flüssigkeit und wirksamer Verringerung der Möglichkeit des Verlaufens und Verschmierens. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der hygienischen Binde hat an ihrer breitesten Stelle eine Breite von etwa 51 mm bis 76 mm und vorzugsweise von 57 mm . Der rückwärtige■Teil"einer solchen Binde und die vordere Verlängerung 23 des saugfähigen Polsters der Binde verengen sich von der grössten Breite bis zu Abmessungen im Bereich zwischen 12,7 mm bis 38 mm und vorzugsweise 25,4 mm. Die in der Längsachse gemessene Gesamtlänge der Binde ohne deren Befestigungsbänder liegt gewöhnlich zwischen 175 mm bis 216 mm, vorzugsweise bei 190 mm. Die Länge, über die sich die rückwärtige Verengung des saugfähigen Polsters 26 erstreckt, liegt zwischen 76 mm bis 101 mm, vorzugsweise bei 89 mm. Die Länge der Verengung der vorderen Verlängerung 23 des saugfähigen Polsters liegt im Bereich zwischen 12,7 mm bis 38 mm und vorzugsweise bei 25,4 mm. Das vordere Befestigungsband 27 hat gewöhnlich eine Länge von 89 mm bis 140 mm, vorzugsweise 114 mm, gemessen von der vorderen Kante des Innenteils des saugfähigen Polsters, d.h. dem saugfähigen Polster ohne dessen vordere Verlängerung 23. Das rückwärtige Befestigungsband 2 4 weist gewöhnlich eine Länge zwischen 140 mm bis 190 mm auf, vorzugsweise aber 175 mm, gemessen vom rückwärtigen Ende des saugfähigen Polsters 26.
Obwohl nur eine bevorzugte Ausführungsform der hygienischen Binde beschrieben wurde, sei betont, dass auch eine hygieni-
409840/0783
sche Binde mit einer elliptischen oder entsprechenden anderen Form, welche die allgemeinen, oben genannten Abmessungen aufweist, zum Erreichen vergleichbarer Ergebnisse verwendet werden kann.
Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, sollte die beschriebene Binde mit ihrem breiten Teil zur Vorderseite des Körpers getragen werden, wobei die vordere Verlängerung 23, die gegenüber dem Hauptteil des saugfähigen Polsters frei verbiegbar ist, wesentlich höher als dieser Hauptteil zu liegen kommt.
Es war gefunden worden, dass die beschriebene hygienische Binde besser als frühere Ausführungsformen an die weibliche Anatomie angepasst werden kann. Der sich verengende rückwärtige Teil ist ausreichend schmal, um eine Zusammenballung des Materials im analen Bereich zu verhindern, während die maximale Breite ausreichend ist, damit die seitlichen Kanten des saugfähigen Polsters den Nullpunkt der Leistenlinie berühren, längs der praktisch keine Bewegung zwischen den Oberschenkeln und dem Rumpf stattfindet. Jede seitliche Kante des saugfähigen Polsters ist- in eine an der Verbindung zwischen jedem Oberschenkel mit der benachbarten Labium majora befindlichen Höhlung eingepasst, so dass praktisch keine relative Bewegung zwischen den Innenteilen des Oberschenkels und der benachbarten seitlichen Kante des saugfähigen Polsters besteht. Das ist am besten aus Fig. 5 zu ersehen, in der ein schematischer, vergrösserter Querschnitt durch eine zum Gebrauch angeordnete Binde gezeigt ist. Wie die Figur zeigt, wirken Grosse und Form der beschriebenen hygienischen Binde mit deren weiteren Merkmalen zusammen, um die nach unten gerichtete konkave oder umgekehrte U-Form zu vermeiden, die bei den bisher bekannten rechteckigen hygienischen Binden gewöhnlich auftritt, wodurch die Möglichkeit des Ablau-
409840/0783
fens von austretender Körperflüssigkeit auf ein Minimum reduziert wird.
Es sei betont, dass die gesamthafte Verringerung der Grosse der beschriebenen hygienischen Binde insbesondere am rückwärtigen Teil nicht ausführbar wäre, ohne die wegen des zwischen der Deckschicht 1 und den saugfähigen Schichten 2 und 3 des Innenteils bestehenden vorteilhaften Dichtegradienten einzigartige Fähigkeit der Deckschicht 1 und der Schichten und 3 des saugfähigen Innenteils, den Körperausfluss rascher und wirkungsvoller weiterzuleiten und zu speichern, als das mit den bisher üblichen, für die Hülle und den Innenteil verwendeten Materialien möglich ist. Dieser Dichtegradient bedingt einen weiteren vorteilhaften Gradienten der kleiner werdenden Kapillargrösse und einen vorteilhaften Gradienten des Kontaktwinkels für Flüssigkeiten, welche beide vorhanden sind, unabhängig davon, ob das saugfähige Material des Innenteils befeuchtet oder trocken ist.
Bei der vorliegenden Erfindung v/erden an dem mittleren Hauptteil des saugfähigen Polsters 26 auftretende Spannungen mit Hilfe eines in der Querrichtung verlaufenden Einschnitts 14 oder anderen vergleichbaren Unterbrechungen im Material des Bodenteils 5 behoben. Der Einschnitt 14, der eine in der Querrichtung verlaufende Diskontinuität im Material des Bodenteils 5 darstellt, ist in der Grundfläche 22 zwischen den seitlichen Kanten der vorderen Verlängerung 27 angeordnet, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Der in der Querrichtung verlaufende Einschnitt 14 ist vorzugsweise in vertikaler Richtung mit der Vorderkante der Schichten 2 des saugfähigen Innenteils ausgerichtet, d.h. mit der Vorderkante des Hauptteils des saugfähigen Polsters 26. Der Einschnitt 14 .kann auch bis zu 25,4 mm von der vorstehend beschriebenen
\ 40S840/0783
senkrechten Ausrichtung abweichen, um die mit der beschriebenen Binde angestrebten Ziele zu erreichen. Der in Querrichtung verlaufende Einschnitt 14 ist vorgesehen, um durch Zugkräfte an den Befestigungsbändern 27 und 2 4 während des Tragens erzeugte Spannungen an die seitlichen Kanten des saugfähigen Polsters 26 abzuleiten. Die selektive Verschiebung der Zugspannungen zu den seitlichen Kanten des saugfähigen Polsters verhilft dazu, dieses Polster zu einem vertieften Behälter für die Aufnahme von Körperflüssigkeiten zu verformen, v/eil, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, die seitlichen Kanten des Polsters in den an der Verbindungsstelle von jedem Oberschenkel mit der benachbarten Labium inajora gebildeten Körperfalte gehalten sind, während der mittlere Teil des saugfähigen Polsters 26 längs dessen Längsachse frei ist, um nach unten verschoben zu werden und die Labia majora zu überbrücken. Die in den Fig. 3, 5 und 6 gezeigte, in der Längsrichtung verlaufende Prägung 25 gibt dem saugfähigen Polster 26 eine Vorspannung, die, wenn sie mit dem von den Bändern 27 und 24 erzeugten Kräften zusammenwirkt, dazu führt, dass das saugfähige Polster längs seiner Längsachse nach unten verschoben wird. Auf diese Weise wird die Vertiefung des saugfähigen Polsters 26 hauptsächlich durch den Einschnitt 14 bewirkt (der wiederum eine selektive Verteilung der von den Befestigungsbändern 27 und 2 4 erzeugten Zugspannungen bewirkt) und ist wegen der Prägung 25 muldenförmig verformt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der hygienischen Binde besteht die vordere Verlängerung 2 3 des saugfähigen Polsters 26 aus der vorderen Verlängerung 3a der untersten Schicht 3 des saugfähigen Innenteils, der vorderen Verlängerung der v/asserdichten rückwärtigen Schicht 4 und der vorderen Verlängerung der Deckschicht 1, welche letztere
409840/0783
mit der überstehenden, rechteckigen Verlängerung 6 und den überstehenden dreieckigen Verlängerungen 7 und 8 die vordere Verlängerung 3a der Schicht 3 des saugfähigen Innenteils und die vordere Verlängerung der v/asserdichten rückwärtigen Schicht 4 vollständig einschliesst. Die auf diese Weise gebildete vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters ist gegenüber dem Hauptteil dieses Polsters längs einer parallel zur vorderen Kante der saugfähigen Schichten 2 des Innenteils verlaufenden Linie frei biegbar. Das wird dadurch erreicht, dass die vordere Verlängerung 23 ebenso wie der Ilauptteil des saugfähigen Polsters 26 von den Seitenbändern 17 und 18 des Bodenteils 5 nicht eingeschlossen ist. Weil weiter die vordere Verlängerung 23 des saugfähigen Polsters nur eine Schicht 3 des saugfähigen Materials des Innenteils und die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 sowie die Deckschicht 1 umfasst, ist nur eine geringe Kraft erforderlich, um die vordere Verlängerung 23 relativ zum Hauptteil des saugfähigen Polsters 26 zu verbiegen. Die Möglichkeit, die vordere Verlängerung 26 leicht gegenüber dem Hauptteil des saugfähigen Polsters 26 zu biegen, gewährleistet eine bessere Anpassung und besseren Tragkomfort, v/eil dadurch unter der Einwirkung einer relativ geringen Zugspannung das saugfähige Polster eine in der Längsrichtung verlaufende, nach oben gerichtete konkave oder U-Form annehmen kann.
Die vordere Verlängerung 23 des saugfähigen Polsters 26 ermöglicht beim Tragen auch eine Verbesserung des Aufnahmevermögens der Binde, weil sie einen Damm bildet, der das Weiterfliessen einer aus dem Körper austretenden Flüssigkeit über den Vorderteil der Binde verhindert. Weiter ist dieser Teil wegen der Anpassungsfähigkeit der Deckschicht 1 und dem Umstand, dass die vordere Verlängerung 23 weniger Material als der Hauptteil des saugfähigen Polsters aufweist, einfacher
409840/0783
zu biegen und passt sich leicht an den weiblichen Körper an, wodurch die Bildung von Wülsten und Mulden längs der seitlichen Kanten der Binde vernachlässigbar klein ist. Das Vermeiden von Wülsten und Mulden längs der seitlichen Kanten einer hygienischen Binde ist aber anzustreben, weil deren Anwesenheit das Abfliessen einer vom Körper abgegebenen Flüssigkeit gegen die seitlichen Kanten der Binde fördert und damit die Möglichkeit des Weglaufens und folglichen Verschmutzens der Unterwäsche steigert.
Der von der vorderen Verlängerung 23 der saugfähigen Polsterschicht 26 gebildete vordere Damm wirkt beim Tragen der Binde mit dem in der Querrichtung verlaufenden Einschnitt 14 im Bodenteil 5 und der in der Längsrichtung verlaufenden Prägung 25 zusammen, wobei die seitlichen Kanten des Hauptteils des saugfähigen Polsters 26 wegen der infolge des Einschnitts 14 zu diesen Kanten abgeleiteten Zugspannungen dicht am Körper anliegen. Die vordere Verlängerung 23 des Polsters wird dadurch leichter anpassbar und bildet eine Abdichtung gegen den Vorderteil des Körpers, während die mittlere Prägung 25 bev/irkt, dass die Mitte des Hauptteils des saugfähigen Polsters 26 nach unten gebogen wird, um die Labia majora zu überbrücken und einen Behälter zum Sammeln des Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit zu bilden. Weil das rückwärtige Ende so eng ist, laufen die Spannungskräfte längs der seitlichen Kanten des Hauptteils des saugfähigen Polsters an dessen rückwärtigen Teil zusammen, wodurch hinter der Vulva eine Abdichtung gegen den Körper gebildet wird. Dies bewirkt, dass das Menses oder die andere Körperflüssigkeit nicht leicht gegen den rückwärtigen Teil des saugfähigen Polsters abfliesst.
Auf diese Weise wird ein dreieckiger Damm um den Umfang der
409840/0783
-23-
Vulva geformt und der mittlere Teil der Binde nach unten gebogen, so dass dieser einen vollständig geschlossenen Behälter für die Aufnahme von Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit bildet. Auf der Deckschicht 1 abgelagerte Flüssigkeit v/ird in dem solcherart geformten, gesamthaft geschlossenen Behälter zurückgehalten, bis sie von der Deckschicht 1 in die Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils weitergeleitet ist. Das Fortlaufen von Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit bei ungewöhnlich starkem Ausfluss wird dadurch in jeder Richtung auf ein Minimum verringert.
Obwohl die beschriebene hygienische Binde v/egen ihrer geringen Grosse, ihrer verbesserten Form und ihrer zur besseren Anpassung an die weibliche Anatomie in der Längs- und in der Querrichtung nach oben gerichteten konkaven Form angenehmer für die Trägerin ist, ist sie ausserdem noch wesentlich wirksamer bezüglich des Zurückhaltens und Aufsaugens von Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit als die bisher gebräuchlichen hygienischen Binden mit der bekannten rechteckigen Form, welche eine wesentlich grössere Oberfläche und mehr saugfähiges Material im Innenteil aufweisen. Sie ist auch wirkungsvoller und komfortabler zu tragen als die bekannten hygienischen Binden, welche an ihren rückwärtigen Enden sich verengende Segmente aufweisen, v/egen des neuartigen Zusammenwirkens des in der Querrichtung verlaufenden Einschnitts 14 im Bodenteil 5, der mittleren, in der Längsrichtung verlaufenden Prägung 25 im Hauptteil des saugfähigen Polsters 26 und der nach vorn gerichteten Verlängerung 23 dieses Polsters, welche bewirken, dass die Binde eine im Bereich das Labia majora nach oben konkave Form annimmt, wodurch die Berührung zwischen der Deckschicht 1 und der. Haut der Trägerin ebenso wie die Bildung von Wülsten und Mulden, die längs der seitlichen Kanten einer flachen hygienischen
Binde nach dem Befestigen an einem Bindengürtel oder -halter auftreten, kleinstmöglich wird.
Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, wäre die gesamthafte Verkleinerung der Abmessungen des saugfähigen Polsters der beschriebenen hygienischen Binde zum besseren Anpassen an die weibliche Anatomie nicht praktisch, wenn nicht zugleich das Material des Innenteils wirkungsvoller als bei den bisher bekannten Binden zur Aufnahme von Menses oder einer anderen Körperflüssigkeit genutzt werden könnte. Beim Aufbau einer hygienischen Binde ist anzustreben, dass der saugfähige Teil den Körperausfluss sofort annimmt und vom Abgabeort rasch ableitet und innerhalb der Hülle der Binde speichert, v/ährend die Oberfläche der Binde relativ trocken bleibt. Weiter sollte die aufgenommene Körperflüssigkeit keine Möglichkeit haben, nach den Seiten der Binde zu verlaufen, über die obere Kante der Binde zu fliessen oder durch den Bodenteil der Binde zu sickern, so lange die Absorptionskapazität der Binde noch nicht vollständig ausgenutzt ist.
Wie in den Fig. 1, 2, 5 und 6 gezeigt ist, besteht eine bevorzugte Ausführungsform der beschriebenen Binde im Mittelteil aus drei Schichten eines saugfähigen Materials, im vorliegenden Beispiel aus Luftfilz, wobei die unterste Schicht eine trapezoidal geformte, vordere Verlängerung aufweist. Der Luftfilz wird durch Zusammenpressen im trockenen Zustand verdichtet und kann nach einem von vielen bekannten Verfahren weiter behandelt v/erden, das dem fertigen Erzeugnis eine brauchbare Weichheit in der seitlichen Richtung vermittelt. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist die Mikrokreppbildung, was zwischen unterschiedlich beladenen Gummibändern und/oder zwischen einem unterschiedlich beladenen Gummiband und einer harten Oberfläche ausgeführt v/erden kann. Das Zu-
/0783
2413033
sammenpressen im trockenen Zustand erhöht die Dichte des Luftfilzes, indem dessen Dicke verringert wird. Zum Erweichen des Luftfilzes kann irgend eines der bekannten Verfahren verwendet werden, das dem Material die Weichheit und Verträglichkeit gibt, die durch Zusammenpressen im trockenen Zustand allein nicht erreicht werden können. Die Steifheit oder Biegefestigkeit des verwendeten gepressten Luftfilzes kann mit Hilfe eines Taber V-5 Steifheitsprüfgerät, Modell 150 B, das von der Taber Instrument Corporation, North Tonawanda, N.Y.·, USA, hergestellt wird, an einem Probestück, das eine Gesamtbreite von 3,81 cm und eine Gesamtlänge von 6.,99 cm aufweist, gemessen v/erden. Es wird das gleiche Messverfahren verwendet, das zum Messen der Steifheit oder Biegefestigkeit von Karton verwendet v/erden kann. Bei diesem Verfahren wird das Biegemoment in Gramm mal Zentimeter bestimmt, das zum Auslenken des unteren Endes des senkrecht aufgehängten Probestücks um 15 gegenüber der Mittellinie erforderlich ist, wenn die Kraft 5 cm vom Aufhängepunkt entfernt angreift. Zusammengepresster Luftfilz, wie er bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird und der eine Dicke zwischen 0,127 cm bis 0,152 cm aufweist und der mit einem der bekannten Erweichungsverfahren behandelt wurde, weist eine Weichheit im Bereich zwischen etwa 1,2 bis 8,7 g-cm auf, während gepresster Luftfilz der gleichen Dicke, der nicht nach einem Erweichungsverfahren behandelt wurde, eine Weichheit im Bereich zwischen etv/a 10 bis 18 g.cm aufweist. Es versteht sich, dass für die beschriebenen Binden Luftfilz mit unterschiedlicher Dicke verwendet werden kann. Weil der mit dem Taber-Gerät gemessene Bereich der Weichheit für unterschiedliche Materialdicken unterschiedlich ist, muss dieser Wert für jede Materialdicke individuell bestimmt werden.
409840/0783
Bei einer Ausführungsform der beschriebenen hygienischen Binde, welche ein Gesamtgewicht von etwa 10 bis 12 g aufweist, liegt das Gewicht des saugfähigen Innenteils im Bereich zwischen etwa 7 bis 8 g. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Bearbeitungseinrichtung des zusammengepressten Luftfilzes quer zur Längsachse der Binde ausgerichtet. Am fertigen Erzeugnis ist jedoch kein deutlicher Unterschied festzustellen, wenn die Bearbeitungsrichtung des zusammengepressten Luftfilzes parallel zur Längsachse der Binde verläuft.
Wenn es wünschenswert ist, kann ein versprühbares Kunstharz, beispielsweise Röhm & Haas IIA-8 oder ein anderes Bindemittel auf die äusseren Flächen der saugfähigen Schichten 2 und 3 aufgetragen v/erden, solange diese noch eine geringe Dichte aufweisen, d.h. vor dem Zusammenpressen, um die Neigung des Luftfilzes im trockenen Zustand zu zerfasern und zu reissen und im feuchten Zustand zusammenzuballen und Fäden zu ziehen, zu verringern und die Trockenheit der Oberfläche zu verbessern. Weil jedoch die beschriebene hygienische Binde praktisch keine Relativbewegung ihrer einzelnen Teile zueinander oder gegenüber dem menschlichen Körper oder den Innenseiten der Oberschenkel ausführt, ist dies für die beschriebene Binde nicht wichtig.
Eine Behandlung, welche zusätzliche Festigkeit vermittelt, ist für solche saugfähigen Verbände von Vorteil, welche wesentlichen Bewegungen und gegenseitigen Verschiebungen der inneren Teile ausgesetzt sind, wie beispielsweise Wegwerfwindeln usw. Beim Verbinden der Aussenflachen der Teile des saugfähigen Innenteils, um deren Zugfestigkeit und Zusammenhalt zu verbessern, wird durch das Verbinden der in den Oberflächen liegenden Fasern an vorgegebenen Berührungspunk-
409840/0783
ten auch die Feuchtigkeitsfestigkeit des Luftfilzes verbessert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der beschriebenen Binde liegt die Deckschicht 1 dicht auf der oberen Oberfläche der saugfähigen Innenschicht 2 und der oberen Oberfläche der vorderen Verlängerung 3a der Schicht 3 des Innenteils an. Alle Schichten des saugfähigen Innenteils liegen dicht aneinander, und die untere Fläche der untersten Schicht 3 des Innenteils liegt direkt an der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4. Wegen der hydrophoben Eigenschaft und der geringen Dichte der Deckschicht 1 wandert auf der Deckschicht abgelagerte Flüssigkeit zu den dichteren, überwiegend hydrophilen Schichten 2 und 3 des saugfähigen Innenteils und verbreitert sich auf der Oberfläche der Deckschicht 1 nur wenig in der Querrichtung. Die rasche Weiterleitung einer Flüssigkeit durch Kapillarkräfte hat zur Folge, dass sich die Deckschicht trocken anfühlt und die Binde darum angenehmer zu tragen ist. Wenn die obersten Schicht 2 des saugfähigen Innenteils mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, beginnt sie diese zu absorbieren, wobei sich ihre Netzstruktur ausdehnt, insbesondere im Bereich der in der Längsrichtung verlaufenden Prägung 25. Weil dabei die Porengrösse in den befeuchteten Bereichen zunimmt, wird ein vorteilhafter Dichtegradient zwischen den feuchten und den trockenen Bereichen der saugfähigen Schichten 2 und 3 ausgebildet. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit nicht nur von der einen Schicht zur anderen, sondern auch zu den seitlichen Kanten jeder saugfähigen Schicht des Innenteils rasch woitergeleitet. Weil die Dichte der Aussenschicht 1 wegen ihrer hydrophoben Eigenschaft praktisch unverändert bleibt, bleibt auch die Grosse ihrer Poren grosser als die der Poren in jeder der feuchten Schichten 2 und 3 des Innenteils. Darum fliesst die
von den Schichten 2 und 3 absorbierte Flüssigkeit nicht wieder zu der Deckschicht 1 zurück. Weil die saugfähigen Schichten 2 und 3 auf ihren oberen und seitlichen Teilen von der überwiegend hydrophoben Deckschicht 1 bedeckt sind und die Verlängerungen der hydrophoben Deckschicht 1 an der unteren Seite sowohl des Bodenteils 5 als auch der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 verbunden sind, ist die aufgenommene Flüssigkeit in einem von der Deckschicht 1 und der wasserdichten rückwärtigen Schicht 4 gebildeten Behälter eingeschlossen. Auf diese Weise wirkt die Deckschicht 1 als eine unidirektionale Durchflusseinrichtung, welche den Fluss der Flüssigkeit nur in Richtung auf die saugfähigen Mittelschichten 2 und 3, aber nicht in umgekehrter Richtung ermöglicht. Weil die beschriebene hygienische Binde keinen von den Innenseiten der Oberschenkel der Trägerin erzeugten Druckkräften ausgesetzt ist, wird die von den saugfähigen Innenschichten 2 und 3 aufgenommene Flüssigkeit auch nicht gegen die Deckschicht 1 gepresst. Die Aussenflache des saugfähigen Polsters erscheint darum trockener, was eine längere Gebrauchszeit ermöglicht, und bietet ein weniger beanstandbares Aussehen. Die längere Gebrauchszeit ermöglicht weiter die wirkungsvollere Nutzung der Absorptionskapazität der saugfähigen Innenschichten 2 und 3. Die wasserdichte rückwärtige Schicht 4 schliesslich gibt der Verwenderin das erforderliche Vertrauen, die Binde langer zu tragen, v/eil diese Schicht das Durchsickern der Flüssigkeit verhindert.
Es versteht sich, dass viele Aenderungen der oben beschriebenen Erfindung möglich sind, weshalb letztere nicht auf die beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen begrenzt ist. Die zur Beschreibung der Erfindung verwendeten Ausdrücke sind auch nur im beschreibenden Sinne, und nicht zur Abgrenzung der Erfindung gebraucht, weshalb auch die Aequivalente
403840/0783
zu diesen Ausdrucken als im Bereich der Erfindung liegend angesehen werden.
409840/0783

Claims (1)

  1. Il
    PATENTANSPRÜCHE
    Saugfähiger Verband, insbesondere zur Verwendung bei der Katamenie oder bei unkontrolliertem Körperausfluss, gekennzeichnet durch
    (a) einen hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem Material mit einer gesamthaften Dichte zwischen 0,15 bis 0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm bis 1,52 mm Dicke und 38,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g·cm,
    (b) einer über dem saugfähigen Material angeordneten Deckschicht, deren Dichte wesentlich geringer als die des saugfähigen Materials ist, welcher Innenteil und welche Deckschicht den Hauptteil des saugfähigen Polsters des Verbands bilden, und
    (c) einen zum Tragen des saugfähigen Polsters vorgesehenen Bodenteil.
    2. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des saugfähigen Polsters gegen das rückwärtige Ende abnimmt und im Bodenteil und zwischen dessen seitlichen Kanten nahe der vorderen Kante des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine quer verlaufende Durchbrechung angeordnet ist und der Verband ein in der Längsrichtung verlaufendes Mittel aufweist, das dem mittleren Teil des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine Vorspannung gibt, die zusammen mit der abnehmenden Breite des rückwärtigen Endes des saugfähigen Polsters und der in der Querrichtung verlaufenden Durchbrechung bewirkt, dass das saugfähige Polster beim Gebrauch eine in der Längs- und in der Querrichtung nach oben gerichtete konkave Form annimmt.
    4098Λ0/0783
    2A13039
    3. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil des saugfähigen Polsters am Bodenteil befestigt ist, und das saugfähige Polster eine am Bodenteil nicht befestigte vordere Verlängerung aufweist, welche gegenüber dem Hauptteil frei nach oben bewegbar ist, um beim Gebrauch eine Abdichtung gegen den Vorderteil des Körpers und einen Damm zum Zurückhalten eines überdurchschnittlich starken, nach vorn gerichteten Flusses von Körperflüssigkeit zu bilden.
    4. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des saugfähigen Polsters gegen das rückwärtige Ende abnimmt und im Bodenteil und zwischen dessen seitlichen Kanten nahe der vorderen Kante des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine quer verlaufende Durchbrechung angeordnet ist und der Verband ein in der Längsrichtung verlaufendes Mittel aufweist, das dem mittleren Teil des Hauptteils des saugfähigen Polsters eine Vorspannung gibt, die zusammen mit der abnehmenden Breite des rückwärtigen Endes des saugfähigen Polsters und der in der Querrichtung verlaufenden Durchbrechung bewirkt, dass das saugfähige Polster beim Gebrauch eine in der Längs- und in der Querrichtung nach oben gerichtete konkave Form annimmt, und dass der Hauptteil des saugfähigen Polsters am Bodenteil befestigt ist, und das saugfähige Polster eine am Bodenteil nicht befestigte vordere Verlängerung aufweist, welche gegenüber dem Hauptteil frei nach oben bewegbar ist, um beim Gebrauch eine Abdichtung gegen den Vorderteil des Körpers und einen Damm zum Zurückhalten eines überdurchschnittlich starken, nach vorn gerichteten Flusses von Körperflüssigkeit zu bilden.
    ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dünne, flexible rückwärtige Schicht aus wasserdichtem
    409840/0783
    Material, v/elche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    6. Saugfähiger Verband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne, flexible rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    7. Saugfähiger Verband nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
    eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, v/elche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dein Bodenteil angeordnet ist.
    8. Saugfähiger Verband nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
    eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils auf v/ei st, welche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    9. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus
    Luftfilz besteht.
    403840/0783
    -39- 24T3039
    10. Saugfähiger Verband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Flächen des Luftfilzes vor dem endgültigen Zusammenpressen mit einem die Festigkeit bei Feuchtigkeit erhöhenden Mittel behandelt sind.
    11. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit einer Dichte von 0,03 bis 0,13 g/cm3 besteht.
    12. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.
    13. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-woven besteht.
    14. Saugfähiger Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-v/oven und der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.
    15. Saugfähiger Verband, insbesondere zur Verwendung bei der Katamenie oder unkontrollierten Körperausflüssen, gekennzeichnet durch
    (a) ein saugfähiges Polster mit einer gegen das rückwärtige Ende verringerten Breite, welches von einem Bodenteil
    409840/0783
    getragen ist, das eine vordere und eine rückwärtige Verlängerung aufweist, die über das saugfähige Polster hinausragen,
    (b) eine in der Längsrichtung verlaufende Einrichtung, die dem mittleren Teil des saugfähigen Polsters eine Vorspannung gibt, und
    (c) eine Durchbrechung in der vorderen Verlängerung des Bodenteils, nahe der vorderen Kante des saugfähigen Polsters , wodurch die im normalen Gebrauch an der vorderen und rückwärtigen Verlängerung des Bodenteils auftretenden Spannungen, zusammen mit der verringerten Breite des rückwärtigen Teils des saugfähigen Polsters und der genannten, in der Längsrichtung angeordneten Einrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung bewirken, dass der Verband beim Gebrauch in der Längs- und in der Querrichtung eine nach oben konkave Form annimmt.
    16. Saugfähiger Verband nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
    (a) einen hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem Material mit einer gesamthaften Dichte zwischen 0,15 bis 0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm bis 1,52 mm Dicke und 38,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g·cm, und
    (b) eine über dem saugfähigen Innenteil angeordnete, hydrophobe Deckschicht mit einer Dichte von 0,03 bis 0,13 g/cm , welcher Innenteil aus saugfähigem Material und welche Deckschicht den Hauptteil des saugfähigen Polsters des Verbands bilden.
    17. Saugfähiger Verband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil des saugfähigen Polsters am Bodenteil befestigt ist, und das saugfähige Polster eine am Bodenteil
    409840/0783
    nicht befestigte vordere Verlängerung aufweist, welche gegenüber dem Hauptteil frei nach oben bewegbar ist, um beim Gebrauch eine Abdichtung gegen den Vorderteil des Körpers und einen Damm zum Zurückhalten eines überdurchschnittlich starken, nach vorn gerichteten Flusses von Körperflüssigkeit zu bilden.
    ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine dünne, flexible rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch' eine dünne, flexible rückwärtige Cchicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil aufweist und vorzugsweise zwischen diesem Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    20. Saugfähiger Verband nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, welche rückwärtige Schicht vorzugsv/eise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    21. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz besteht.
    409840/0783
    22. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Deckschicht aus einem aus genadeltem Polyestergespinst hergestellten Non-woven besteht.
    23. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.
    24. Saugfähiger Verband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadelten, Polyestergespinst enthaltenden Non-woven und der das saugfähige Polster tragenden Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben, spinngebundenes Polyestergespinst enthaltenden Non-woven mit geringem Grundgewicht besteht.
    25. Saugfähiger Verband zur Verwendung bei der Katamenie oder unkontrollierten Körperausflüssen, gekennzeichnet durch
    (a) ein saugfähiges Polster, das von einem Bodenteil getragen ist, welcher Bodenteil eine vordere und eine rückwärtige Verlängerung aufweist, die weit über das saugfähige Polster vorstehen,
    (b) und das saugfähige Polster eine vordere Verlängerung des Hauptteils aufweist, die gegenüber diesem Hauptteil frei verbiegbar ist, so dass die bei der Verwendung in der vorderen und rückwärtigen Verlängerung des Bodenteils auftretenden Spannungen bewirken, dass die vordere Verlängerung des Hauptteils des saugfähigen Polsters relativ zu diesem Hauptteil nach oben gebogen v/erden und einen Damm zum Zurückhalten eines ungewöhnlich starken, nach vorn gerichteten Körperausflusses bilden.
    409840/0783
    26. Saugfähiger Verband nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch
    (a) einen hydrophilen Innenteil aus zusammengepresstem saugfähigem Material mit einer gesainthaften Dichte zwischen 0,15 bis 0,30 g/cm und einer an einem Probestück von 1,27 mm .bis 1,52 mm Dicke und 38,1 mm Breite mit einem Taber-Gerät gemessenen Weichheit im Bereich von 1,2 bis 8,7 g·cm, und
    (b) eine über dem saugfähigen Innenteil angeordnete, hydrophobe Deckschicht mit einer Dichte von 0,03 bis 0,13 g/cm , welcher Innenteil aus saugfähigem Material und welche Deckschicht den Hauptteil und die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters in dem Verband bilden.
    27. Saugfähiger Verband nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch
    (a) eine in der Längsrichtung verlaufende Einrichtung, um dem mittleren Teil dos saugfähigen Polsters eine Vorspannung zu erzeugen,
    (b) einen Bodenteil mit einer in der vorderen Verlängerung und nahe der Vorderkante des Hauptteils des saugfähigen Polsters angeordneten, in der Querrichtung verlaufenden Durchbrechung, so dass die beim Gebrauch an der vorderen- und an der rückwärtigen Verlängerung angreifenden Spannungen zusammen mit der verringerten Breite des rückwärtigen Teils des saugfähigen Polsters und der genannten, in der Längsrichtung verlaufenden Einrichtung zum Erzeugen einer Vorspannung bewirken, dass das saugfähige Polster in der Längs- und in der Querrichtung eine nach oben konkave Form annimmt und dadurch zusammen mit der vorderen Verlängerung des Polsters einen becherförmigen Behälter mit geschlossenen Seitenwänden um die Vulva zur Aufnahme und zum Zurückhalten von Körperflüssigkeit bildet.
    409840/0783
    28. Saugfähiger Verband nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine fLexibie, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, welche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, welche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Haupt-
    ■ teils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    29. Saugfähiger Verband nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material? weiche praktisch die gleiche Flächengrösse wie der saugfähige Innenteii, sinschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, weiche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    30. Saugfähiger Verband nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine flexible, rückwärtige Schicht aus wasserdichtem Material, weiche praktisch die gleiche Flächengrösse v/ie der saugfähige Innenteil, einschliesslich des die vordere Verlängerung des saugfähigen Polsters bildenden Teils aufweist, welche rückwärtige Schicht vorzugsweise im Bereich des Hauptteils und der vorderen Verlängerung des saugfähigen Polsters zwischen dem saugfähigen Innenteil und dem Bodenteil angeordnet ist.
    31. Saugfähiger Verband nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfilz besteht.
    409840/0783
    32o Saugfähiger Verband nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet B - - dass die hydrophobe Deckschicht aus einera aus getadeltem - Polyestergespinst hergestellten Non-woven bestehto
    33c, Saugfähiger Verband nach Anspruch 26 „ dadurch gekennzeichnet, dass der das saugfähige Polster tragende Bodenteil überwiegend aus einem hydrophoben;, spinngebundenen Polyestergespinst .enthaltenden Hon-v;oven mit geringem Grundgev/icht besteht.
    34ο Saugfähiger Verband nach Anspruch 26 „ dadurch, gekennzeichnet dass die hydrophile Schicht des saugfähigen Innenteils aus Luftfils und die hydrophobe Deckschicht aus einem genadeltesff Polyestergespinst enthaltenden Won-woven un.ä der das saugfähige- Polster tragende Boäenfceil überwiegend aus einem hydrophoben,- spinngebundenen Folyestergespinst anthaltenden »-woven mit geringem Grundgewiche besteht»
    Für: The Procter/& ßanible Company
    P-
    Dr,H οJ0Wolff Re Qfcfcs anmalt
    Xi W J
DE2413039A 1973-03-22 1974-03-19 Saugfaehiger verband Withdrawn DE2413039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343774A US3871378A (en) 1973-03-22 1973-03-22 Absorbent bandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413039A1 true DE2413039A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=23347610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413039A Withdrawn DE2413039A1 (de) 1973-03-22 1974-03-19 Saugfaehiger verband

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3871378A (de)
JP (1) JPS5026389A (de)
AT (1) ATA231074A (de)
BE (1) BE812621A (de)
BR (1) BR7402279D0 (de)
CA (1) CA1064202A (de)
CH (1) CH568754A5 (de)
DE (1) DE2413039A1 (de)
DK (1) DK136176B (de)
ES (1) ES201614Y (de)
FI (1) FI57347C (de)
FR (1) FR2222069B1 (de)
GB (1) GB1467379A (de)
IE (1) IE39087B1 (de)
IT (1) IT1018633B (de)
NL (1) NL7403807A (de)
NO (1) NO741017L (de)
PH (1) PH11356A (de)
SE (1) SE412988B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566099Y2 (de) * 1976-06-26 1981-02-10
JPS5447297U (de) * 1977-09-07 1979-04-02
US4576599A (en) * 1984-05-14 1986-03-18 Florida State University Sanitary pads for men
US4667665A (en) * 1984-08-16 1987-05-26 Colin O'D. Offenhartz Non-occlusive burn and trauma dressing
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
CA2026326A1 (en) 1989-10-04 1991-04-05 James Arthur Davis Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer
US5037409A (en) * 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
US5460622A (en) * 1991-01-03 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
US5486167A (en) * 1991-01-03 1996-01-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
US5244951A (en) * 1991-05-02 1993-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durably hydrophilic, thermoplastic fiber
GR1002212B (en) * 1991-07-26 1996-03-28 Mcneil Ppc Inc Clean dry facing needled composite.
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
US5578025A (en) * 1994-07-06 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having stiffening side stabilizers
US5597437A (en) * 1995-01-12 1997-01-28 Procter & Gamble Zero scrap absorbent core formation process
US5705013A (en) * 1995-02-10 1998-01-06 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing extensible side panels for absorbent articles
WO1996026697A1 (en) 1995-02-28 1996-09-06 Tredegar Industries, Inc. Three-dimensional film formed by melt bonding fibers on the surface of a polymeric film
US5624425A (en) * 1995-04-05 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Localized application of fine denier fibers onto a spunbonded web for optimization of leg cuff hydrophobicity in diapers and pads
US5804625A (en) * 1996-05-21 1998-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical and hydrocarbon surfactant blends as hydrophilic additives to thermoplastic polymers
EP0842650A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 The Procter & Gamble Company Kunstharzgebundene Materialien zur Handhabung von Flüssigkeiten
US20020099318A1 (en) * 1997-05-16 2002-07-25 Susan Suehr Multi-layer compression bandage
DE69812759D1 (de) * 1997-05-16 2003-05-08 Ethicon Inc Mehrschichtige Kompressionsbandage
US6465379B1 (en) 1998-06-30 2002-10-15 Bki Holding Corporation Unitary absorbent material for use in absorbent structures
US6162960A (en) * 1999-01-25 2000-12-19 Klein; Jeffrey A. Compression sponge for wound care
US6534149B1 (en) 1999-04-03 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Intake/distribution material for personal care products
US6348253B1 (en) 1999-04-03 2002-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sanitary pad for variable flow management
DE60006227T2 (de) * 1999-05-21 2004-08-05 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Antimikrobielle gegenstände
US6762339B1 (en) 1999-05-21 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Hydrophilic polypropylene fibers having antimicrobial activity
US6440112B1 (en) * 1999-12-27 2002-08-27 Tyco Healthcare Retail Services Ag Easy to manufacture incontinent pad
US6818166B2 (en) * 2001-04-20 2004-11-16 Sca Hygiene Products Ab Method of forming a fiber web for use in absorbent products, and fiber web produced according to the method
US20030118764A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Adams Ricky Alton Composite fluid distribution and fluid retention layer having machine direction zones and Z-direction gradients for personal care products
JP4486300B2 (ja) * 2002-07-25 2010-06-23 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品のトップシート
JP4136572B2 (ja) * 2002-09-27 2008-08-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て体液吸収パッド
US6849775B2 (en) * 2003-05-09 2005-02-01 Jeffrey A. Klein Method of forming absorbent pad using precut overlay
US8267607B2 (en) * 2003-06-26 2012-09-18 Harris Research, Inc. Surface working apparatus
US20050112979A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Sawyer Lawrence H. Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same
US8314285B2 (en) * 2004-03-01 2012-11-20 The Procter And Gamble Company Pantiliner
US20080132870A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Edith Nelson Combined disposable panty and sanitary pad undergarment
US9777407B2 (en) 2009-03-27 2017-10-03 3M Innovative Properties Company Hydrophilic polyproylene melt additives
JP4558080B1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5939773B2 (ja) * 2010-12-22 2016-06-22 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品の吸収層
GB2508630A (en) * 2012-12-06 2014-06-11 Betsy Thomas Absorbent product with tapered edges
CN103735359A (zh) * 2013-12-25 2014-04-23 佛山市优特医疗科技有限公司 含有三层织物的伤口敷料及其制备方法
JP6486013B2 (ja) * 2014-04-04 2019-03-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP3558190B1 (de) 2016-12-20 2021-10-13 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung elastomerer laminate mit elastischen, von stäben abgewickelten strängen
US11925537B2 (en) 2017-09-01 2024-03-12 The Procter & Gamble Company Beamed elastomeric laminate structure, fit, and texture
US11147718B2 (en) 2017-09-01 2021-10-19 The Procter & Gamble Company Beamed elastomeric laminate structure, fit, and texture
CN114272019B (zh) 2017-09-01 2023-10-10 宝洁公司 制备弹性体层合物的方法和设备
US20200054495A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Lizle Pelt Undergarment hygiene product

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964039A (en) * 1955-01-18 1960-12-13 Personal Products Corp Preformed, arcuate sanitary napkins
US2973760A (en) * 1958-06-30 1961-03-07 Scott Paper Co Sanitary napkin
US3411504A (en) * 1965-06-24 1968-11-19 Jacob A. Glassman Sanitary napkins
US3430630A (en) * 1966-04-27 1969-03-04 Procter & Gamble Sanitary napkin
US3621847A (en) * 1967-12-20 1971-11-23 Procter & Gamble Arcuate core for sanitary napkins with a water soluble carboxymethyl cellulose binder
US3575174A (en) * 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin
FR2119193A5 (de) * 1970-12-23 1972-08-04 Ruby Ets
US3736931A (en) * 1971-06-09 1973-06-05 J Glassman Catamenial napkin

Also Published As

Publication number Publication date
CH568754A5 (de) 1975-11-14
US3871378A (en) 1975-03-18
DK136176B (da) 1977-08-29
IT1018633B (it) 1977-10-20
BE812621A (fr) 1974-09-23
CA1064202A (en) 1979-10-16
ES201614Y (es) 1976-02-16
SE412988B (sv) 1980-03-31
FI57347B (fi) 1980-04-30
BR7402279D0 (pt) 1975-01-28
JPS5026389A (de) 1975-03-19
NO741017L (no) 1974-09-24
FR2222069A1 (de) 1974-10-18
DK136176C (de) 1978-03-28
ES201614U (es) 1975-11-01
IE39087L (en) 1974-09-22
NL7403807A (de) 1974-09-24
NO135455B (de) 1977-01-03
NO135455C (de) 1977-04-13
AU6680474A (en) 1975-09-25
IE39087B1 (en) 1978-08-02
PH11356A (en) 1977-11-02
GB1467379A (en) 1977-03-16
ATA231074A (de) 1981-01-15
FI57347C (fi) 1980-08-11
FR2222069B1 (de) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413039A1 (de) Saugfaehiger verband
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE68903011T2 (de) Damenbinde mit dehnbaren laschen.
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE69836108T2 (de) Verpackung mit einer über einem tampon gewickelten damenbinde
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
DE60030720T2 (de) Intensivierungsmittel zur flüssigkeitsaufnahme
DE69523954T3 (de) Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment
DE60314925T2 (de) Am körper klebender absorbierender artikel
DE60019210T3 (de) Dünne damenbinde mit kontrollierter verformung bei gebrauch
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE60209218T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69811999T2 (de) Absorbierende Artikel mit einer bessere Lecksicherung
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE2026179A1 (de) Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen
DE3854257T2 (de) Binde für die Absorption von menschlichem Exsudat.
DE2758538A1 (de) Monatsbinde
EP1153589A2 (de) Absorbierende Materialien für die Verteilung von Flüssigkeiten
DE2825990A1 (de) Damenbinde
DE60110120T2 (de) Saugfähiger artikel, z.b. damenbinde, windel, inkontinenzschutz oder slip-einlage
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination