DE2412662A1 - Off-shore-kraftwerk - Google Patents

Off-shore-kraftwerk

Info

Publication number
DE2412662A1
DE2412662A1 DE2412662A DE2412662A DE2412662A1 DE 2412662 A1 DE2412662 A1 DE 2412662A1 DE 2412662 A DE2412662 A DE 2412662A DE 2412662 A DE2412662 A DE 2412662A DE 2412662 A1 DE2412662 A1 DE 2412662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
plant according
steam
decks
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2412662A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Schiemichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE2412662A priority Critical patent/DE2412662A1/de
Priority to NL7502594A priority patent/NL7502594A/xx
Priority to US05/555,898 priority patent/US3962877A/en
Priority to NO750743A priority patent/NO750743L/no
Priority to FR7506980A priority patent/FR2264177B1/fr
Priority to SE7502539A priority patent/SE415693B/xx
Priority to FI750708A priority patent/FI750708A/fi
Priority to GB10437/75A priority patent/GB1479863A/en
Priority to DK101975A priority patent/DK101975A/da
Priority to IT21249/75A priority patent/IT1034267B/it
Publication of DE2412662A1 publication Critical patent/DE2412662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/912Nuclear reactor systems situated in the ocean

Description

üff-dhore-Kraftwerk
Die Erfindung betrifft ein sogenanntes Off-^hore-ICraftwerk. Darunter werden solche Anlagen verstanden, die im Küstenbereich oder auf offenem Meer errichtet sind und schwimmen oder sich auf dem Meeresboden abstützen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, derartige Kraftwerke mit einem hohen wirkungsgrad bei geringstmöglichem Bauvolumen zu errichten. Es ist bereits bekannt, ■ein üff-Shore-Kraftwerk an den Gewinnungsplätzen der Lagerstätten zu bauen und das anfallende Erdgas anstatt über
■■itonrleitungen an das Festland zu transportieren, direkt am Förderort zu verströmen. Dabei sollte das Erdgas in einer Reihe von im Verbund arbeitenden Gasturbinen verbrannt
■ werden. -Der wirkungsgrad von reinen Gasturbinen ist gering. Die Anordnung derartiger Gasturbinen erfordert außerdem eine-große Plattform, so daß die auf die Fläche bezogene· Leistung gering ist. . -
- Bei Off-Shore-Kraftwerken wird wegen der hohen Baukosten-'der Stützkonstruktion ein möglichst geringes Bauvolumen angestrebt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein solches üff-ohore-Kraftwerk zu entwickeln, ■ das dieser Forderung entspricht.
509839/0150 copy
2412682
OO 00 Ul
Das geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daii die Dampferzeuger des Kraftwerkes im Inae-ren der die nachgeschalteten Aggregate tragenden Stützkonstruktion angeordnet sind. Bei einem derart ausgebildeten Kraftwerk kann das Bauvolumen dadurch verringert v/erden, daß die ohnehin vorhandenen Stützkonstruktionen mit dazu herangezogen werden, Teile des Kraftwerkes aufzunehmen.
Eine solche Kombination ist möglich, wenn Dampferzeuger verwendet werden, die mit Überdruck im Feuerungsraum betrieben sind und an deren iiauchgaspfad eine Gasturbine und an deren Dampfpfad eine Dampfturbine angeschlossen ist. Es wird also ein kombinierter Dampi-Gas-Prozeß mit aufgeladenen Kesseln verwendet. Solche aufgeladenen fessel weisen eine zylindrische Form auf und eignen sich daher vorteilhaft für die, unterbringung in der Stützkonstruktion. Darüber hinaus ergibt der kombinierte Gas-Dampf-Prozeß eine Verbesserung des «irkungsgrades, woraus eine höhere, auf die Fläche.bezogene leistung resultiert. . --
Dieses geringe Bauvolumen ermöglicht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine vorteilhafte Art der Montage. Dazuwird vorgeschlagen, daß die Decks schwimmfähig ausgebildet ■und auf der Werft mit allen wärme- und maschinentechnischen Einrichtungen versehen sind."'Die so ausgebildeten Decks können als fertige Einheiten auf dem Uasserweg an den 3e-
5098 39/OT SO Copy 7
BABC<g>CK
stimmungsort geschleppt werden. Dabei ist die Montage weitgehend in die Werft verlegt und die kostspielige Seemontage auf ein Minimum reduziert.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben« Es zeigen ; ' " -
Fig. 1 den Gas-Dampf-Kreislauf und . ■ ■
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Kraft-• ; werkes'. - · - " ■ ' '
= Das dargestellte Off-Shore-Kraftwerk'ist für den Betrieb mit Erdgas eingerichtet. Es kann aber auch Erdöl eingesetzt .werden. Für stark stickstoffhaltiges Schwachgas ist die beschriebene Anlage besonders gut geeignet. - . . .
liach Fig. 1 wird das geförderte Erdgas einem Dampferzeuger zugeführt, in dessen Feuerungsraum es unter Zusatz von kom-
.primierter Verbrennungsluft mit Überdruck verbrannt wird. Ein Teil der dabei entstehenden Viärme wird.zur Dampferzeugung verwendet. Der Rest der 'wärme wird in einer Gasturbine 2 abgebaut, der die heißen liauchgase zugeführt werden. Die aasturbine 2 treibt einen Generator 3 an- Mit.der Gastur-
' bine 2 ist weiterhin ein Kompressor 4 für die "Verdichtung der Verbrennungsluft gekoppelt.
9.839/0 1
Copy
- 4
Der erzeugte Dampf wird einer Dampfturbine 5 zugeführt, die einen Generator 6 antreibt, .,ach der Arbeitsabgabe gelangt der Dampf in einen mit Meerwasser gekühlten Kondensator 7. Das Kondensat wird in einem dampfbeheizten Speisewasservorwärmer ο und in einen rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer 9 vorgewärmt und dem Dampferzeuger 1 wieder zugeführt,
!enn der Druck des geförderten Erdgases hoch genug ist, kann noch eine Ent spanmmgs turbine vorgesehen werden, die mit dem Erdgas beaufschlagt wird. Diese Entspannung^turbine kann dann den Kompressor 4 für die Verdichtung der Verbrennungsluft antreiben.
,.ach /ig. 2 ist das Kraftwerk auf einer künstlichen Insel angeordnet. Diese besteht aus im Dreieck angeordneten Stützbeinen 10, die eine Plattform tragen. Die Stützbeine 10 sind auf den Meeresboden abgesenkt. Die Linie 11 gibt die Höhe des Lieeresspiegels an. Die Stützbeine 10 nehmen jeweils einen als aufgeladenen Kessel ausgebildeten Dampferzeuger auf. Das Erdgas und die Verbrennungsluft werden in den unteren Teil dieses stehenden Kessels 1 eingeführt, während der Dampf und das Rauchgas aus dem oberen Teil des Kessels den Turbinen zugeführt werden. Diese Anordnung ist, im Gegensatz zu den sonst an Land bei Kombiprozessen üblichen, thermodynamisch besonders günstig.
5G9839/Ö15U
Die Plattform besteht aus mehreren übereinanderliegenden Decks. Das untere Deck 12 nimmt die Gasreinigung und die zur Wasseraufbereitung gehörenden Aggregate sowie alle zur Versorgung der Plattform notwendigen Einrichtungen auf. Auf dem darüberliegenden Deck 13 sind die Gasturbinen 2, die Dampfturbinen 5 und die Generatoren 3 und 6 aufgestellt, von denen in Fig. 2 nur eine Gasturbine 2 und der mit ihr verbundene Generator 3 angedeutet sind. Die Aggregate sind von oben zugänglich. Dazu ist das Deck 13 mit entfernbaren Montagedeekeln versehen. Weiterhin ist auf dem Deck 13 eine Kranbahn für einen um den zentralen Kamin 14 drehbaren Zirkelkran 15 verlegt.
Die Generatoren 3 und 6 arbeiten im Verbund. Der von ihnen erzeugte Strom wird in Gleichstrom hoher Spannung umgewandelt. Dafür stehen Thyristoren zur Verfügung. Der Gleichstrom wird über Seekabel an Land verschickt.
Das oben beschriebene Kraftwerk läßt eine besonders günstige Montage zu. Die notwendigen Einzelaggregate lassen sich auf der Werft gleich auf die Decks bzw. auf die Stützkonstruktionen aufmontieren. Die Decks werden schwimmfähig ausgebildet und können auf Position geschleppt werden. Auf diese Weise wird die kostspielige Seemontage auf ein Minimum herabgedrückt. Bei kleineren lassertiefen bis zu 30 m und kleineren Einheiten sind die Stützbeine bereits in den Plattformhalterungen befestigt und werden auf See nur abgesenkt. Größere Wassertiefen erfordern für jedes Stützbein eine stützbockähnliche Konstruktion. Diese können unabhängig von
509839/0150
BABC<£>CK ί -ί ,r
",■".■■ - 6■-■■ .-■ ■ ■
der Plattform schwimniend zum Standort gebracht werden, dort abgesenkt und in den Halterungen der ebenfalls schwimmenden Plattformdecks befestigt werden. Bei der anschließenden Montage auf See v/erden zunächst die Stützbeine auf den Leeresgrund abgesenkt. Anschließend werden die Decks auf das endgültige Niveau über dem Lie ere s spie gel gehoben. Jetzt erfolgt die stahlbaumäßige Montageverbindung von Stützkonstruktionen - und Decks. Die beschriebene, weitgehend in die Werft verlegte Vormontage ist auch dann noch möglich und vorteilhaft, wenn die Dampferzeuger nicht wie beschrieben in den Stützbeinen, sondern auf einem der Decks angeordnet sind.
839/0150
COPY

Claims (8)

OO co ίο ...P. a 'ί.Ε I? ΐ "AU ο .P Ii U C K E
1. Juff-Shore-Kraftwerk, dadurch g e k e η η ζ e i c h net , daß die Dampferzeuger (1) des Kraftwerkes im /inneren der die nachgeschalteten Aggregate tragenden Stützkonstruktion angeordnet sind. · '
2.-Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e "ι", "daß die Dampferzeuger (1) mit Überdruck im Feuerungsraum betrieben sind, an deren Rauchgaspfad eine ' Gasturbine (2) und an deren Dampfpfad eine 'Dampfturbine · (5) angeschlossen ist. ■
3. Kraftwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -
k e τι τι ζ e i c h η e t , daß die die Dampferzeuger,(1) aufnehmende Stützkonstruktion (10) eine aus mehreren Decks-'(12, 13) bestehende Plattform trägt, auf deren unterem Deck (12) die Wasseraufbereitung und Gasreinigung und auf deren, darüberliegendem Deck (13) die ;Tur- :. binen (2, 5) und die Generatoren (3, 6) angeordnet sind.
4. Kraftwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e kenn z" e i c h η et ,. daß die Turbinen (2, 5) und die Generatoren (3, 6) durch eine mit Hilfe eines Montagedeckels verschließbare Öffnung von oben zugänglich · sind. . ·
CöPy
2^12662
5. Kraftwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine mit Erdgas von iintstehungsdruck betreibbare Entspannungsturbine vorgesehen ist, die mit einem Verdichter zur Komprimierung der Verbrennungsluft gekoppelt ist.
6. Kraftwerk insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Decks (12, 13) schwimmfähig ausgebildet und auf der Werft mit allen wärme- und maschinentechnischen Einrichtungen versehen sind.
7. Kraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Decks (12, 13) mit den absenkbar ausgebildeten Stützbeinen (10) verbunden sind.
8. Kraftwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Stützbeine (10) schwimmfähig sind.
509833/0150
DE2412662A 1974-03-16 1974-03-16 Off-shore-kraftwerk Ceased DE2412662A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412662A DE2412662A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Off-shore-kraftwerk
NL7502594A NL7502594A (nl) 1974-03-16 1975-03-05 Buitengaats opgestelde elektriciteits-centrale.
US05/555,898 US3962877A (en) 1974-03-16 1975-03-06 Off-shore power plant
NO750743A NO750743L (de) 1974-03-16 1975-03-06
FR7506980A FR2264177B1 (de) 1974-03-16 1975-03-06
SE7502539A SE415693B (sv) 1974-03-16 1975-03-07 Off-shore-kraftverk for att utnyttja jordgasforekomster
FI750708A FI750708A (de) 1974-03-16 1975-03-11
GB10437/75A GB1479863A (en) 1974-03-16 1975-03-13 Off-shore power station
DK101975A DK101975A (de) 1974-03-16 1975-03-13
IT21249/75A IT1034267B (it) 1974-03-16 1975-03-13 Centrale elettrica in mare aperto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412662A DE2412662A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Off-shore-kraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412662A1 true DE2412662A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5910239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412662A Ceased DE2412662A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Off-shore-kraftwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3962877A (de)
DE (1) DE2412662A1 (de)
DK (1) DK101975A (de)
FI (1) FI750708A (de)
FR (1) FR2264177B1 (de)
GB (1) GB1479863A (de)
IT (1) IT1034267B (de)
NL (1) NL7502594A (de)
NO (1) NO750743L (de)
SE (1) SE415693B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922715A1 (de) * 1979-06-05 1981-04-02 Franz 2121 Deutsch Evern Anker Dampf-wind-verbund-grosskraftwerk

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549516A (en) * 1978-10-05 1980-04-10 Toshiba Corp Packaged power generating plant and method of transporting and installing the same
US4839137A (en) * 1982-02-24 1989-06-13 Westinghouse Electric Corp. Nuclear steam supply system and method of installation
US4919882A (en) * 1983-10-21 1990-04-24 Westinghouse Electric Corp. Modular nuclear steam supply system and method of constructing a nuclear reactor using a modular nuclear steam supply system
NL9500586A (nl) * 1995-03-27 1996-11-01 Volker Stevin Offshore B V Energiewinning.
JP2003106110A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Hitachi Ltd 発電プラント
CN1934336B (zh) * 2004-08-19 2010-09-08 周华群 燃气-蒸汽发动机
CN101737104B (zh) * 2004-08-19 2013-12-25 周华群 燃气-蒸汽透平发动机
CN1587665A (zh) * 2004-08-19 2005-03-02 周华群 燃气—蒸汽锅炉发动机
US8778064B2 (en) * 2007-05-16 2014-07-15 Eugene Hecker Green house gases filtration system
US7770394B2 (en) * 2007-12-13 2010-08-10 Chevron U.S.A. Inc. Remote power-generating assembly
USRE46725E1 (en) 2009-09-11 2018-02-20 Halliburton Energy Services, Inc. Electric or natural gas fired small footprint fracturing fluid blending and pumping equipment
US20160203883A1 (en) 2015-01-14 2016-07-14 David W. Richardson Semi Submersible Nuclear Power Plant and Multi-Purpose Platform
JP6484845B2 (ja) * 2013-06-25 2019-03-20 三菱重工コンプレッサ株式会社 ガスタービンコンバインドサイクル設備、水上設備

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161492A (en) * 1961-08-25 1964-12-15 Hydrocarbon Research Inc Mobile gas liquefaction platform
US3599589A (en) * 1967-12-29 1971-08-17 Mc Donnell Douglas Corp Earthquake-resistant nuclear reactor station
US3703807A (en) * 1971-01-15 1972-11-28 Laval Turbine Combined gas-steam turbine power plant
US3837308A (en) * 1971-05-24 1974-09-24 Sanders Associates Inc Floating power plant
US3765167A (en) * 1972-03-06 1973-10-16 Metallgesellschaft Ag Power plant process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922715A1 (de) * 1979-06-05 1981-04-02 Franz 2121 Deutsch Evern Anker Dampf-wind-verbund-grosskraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1479863A (en) 1977-07-13
US3962877A (en) 1976-06-15
FR2264177A1 (de) 1975-10-10
FR2264177B1 (de) 1977-11-18
NO750743L (de) 1975-09-17
NL7502594A (nl) 1975-09-18
SE415693B (sv) 1980-10-20
SE7502539L (de) 1975-09-17
FI750708A (de) 1975-09-17
DK101975A (de) 1975-09-17
IT1034267B (it) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412662A1 (de) Off-shore-kraftwerk
DE102011013922A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Überschussenergie
DE102017204121A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Anlage zur Umwandlung von Windenergie und/oder Sonnenenergie in elektrische Energie
DE2939982A1 (de) Verfahren zum errichten eines elektrizitaetswerks
EP0519304B1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Gasturbine
DE3539486A1 (de) Stromaggregat
DE2921381A1 (de) Schwimmendes wellenkraftwerk
CH702463A2 (de) System zur Erwärmung von Speisewasser unter Verwendung eines Solarheizsystems.
DE1197094B (de) Als getrennte Einheit einem Sattdampferzeuger nachgeschalteter UEberhitzer
DE19542469A1 (de) Aufstellung eines Wasserkraftwerks auf einer schwimmenden Konstruktion
DE759178C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
JPS5721614A (en) Construction of marine structure
DE594288C (de)
DE2527121A1 (de) Autogener wasserdruckerzeuger
DE19525927B4 (de) Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
DE10056128A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende Anlage
DE434359C (de) Grenzdampferzeuger fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere fuer Lokomotiven
EP1429024A3 (de) Caisson auf Pfählen als off-shore-Gründung für Windkraftanlagen
DE271679C (de)
DE152648C (de)
DE102014221563A1 (de) Verfahren zur Verkürzung des Anfahrvorgangs einer Dampfturbine
DE553499C (de) Anlage zur Ausnutzung der Energie, die bei Wechsel von Ebbe und Flut frei wird, mit zwei voneinander durch ein Wehr getrennten Staubecken
DE1551272A1 (de) Atomkraftwerk
Valenti Power plants to go
DE102022128274A1 (de) Wasserkraftwerk für variable Höhe des Unterwassers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection