DE2412416A1 - Elektroantrieb - Google Patents

Elektroantrieb

Info

Publication number
DE2412416A1
DE2412416A1 DE2412416A DE2412416A DE2412416A1 DE 2412416 A1 DE2412416 A1 DE 2412416A1 DE 2412416 A DE2412416 A DE 2412416A DE 2412416 A DE2412416 A DE 2412416A DE 2412416 A1 DE2412416 A1 DE 2412416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed
centrifugal clutch
clutch
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412416A
Other languages
English (en)
Inventor
Jenspeter Dipl Ing Altendorf
Siegfried Emmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2412416A priority Critical patent/DE2412416A1/de
Publication of DE2412416A1 publication Critical patent/DE2412416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Elektroantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroantrieb mit einem aus einer batterie o. ä. gespeisten Gleichstrom-Nebenschluß-Fahrmotor, dessen Drehzahl mittels eines elektronischen Gleichstromstellers regelbar ist.
  • Bei einem bekannten Elektroantrieb dieser Art (Automobiltechn.
  • Zeitschrift (1972) 9, Seiten 360 bis 365) wird sowohl der Anker als auch daFeld des Nebenschluß-Fahrmotors mit Hilfe eines Gleichstromstellers geregelt. Dabei werden zwei Fahrbereiche, der Ankerstellbereich und der Feldstellbereich, unterschieden.
  • Im Ankerstellbereich wird vom Stillstand des Elektroantriebs ausgehend zunächst unter Beibehaltung eines voll erregten Feldes die am Anker des Nebenschluß-Fahrmotors anliegende Spannung kontinuierlich erhöht, so daß sich die Drehzahl des Fahrmotors proportional zur Änkerspannung ebenfalls erhöht. Die Verstellung der Spannung geschieht mit Hilfe eines zwischen der Batterie und dem Anker angeordneten bekannten Gleichstromstellers, mit dessen Hilfe der Ankerstrom des Nebenschluß-Fahrmotors geregelt werden kann0 Dies erfolgt nach Art eines Zweipunktreglers in der Weise, daß der Gleichstromsteller die im wesentlichen konstante Batteriespannung zerhackt und in Form einer Folge von Spannungsimpulsen, deren Impulsfolgefrequenz variabel ist, an den Anker des Motors legt. Durch Veränderung der Impulsfolgefrequenz wird der Mittelwert der an den Anker gelegten Spannung variiert. Neben dieser Betriebsweise gibt es auch noch andere bekannte Betriebsweisen des Gleichstromstellers. Wenn der Gleichstromsteller voll durchgeschaltet ist, wenn also die Batteriespannung in voller Höhe am Anker des Nebenschluß-Fahrmotors anliegt, kann eine Erhöhung der Drehzahl des Fahrmotors nur noch dadurch erreicht werden, daß die Erregung der Feldwicklung des Fahrmotors herabgesetzt, d. h. geschwächt wird. Bei der bekannten Anordnung wiridie Erregung der Feldwicklung des Fahrmotors ebenfalls mit Hilfe eines bekannten Gleichstromstellers herabgesetzt.
  • Im allgemeinen beträgt der Feldstrom eines Fahrmotors nur einen Bruchteil seines Ankerstromes. Der Aufwand für den Gleichstromsteller im Ankerstromkreis ist beträchtlich, weil er den vollen Ankerstrom in schneller Folge ein- bzw. ausschalten muß. Die Schaltfrequenz kann aber nicht beliebig niedrig gewählt werden, weil die benötigte Induktivität des Kreises zur Begrenzung des Stromanstieges oder aber der Stromanstieg selbst zu groß werden würde. Demgegenüber ist die Regelung des Feldstromes vergleichsweise problemlos, weil er erheblich niedriger ist. Um die hohen Anforderungen erfüllen zu können, müssen im Gleichstromsteller des Ankerkreises besonders hochwertige Schaltelemente verwendet werden, die relativ kostspielig sind.
  • Ausgehend von einem Elektroantrieb der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für einen derartigen Elektroantrieb zu vereinfacEen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Merkmale: a) die Ankerwicklung des Fahrmotors ist im wesentlichen direkt mit der Batterie verbunden, b) allein die Feldwicklung des Fahrmotors ist über den elektronischen Gleichstromsteller mit der Batterie verbunden, c) zwischen Motorabtrieb und Antriebsachse des Elektroantriebs ist eine Fliehkraftkupplung angeordnet, wobei die Fliehkwaftkupplung so bemessen ist, daß sie in einem-unteren ersten Drehzahlbereich des Motors, welcher die Motordrehzahl bei voller Ankerspannung und voller Felderregung einschließt, völlig außer Eingriff, in einem daran anschließenden zweiten Drehzahlbereich des Motors, welcher den unteren Feldschwächbereich des Motors umfaßt, nur schleifend im Eingriff und in einem daran anschließenden, den übrigen Feldschwächbereich umfassenden dritten Drehzahlbereich voll im Eingriff ist.
  • Erfindungsgemäß wird also im oberen Geschwindigkeitsbereich des Elektroantriebes die Motorleistung über die Fliehkraftkupplung voll an die Fahrzeugräder übertragen, während im unteren Geschwindigkeitsbereich nur ein Teil der Motorleistung, nämlich die um die Verlustleistung der Fliehkraftkupplung (Md . nSchluf ) verminderte Leistung, an die Fahrzeugräder übertragen wird.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten ausführungsbeispieles wird die Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen Figur 1 den erfindungsgemäßen- Elektroantrieb und Figur 2 ein Drehzahldiagramm.
  • Figur 1 zeigt ein Elektrokraftfahrzeug, von dem im wesentlichen nur die angetriebenen Räder 12 mit den Antriebswellen 11 und einem Differential 10 dargestellt sind. Das Fahrzeug ist mit einer Fahrzeugbatterie 2 ausgerüstet, aus welcher ein Gleichstrom-Nebenschluß-Fahrmotor 1 gespeist wird. Die Ankerwicklung la des Fahrmotors 1 ist im Beispiel direkt mit der Batterie 2 verbunden. Üblicherweise vorhandene Schütze oder Schalter zwischen der Batterie 2 und der Ankerwicklung la sind nicht besonders dargestellt. Die Feldwicklung 1b des Fahrmotors 1 ist über einen nur symbolisch dargestellten elektronischen Gleichstromsteller 3 mit der Batterie 2 verbunden.
  • Als Gleichstromsteller 3 kann jede bekannte elektronische Einrichtung verwendet werden, die in der Lage ist, einen Gleichstrom fortlaufend mit hoher Frequenz ein- und auszuschalten. Geeignet ist für diese Zwecke insbesondere ein unter Zuhilfenahme von Thyristoren, Dioden und Löschkondensatoren aufgebauter elektronischer Gleichstromschalter, wie er aus der Leistungselektronik bekannt ist. Da der Feldstrom relativ klein ist, können im allgemeinen auch bereits Schalttransistoren eingesetzt werden. Im Ausfahrungsbeispiel ist die Verwendung eines derartigen Schalttransistors angedeutet. Der Motorabtrieb 1c ist über eine Fliehkraftkupplung 5, ein Getriebe 9, eine Kardanwelle 4 und das Differential 10 mit den Antriebswellen 11 verbunden. Das Getriebe 9 dient zur Anpassung des Drehzahlniveaus des Fahrmotors 1 an das benötigte Drehzahlniveau der Fahrzeugräder 12. Mitunter kann es vorteilhaft sein, dieses Getriebe als Schaltgetriebe auszuführen, um dadurch den zur Verfügung stehenden Drehzahlbereich der Fahrzeugräder 12 zu vergrößern. Wenn das Drehzahlniveau des Fahrzeugmotors 1 in der Größenordnung des benötigten Drehzahlbereichs der Faurzeugräder 12 liegt, kann auf das Getriebe 9 gegebenenfalls auch völlig verzichtet werden. Die Fliehkraftkupplung 5 ist so bemessen, daß sie solange die Drehzahl des Fahrmotors 1 einen bestimmten Wert nicht überschritten hat, völlig außer Eingriff ist. Dieser Wert liegt etwas über der Motordrehzahl, welche sich bei voller Ankerspannung und voller Felderregung ergibt. Während dieser Zeit ist die Drehzahl der Fahrzeugräder 12 trotz des sich drehenden Fahrzeugmotors 1 nu1ei tjberschreiten des zuvor erwähnten Drehzahlwertes des Fahrmotors 1 beginnt die Fliehkraftkupplung 5, unter Beibehaltung eines Schlupfes,aie Drehzahl des Fahrmotors 1 auf das Getriebe 9 zu übertragen. Die Fliehkraftkupplung 5 befindet sich dabei nur schleifend im Eingriff. Mit wachsender Drehzahl des Fahrmotors vergrößert sich der Eingriff der Fliehkraftkupplung, d. h. der Schlupf wird geringer, so daß sich die Ausgangsdrehzahl der Fliehkraftkupplung 5 immer mehr der Eingangs drehzahl der Kupplung nähert. Schließlich ist ein Drehzahlwert erreicht, bei dem sich die Fliehkraftkupplung 5 voll im Eingriff befindet, so daß die Ausgangsdrehzahl der Kupplung der Eingangsdrehzahl entspricht.
  • Die vom Motor abgegebene Leistung wird dann voll auf das Getriebe 9 übertragen.
  • Nur angedeutet ist im Ausführungsobeispiel die Steuerung des Gleichstromstellers 3. Dieser wird mittels einer nur schematisch dargestellten Regeleinrichtung 7 in Abhängigkeit vom Ankerstrom des Gleichstrom-Nebenschluß-Fahrmotors 1 geregelt. Zu diesem Zweck wird der im Ankerstromkreis erfaßte Ankerstrom-ist-Wert 1rist mit einem vom Fahrpedal 8 vorgegebenen Ankerstrom-soll-Vert soll verglichen und die Regelabweichung der Regeleinrichtung 7 zugeführt. Nach Maßgabe dieser Regelabweichung wird der Gleichstromsteller 3 leitend oder nicht leitend, so daß der durch die Feadwicklung lb fließende Erregerstrom größer oder kleiner wird, Grundsätzlich kann dem dargestellten Regelkreis in bekannter Weise eine Drehzahlregelung überlagert werden. Zu diesem Zwecke müßte der Drehzahl-ist-Wert erfaßt werden und zusammen mit einem vom Fahrpedal vorgegebenen Drehzhal-soll-Wert einem Drehzahlregler zugeführt werden, dessen Ausgangswert als Sollwert für den im Ausführungsbeispiel dargestellten Regler benutzt werden könnte.
  • In einfacher Weise könnte dabei eine Begrenzung der Drehzahl oder des Ankerstromes dadurch erzielt werden, daß der vom übeklagerten Drehzahlregler abgegebener Ausgangswert begrenzt wird.
  • Anhand der Figur 2 sei die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Elektroantriebes kurz erläutert. Dargestellt ist in Figur 2 die auf die Eingangsdrehzahl nE der Fliehkraftkupplung 5 bezogene Ausgangsdrehzhal nA der Fliehkraftkupplung als Funktion der Eingangsdrehzahl nE der Fliehkraftkupplung. Die Eingangsdrehzahl nB der Fliehkraftkupplung ist natürlch identisch mit der Drehzahl des Motorabtriebs 1c. In Figur 2 sind drei Drehzahlbereiche zu unterscheiden. Der erste untere Drehzahlbereich umfaßt die Drehzahlen von 0 bis n1 , der daran anschließende zweite Drehzahlbereich umfaßt die Drehzahlen von n1 bis n2 und der daran anschließende dritte Drehzahlbereich die Drehzahlen oberhalb n2. Soll das Elektron kraftfahrzeug in Betrieb genommen werden, dann wird der Fahrmotor 1 zunächst über nicht dargestellte Schalter bzw. Schütze mit der Batterie 2 verbunden und die Erregung der Feldwicklung 1b auf den vollen Erregerwert hochgefahren. Die Drehzahl des Gleichstrom-Nebenschluß-Fahrmotors 1 läuft dabei auf der natürlichen Motorkennlinie hoch, bis sie den Wert n0 ereicht hat. Das ist der Wert, der sich bei voller Ankerspannung und voller Erregung ergibt. Ein Drehmoment wird von der Fliehkraftkupplung dabei zunächst noch nicht übertragen, so daß die Ausgangsdrehzahl nA der Fliehkraftkupplung 0 bleibt. Das Elektrokraftfahrzeug bewegt sich also noch nicht. Erst wenn durch Betätigung des Fahrpedals 8 ein entsprechender Sollwert vorgegeben wird, wird der Gleichstromsteller 3 in Richtung auf eine Feldschwächung ausgesteuert, so daß sich die Drehzahl des Fahrmotors 1 erhöht. Sowie die Drehzahl des Motors 1 einen bestimmten Wert, in Figur 2 ist das der Drehzahlwert n1, überschreitet, kommt die Fliehkraftkupplung 5 schleifend in Eingriff und überträgt ein Drehmoment. Die Ausgangsdrehzahl der Fliehkraftkupplung und damit die Drehzahl der Fahrzeugräder 12 wird ausgehend von 0 erhöht. Beim Eingriff der fliehkraftkupplung 5 sinkt das Feld etwas ab und wird in Abhängigkeit vom Ankerstrom geregelt. Bei Erhöhung des Sollwertes durch das Fahrpedal 8 steigt die Drehzahl des Motorabtriebs 1c, das ist die Eingangs drehzahl nE der Fliehkraftkupplung, weiter an. Mit wachsender Drehzahl verringert sich der Schlupf der Fliehkraftkupplung 5, so daß sich die Ausgangsdrehzahl nA immer mehr der Eingangsdrehzahl nE nähert. Wenn eine bestimmte Drehzahl des Motors erreicht ist, in Figur 2 ist dies die Drehzahl n2 , ist d7o Fliehkraftkupplung 5 voll eingekuppelt. Das bedeutet, daß die Ausgangsdrehzahl nA der Eingangsdrehzahl nE entspricht. Weitere Drehzahlerhöhungen des Motorabtriebs 1c werden danach über die Fliehkraftkupplung 5 in voller Höhe an das Getriebe gund die Fahrzeugräder 12 weitergegeben. In Figur 2 repräsentiert der Drehzahlbereich 0 bis n0 den Drehzahlbereich des Fahrmotors 1, in dem beim bekannten Elektroantrieb ohne Fliehkraftkupplung die Geschwindigkeit des Elektrokraftfabrzeuges durch die Regelung der Motordrehzahl mittels einer Ankerspannungsverstellung eingestellt wurde. Beim erfindungsgemäßen Elektroantrieb wird dieser Drehzahlbereich des. Motors dagegen nicht zur Änderung der Geschwindigkeit des Elektrokraftfahrzeuges ausgenutzt. Eine Ankerspannungsverstellung findet nicht statt, denn ein entsprechender Gleichstromsteller ist dafür nicht vorgesehen. Der Fahrmotor 1 durchläuft diesen Drehzahlbereich im Leerlauf auf der natürlichen Motorkennlinie. Zur Veränderung der Geschwindigkeit des Elektrokraftfahrzeuges wird beim erfindungsgemäßen Elektroantrieb aus-Schließlich der Feldschwächbereich des Fahrmotors 1 verwendet.
  • Figur 2 läßt erkennen, daß sich das Elektrokraftfahrzeug erst dann in Bewegung setzt, wenn die Drehzahl des Fahrmotors 1 durch Schwächung des Feldes über die Drehzahl ng, die sich bei voller Ankerspannung und voller Erregung einstellt, auf einen Drehzahlwert n1 gesteigert wird. Die Drehzahldifferenz zwischen dem sich bereits drehenden Fahrmotor 1 und den Fahrzeugrädern 12,welche sich ausgehend von der Drehzahl 0 erst langsam zu drehen beginnen, übernimmt die Fliehkraftkupplung 5. Figur 2 soll nur den prizipiellen Verlauf der Drehzahlkennlinie des erfindungsgemäßen Elektroantriebes deutlich machen, so daß Rückschlüsse auf die tatsächliche Größe der Drehzahlen oder der Drehzahlverhältnisse nicht möglich sind.
  • Die Größe des Drehzahlbereiches n1 bis n2 hängt von der Ausbildung der Yliehkraftkupplung 5 ab. Zwedcmäßigerweise wird dieser Drehzahlbereich etwa 10 bis 20 Vo des zur Verfügung stehenden Feldstellbereiches ausmachen. Der erfindungsgemäße Elektroantrieb kann insbesondere für Elektrokraftfahrzeuge Verwendung finden. Das Betriebsverhalten eines solchen Elektrokraftfahrzeuges entspräche weitgehend dem der bisher bekannten Kraftfahrzeuge. Insbesondere hätte es die Eigenschaft, daß der Fahrmotor des Fahrzeuges auch bei stehendem Fahrzeug init einer Grunddrehzahl umläuft.

Claims (2)

ANSPRüCHE
1. Elektroantrieb mit einem aus einer Batterie o. ä. gespeisten Gleichstrom-NebenschluB-Fahrmotor, dessen Drehzahl mittels eines elektronischen Gleichstromstellers regelbar ist, gekennzeichnet durch die Kcmbination folgender Merkmale: a) die Ankerwicklung (ia) des Fahrmotors (1) ist im wesentlichen direkt mit der Batterie (2) verbunden, b) allein die Feldwicklung (ib) des Fahrmotors (1) ist über den elektronischen Gleichstromsteller (3) mit der Batterie (2) verbunden, c) zwischen Motorabtrieb (ic) und Antriebsachse (11) des Elektroantriebs ist eine Fliehkraftkupplung (5) angeordnet, wobei die Fliehkraftkupplung (5) so bemessen ist, daß sie in einem unteren ersten Drehzahlbereich (0 bis n1 )des Motors (1), welcher die Motordrehzahl (nO) bei voller Ankerspannung und voller Felderregung einschließt, völlig außer Eingriff, in einem daran anschließenden zweiten Drehzahlbereich (n1 bis n2) des Motors (1), welcher den unteren Feldschwächbereich des Motors (1) umfaßt, nur schleifend im Eingriff und in einem daran anschließenden, den übrigen Feldschwächbereich umfassenden dritten Drehzahlbereich ( > n2) voll im Eingriff ist.
2. Elektroantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder hinter der Fliehkraftkupplung (5) ein Schaltgetriebe (9) vorgesehen ist0 Lee se te
DE2412416A 1974-03-15 1974-03-15 Elektroantrieb Pending DE2412416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412416A DE2412416A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Elektroantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412416A DE2412416A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Elektroantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412416A1 true DE2412416A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5910132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412416A Pending DE2412416A1 (de) 1974-03-15 1974-03-15 Elektroantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200510A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb mit einem aus einem elektrischen energiespeicher gespeisten gleichstrom-nebenschluss-fahrmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200510A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb mit einem aus einem elektrischen energiespeicher gespeisten gleichstrom-nebenschluss-fahrmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006776B1 (de) Getriebesteuerverfahren
DE19749074A1 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit mechanisch-elektrisch leistungsverzweigtem Getriebe
DE2012230A1 (de) Steuervorrichtung für eine Gleichstrommaschine
DE2658719A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines stufenlosen riemengetriebes
DE1936597A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges
DE69217118T2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE3124102C2 (de)
DE2554548A1 (de) Antriebsaggregat fuer elektrofahrzeuge
DE4425387C1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe
DE2237963C3 (de) Antriebssystem für ein batteriegespeistes Landfahrzeug
DE2412416A1 (de) Elektroantrieb
DE2934316C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines fremderregten Nebenschluß-Gleichstrommotors, Anordnung zur Ausführung des Verfahrens sowie Verwendung des Verfahrens
DE2812491C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Gleichstrommaschine im Nutzbremsbetrieb
DE2706743A1 (de) Antriebssystem fuer elektrofahrzeuge
DE10226152A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Gleichstrommotors und Verstelleinrichtung mit einer solchen
DE2927793A1 (de) Antriebssystem fuer elektrofahrzeuge
AT134197B (de) Durch einen Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk zum Anlassen und Regeln von Motoren.
DE2346353A1 (de) Elektroantrieb
DE673223C (de) Anordnung zum Regeln elektrodynamischer Getriebe
EP1215073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Antriebs für ein Schienenfahrzeug
DE3218664A1 (de) Servosystem fuer fahrzeuge
DE10338159A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung und Verfahren zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE509273C (de) Elektrisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantrieb
DE2626030C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE2400756C3 (de) Antriebssystem für ein batteriegespeistes Landfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee