DE2412303A1 - PIPE DISTRIBUTION BODY FOR CENTRAL HEATING SYSTEMS - Google Patents

PIPE DISTRIBUTION BODY FOR CENTRAL HEATING SYSTEMS

Info

Publication number
DE2412303A1
DE2412303A1 DE19742412303 DE2412303A DE2412303A1 DE 2412303 A1 DE2412303 A1 DE 2412303A1 DE 19742412303 DE19742412303 DE 19742412303 DE 2412303 A DE2412303 A DE 2412303A DE 2412303 A1 DE2412303 A1 DE 2412303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
pipe
housing
distributor body
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412303
Other languages
German (de)
Other versions
DE2412303C3 (en
DE2412303B2 (en
Inventor
Per-Rudolf Wilhelm Cairenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tour Agenturer AB
Original Assignee
Tour Agenturer AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tour Agenturer AB filed Critical Tour Agenturer AB
Publication of DE2412303A1 publication Critical patent/DE2412303A1/en
Publication of DE2412303B2 publication Critical patent/DE2412303B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2412303C3 publication Critical patent/DE2412303C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0014Connection means adaptable for one and two pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. STRÜHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (08£& 881608PATENT Attorney DIPL.-ING. H. STRÜHSCHÄNK 8000 MÜNCHEN 60 MUSÄUSSTRASSE 5 TELEFON (08 £ & 881608

lA.3.19 74-SLa(5) 188-1237PlA.3.19 74-SLa (5) 188-1237P

Tour Agenturer Aktiebolag Svärdlangsvägen__46_,_Johanneshov_^Schweden2Tour Agency Aktiebolag Svärdlangsvägen__46 _, _ Johanneshov_ ^ Sweden2

Rohrleitungs-Verteilerkörper für ZentralheizanlagenPipeline distributor body for central heating systems

Da Zentralheizkörper an eine Einrohr-Zentralheizanlage anders als an eine Zweirohr-Zentralheizanlage angeschlossen werden müssen, hat man bisher für diesen Anschluß in der Regel auch zwei verschiedene Verteilerkörρer verwendet, die außerdem zumeist kompliziert aufgebaut und damit sowohl hinsichtlich der Gießherstellung, als insbesondere auch hinsichtlich der Feinbearbeitung der Durchflußkanäle nur umständlich und zeitraubend herstellbar waren. Durch die DT-OS 1 92 8 09H ist aber auch schon ein der Gattung des HauptanSpruchs der vorliegenden Erfindung entsprechender, zur Verwendung in Einrohr-Zentralheizanlagen entwickelter Verteilerkörper bekanntgeworden, der nach Austausch eines in sein Gehäuse einsetzbaren, mit Querbohrungen versehenen Rohrstückes durch ein nicht durchbohrtes Rohrstück auch für Zweirohr-Zentralheizanlagen verwendet werden kann. Jedoch ist auch bei diesem Verteilerkörper noch nachteilig, daß für die unterschiedliche Verwendung unterschiedliche Rohrstücke benötigt werden und sein Gehäuse mit vier Bohrungen, von denen allein drei als Sackbohrungen ausgebildet sind, immer noch ein verhältnismäßig kompliziertes und nur entsprechend' umständlich fein bearbeitbares Druckgußstück darstellt.Since central radiators are different from a single-pipe central heating system than have to be connected to a two-pipe central heating system, up to now there have usually been two for this connection different distribution bodies used, which also mostly complicated structure and thus both in terms of casting production, and, in particular, can only be produced in a laborious and time-consuming manner with regard to the fine machining of the flow channels was. With the DT-OS 1 92 8 09H it is already one of the genres of the main claim of the present invention corresponding distributor body developed for use in single-pipe central heating systems has become known, which after replacement a pipe section which can be inserted into its housing and is provided with transverse bores through a pipe section which has not been drilled through, also for Two-pipe central heating systems can be used. However, it is also disadvantageous in this distributor body that for the different use different pieces of pipe are required and its housing with four holes, of which alone three are designed as blind bores, still a relatively complicated and only correspondingly 'awkward represents finely machinable die casting.

409839/0329409839/0329

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den der Gattung des Hauptanspruchs entsprechenden Rohrleitungs-Verteilerkörper so zu vervollkommnen, daß er trotz eines gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik einfacheren Aufbaues seines Gehäuses mit ein und demselben einsetzbaren Rohrstück sowohl für Einrohr- als auch für Zweirohr-Zentralheizanlagen verwendet werden kann.The invention is based on the object of providing the pipeline distributor body corresponding to the preamble of the main claim perfect that it has a simpler structure of its housing in spite of the above-mentioned prior art and the same insertable pipe section can be used for both single-pipe and two-pipe central heating systems.

Die gestellte Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs wiedergegebene Maßnahme gelöst, womit sich nicht nur ein einfacheres Gehäuse mit insgesamt nur drei Bohrungen ergibt, das mit einfachen Vorrichtungen im Druckguß hergestellt und in seinen Durchflußkanälen auch leicht feinbearbeitet werden kann, sondern es entfällt auch die Notwendigkeit, für eine wahlweise Verwendung des Verteilerkörpers für Einrohr- oder Zweirohr-Zentralheizanlagen unterschiedliche einsetzbare Rohrstücke bereit zuhalten.The task set is in the characterizing part of the main claim reproduced measure solved, which is not only results in a simpler housing with a total of only three bores, which is made with simple devices in die casting and in its flow channels can also be easily machined, but it also eliminates the need for an optional Use of the distributor body for one-pipe or two-pipe central heating systems keep different usable pipe pieces ready.

Ausgestaltungen der Erfindung, die vorteilhafte konstruktive Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verteilerkörpers betreffen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Refinements of the invention that relate to advantageous structural details of the distributor body according to the invention, are characterized in the subclaims.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:In the drawing, the invention is illustrated by way of example; show it:

Fig. 1 das Gehäuse des Verteilerkörpers in einem entlang seinen Bohrungen geführten Längsschnitt;Fig. 1 along the housing of the distributor body in one its bores guided longitudinal section;

Fig. 2 ein zum unterschiedlichen Einsetzen in das Gehäuse gemäß Fig. 1 bestimmtes Rohrstück in einem Längsschnitt ;FIG. 2 shows a pipe section intended for different insertion into the housing according to FIG. 1 in a longitudinal section ;

Fig. 3 den unter Verwendung des Gehäuses gemäß Fig. 1 und Einsatz des RohrStückes gemäß Fig. 2 im Sinne einer Verwendung in Zweirohr-Zentralheizanlagen zusammengebauten Verteilerkörper in einem der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt;Fig. 3 using the housing according to FIG. 1 and inserting the pipe section according to FIG. 2 in the sense of a Use in two-pipe central heating systems assembled distributor body in one of FIG. 1 corresponding Longitudinal section;

Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt, bei dem das Rohrstück jedoch im Sinne einer Verwendung des Verteilerkörpers für Einrohr-Zentralheizanlagen in das Gehäuse eingesetzt ist;FIG. 4 shows a longitudinal section corresponding to FIG. 3, at which the pipe section, however, in terms of a use of the distributor body for single-pipe central heating systems is inserted into the housing;

409839/0329409839/0329

Fig. 5 und 6 jeweils eine schematisch gehaltene Teilansicht einer Zweirohr- und einer Einrohr-Zentralheizanlage mit eingebauten erfindungsgemäßen Verteilerkörpern (in gegenüber den Fig. 1 und M- erheblich verkleinertem Maßstab).5 and 6 each show a schematic partial view of a two-pipe and one-pipe central heating system with built-in distributor bodies according to the invention (in comparison with FIGS. 1 and M- considerably reduced in size Scale).

Das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse 10 des Rohrleitungs-Verteilerkörpers weist vier Rohrleitungsanschlüsse auf, und zwar an seiner einen Stirnseite einen Anschlußstutzen 11 für eine vom Heizkörper ankommende (nicht dargestellte) Rückleitung für das im Heizkörper abgekühlte Wasser, einerseits einen Anschlußstutzen 12 für eine zum Heizkörper führende Warmwasserleitung, dem Anschlußstutzen 12 diametral gegenüberliegend eine Anschlußmuffe 13 für die Warmwasserzuleitung und im Bereich seines dem Anschlußstut.zen 11 abgewandten Endes eine parallel zur Anschlußmuffe 13 nach außen führende Anschlußmuffe 14 für eine entweder (bei einer Einrohr-Zentralheizanlage) zu einem nächsten Heizkörper bzw. vom letzten Heizkörper zur Heizquelle oder (bei Zweirohr-Zentralheizanlagen) zur Heizquelle der Heizanlage führende Leitung. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 10 der Anschlußmuffe IM- diametral gegenüberliegend noch einen nach außen führenden Buchsenteil 15 auf, der in nachstehend noch beschriebener Weise zur Aufnahme eines darin verschraubbaren Drosselkörpers 21 (Fig. 3) vorgesehen ist.The housing 10 of the pipeline distributor body shown in FIG. 1 has four pipe connections, namely on its one end face a connection piece 11 for one of the Radiator incoming (not shown) return line for the water cooled in the radiator, on the one hand a connection piece 12 for a hot water pipe leading to the radiator, the connecting piece 12 diametrically opposite a connecting sleeve 13 for the hot water supply and in the area of its connecting piece 11 facing away from the end parallel to the connecting sleeve 13 outwardly leading connection sleeve 14 for either one (in the case of a single-pipe central heating system) to a next radiator or from the last radiator to the heat source or (for two-pipe central heating systems) Line leading to the heat source of the heating system. According to the embodiment, the housing 10 has Connection sleeve IM- one more diametrically opposite outside leading socket part 15, which in the manner to be described below for receiving a screwable therein Throttle body 21 (Fig. 3) is provided.

Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, ist das Gehäuse 10 in seiner Längsrichtung im Anschluß an den Anschlußstutzen 11 von einer bis an seine gegenüberliegende Stirnwand führendem Bohrung 31 durchsetzt, die einen Durchmesser D aufweist. Weiterhin sind die beiden diametral gegenüberliegenden Anschlüsse 12 und 13 von einer gemeinsamen Bohrung 26 durchsetzt, die im Bereich der beiden aus der Bohrung 31 herausführenden öffnungen einen kleinsten Durchmesser d" aufweist und innerhalb der Anschlußmuffe 13 im Anschluß an die zugeordnete vorgenannte öffnung auf einen größeren Durchmesser D abgesetzt ist, der genau mit dem Durchmesser D der Sackbohrung 31 übereinstimmt.As can also be seen from FIG. 1, the housing 10 is in its longitudinal direction in connection with the connecting piece 11 by a bore leading to its opposite end wall 31 interspersed, which has a diameter D. Furthermore, the two diametrically opposed connections 12 and 13 of a common bore 26 penetrates which in the area of the two openings leading out of the bore 31 a smallest diameter d ″ and within the connecting sleeve 13 following the associated aforementioned opening is offset to a larger diameter D, which corresponds exactly to the diameter D of the blind hole 31.

A09839/0329A09839 / 0329

Ein in Fig. 2 dargestelltes, zum Einsetzen in das Gehäuse 10 vorgesehenes Rohrstück 17 weist eine Durchtrittsöffnung 18 mit einer gegenüber dem Durchmesser d" wesentlich kleineren lichten Weite d1 auf und ist an seinen beiden Enden mit jeweils einem Außenflansch 16 bzw. 19 versehen. Dabei geht aus Fig. 2 weiterhin hervor, daß der Außenflansch 16 einen mit der lichten Weite der Sackbohrung 31 übereinstimmenden Durchmesser D und der Außenflansch 19 einen demgegenüber kleineren, mit dem kleinsten Durchmesser d" der Bohrung 26 übereinstimmenden Durchmesser d" besitzt. Der Grund für die teilweise übereinstimmenden Abmessungen zwischen den Bohrungen 31 und 26 und dem Rohrstück 17 begründet eine nachstehend noch erläuterte unterschiedliche Einsetzmöglichkeit des Rohrstückes 17 in das Gehäuse 10.A pipe section 17, shown in FIG. 2 and intended for insertion into the housing 10, has a passage opening 18 with a clearance d 1 which is significantly smaller than the diameter d "and is provided with an outer flange 16 and 19 at each of its two ends. 2 further shows that the outer flange 16 has a diameter D which corresponds to the inside diameter of the blind bore 31 and the outer flange 19 has a smaller diameter d "which corresponds to the smallest diameter d" of the bore 26. The reason for The partially matching dimensions between the bores 31 and 26 and the pipe section 17 justify a different possibility of inserting the pipe section 17 into the housing 10, which will be explained below.

Fig. 1 veranschaulicht weiterhin, wie einfach das Gehäuse 10 mit seinen insgesamt lediglich drei Bohrungen als Druckgußteil herstellbar und anschließend in seinen Bohrungen feinbearbeitbar ist. Man braucht lediglich zugeordnete Bohrer in die Sackbohrung 31 und die Bohrung 26 sowie die Anschlußmuffe 14 einzuführen, wodurch bereits alle einer Feinbearbeitung bedürfenden Zylinderflächen leicht zugänglich bearbeitet werden können. Ebenso leicht einführbar sind dann schließlich noch Reibahlen,mittels welcher die Bohrungsflächen fertigbearbeitet werden können. Dabei stören auch nicht die gegenüber den zugeordneten Bohrungen größeren Gewindebohrungen in den Anschlußmuffen 13 und 14 und im Buchsenteil 15 des Gehäuses 10. Auch lassen sich die beiden Anschlußstutzen 11 und 12 leicht mit den erforderlichen Außengewinden versehen.Fig. 1 further illustrates how simple the housing 10 with its only three bores as a die-cast part can be produced and then finely machined in its bores. You only need assigned drills in the blind hole 31 and insert the bore 26 and the connecting sleeve 14, whereby all cylinder surfaces that require fine machining can be machined in an easily accessible manner. as well Finally, reamers, by means of which the bore surfaces can be finished, can also be easily introduced. The larger threaded bores in the connecting sleeves 13 and 14 and in the compared to the associated bores do not interfere Socket part 15 of the housing 10. The two connecting pieces 11 and 12 can also easily be provided with the required external threads Mistake.

Im Buchsenteil 15 kann je nach den Betriebsverhältnissen entweder ein Absperrventil oder in der dargestellten Weise der Drosselkörper 21 νerschraubbar sein, dessen Stirnfläche mit einem Ventilsitz 20 zusammenwirken kann, der durch das Gehäuse 10 an der aus der zweiten Bohrung 31 zur Anschlußmuffe 14 führenden Austrittsöffnung gebildet ist. Wie ersichtlich, ist der Drosselkörper 21 innerhalb des Buchsenteils 15 durch einenIn the socket part 15, depending on the operating conditions, either a shut-off valve or in the manner shown the throttle body 21 can be screwed, its end face can cooperate with a valve seat 20, which through the housing 10 at the from the second bore 31 to the connecting sleeve 14 leading outlet opening is formed. As can be seen, the throttle body 21 is within the socket part 15 by a

409839/0329409839/0329

0-Ring 22 abgedichtet und an seinem äußeren Ende mit einem Querschlitz 23 versehen, in den zu seiner Verschraubung ein Schraubenzieher od.dgl. Werkzeug eingesetzt werden kann. Dabei ragt der Buchsenteil 15 noch etwas über das äußere Ende des in seiner äußeren Endstellung befindlichen Drosselkörpers 21 nach außen, womit es möglich ist, die äußere Öffnung des Buchsenteils 15 jederzeit durch eine Schraubkappe 24 zu verschließen.O-ring 22 sealed and at its outer end with a transverse slot 23 provided, in which a screwdriver or the like to his screwing. Tool can be used. The protrudes Socket part 15 a little beyond the outer end of the throttle body 21 located in its outer end position to the outside, with which it is possible to close the outer opening of the socket part 15 at any time by means of a screw cap 24.

Wenn der in seinen Einzelteilen beschriebene Verteilerkörper zum Anschluß eines Heizkörpers in einer Zweirohr-Zentralheizanlage verwendet werden soll, dann wird das in Fig. 2 dargestellte Rohrstück 17 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise durch die Anschlußmuffe 13· hindurch in die Bohrung 26 so eingeschoben, daß sein größerer Außenflansch 16 an der durch die vorgenannte Absetzung dieser Bohrung gebildete Ringschulter 25 anliegt. Selbstverständlich ist wegen des hier angestrebten dichten und genügend festen Sitzes auf eine entsprechend genaue Bearbeitung der Bohrung 2 6 nebst deren Absetzung und Ringschulter 25 sowie der beiden Außenflansche 16 und 19 zu achten, damit sich ein nicht nur dichter, sondern auch ein gegenüber allen Betriebsbeanspruchungen genügend fester Preßsitz ergibt. Hierzu kann es vorteilhaft sein, den Außenflansch 16 an seiner dem anderen Außenflansch 19 zugekehrten Stirnfläche nach seinem AußenumfangIf the distributor body described in its individual parts to be used to connect a radiator in a two-pipe central heating system, then that shown in FIG Pipe section 17 in the manner shown in Fig. 3 through the connecting sleeve 13 · pushed through into the bore 26 so that its larger outer flange 16 on the through the aforementioned Deposition of this hole formed annular shoulder 25 rests. It goes without saying that this is because of the dense and Sufficiently tight fit on a correspondingly precise machining of the bore 2 6 together with their deposition and annular shoulder 25 as well the two outer flanges 16 and 19 to ensure that there is not only a tight, but also a sufficiently tight press fit against all operational stresses. Can do this it may be advantageous to move the outer flange 16 at its end face facing the other outer flange 19 towards its outer circumference

32
hin durch eine Fase/abzuschrägen.
32
through a bevel / bevel.

Der Einbau des Verteilerkörpers gemäß Fig. 3 in eine Zweirohr-Zentralheizanlage ist schematisch aus Fig. 5 ersichtlich. Der Verteilerkörρer ist am austrittsseitigen unteren Ende eines Heizkörpers 30 angeordnet und von seinem Anschlußstutzen 11 aus mit dem unteren Austrittsstutzen des Heizkörpers verbunden. Das ankommende Heizwasser durchströmt den Verteilerkörper von der Anschlußmuffe 13 aus durch das Rohrstück 17 und den Anschlußstutzen 12 in ein Verbindungsrohr 27 hinein, welches nach oben zu einem Radiatorventil 28 führt, dessen Austrittsöffnung über einen Anschlußstutzen 29 mit der eintrittsseitigen oberen ÖffnungThe installation of the distributor body according to FIG. 3 in a two-pipe central heating system can be seen schematically from FIG. The distributor body is at the lower end of the outlet Arranged heater 30 and connected from its connection piece 11 to the lower outlet stub of the heater. That incoming heating water flows through the distributor body from the Connection sleeve 13 through the pipe section 17 and the connection piece 12 into a connecting pipe 27, which leads up to a radiator valve 28, whose outlet opening over a connection piece 29 with the inlet-side upper opening

409839/0329409839/0329

des Heizkörpers 30 verbunden ist. Der obere Wasseranschluß des Heizkörpers 30 über ein Radiatorventil entspricht einer üblichen Ausführung und bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.of the heater 30 is connected. The upper water connection of the Radiator 30 via a radiator valve corresponds to a conventional design and does not form the subject of the present invention.

Das oben zugeführte und beim Durchströmen des Heizkörpers nach unten abgekühlte Wasser strömt an der Stelle des Anschlußstutzens 11 in den Verteilerkörper hinein und umströmt in der Bohrung 31 das Rohrstück 17 und kann schließlich bei entsprechend geöffnetem Drosselventil an der Stelle des Ventilsitzes 20 in die Anschlußmuffe I1+ und von dort aus in eine Rückleitung der Zentralheizanlage weiterströmen. Da das Rohrstück 17 im Übrigen zwischen seinen Außenflanschen 16 und 19 auf einen gegenüber den beiden Bohrungen 26 und 31 im Sinne- einer minimalen Drosselung der es durchströmenden und der es umströmenden Wasserströmung eingeschnürt ist, kann der durch das Rohrstück 17 verursachte Strömungswiderstand vernachlässigt werden. Überdies ist die Oberfläche des Rohrstückes 17, an der ein Wärmeaustausch zwischen dem axial zugeführten und dem um das Rohrstück 17 herum abgeführten Wasser erfolgen könnte, so klein, daß auch die unmittelbare Wärmeabgabe vom Heizwasser durch das Rohrstück 17 hindurch nach dem Rücklaufwasser hin gegenüber der Wärmeabgabe am Heizkörper 30 selbst verschwindend gering ist und vernachlässigt werden kann.The water supplied at the top and cooled down as it flows through the radiator flows into the distributor body at the point of the connecting piece 11 and flows around the pipe section 17 in the bore 31 and can finally, with the throttle valve open accordingly, at the point of the valve seat 20 in the connecting sleeve I 1 + and flow from there into a return line of the central heating system. Since the pipe section 17 is moreover constricted between its outer flanges 16 and 19 to a position opposite to the two bores 26 and 31 in the sense of a minimal throttling of the water flow flowing through and around it, the flow resistance caused by the pipe section 17 can be neglected. In addition, the surface of the pipe section 17, on which a heat exchange between the axially supplied water and the water discharged around the pipe section 17 could take place, is so small that the direct heat output from the heating water through the pipe section 17 towards the return water compared to the heat output on the radiator 30 itself is negligibly small and can be neglected.

Wenn ein Heizkörper aus irgendeinem Grunde, beispielsweise zum Zwecke einer Reparatur oder eines Austauschs oder einer Änderung seiner Gliederzahl, aus der Zentralheizanlage ausgebaut werden soll, dann braucht hierzu die Zweirohr-Zentralheizanlage gemäß Fig. 5 nicht etwa ganz entleert zu werden; es genügt vielmehr, den Wasserzulauf am Radiatorventil 28 und den Wasserrücklauf am Drosselventil durch Einschrauben des Drosselkörpers 21 bis auf den Ventilsitz 20 zu unterbrechen. Sofern das Radiatorventil 28 mit einer Möglichkeit zur Voreinstellung seines Öffnungsquerschnittes versehen ist, kann das Drosselventil beim Betrieb der Heizungsanlage in seiner in Fig. 3 dargestellten Offenstellung verbleiben.If a radiator for any reason, for example for the purpose of repair or replacement or a change in the number of links from which the central heating system is to be removed, the two-pipe central heating system is required for this not to be emptied completely according to FIG. 5; rather, it is sufficient to connect the water inlet to the radiator valve 28 and the water return on the throttle valve by screwing in of the throttle body 21 to interrupt the valve seat 20. If the radiator valve 28 with a possibility is provided to preset its opening cross-section, the throttle valve can be used when the heating system is in operation remain in its open position shown in FIG. 3.

409839/0329409839/0329

_ 7 —_ 7 -

Weist das Radiatorventil 2 8 jedoch keine Voreinstellmöglichkeit auf, dann kann der Drosselkörper 21 zur gegenseitigen Abstimmung der Wärmeabgabe der verschiedenen Heizkörper der Heizanlage entsprechend eingestellt werden.However, if the radiator valve 2 8 does not have a presetting option on, then the throttle body 21 can for mutual coordination of the heat output of the various radiators of the heating system accordingly can be set.

Soll der Verteilerkörper gemäß Fig. 6 in einer Einrohr-Zentralheizanlage verwendet werden, dann muß das Rohrstück 17 gemäß Fig. k statt in die Bohrung 26 durch den Anschlußstutzen 11 hindurch in die Bohrung 31 des'Gehäuses 10 so eingesetzt werden, daß es die Kreuzungsstelle der beider. Bohrungen in der aus Fig. ersichtlichen Weise durchsetzt. Auch hier gilt, daß der Außenumfang des Außenbundes 16 auf der dem Anschlußstutzen 11 zugekehrten Seite der Kreuzungsstelle dicht und fest an der Wandung der Bohrung 31 mit einem entsprechenden Preßsitz anliegt, damit die dargestellte Lage des Rohrstückes 17 bei allen betriebsmäßigen Beanspruchungen unverändert bleibt. Da der Querschnitt der Bohrung 31 über deren ganze Länge konstant ist, verbleibt hier zwischen dem im Durchmesser gegenüber dem Außenbund 16 kleineren Außenbund 19 und der Wandung der Bohrung 31 ein Ringspalt frei, der die nachstehende Wirkungsweise des Verteilerkörpers bei der Einrohr-Zentralheizanlage ergibt:If the manifold body of FIG. 6 in a single-tube central heating system are used, the pipe section must k 17 as shown in Fig. Instead be 10 inserted into the bore 26 through the connector 11 into the bore 31 des'Gehäuses so that the intersection that of both. Bores penetrated in the manner shown in FIG. Here, too, the outer circumference of the outer collar 16 on the side of the intersection facing the connecting piece 11 rests tightly and firmly against the wall of the bore 31 with a corresponding press fit so that the position of the pipe section 17 shown remains unchanged under all operational stresses. Since the cross-section of the bore 31 is constant over its entire length, an annular gap remains between the outer collar 19, which is smaller in diameter than the outer collar 16, and the wall of the bore 31, which results in the following mode of operation of the distributor body in the one-pipe central heating system:

Das gemäß Fig. 6 an der Stelle der Anschlußmuffe 13 zugeführte Warmwasser erfährt an der Stelle des Rohrstückes 17 eine Verzweigung. Während ein Teil des Wassers das Rohrstück 17 nach oben in das Verbindungsrohr 27 hinein umströmt und damit in der bereits in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen. Weise dem Heizkörper 30 zugeführt wird, aus dem es entsprechend abgekühlt durch den Anschlußstutzen 11 in die Bohrung 31 des Verteilerkörpers zurückströmt, kann ein weiterer Teil des durch die Anschlußmuffe 13 zugeführten Warmwassers an der Stelle des Rohrstückes 17 gemäß Fig. H nach rechts durch den Ringspalt zwischen dem Außenflansch 19 und der Bohrung 31 unmittelbar in die Bohrung 31 und damit gemeinsam mit dem abgekühlten, vom Heizkörper 30 kommenden Wasser durch die Anschlußmuffe I^ zum nächsten Heiz-The hot water supplied according to FIG. 6 at the point of the connecting sleeve 13 experiences at the point of the pipe section 17 a Branch. While part of the water flows around the pipe section 17 upwards into the connecting pipe 27 and thus in the already described in connection with FIG. Way is supplied to the radiator 30, from which it is appropriately cooled by the connecting piece 11 flows back into the bore 31 of the distributor body, a further part of the through the connecting sleeve 13 supplied hot water at the point of the pipe section 17 according to FIG. H to the right through the annular gap between the Outer flange 19 and the bore 31 directly into the bore 31 and thus together with the cooled down from the radiator 30 incoming water through the connection sleeve I ^ to the next heating

409839/0329409839/0329

körper weiterströmen, wie es in Fig. 6 veranschaulicht ist. Handelt es sich bei dem durchströmten Heizkörper jedoch um einen im Kreislauf einer Einrohr-Zentralheizanlage zuletzt durchströmten Heizkörper, dann strömt das Rücklaufwasser von der Anschlußmuffe 14 aus naturgemäß unmittelbar zur Heizquelle zurück.bodies continue to flow, as illustrated in FIG. 6. Acts However, the radiator through which it flows is the last one that flows through in the circuit of a single-pipe central heating system Radiator, then the return water flows from the connection sleeve 14 from naturally directly back to the heat source.

Wenn ein Heizkörper 30 aus einer Zweirohr-Zentralheizanlage abgeschlossen werden soll, dann genügt es nicht, lediglich die beiden an diesem Heizkörper selbst befindlichen Ventile, nämlich das Radiatorventil 28 und das Drosselventil mit dem Drosselkörper 21, zu schließen, weil das vom im Kreislauf vorhergehenden Heizkörper durch die Anschlußmuffe 13 zuströmende Wasser über den Ringspalt am Außenflansch 19 des Rohrstückes 17 in die Bohrung 31 und damit aus dem Anschlußstutzen 11 ausströmen könnte. Bei Einrohr-Zentralheizanlagen ist es deshalb notwendig, vor dem Abschließen eines Heizkörpers nicht nur die beiden vorgenannten Ventile, sondern auch das weitere Drosselventil zu schließen, welches sich in dem Verteilerkörper befindet, der an dem im Strömungskreislauf vorhergehend durchströmten Heizkörper befindet,If a radiator 30 from a two-pipe central heating system is to be completed, then it is not sufficient to simply use the two valves located on this radiator itself, namely the radiator valve 28 and the throttle valve with the throttle body 21 to close because the water flowing through the connecting sleeve 13 from the previous radiator in the circuit via the Annular gap on the outer flange 19 of the pipe section 17 could flow out into the bore 31 and thus out of the connecting piece 11. at One-pipe central heating systems, it is therefore necessary, before closing a radiator, not only the two aforementioned Valves, but also to close the other throttle valve, which is located in the distributor body, which is connected to the in Flow circuit is previously through the radiator,

Zu den bereits eingangs genannten Vorteilen des beschriebenen Verteilerkörpers kommt nach vorstehendem noch der weitere Vorteil, daß er sich in sehr einfacher Weise durch das beschriebene Drosselventil oder ein anderes Ventil ergänzen läßt, was dann in der beschriebenen Zusammenwirkung mit weiteren Ventilen jederzeit einen Heizkörperabschluß ermöglicht, ohne daß die ganze Zentralheizanlage entleert werden muß. Überdies ermöglicht dieses Ventil in einfachster Weise eine Voreinstellung der Wärmeabgabe des zugeordneten Heizkörpers und macht damit die Anwendung besonderer, in der Regel wesentlich kostspieligerer Radiatorventile entbehrlich, die mit einer Voreinstellmöglichkeit versehen sind. Da es für beide genannten Zentralheizsysteme nur ein und dieselbe Verteilerkörperkonstruktion gibt, ist die Lagerhaltung vereinfacht und auch die Gefahr einer Verwechslung von Teilen ausgeschlossen. Der einfache Aufbau des Gehäuses 10In addition to the advantages of the distributor body already mentioned at the outset, there is the additional advantage of that it can be supplemented in a very simple manner by the throttle valve described or another valve, which then in the described interaction with other valves allows a radiator closure at any time without the whole Central heating system must be emptied. In addition, this valve enables the heat output to be preset in the simplest possible manner of the associated radiator and thus makes the use of special, usually much more expensive radiator valves dispensable, those with a presetting option are provided. Since there is only one and the same distributor body construction for both of the central heating systems mentioned, the Storage is simplified and the risk of mixing up parts is eliminated. The simple structure of the housing 10

409839/0329409839/0329

macht es möglich, zum Druckgießen des Gehäuses denkbar einfache Vorrichtungen und Werkzeuge zu verwenden, zumal auch keine Einsätze benötigt werden, die anschließend weggeschmolzen oder
chemisch ausgelöst werden müssen. Es genügen Vorrichtungen mit festen Einsatzteilen, die aus der Vorrichtung wieder herausgezogen werden können, ehe .der gegossene Teil aus der Druckgießmaschine entfernt wird. Im übrigen läßt es der einfache Aufbau des Verteilerkörpers auch zu, das in seiner einen Einsatzstellung bereits mit Preßsitz eingesetzte Rohrstück 17 mit einfachen Werkzeugen wieder aus der zugeordneten Bohrung herauszuziehen
und gewünschtenfalls in die andere Bohrung mit entsprechendem
Preßsitz wieder einzusetzen, wobei solche Arbeiten durch die
bereits beschriebene Anbringung einer Fase 32 am Außenflansch des Rohrstückes 17 noch erleichtert werden können.
makes it possible to use extremely simple devices and tools for die casting the housing, especially since no inserts are required that are subsequently melted away or
have to be triggered chemically. Devices with fixed insert parts that can be pulled out of the device again before .the cast part is removed from the die casting machine are sufficient. In addition, the simple structure of the distributor body also allows the pipe section 17, which is already inserted with a press fit in its one position of use, to be pulled out of the associated bore again with simple tools
and, if desired, in the other hole with the appropriate
Press fit to use again, with such work by the
already described attachment of a bevel 32 on the outer flange of the pipe section 17 can be made easier.

409839/0329409839/0329

Claims (7)

PATENTANWALT DIPL.-iNG. H. STROHSCHÄNKPATENT Attorney DIPL.-iNG. H. STRAW BAR 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (08$j£ 8816088000 MÜNCHEN 60 MUSÄUSSTRASSE 5 TELEPHONE (08 $ j £ 881608 188-1237P188-1237P / l.j Rohrleitungs-Verteilerkörper zum wahlweisen Anschluß eines Heizkörpers an eine Einrohr- oder Zweirohr-Zentralheizanlage, dessen Gehäuse je eine Anschlußstelle für die Warmwasserzuleitung und die Warmwasserweiterleitung zum Heizkörper beiderseits einer ersten, es durchsetzenden Bohrung einander gegenüberliegend, einen Anschlußstutzen für die vom Heizkörper ankommende Rückleitung und eine weitere, den drei damit gegebenen Anschlüssen abgelegene und an eine die erste Bohrung kreuzende zweite Bohrung einerseits anschließende Anschlußstelle für die Weiterleitung des durch diese Bohrung zugeführten Wassers entweder zu einem weiteren Heizkörper oder zur Heizquelle der Anlage aufweist und in dessen erste Bohrung an der Kreuzungsstelle zur zweiten Bohrung ein Rohrstück beiderseits der Kreuzungsstelle abdichtend einsetzbar ist, welches leicht ein- und ausbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen (11) an dem der Anschlußstelle (14) für die Weiterleitung abgelesenen Ende der zweiten Bohrung (31) angeordnet und die lichte Weite (D) dieser Bohrung (31) dem größten Außenmaß (D) des Rohrstückes (17) im Sinne einer Ersetzbarkeit des Rohr Stückes (17) in diese Bohrung unter einer an der dem Anschlußstutzen (11) zugekehrten Seite der Kreuzungsstelle dichten Anlage und der Freilassung eines Spieles an der gegenüberliegenden Seite der Kreuzungsstelle zugeordnet ist. / l.j Pipeline distributor body for the optional connection of a Radiator to a one-pipe or two-pipe central heating system, the housing of which has a connection point for the hot water supply and the hot water supply to the radiator on both sides a first, it penetrating hole opposite one another, a connection piece for the return line arriving from the radiator and a further, remote from the three connections thus given and to a second bore crossing the first bore on the one hand subsequent connection point for the forwarding of the water supplied through this hole either to one has further radiators or to the heating source of the system and in its first bore at the intersection with the second bore a piece of pipe can be used sealingly on both sides of the intersection, which is easy to install and remove, thereby characterized in that the connection piece (11) at the end of the read off the connection point (14) for the forwarding second bore (31) arranged and the inside width (D) of this bore (31) the largest external dimension (D) of the pipe section (17) in the In the sense of replaceability of the pipe piece (17) in this bore under one of the one facing the connecting piece (11) Side of the junction dense plant and release a game on the opposite side of the intersection is assigned. 2. Verteilerkörper nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (17) an seinen beiden Enden je einen Außenflansch (16 bzw. 19) aufweist und der eine (16) dieser beiden Flansche sowohl in der ersten (26) als auch in der zweiten Bohrung (31), in der letzteren an der dem Anschlußstutzen (11) zugekehrten Seite der Kreuzungssteile, einen dichten und gegenüber den2. Distributor body according to claim I 9, characterized in that the pipe section (17) at each of its two ends has an outer flange (16 or 19) and one (16) of these two flanges both in the first (26) and in the second bore (31), in the latter on the connecting piece (11) facing side of the crossing parts, a tight and opposite the 409839/0329409839/0329 betriebsmäßig auftretenden Wasserdrücken festen Sitz zuläßt.water pressures occurring during operation allows a tight fit. 3. Verteilerkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Außenflansch (19) des Rohrstückes (17) einen gegen- ' über der lichten Weite /der zweiten Bohrung (31) einen gewünschten Drosselrxngspalt freilassenden Durchmesser (d") aufweist und die erste Bohrung (26) im Sinne der beiderseits der Kreuzungsstelle abdichtenden Anlage der-beiden Außenflansche (16 und 19) des in sie eingesetzten RohrStückes (17) abgesetzt ist.3. distributor body according to claim 2, characterized in that the other outer flange (19) of the pipe section (17) has a desired one opposite the clear width / the second bore (31) Diameter (d ") leaving the throttle gap free and the first bore (26) in the sense of the sealing contact between the two outer flanges (16 and 19) on both sides of the intersection of the pipe piece (17) inserted into it is offset. 4. Verteilerkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (17) zwischen seinen Außenflanschen (16 und 19) auf einen gegenüber den beiden Bohrungen (26 und 31) im Sinne einer minimalen Drosselung der es durchströmenden und der es umströmenden Wasserströmung eingeschnürt ist.4. distributor body according to claim 2 or 3, characterized in that that the pipe section (17) between its outer flanges (16 and 19) on one opposite the two bores (26 and 31) is constricted in the sense of a minimal throttling of the flow of water flowing through it and the flow of water flowing around it. 5. Verteilerkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die zweite Bohrung (31) des Gehäuses (10) an dem dem Anschlußstutzen (11) abgelegenen Ende anschließende und einerseits eine Anschlußstelle (14) aufwei- · sende Querbohrung anderseits weiter bis aus dem Gehäuse (10) herausgeführt ist und in ihrem weitergeführten Teil einen in ihr verschraubbaren Drosselkörper (21), Ventilkörper od.dgl. aufnimmt.5. Distributor body according to one of the preceding claims, characterized characterized in that one of the second bore (31) of the housing (10) at the end remote from the connecting piece (11) adjoining and on the one hand a connection point (14) having transverse bore on the other hand further up to the housing (10) is led out and in its continued part a throttle body (21), valve body or the like that can be screwed into it. records. 6. Verteilerkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) an1der aus der zweiten Bohrung (31) zur Anschlußstelle (14) führenden Austrittsöffnung zugleich einen Ventilsitz (20) für den Drosselkörper (21), Ventilkörper od.dgl. bildet.6. Distributor body according to claim 5, characterized in that the housing (10) on 1 of the outlet opening from the second bore (31) to the connection point (14) at the same time has a valve seat (20) for the throttle body (21), valve body or the like . forms. 7. Verteilerkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Drosselkörper (21) aufnehmender Buchsenteil (15) des Gehäuses (10) durch eine Schraubkappe (24) verdeckbar ist.7. distributor body according to claim 5 or 6, characterized in that that a bushing part (15) of the housing (10) receiving the throttle body (21) can be covered by a screw cap (24). 409839/0329409839/0329
DE19742412303 1973-03-22 1974-03-14 Pipeline distributors for central heating systems Expired DE2412303C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304046A SE369441B (en) 1973-03-22 1973-03-22
SE7304046 1973-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412303A1 true DE2412303A1 (en) 1974-09-26
DE2412303B2 DE2412303B2 (en) 1977-03-31
DE2412303C3 DE2412303C3 (en) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043801A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-27 Viega Gmbh & Co. Kg Pipings intersecting unit for heating system or cooling system, has separation wall separating pipeline from another pipe line in intersection area and connected with connecting piece for connecting unit with piping of piping system
DE102012103260A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Viega Gmbh & Co. Kg pipe connectors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043801A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-27 Viega Gmbh & Co. Kg Pipings intersecting unit for heating system or cooling system, has separation wall separating pipeline from another pipe line in intersection area and connected with connecting piece for connecting unit with piping of piping system
DE102006043801B4 (en) * 2006-09-13 2014-01-23 Viega Gmbh & Co. Kg Component for crossing pipes through which a medium can flow
DE102012103260A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Viega Gmbh & Co. Kg pipe connectors
EP2653794A2 (en) 2012-04-16 2013-10-23 VIEGA GmbH & Co. KG Pipe connector
DE102012103260B4 (en) * 2012-04-16 2017-05-18 Viega Gmbh & Co. Kg pipe connectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222614B1 (en) 1977-10-07
SE369441B (en) 1974-08-26
FI57482B (en) 1980-04-30
NL7401948A (en) 1974-09-24
ATA1073773A (en) 1975-08-15
IT1007721B (en) 1976-10-30
BE811268A (en) 1974-06-17
GB1438914A (en) 1976-06-09
AT329806B (en) 1976-05-25
JPS49127451A (en) 1974-12-06
FI57482C (en) 1980-08-11
DE2412303B2 (en) 1977-03-31
FR2222614A1 (en) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043422C2 (en)
DE3508413A1 (en) VALVE FOR REGULATING PARTIAL FLOWS IN TWO OR MORE PIPELINES
DE10010716C1 (en) Shut-off device has closure body shutting and opening passage through housing, clearance space and throttle screen
DE4315530A1 (en) Connection set for connecting a radiator and cartridge for installation in it
DE2412303A1 (en) PIPE DISTRIBUTION BODY FOR CENTRAL HEATING SYSTEMS
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE3017296C1 (en) Device for connecting a radiator valve, in particular a thermostatic valve, to a radiator
DE2412303C3 (en) Pipeline distributors for central heating systems
DE3712625C2 (en)
DE2946357C2 (en) Control valve for one-pipe heating
DE2619770A1 (en) RADIATOR, IN PARTICULAR PANEL RADIATOR
DE4002798C2 (en) Sanitary battery for surface mounting
DE3821372A1 (en) Line arrangement for fresh water
DE2311080B2 (en) Connection device for a radiator
DE1923453A1 (en) Water tap
AT295801B (en) Connection fitting for heating radiators
DE3110146A1 (en) Header for heating-circuit distributors
DE1928094C3 (en) Heating radiator valve with simplified valve housing
EP0635687B1 (en) Adapter fitting for the selective connection of a radiator to a one or a two pipe system
DE3639829C2 (en)
DE3830660A1 (en) Distributor fitting
DE2012827B2 (en) Valve attachment
DE7932463U1 (en) Control valve for one-pipe heating
DE2520159A1 (en) Radiator connector for central heating system - has spring loaded self balancing throttle to maintain balanced flow
DE2803443A1 (en) FLUID FLOW CONNECTOR

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee