DE7932463U1 - Control valve for one-pipe heating - Google Patents

Control valve for one-pipe heating

Info

Publication number
DE7932463U1
DE7932463U1 DE7932463U DE7932463DU DE7932463U1 DE 7932463 U1 DE7932463 U1 DE 7932463U1 DE 7932463 U DE7932463 U DE 7932463U DE 7932463D U DE7932463D U DE 7932463DU DE 7932463 U1 DE7932463 U1 DE 7932463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
channel
valve
housing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7932463U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietz Armaturen GmbH
Original Assignee
Dietz Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7932463U1 publication Critical patent/DE7932463U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

it I « t * * * * I I I Iit I « t * * * * IIII

\ i Bezeichnung:, \ i designation :,

Regelarmatur für Einrohrheizüngen Beschreibung:, Control valve for one-pipe heating Description :,

Die Erfindung betrifft eine Regelarmatür für Einrohrheizungen mit einem Gehäuse , das einen Bypasskanal und einen Vorlaufkanal aufweist, wobei beide Kanäle mit einem Heißwasserzulauf in Verbindung stehen und das einen Anschlüßstutzen für einen Heizkörper aufweist, der mit dem Vorlaufkanal und einem Heißwasserablauf in Verbindung stehta in dem auch der Bypasskanal mündet und das mit einem Ventil, vorzugsweise einem Thermostatventil"versehen ist3 durchThe invention relates to a Regelarmatür for pipe heating systems with a housing which has a bypass channel and a flow channel, both channels are provided with a hot-water inlet in communication and which has a Anschlüßstutzen for a radiator connected to the flow channel, and a hot water outlet in communication A in the also the bypass channel opens and which is provided with a valve , preferably a thermostatic valve ″ 3 through

Ih-Ii-79 ifIh-Ii-79 if

- 2 - · ■ I- 2 - · ■ I

das der Vorlaufkanal gegenüber dem Heißwasser zulauf -wenigstens teilweise absperrbar ist.that the flow channel opposite to the hot water inflow -is at least partially lockable.

Aus der DE-OS 19 15 296 ist eine Regelarmatur der eingangs bezeichneten Art bekannt, die jedoch aus einem kompliziert aufgebauten und daher schwierig herzustellenden Gußstück besteht. -Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Regelarmatur liegt darin, daß durch den komplizierten Verlauf der einzelnen -^O Kanäle in der Regelarmatur sich ein erheblicher Durchflußwiderstand ergibt, so daß eine Heizungsanlage, bei der mehrere Heizkörper hintereinander durch einen Rohrstrang mit Heißwasser versorgt werden, eine erhebliche Pumpenleistung bereitgestellt werden muß, damit auch beim letzten Heizkörper noch eine einwandfreie Heißwasser-Durchströmung gegeben ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Regelarmaturen besteht darin, daß der Wärmefühler des thermostatisch gesteuerten Regelventils sich oberhalb der Armatur befindet und somit in einer aufsteigenden, warmen Luftströmung lieg-υ, die durch die unterhalb des Thermostatventils liegenden Außenflächen des Armaturengehäuses aufgewärmt wird. Hierdurch ist es praktisch unmöglich, die Heizungsanlage und die Thermostaten einigermaßen genau einaujpeguli&tfen, da jede Änderung ds* Vorlauf temperaturFrom DE-OS 19 15 296 a control valve is the Initially known type, which, however, consists of a complicated structure and therefore difficult to be produced casting consists. -A major disadvantage of the known control valve is that that through the complicated course of the individual - ^ O channels in the control valve there is a considerable flow resistance results, so that a heating system in which several radiators one behind the other by one Pipeline is supplied with hot water, a considerable pump output must be provided, so that there is still a perfect flow of hot water through the last radiator. Another The disadvantage of the known control valves is that the heat sensor of the thermostatically controlled Control valve is located above the fitting and thus in an ascending, warm air flow lieg-υ by the below the thermostatic valve lying outer surfaces of the valve body is warmed up. This makes it practically impossible to use the The heating system and the thermostats are reasonably accurate, since every change in the flow temperature

j". ."* ίj ". " Ί . "* ί

sofort eine Änderung der Ventilstellung an den Thermostatventilen zur Folge hat. Die tatsächliche Raumtemperatur hat jedoch praktisch keinen Einfluß auf den Regelvorgang. Ein weiterer Nachteil der bekannten Armaturen liegt darin3 daß durch die komplizierte Führung der einzelnen Kanäle die an sich gewünschte Aufteilung der beiden Heißwasserströme im Bypasskanal und im Vorlaufkanal bei vollständig geöffnetem Ventil3 die grundsätzlich bei beiden Kanälen die gleiche Mengendurchströmung pro Zeiteinheit aufweisen soll, nicht erreichbar ist -immediately changes the valve position on the thermostatic valves. However, the actual room temperature has practically no influence on the control process. Another disadvantage of the known valves is that 3 that the desired se division of the two hot-water flows in the bypass passage and in the flow channel at fully open valve 3 is to have basically the same quantity of flow per unit of time on both channels by the complicated management of the individual channels can not be reached is -

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelarmatur der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die nicht nur sehr viel einfacher aufgebaut und damit in der Herstellung billiger ist,The invention is based on the object of providing a control valve of the type indicated at the outset create that is not only much simpler and therefore cheaper to manufacture,

sondern die auch eine zuverlässige Aufteilung des Heißwasserstromes in zwei gleiche Teilströme ermöglicht, Und bei der der Wärmefühler eines thermostatisch gesteuerten Regelventils außerhalb der sich um das Armaturengehäuse ausbildenden, aufsteigenden Warmen Luftströmung liegt.but also enables the hot water flow to be reliably divided into two equal partial flows, And with the heat sensor of a thermostatically controlled control valve outside of itself around the valve body forming, rising warm air flow lies.

a · · · · ff 1a · · · ff 1

·■· Iff··· · Γ·· ■ · Iff ··· · Γ ·

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse einen durchgehenden, axialen Kanal aufweist, der an einem Ende durch das Ventil und am anderen Ende durch den Anschlußstutzen begrenzt wird, daß am ventilseitigen Ende durch eine seitliche öffnung der Heißwasserzulauf in den Kanal einmündet, daß am anderen Ende durch eine seitliche öffnung der Heißwasserablauf in den Kanal einmündet, daß im Bereich zwischen Heißwasserzulauf und Heißwasserablauf der Kanal durch eine Zwischenwand ir. zwei Teilkanäle unterteilt ist, daß der eine Teilkaual als Bypasskanal im Gehäuse den Heißwasserzulauf mit dem Heißwasserablauf verbindet, daß der andere Teilkanal als Vorlaufkanal mindestens bis in den Bereich des Heizkörperanschlußstutzens geführt ist und keine Verbindung mit dem Heißwasserablauf aufweist und daß der Restquerschnitt des Kanals in diesem Bereich mit dem Heißwasserablauf in Verbindung steht.This object is achieved according to the invention in that the housing has a continuous, has axial channel which at one end through the valve and at the other end through the connecting piece is limited that at the valve end through a side opening of the hot water inlet opens into the channel that at the other end through a side opening the hot water drain into the Channel opens that in the area between the hot water inlet and hot water outlet the channel through a Partition ir. Two sub-channels is subdivided, that the one Teilkaual as a bypass channel in the housing connects the hot water inlet with the hot water outlet that the other sub-channel as a flow channel at least as far as the area of the radiator connection piece and no connection with the Has hot water drain and that the remaining cross-section of the channel in this area with the hot water drain communicates.

1
) ι
1
) ι

. e e. e e

Il ·'Il · '

1 1 > I It1 1> I It

1 I 1 i 1 >1 I 1 i 1>

Der Vorteil einer derart ausgebildeten Regelarmatur besteht zum einen darin, daß das Gehäuse sehr viel einfacher herzustellen ist, da nur ein durchgehender, vorzugsweise gerade gestreckter Kanal vorhanden ist, der zu beiden Seiten geöffnet ist, so daß die zur Unterteilung in den Bypasskanal und den Vorlaufkanal erforderliche Zwischenwand in einfacher Weise hergestellt werden kann. Dies kann beispielsweise durch Eingießen oder durch Einsetzen eines gesonderten Unterteilungsstückes erfolgen. Auch die Bearbeitung ist erheblich vereinfacht, da die erforderlichen Gewinde für das Ventil an einem Gehäuseende sowie für den Anschlußstutzen für den Heizkörper am anderen Ende bei einer entsprechenden Werkzeugmaschine in einer Aufspannung angebracht werden können. Aurh das Bearbeiten des erforderlichen Ventilsitzes im Bereich der Einmündung des Heißwasserzulaufs in das Gehäuse läßt sich in der gleichen Aufspannung vornehmen. Das gleiche gilt für die Bearbeitung der den Heißwasserzulauf und den Heißwasserablauf bildenden seitlichen öffnungen, die entsprechend als Anschlußstutzen für Rohrleitungen ausgebildet sind. Versuche haben ergeben, daß der Durchströmungswiderstand an einer derart aufgebauten Regelarmatur erheblich geringer ist als bisher bekannteThe advantage of a control valve designed in this way is, on the one hand, that the housing is very large is easier to manufacture, since there is only one continuous, preferably straight channel, which is open on both sides, so that the division into the bypass channel and the flow channel required partition can be produced in a simple manner. This can be done, for example, by Pour in or take place by inserting a separate dividing piece. Editing is also considerably simplified because the required thread for the valve at one end of the housing and for the connection piece for the radiator at the other end of one corresponding machine tool can be attached in one clamping. Aurh editing the required valve seat in the area of the confluence of the hot water inlet in the housing can be in the make the same clamping. The same applies to the processing of the hot water inlet and the Side openings forming the hot water drain, which are used accordingly as connecting pieces for pipelines are trained. Experiments have shown that the flow resistance on such a structure Control valve is significantly less than previously known

2$ RegelärmätUi?en und daß die gewünschte Aufteilung des 2 $ control units and that the desired distribution of the

·*< t I i t 4 I· * < T I it 4 I

* * I* * I t I I * 4 I ( I t II * 4 I (I

* * « · llllfl i I* * «· Llllfl i I

tt · · * t ι t ι ι · · * T ι t ι ι

• I <· **- t i (4 Il• I <· ** - ti (4 Il

i ♦ » i ♦ »

tief tdeep t

it» I I t «« * it » II t « « *

ii i.u Hi.u H

aUläUfefiden HeißWässeistfömes je SäUr1 Hälfte aufOUTER FILLS OF HOT WATER ISOLATE FOR 1 HALF PER ACID

den Bypässkänäl Und den VörläUfkäfiäl bei Voll ge- |<the Bypässkänäl and the VörläUfkäfiäl at full

öffhetem Ventil ebenfalls gewährleistet ist» ζ An open valve is also guaranteed » ζ

I Ih vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist |Ih an advantageous embodiment of the invention is |

ferner vorgesehen^ daß der Vorlaufkänäl rohrartig |it is also provided that the flow channel is tubular |

über de:n Bereich des AnRchlußstutzens hinaus ver- 1beyond the area of the connecting piece

längert ist Und in den Heizkörper hineinragt* Hier- fis longer and protrudes into the radiator * Here- f

durch ist es möglich, den in den Heizkörper einzü- |through it is possible to insert the into the radiator |

führenden Heißviasserstrom erst in genügendem Abstand |leading hot water flow only at a sufficient distance |

vom Anschlußstutzen in diesen eintreten zu lassen, '.from the connection piece to enter this, '.

so daß aufgrund der durch die röhrärtige Verlängerung i so that due to the tubular extension i

erzeugten Ihjektörwirküng praktisch eine Zwangsdurch^ |produced the objector effect practically a compulsion through ^ |

strömung des Heizkörpers erreicht wird und das Heiß- 1flow of the radiator is achieved and the hot 1

wasser erst nach entsprechender Verweildauer und Wärme- I= abgabe durch den Anschlußstutzen in den Heißwässerablauf des Gehäuses zurückströmt und sich dort mit dem durch den Bypasskanal geführten Teilstrom vermischt und zum nächsten Heizkörper fließt.water only after a corresponding residence time and heat I = release through the connection piece into the hot water drain of the housing flows back and mixes there with the partial flow passed through the bypass channel and flows to the next radiator.

[[

s;Ih einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Er- | s ; Ih a particularly advantageous embodiment of the |

findüng ist vorgesehen, daß die Ebene der den Kanal ,;It is provided that the plane of the channel,;

unterteilenden Zwischenwand senkrecht zu den Achsen |dividing partition perpendicular to the axes |

der Einmündungen von Heißwasserzulauf und Heißwasser- | ablauf ausgerichtet ist und den Querschnitt des Heiß- |the junction of the hot water inlet and hot water | drain is aligned and the cross section of the hot |

f 4ί* f 4ί *

WässergüiäUfs in etviä 2Ur Hälfte Und den Querschnitt des HeißWäöseräbläUfs gäriä überdö'cktj wobei i/öri den so gebildeten Teilkänäien der deft Einmündungen äbge^ kehrte Teilkanäl als VörläUfkänäl dients dessert der Einmündung des HeißwässerzuläUfs zugeordnetes Ende mit einem Ventilsitz versehen ist* Eiüi derart aUSgeibildetes ArmatUfengehäUse ist in einfacher Weise durcih die herkömmlichen Gieß- oder Preßverfahren herzustellenj wobei die Trennwand einstückig mit den Übrigen Teilen des Gehäuses verbunden seih kann oder aber als gesondertes Bauteil in den axialen Kanal des Gehäuses eingesetzt sein kann.WässergüiäUfs in about 2Ur half and the cross-section of the hot water outlet gäriä overö'cktj where i / öri the so formed partial channels of the narrow confluences, turned part channels as a discharge channel serves as a discharge channel s dessert the confluence of the hot water inlet is provided with a valve at the end of the valve can be produced in a simple manner by the conventional casting or pressing processes, whereby the partition wall can be integrally connected to the remaining parts of the housing or can be inserted as a separate component in the axial channel of the housing.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß in den öffnungen der Einmüdnungen von Heißwasserzulauf und Heißwasserablauf Umlenk- und Strömungsteilerelemente für das Heißwasser angeordnet sind3 die an die Trennwand angeschlossen sind. Auch diese JIn an advantageous embodiment of the invention is additionally provided that are arranged in the openings of the Einmüdnungen hot water inlet and hot water outlet deflection and flow divider elements for the hot water 3 which are connected to the partition wall. This J

ümlehk- und Strömungsteilerelemente können einstückig mit den übrigen Teilen des Gehäuses verbunden sein oder aber älsi; gesphferte Elemente nach dem Gießen öder Pressen, beispielsweise durch die öffnungen des Heißwasserzulaufs und des Heißwasserablaufs in das Gehäuse eingeschoben sein.
25
ümlehk- and flow divider elements can be integrally connected to the other parts of the housing or else äls i; Solid elements have to be pushed into the housing after casting or pressing, for example through the openings of the hot water inlet and the hot water outlet.
25th

< «4 4 < iiit ίφ <«4 4 < iiit ίφ

14 1 «< 4 J J 4 , 14 1 «<4 YY 4 ,

i Φ 4 « 4 4 4 ' ' i Φ 4 «4 4 4 ''

"Eft einer1 besonders* Vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung iät vorgesehen j daß die Unterteilung des Kanals in zwei Teilkanäle durch ein in den Kanal ein·= öchiebbäres und in diesem festlegbares Bauteil gebildet wird* Diese Ausgestaltung hat den Vorteil j daß "[ der Kanal im Gehäuse zunächst als zylindrische"Eft a 1 particularly * advantageous embodiment of the invention iät provided j that the subdivision of the channel into two partial channels is constituted by a in the channel · = öchiebbäres and in this fixable component * This embodiment has the advantage j that" [the channel in the Housing initially as a cylindrical

Bohrung hergestellt werden kann j daß also auf jegliche Einbauten im Kanalinneren bei der Herstellung des Gehäuses verzichtet wird und daß anschließend ein entsprechendes Passteil in die Bohrung eingeschoben wird. Dieses Passteil bildet nicht nur die Unterteilung des Kanals in zwei Teilkanäle, sondern ist zweckmäßiger^ Weise an seinem ventilseitigen Ende entsprechend als Ventilsitz bearbeitet und an seinem heizkörperseitigen Ende mit einer entsprechenden rohrartigen Verlängerung versehen« Die Bearbeitung des Gehäusekörpers wird hierdurch auf nur wenige Arbeitsgänge reduziert, ebenso wird wegen der vereinfachten Gestaltung des Gehäuse-Stückes die Herstellung durch Gießen oder Pressen er-20 heblich vereinfacht und so die Ausschußquote verringert Das Montieren des einschiebbären Bauteiles ist wegen der kostengünstigen und trotzdem genauen Bearbeitungs-Bore can be made so that on any Internals in the channel interior is dispensed with in the manufacture of the housing and that a corresponding one is then applied The fitting part is pushed into the hole. This fitting part not only divides the Channel into two sub-channels, but is more expedient ^ manner at its valve-side end accordingly than Machined valve seat and at its end on the radiator side with a corresponding tubular extension provided «The processing of the housing body is reduced to just a few work steps, as well Due to the simplified design of the housing piece, production by casting or pressing is er-20 considerably simplified and thus the reject rate is reduced. The assembly of the retractable component is due to the cost-effective and yet precise machining

f möglichkeit mit Hilfe einfacher Vorrichtungen zu bewerkf Possibility to be accomplished with the help of simple devices

stelligen. Zweckmäßigerweise sind die Ümlenk- und 2$ Strömüngsteilerelemente Unmittelbar an dem einzuschie-digit. Conveniently, the Ümlenk- and 2 $ Strömüngsteilerelemente are immediately on the einzuschie-

«ti (I ' *«Ti (I '*

III I« H« (K » **III I "H" (K "**

bonden Bauteil befestigt ιbonding component attached ι

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vörgesehenj daß das einschiebbare Bauteil durch einen Körper gebildet wird* dessert Querschnitt dem Querschnitt des Kanals entspricht und der eine axiale Bohrung als Vöriaufkanäl und eine rinnenartige Ausnehmung auf seiner Außenfläche als Bypasskanal aufweist.In a preferred embodiment of the invention is foreseesj that the insertable component through a Body is formed * dessert cross section the cross section of the channel corresponds and the one axial bore as Vöriaufkanäl and a channel-like recess on his Has outer surface as a bypass channel.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse mit einer Einrichtung versehen ist, durch die unabhängig vom Ventil der Strömungsquerschnitt des Vorlaufkanals verminderbar ist. Hierdurch läßt sich in vorteilhafter Weise bei der Anordnung von mehreren Heizkörpern an einem- Rohrstrang die Zulaufmenge zum jeweiligen Heizkörper durch eine Verminderung des Querschnittes im Vorlaufkanal verringern, so daß die in Durchströmungsrichtung des Rohrstranges gesehen vorderen Heizkörper mit einer pro Zeiteinheit geringeren Heißwassermenge beaufschlagt werden, als die Heizkörper im Endbereich des Rohrstranges und somit eine bessere Verteilung der zur Verfügung stehenden Wärmemenge äUf alle Heizkörper gewährleistet ist ;In a further advantageous embodiment of the invention it is provided that the housing with a device is provided, through which the flow cross-section of the flow channel can be reduced independently of the valve is. This can be advantageous in the arrangement of several radiators on a pipe string reduce the flow rate to the respective radiator by reducing the cross-section in the flow channel, so that the front radiators seen in the direction of flow through the pipe run with one per unit of time less hot water is applied than the radiators in the end of the pipe string and thus a better distribution of the available amount of heat to all radiators is guaranteed;

Bei der Verwendung eines einschiebbaren Bauteils zurWhen using a retractable component for

• * i• * i

ϊΐΐϊΐΐ

- 10 -- 10 -

Bildung von Vorlaufkanal und Bypasskanal ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung hierfür vorgesehen, daß das Bauteil gegen axiale Verschiebung im Gehäuse gesichert ist .Formation of flow channel and bypass channel is provided in an expedient embodiment that the component is secured against axial displacement in the housing.

Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: 10The invention is explained in more detail with reference to schematic drawings of exemplary embodiments. Show it: 10

Fig. 1 eine Ausführungsform mit eingegossener Zwischenwand; 1 shows an embodiment with a cast-in partition;

Fig. 2 einen Querschnitt durch das ArmaturengehäuseFig. 2 shows a cross section through the fitting housing

gemäß der Linie II-II in Fig. 1; |according to the line II-II in Fig. 1; |

Fig. 3 eine Ausführungsform mit eingeschobenem Bauteil; 3 shows an embodiment with an inserted component;

Fig. 4 einen Querschnitt durch das Armaturengehäuse gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.4 shows a cross section through the fitting housing according to the line IV-IV in FIG. 3.

Die in Fig. 1 dargestellte Augführungsform besteht aus einem langgestreckten Gehäuse 1, das beispielsweise aus 2g Messing gegossen ist. Das Gehäuse 1 ist in Richtung sei'The embodiment shown in Fig. 1 consists of an elongated housing 1 which is cast, for example, from 2g brass. The housing 1 is in the direction of sei '

II III I

i' Wl, ί" i 'Wl, ί "

i · i ·

on ■on ■

a nna nn

■ ·■ ·

- 11 -- 11 -

1' ner Längserstreckung mit einem durchgehenden Kanal 2 versehen, der an einem Ende durch ein Thermostatventil 3 verschlossen ist und der an seinem anderen Ende in einen Anschlußstutzen 1J für einen Heizkörper mündet. Am ventilseitigen Ende des Gehäuses 1 ist eine seitliche öffnung 5 vorgesehen, die als Anschlußstutzen für einen Heißwasserzulauf ausgebildet ist. Am anderen Ende des Gehäuses 1 ist vorzugsweise in der gleichen Enbene eine seitliche öffnung 6 vorgesehen, die zweckmäßigerweise als Anschlußstutzen für den Heißwasserablauf aus der betreffenden Regelarmatur ausgebildet ist. Der Kanal 2 ist in seinem Bereich zwischen dem Heißwasserzulauf 5 und dem Heißwasserablauf 6 durch eine Zwischenwand 7 in zwei Teilkanäle unterteilt. Jeweils an den Enden der Zwischenwand 7 sind Umlenk- und Strömungsteilerelemente 8, 9 in das Gehäuse eingesetzt, die zweckmäßigerweise etwas in den Heißwasserzulauf 5 bzw. den Heißwasserablauf 6 hineinragen. Das Umlenkteilerelement 8 ist hierbei mit einer Bohrung 1Ö versehen und auf der Außenseite so bearbeitet, daß es als Sitz für den Ventilteller 11 des Thermostatventils 3 dient. Das Strömungsteilerelement 9 weist ebenfalls eine Bohrung auf, in die eine rohrartige Verlängerung 12 eingesetzt ist, die über den j1 'ner longitudinal extension provided with a continuous channel 2 which is closed at one end by a thermostatic valve 3 and which opens at its other end into a connection piece 1 J for a radiator. At the valve-side end of the housing 1, a lateral opening 5 is provided, which is designed as a connection piece for a hot water inlet. At the other end of the housing 1, a lateral opening 6 is preferably provided in the same plane, which is expediently designed as a connection piece for the hot water drain from the relevant control fitting. The channel 2 is divided in its area between the hot water inlet 5 and the hot water outlet 6 by a partition 7 into two sub-channels. In each case at the ends of the intermediate wall 7, deflection and flow divider elements 8, 9 are inserted into the housing, which expediently protrude somewhat into the hot water inlet 5 and the hot water outlet 6. The deflecting divider element 8 is here provided with a bore 10 and machined on the outside in such a way that it serves as a seat for the valve disk 11 of the thermostatic valve 3. The flow divider element 9 also has a bore into which a tubular extension 12 is inserted, which over the j

Anschlußstutzen 1 hinaus in den Heiairngskörpei? 13 hin-Connection piece 1 out into the heating body? 13 there

• o. · · . iif• o. · ·. iif

et* · · f !et * · · f!

einragt, der hier nur angedeutet ist. Durch diese Anordnung wird der Kanal 2 in einen Bypasskanal 14 und einen Vorlaufkanal 15 unterteil^ wobei der Bypasskanal 14 den Heißwasserzulauf 5 unmittelbar mit dem Heißwasserablauf 6 verbindet. Durch den Vorlaufkanal 14 wird das zuströmende Heißwasser 15 über die rohrartige Verlängerung 12 infolge der Injektorwirkung weit in den Heizkörperinnenraum hineingedrückt j so daß nach entsprechender Durchströmung des Heizkörpers das teilweise abgekühlte Heißwasser entsprechend dem Pfeil 16 dem Heißwasserablauf 6 zuströmt und sich dort mit "dem aus dem Bypasskanal 14 zuströmenden He-ißwasser mischen kann und dem nächsten Heizkörper zugeführt werden kann. Die Querschnitte des Bypasskanals 14 und des Vorlaufkanals 15 sind zueinander so bemessen, daß bei voll geöffnetem Thermostatventil durch beide Kanäle die gleiche Heißwassermenge pro Zeiteinheit strömt, d* h« also jeweils die Hälfte der durch den Heißwasserzulauf 5 zuströmenden Heißwassermenge. Die tatsächlich dem Heizkörper 13 durch den Vorlaufkanal 15 zuströmende Heißwassermenge richtet sich jedoch nach dem vom Thermostatventil freigegebene Querschnitt der Zulauföffnung 10.protrudes, which is only hinted at here. This arrangement turns the channel 2 into a bypass channel 14 and a flow channel 15 sub ^ where the bypass channel 14 the hot water inlet 5 directly connects to the hot water drain 6. The inflowing hot water 15 via the tubular extension 12 as a result of the injector effect pushed deep into the interior of the radiator j so that after a corresponding flow through the radiator the partially cooled hot water flows towards the hot water outlet 6 in accordance with the arrow 16 and is there with "that from the bypass channel 14 Can mix incoming hot water and can be fed to the next radiator. The cross sections of the Bypass channel 14 and the flow channel 15 are to each other dimensioned so that when the thermostatic valve is fully open, the same amount of hot water flows through both channels per unit of time, that is, half of it flows in each case the amount of hot water flowing through the hot water inlet 5. The actually the radiator 13 through however, the amount of hot water flowing into the flow channel 15 depends on that released by the thermostatic valve Cross section of the inlet opening 10.

Aus der SöhniUdarstellung in Fig. 1 ist ferner au er-The SöhniU representation in Fig. 1 also shows

·■* «41« f I· ■ * «41« f I

I * · * ICI **i I * · * ICI ** i tt

• · · * I ti·«· 41 4 I • · · * I ti · «· 41 4 I

kennen, daß der Temperaturfühler I7 des Thermostatventils 3 außerhalb der durch das Armaturengehäuse erzeugten Konvektionsströmung der umgebenden Raumluft liegt und somit eine sehr viel genauere Einstellung ermöglicht, als dies die bisher bekannten Regelarmaturen für Einrohrheizungen ermöglichten, bei denen schon aus fertigungstechnischen Gründen das Thermostatventil oberhalb d.es Gehäuses angeordnet werden mußte.know that the temperature sensor I7 of the thermostatic valve 3 outside the convection flow of the surrounding room air generated by the fitting housing and thus enables a much more precise setting than the previously known control valves for single-pipe heating systems where the thermostatic valve was used for manufacturing reasons had to be arranged above d.es housing.

Die Zwischenwand 7 sowie die Umlenk- und Strömungsteilerelemente 8, 9 können entweder als gesonderte Bauelemente nachträglich eingesetzt werden, was beispielsweise bei einem rechteckigen Kanalquerschnitt ohne Schwierigkeiten möglich ist, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Sie können aber auch wie die bekannten Regelarmaturen einstückig durch einen Gießvorgang hergestellt werden.The partition 7 and the deflection and flow divider elements 8, 9 can either be separate Components are used subsequently, for example in the case of a rectangular duct cross-section is possible without difficulty, as shown in FIG. But you can also like the well-known Control valves are manufactured in one piece by a casting process.

In Pig* 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Regelarmatur dargestellt. Bei disser Ausführungsform ist im Gehäuse 1 der Kanal 2 als durchgehende zylindrische Bohrung ausgebildet, in den der Heißwasserzulauf 5 und der Heißwasserablauf 6 ebenfalls als zylindrigche Bohrungen einmünden. Das eine Ende des GehäusesPig * 3 shows a particularly preferred embodiment of the control valve. In this embodiment, the channel 2 is designed as a continuous cylindrical bore in the housing 1, into which the hot water inlet 5 and the hot water outlet 6 also open as cylindrical bores. One end of the case

44t 4t · f M 41 I If MIf44t 4t · f M 41 I If MIf

ii * t ««14 ti 1 * t «« 14 ti 1

* 9 I 1 1 1 . . 4 1 * 9 I 1 1 1. . 4 1

f * * · · $ t f * * · · $ t 4 t i * I I 4 ti * II

* 4*14 14**1 * 4 * 14 14 ** 1

• * # -1144t t r 4 41• * # -1144t t r 4 41

It I It I

i tii ti

i" * ii "* i

it fit f ti tti t

nt* Nt *

tut ι»does ι »

• ι ι• ι ι

t Iff t Iff

< ι ι<ι ι

ί i ist wiederum durch ein Thermöstätventil 3 äbge= sehlöösen, Während dää ändere Ende wiederum iiiit einem Anschlußstutzen *l für einen Heizkörper 13 versehen ist t ί i is again sehlöösen by a Thermöstätventil 3 = äbge While dää change end turn illite a connection piece provided * l for a radiator 13 is t

Die Unterteilung des Kanals 2 in einen Bypässkähal 14 Und einen Vorlaufkanal 15 erfolgt hier jedoch durch ein gesondertes Bauteil i83 das in die Kanalbohrung 2 eingeschoben wird* Das Bauteil 18 wird im WesentlichenThe subdivision of the channel 2 into a bypass channel 14 and a flow channel 15 takes place here, however, by a separate component i8 3 which is pushed into the channel bore 2 * The component 18 is essentially

iÖ durch einen zylindrischen Körper gebildet -t dessen Querschnitt dem Querschnitt des Kanals 2 entspricht Und der eine axiale Bohrung aufweist, die den Vorlaufkanal 15 bildet* Eine rinnenartige Ausnehmung auf einer seiner Außenfläche bildet dagegen im Zusammenwirken mit der Innenwandung der Kanalbohrung 2 den Bypasskanal Ik. Die rinnenärtige Ausnehmung kann hierbei durch eine quer zur Zylinderachse geführte Abflachung hergestellt werden, so daß an beiden Enden des Bauteiles entsprechende Stege 19 Und 20 als Umlenk- und Strömungsteilerelemente stehen bleiben. Die Einmündung des Vorlaufkanals 15 am ventil-iÖ formed by a cylindrical body - t whose cross-section corresponds to the cross-section of the channel 2 and which has an axial bore that forms the flow channel 15 * A channel-like recess on one of its outer surface, on the other hand, forms the bypass channel Ik in cooperation with the inner wall of the channel bore 2. The groove-like recess can here be produced by a flattened area running transversely to the cylinder axis, so that corresponding webs 19 and 20 remain at both ends of the component as deflecting and flow divider elements. The confluence of the flow channel 15 on the valve

iiseitis-eri Ende ist wiederum als Ventilsitz bearbeitet, tiiseitis-eri end is in turn machined as a valve seat, t

was beispielsweise durch eine konische Ausgestaltung des jwhich, for example, by a conical design of the j

Bohrungsendes an dieser Seite bewirkt werden kann. |End of the bore can be effected on this side. |

Die Stirnfläche des Bauteiles 18 am anderen Ende kann, | wie in der Zeichnung dargestellt, entsprechend gekrümmt |The end face of the component 18 at the other end can, | as shown in the drawing, correspondingly curved |

■ j■ j

itit HH

66th 44th

•il Hi • il Hi

ic I 4 It ti i ic I 4 It ti i

t ill 1 i i t < t ill 1 i it <

veriäUfeüj So daß hier die Umlenkung der in die KäriälböhrUng 2 eintretenden Rücklauf «Strömung äUs dem Heiig-körper (Pfeil 21) umgelenkt wird Und so die ßruskver·" luste vermindert werden * Die als Vor'laUf kanal 15 dielieride Bohrung im Bauteil 18 ist an diesem Ende durch ein eingesetztes Rohr 22 entsprechend verlängert, so daß auch hier wiederum das dem Heizkörper zugeführte Heißwasser weit genug in diesem hinein geführt wird. Um "Strömüngskurzschlüsse" im Bereich des Anschluß-' Stutzens H zu vermeiden.veriäUfeüj So that here the deflection of the return flow entering the KäriälböhrUng 2 is diverted out of the heat body (arrow 21) and so the ßruskver · "losses are reduced this end is extended accordingly by an inserted tube 22, so that again the power supplied to the heating element hot water is fed far enough into this here. in order to avoid "Strömüngskurzschlüsse" in the region of the Connection 'H nozzle.

Bei dieser Ausführüngsform ist auf de:? dem Heißwasser-^· zulauf 5 bzw. Heißwasserablauf 6 abgekehrten Seite des Gehäuses 1 eine Gewindebohrung 23 vorgesehen, durch die eine Schraube 24 eingeführt werden kann, mit der das . Bauteil 18 im Gehäuse 1 unverschiebbar festgelegt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bauteil Ϊ8 im Bereich der Schraube 24 mit einer Durchgangsbohrung 25 versehen, durch die die als zylindrischer Zap- fen 26 ausgebildete Schraubenspitze bis in den Vorlaufkanal 15 eingedreht werden kann* Auf diese Weise ist es möglichi mit Hilfe der Schraube 24 unabhängig vom Thermostatveritil 3 den Strömungsqüerschriitt des Vorlaufkänäls zu verringern, so daß die mengenmäßige Aufteilung des durch den Heißwässerzulauf 5 zugeführteri HeißwässerstromesIn this embodiment is on de :? The side of the housing 1 facing away from the hot water inlet 5 or hot water outlet 6 is provided with a threaded hole 23 through which a screw 24 can be inserted, with which the. Component 18 can be fixed immovably in the housing 1. In the illustrated embodiment, the component Ϊ8 is provided with a through-hole 25 in the area of the screw 24, through which the screw tip designed as a cylindrical pin 26 can be screwed into the flow channel 15 * In this way it is possible i with the help of the screw 24 to reduce the flow cross section of the flow channel independently of the thermostat valve 3, so that the quantitative distribution of the hot water flow supplied by the hot water inlet 5

i i ti H i ii ti H i

1-6 -1-6 -

i i« ii« i i «ii«

lii tit I 4«lii tit I 4 «

auf den Bypäsäkänäl Und den VörläUfkäriäi bei Völl-ge" Öffrietem Thermöätätveritil KUgühäten des Bypässkänals i^\ verändert Werden kann* Die Funktionsweise des in Pig* 3 dargestellten Ausführungsbeispieles entspricht dem anhand von Pig* i erläuterten AUsführungsbexspiel*on the Bypäsäkänäl and the VörläUfkäriäi at Völl-ge "Opened Thermöätätveritil KUgühitäten the Bypässkänals i ^ \ can be changed

Während grundsätzlich auch für das 'einschiebbare Bauteil 18 die üblichen ArmatürenWerkstoffe, bei-^ spielsweise Messing3 verwendet werden könnenj ist es iÖ besonders zweckmäßigj dieses Bauteil aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polysülfon , herzustellen. Dieser Kunststoff ist nicht nur bis etwa 150 C° temperaturbeständig, sondern auch gegenüber dem Heizungs-While the usual armature materials, for example brass 3 , can in principle also be used for the insertable component 18, it is particularly expedient to manufacture this component from a plastic, in particular from polysulfone. This plastic is not only temperature resistant up to around 150 C °, but also against the heating

wasser chemisch re-sistent4 Ein derartiges Kunststoff-water chemically resistant 4 Such a plastic

teil läßt sich mit der erforderlichen Genauigkeit durch Spritzen oder Gießen herstellen, so daß der Bearbeitungs aufwand für die Herstellung einer derartigen Regelarma-part can be produced with the required accuracy by injection molding or casting, so that the machining effort for the production of such a control arm-

■| tür noch verringert wird.■ | door is still reduced.

Es sei darauf hingewiesen, daß die beiden beschriebenen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt sind, daß hinsichtlich der Werkstoffauswahl, konstruktiven Ausgestaltung und dem Zusammenbau der einzelnen Kompehenten Abwandlungen möglich sind. So ist es beispielsweise bei einer Ausführüngsform gemäß Fig, 1 durchaus möglich, daßIt should be pointed out that the two embodiments described are shown only schematically, that modifications are possible with regard to the selection of materials, structural design and the assembly of the individual components. For example, in an embodiment according to FIG . 1, it is entirely possible that

i i * * I ii * * I II. ''

it itit it 1 ι f1 ι f

I U ( I I II U (I I I

< < i << i > I i> I i

14 ' <14 '<

III I'l i III I'l i IiIi

17 «·17 «·

die Zwischenwand 7 in ejiner Ebene Vefl-Suftj die durch die Achse des HeißWäSserzUläUfs 5 Und des Heißwasser*^ äblaUfö 6 gebildet wird Und so die Heißwasser zulauf-" öffnung 5 durch die Zwischenwand 7 hälftig Unterteilt wird* Der Ventilsitz einerseits sowie die Führung der Rücklaufströmung sind dann entsprechend anzupassen«the partition 7 in a plane Vefl-Suftj through the axis of the hot water supply 5 and the hot water * ^ äblaUfö 6 is formed And so the hot water inflow " Opening 5 divided in half by the partition 7 * The valve seat on the one hand and the routing of the return flow must then be adapted accordingly «

Claims (1)

Bezeichnung; Regelarmatur für Einrohrheizungen Ansp-rüche: Description; Control valve for single-pipe heating requirements: Regelarmatur für Einrohrheizungen mit einem Gehäuse ., das einen Bypasskanal und einen Vorlaufkanal aufweist, wobei beide Kanäle mit einem Heißwasserzulauf in Verbindung stehen, und das einen Anschlußstutzen für einen Heizkörper aufweist, der mit dem Vorlaufkanal und einem Heißwasserablauf in Verbindung steht, in den auch der Bypasskanal mündet, und das mit einem Ventil, Vorzugsweise einem Thermostatventil versehen ist, durch das der Vorlaufkanal gegenüber dem Heißwasserzulauf wenigstens teilweise absperrbar ist,Control valve for one-pipe heating with a housing., Which has a bypass channel and a Has flow channel, both channels are in communication with a hot water inlet, and which has a connection piece for a radiator with the flow channel and a Hot water outlet is connected, into which the bypass channel also opens, and that with a valve, A thermostatic valve is preferably provided through which the flow channel opposite the hot water inlet is at least partially lockable, Telefon! (6221) 38023Ö J · I TsWgfaiüWi Ipvejrilßtöc fctöln < Telex! 6883S§§ max d Pöstethöckkentö Köln (ßL2 3yo10öSÖ)JKtö,M 4^fe§1^00'; 'De,u,teohÄfeötik Ad Köln (BLZ 37Ö7ÖÖ60) Kte,.Nr, 1236181Phone! (6221) 38023Ö J · I TsWgfaiüWi Ipvejrilßtöc fctöln <Telex! 6883S§§ max d Pöstethöckkentö Cologne (ßL2 3yo10öSÖ) JKtö, M 4 ^ fe§1 ^ 00 ';'De, u, teoh Ä feötik Ad Cologne (BLZ 37Ö7ÖÖ60) Kte, .Nr, 1236181 dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (1) einen durchgehenden axialen Kanal (2) aufweist, der an einem Ende durch das Ventil (3) und am anderen Ende durch den Anschlußstutzen (4) begrenzt wird, daß am ventilseitigen Ende durch eine seitliche öffnung der Heißwasserzulauf (5) in den Kanal (2) einmündet, das am anderen Ende durch eine seitliche öffnung der Heißwasserablauf in den Kanal (2) einmündet, daß im Bereich zwischen Heißwasserzulauf (5) und Heißwasserablauf (6) der Kanal (2) durch eine Zwischenwand (7) in zwei Teilkanäle (14, 15) unterteilt ist, daß der eine Teilkanal (1*0 als Bypasskanal im Gehäuse (l) den Heißwasserzulauf mit dem Heißwasserablauf (6) verbindet, daß der andere Teilkanalcharacterized in that the housing (1) has a continuous axial channel (2) which at one end through the valve (3) and at the other end through the connecting piece (4) is limited that at the valve end through a side opening of the hot water inlet (5) in the Channel (2) opens, which at the other end by a lateral opening of the hot water drain opens into the channel (2) that in the area between the hot water inlet (5) and hot water drain (6) the channel (2) is divided into two sub-channels (14, 15) by a partition (7) is that the one sub-channel (1 * 0 as a bypass channel in the housing (l) connects the hot water inlet with the hot water outlet (6) that the other sub-channel (15) als Vorlaufkanal mindestens bis in den Bereich des Heizkörper-Anschlußstutzens (H) geführt ist und keine Verbindung mit dem Heißwasserablauf (5) aufweist und daß der Restquerschnitt des Kanals (2) in diesem Bereich mit dem Heißwasserablauf (6) in Verbindung steht.(15) is routed as a flow channel at least as far as the area of the radiator connection piece (H) and has no connection with the hot water drain (5) and that the remaining cross-section of the channel (2) in this area is connected to the hot water drain (6) . * * * * * * * I I ti f Il IfIl* * * * * * * II ti f Il IfIl * « 4 * « 4 1(1« I I1 (1 «I I ** t *t * I t » I I I I I I t »III II I " ' I ( f I I I I I 1I "'I (f I I I I I 1 * * * * ** t tt t 11 44th i I ■i I ■ ** l *l * Il MM I Il tiIl MM I Il ti 2* ftegölätfmätUr näöh AilsprUch I1-dadurch gekennzeichnet j daß der Vorlaufkanal (l!i) rohrärtig über dem Bereich des Anschlußstutzens (k) hinaus verlängert ist Und in den Heizkörper (Ij) hineinragt*2 * ftegölätfmätUrnaeh AilsprUch I 1 -characterized j that the flow channel (l! I) is pipe-like extended beyond the area of the connecting piece (k) and protrudes into the radiator (Ij) * 3* RegeiärmätUr nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet s daß die Ebene der dem Kanal (2) Unterteilenden Zwischenwand3 * RegeiärmätUr according to claim 1 barren 2, characterized s that the plane of the channel (2)-dividing intermediate wall iö (7) senkrecht zu den Achsen der8 Einmündungen von Heißwasserzüiaüf (5) Und Heißwässerablaüf (6) ausgerichtet ist Und den Querschnitt des Heißwasserzu-^· laufs (5) in etwa zur Hälfte und den Querschnitt des Heißwasserablaufs (6) ganz überdeckt, wobei von den so gebildeten Teilkanälen (IH, 15") der den Einmün·^ düngen abgekehrte Teilkanäl (15) als Vorlaufkanal dient, dessen der Einmündung des Heißwasserzüiaüfs (5) zugeordneten Ende mit einem Ventilsitz versehen ist.iö (7) is aligned perpendicular to the axes of the 8 junctions of hot water supply (5) and hot water drain (6) and covers the cross section of the hot water inlet (5) approximately half and the cross section of the hot water drain (6) completely, of the sub-channels (IH, 15 ") formed in this way, the sub-channel (15) facing away from the injections serves as a flow channel , whose end associated with the confluence of the hot water supply (5) is provided with a valve seat. 4. Regelaririätür nach eiriem der Ansprüche 1 bis 3a dadurch gekennzeichnet , daß in den Öffnungen der Einmündungen von Heißwasserzüiaüf (5) und Heißwässerablaüf (6) Ümlenk- und Strömüngsteilerelemente (8, 9; 19, 20) für das Heißwasser angeordnet4. Regelaririätür according to eiriem of claims 1 to 3 a, characterized in that arranged in the openings of the junctions of Heißwasserzüiaüf (5) and Heißwässerablaüf (6) Ümlenk- and Strömüngteilerelemente (8, 9; 19, 20) for the hot water HH II. ItIItI itit I t t i I t t i titi ii ιι t t It t I "I"I. j die an die ffefinWand (7) ärtgesöhlösEien sind*j that are attached to the ffefin wall (7) * 5* RegelärmatUr nach einem der Ansprüche 1 biß ^ dadurch gekennzeichnet s daß die Unterteilung des Känälä (2) in zwei Teilkähäle (1 15) durch ein in den Kanal (2) einschiebbäres Und in diesem festlegbares Bauteil (18) gebildet5 * RegelärmatUr according to any one of claims 1 bit ^ characterized in that the division of the s Känälä (2) in two Teilkähäle (1 15) and formed by a einschiebbäres in the channel (2) in this fixable member (18) 6* Regelarmatur nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet 3 daß das Bauteil (l8) an einem Ende mit dem Ventilsitz Und am anderen Ende mit einem Anschluß für eine röhrartige Verlängerung (22) des dem VorlaUfkanäl bildenden Teilkanals (15) versehen ist.6 * control valve according to claim 5 »characterized in 3 that the component (l8) of forming the VorlaUfkanäl sub-channel (15) is provided at one end with the valve seat and at the other end with a connection for a röhrartige extension (22). 7· Regelarmatur nach einem der Ansprüche 1I3 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenk- und Strömungsteilerelemente (19, 20) an dem Bauteil (18) befestigt sind.7. Control fitting according to one of Claims 1, 3, 5 or 6, characterized in that the deflection and flow divider elements (19, 20) are attached to the component (18). 8. Regeiärmätür nach einem der Ansprüche '5 ,bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das schiebbäre Bauteil (l8) durch einen Körper gebildet wirdj dessen Querschnitt dem Querschnitt des Kanals (2) entspricht und der eine axiale Bohrung als Vorlärüf-8. Regeiärmätür according to one of claims 5 to 7 , characterized in that the sliding component (l8) is formed by a body whose cross-section corresponds to the cross-section of the channel (2) and which has an axial bore as a Vorlärüf- „..„„...φ".." "... φ i '' i '' »· I »· I II. «II«II 44th I i I i I · I IlI · I Il Ϊ i Ϊ i ntnt Hit 4< «4 i Hit 4 <«4 i kanal (15) Und eine rinnehäriiige Ausnehmung auf seiner Außenfläche älö Bj/pässkäriäl (IiI) aufweist,canal (15) and a rinnehäriiige recess its outer surface has älö Bj / pässkäriäl (IiI), 9* RegelärmätUr nach einem der Ansprüche 1 bis O3 dadurch ge.kenn Zeichnet , daß das Gehäuse (1) mit einer Einrichtung versehen ist j durch die Unabhängig vom Ventil (jj) der"StrömUngsqUerschnitt des Vorlaufskänäls (15) verminderbar ist.9 * Regulatory device according to one of claims 1 to O 3 characterized in that the housing (1) is provided with a device by which the flow cross-section of the supply channel (15) can be reduced independently of the valve (jj). 10 * Regelarmatür nach einem der Ansprüche 5 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das teil (l8) gegen axiale Verschiebung im Gehäuse (1)10 * control door according to one of claims 5 to 3, characterized in that the part (l8) against axial displacement in the housing (1) gesichert ist»is secured »
DE7932463U 1979-11-16 Control valve for one-pipe heating Expired DE7932463U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946357 1979-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932463U1 true DE7932463U1 (en) 1983-06-09

Family

ID=1325820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7932463U Expired DE7932463U1 (en) 1979-11-16 Control valve for one-pipe heating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932463U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110740U1 (en) * 1991-08-30 1991-11-14 August Broetje Gmbh & Co, 2902 Rastede, De
FR2807135A1 (en) 2000-03-28 2001-10-05 Sbk Gmbh Distributor valve for heating unit; has valve body with main channel and tube to guide water transverse to main channel formed integrally with wall and having valve seat for valve body

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110740U1 (en) * 1991-08-30 1991-11-14 August Broetje Gmbh & Co, 2902 Rastede, De
FR2807135A1 (en) 2000-03-28 2001-10-05 Sbk Gmbh Distributor valve for heating unit; has valve body with main channel and tube to guide water transverse to main channel formed integrally with wall and having valve seat for valve body
BE1015282A3 (en) 2000-03-28 2005-01-11 Sbk Gmbh Distribution valve for heating systems with plastic body.
DE10114926B4 (en) * 2000-03-28 2014-12-24 SBK Siegfried Böhnisch Kunststofftechnik GmbH distribution valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643697C2 (en) Device for rinsing dirt out of a liquid circulation system
DE2953331C1 (en) Control and shut-off valve for flowing media
DE112014001168T5 (en) Thermostatic cartridge for the regulation of hot and cold fluid to be mixed
DE2934221A1 (en) HYDRAULIC STEERING AND WORKING DEVICE
DE2946357C2 (en) Control valve for one-pipe heating
DE7932463U1 (en) Control valve for one-pipe heating
DE2323271A1 (en) WORK CYLINDER
DE7142759U (en) Thermostat for the cooling circuit of internal combustion engines
DE4315530A1 (en) Connection set for connecting a radiator and cartridge for installation in it
DE3634193C2 (en)
DE102010053442B4 (en) thermostatic valve
DE112016005186T5 (en) Thermostatic cartridge for controlling the mixing of hot and cold fluids
DE3712625C2 (en)
DE2619770A1 (en) RADIATOR, IN PARTICULAR PANEL RADIATOR
EP0700501B1 (en) Connection fitting for connecting radiators to their heat source in the heating circuit of a building heating installation
DE69916573T2 (en) CONTROL VALVE OF A HYDROMOTOR
DE4002798C2 (en) Sanitary battery for surface mounting
DE2520159A1 (en) Radiator connector for central heating system - has spring loaded self balancing throttle to maintain balanced flow
DE2003346A1 (en) Flow control valve
DE10111578C1 (en) Wall mounted faucet has horizontal housing with spaced inlets and adjacent mixing and mixing-closure valves controlled from one handle
AT295801B (en) Connection fitting for heating radiators
DE7410089U (en) RADIATOR VALVE
DE112022003326T5 (en) Thermostatic sanitary mixer tap, as well as modular thermostatic sanitary mixer tap unit
EP0898100A2 (en) Multiple way mixing valve
DE2412303A1 (en) PIPE DISTRIBUTION BODY FOR CENTRAL HEATING SYSTEMS