DE2411191B2 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2411191B2
DE2411191B2 DE2411191A DE2411191A DE2411191B2 DE 2411191 B2 DE2411191 B2 DE 2411191B2 DE 2411191 A DE2411191 A DE 2411191A DE 2411191 A DE2411191 A DE 2411191A DE 2411191 B2 DE2411191 B2 DE 2411191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
photoconductor
recording material
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411191A1 (de
DE2411191C3 (de
Inventor
Masahiro Takatsuki Osaka Hotta
Shigeki Osaka Nakamura
Tadayoshi Nagaokakyo Kyoto Tanei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2411191A1 publication Critical patent/DE2411191A1/de
Publication of DE2411191B2 publication Critical patent/DE2411191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411191C3 publication Critical patent/DE2411191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0578Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/0507Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0521Organic non-macromolecular compounds comprising one or more heterocyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisierungsfarbstoff Rose Bengal (CI. 45 440), Phloxin (CI. 45 410), Erythrosin B (CI. 45 430), Uranin (CI.
45 350), Eosin (CI. 45 380), Rhodamin B (CI. 45 170), Methylen-Blau (CI. 52 015), Acridin-Orange (CI.
46 005), Fuchsin (CI. 42 510) und/oder Kristall-Violett (CI. 42 555) enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Elektronenakzeptor Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, Hemimellitsäureanhydrid, Trimellitsäure, Trimellitsäureanhydrid, Glycolsäure, Methoxyessigsäure, aromatische einbasische Säuren, Chinonsäure.Tetracyano-p-benzochinondimethan und/oder 2,4,7-Trinitrofluorenon enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Elektronendonator Pyren, Anthracen, Coronen, 1,2,5,6-Dibenzanthracen, 1,2-Benzanthracen, Anthanthren, Ovalen, Pyranthren, Tetracen, Violanthren, Isoviolanthren, Pentacen, Dimethylanilin, p-Phenylendiamin, Tetramethyl-p-phenylendiamin, Durol-diamin, 1,5-Diaminophthalein, 1,6-Diaminopyren, Phenthiazin, Tetrathiotetracen und/oder Tetramethylbenzidin enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als fettsaures Salz b5 ein Salz der Caprinsäure, Carylsäure, Citronellinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidinsäure, Clupanodonsäure, Nisinsäure und/oder Zoomarinsäure enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als fettsaures Salz ein Magnesium-, Kalzium-, Barium-, Zink-, Cadmium-, Zinn- und/oder Bleisalz einer Fettsäure enthält.
7. Verfahren zur Verbesserung elektrophotographischer Eigenschaften eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 vor seiner Aufladung mit ionisierenden Strahlen bestrahlt wird.
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer durch Extrudieren hergestellten photoleitfähigen Schicht und ggf. einem elektrisch leitenden Schichtträger aus einem thermoplastischen Kunststoff und einer elektrisch leitenden Substanz.
Ein bekanntes Verfahren zur elektrophotographischen Aufzeichnung besteht darin, daß man die Oberfläche eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials auflädt, auf die geladene Oberfläche unter Bildung eines latenten Bildes ein Lichtbild aufwirft, zur Entwicklung an der latenten Bildfläche einen Toner zur Anhaftung bringt und dann das Bild in situ oder nach Übertragung auf ein Kopierpapier fixiert. Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien für solch ein elektrophotographisches Aufzeichnungssystem werden hergestellt, indem man ein thermoplastisches Harz, wie Styrol- oder Alkydharz, in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol, auflöst, in der Lösung ein photoleitendes Puiver, wie Zinkoxyd oder Titanoxyd (das bei Belichtung Photonen absorbiert), dispergiert und die resultierende Dispersion auf die Oberfläche von Zellstoffpapier aufbringt. Diese herkömmlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien sind jedoch gegenüber Feuchtigkeit anfällig, die ihre elektrophotographische Aufzeichnungseigenschaften beeinflußt. Wenn die Feuchtigkeit über 90% oder unter 40% liegt, ist es schwierig, auf diesen Aufzeichnungsmaterialien gute Bilder zu erhalten. In der Praxis wurde auch auf der Papieroberfläche eine Grundschicht gebildet, um das Eindringen des organischen Lösungsmittels in das Papier zu vermeiden, wenn die obengenannte Dispersion mit der photoleitenden Substanz aufgebracht wird. Die Bildung der Grundschicht führt jedoch zu einer Verschlechterung der Eigenschaften der aufgezeichneten Bilder oder zu einem Aufrollen des Papiers während der Entwicklung oder Fixierung. Bei einem Versuch zur Überwindung dieses Nachteils wurde auch auf der Papierrückseite eine Grundschicht gebildet, oder es wurde dickeres Papier eingesetzt, um dem beschichteten Papier Biegefestigkeit zu verleihen. Dies führt zu dem Nachteil eines höheren Gewichtes.
Die nach den genannten Verfahren erhaltenen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien sind geeignet zur Aufzeichnung auf der einen Seite des Zellstoffpapiers; zur Aufzeichnung von Bildern auf beiden Papierseiten ist es aber nötig, auf beiden Oberflächen eine lichtempfindliche Schicht aufzubringen. Selbst wenn die elektrophotographische Aufzeichnung unter Verwendung eines Materials mit photoemp-
findlichen Schichten auf beiden Seiten erfolgt, ist es schwierig, Bilder guter Qualität auf beiden Oberflächen zu erhalten.
Aus der DE-AS 1165 408 sind photoleitfähige Schichten für xerographische Zwecke bekannt, die in einem elektrisch isolierenden Bindemittel Zinkoxid zusammen mit Quecksilbersulfid dispergiert enthalten. Solche Aufzeichnungsschichten sind jedoch wegen des hohen spezifischen Gewichtes von Quecksilbersulfid ziemlich schwer, was keineswegs erwünscht ist Ferner besteht bei Quecksilbersulfid die Gefahr einer Sublimation beim Erhitzen. Die bekannten Aufzeichnungsmaterialien finden daher nur beschränkte Verwendung.
Aus der DE-OS 15 97 893 ist ein Verfahren zur Herstelung einer elektrophotographischen Platte beschrieben, bei dem eine photoleitfähige Substanz aus Selen, einer Selenverbindung oder einer Selenlegierung mit einem Metailsalz einer Fettsäure bei Unterdruck unter Bildung von Dämpfen erhitzt wird und wobei die Dämpfe auf einer kalten, leitfähigen Unterlage zur Bildung einer photoleitfähigen Schicht kondensiert werden. Das bekannte Verfahren läßt sich jedoch wegen den spezifischen Verfahrensbedingungen nicht vollständig befriedigend durchführen.
Schließlich ist aus der DE-OS 15 97 865 ein Verfahren zur Herstellung eines photoleitfähigen Kopierblattes bekannt, bei dem eine Beschichtungsmasse aus Zinkoxidteilchen, einer Fettsäure oder einem festtsaurem Salz und einem polymeren Bindemittel auf eine Unterlage aufgebracht wird. Die Beschichtungsmasse wird hierbei in Form einer Aufschlämmung aufgebracht und danach getrocknet. Nach diesem bekannten Verfahren hergestellte Kopierpapiere weisen jedoch keine befriedigende mechanische Festigkeit auf, und die Oberfläche des Kopierblattes wird leicht brüchig.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein durch Extrudieren hergestelltes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das die obengenannten Nachteile der herkömmlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien vermeidet, durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt wird, klare Aufzeichnungsbilder bei schnellem Lichtabfall durch Koronaladung ergibt und die Bildung elektrophotographischer Aufzeichnungsbilder auf beiden Oberflächenseiten zuläßt.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer durch Extrudieren hergestellten photoleitfähigen Schicht und ggf. einem elektrisch leitenden Schichtträger aus einem thermoplastischen Kunststoff und einer elektrisch leitenden Substanz, gekennzeichnet durch die Kombination von
a) einem Äthylen- oder Propylen-Homo- oder Copolymerisat als Bindemittel,
b) 100-900 Gew.-Teilen Zinkoxid, Titandioxid, Zinksulfid oder Cadmiumsulfid pro 100 Gew.-Teile Bindemittel als Photoleiter,
c) 0,0001 —40 Gew.-Teilen eines Sensibilisierungsfarbstoffs, eines Elektronenakzeptors und/oder eines Elektronendonators pro 100 Gew.-Teile Bindemittel adsorbiert an der Oberfläche des Photoleiters,
d) 0,02 — 1 Gew.-Teilen eines fettsauren Salzes, das aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 12 — 20 Kohlenstoffatomen und einem Metall der Gruppen Ha, Hb oder IVb des periodischen Systems der Elemente mit Ausnahme von Radium aufgebaut ist, pro 100 Gew.-Teile Photoleiter,
e) ggf. 1—100 Gew.-Teilen eines anorganischen Füllstoffs mit einem spezifischen Volumenwiderstand von wenigstens 103 Ohm · cm · pro 100 Gew.-Teile Bindemittel, in der photoleitfähigen Schicht und
f) einer gleichmäßigen Verteilung des mit Sensibilisierungsfarbstoff, Elektronenakzeptor oder Elektronendonator behandelten Photoleiters sowie des fettsauren Salzes im Bindemittel.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial liefert bei seiner Anwendung Bilder mit ausgezeichneter Schärfe und überlegenem Auflösungsvermögen, wobei selbst bei wiederholter Verwendung zur Herstellung unterschiedlicher Kopien seine hervorragenden Eigenschaften nicht verlorengehen.
Das bei dieser Erfindung verwendete Bindemittel a) sollte gute elektrische Isolationseigenschaften besitzen. Als Bindemittel können verwendet werden:
Homopolymerisate des Äthylens, Kopolymerisate des Äthylens mit anderen kopolymerisierfähigen Monomeren (wie z. B. Vinylacetat, Vinylchlorid, Styrol, Propylen, Alkylacrylate, Acrylamid, Aluminiumacrylat, Magnesiumacrylat), Homopolymerisate des Propylens und Kopolymerisate des Propylens mit anderen kopolymerisierfähigen Monomeren (wie z. B. Vinylacetat, Äthylen, Dicyclopentadien, Vinylalkohol, 1,4-Hexadien).
Der Photoleiter b) ist ein Halbleiter, der bei Belichtung infolge Aufnahme von Photonen aus dem einfallenden Licht einen Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit zeigt. Bei der vorliegenden Erfindung sind Halbleiter wie Zinkoxid, Titanoxid, Zinksulfid oder Cadmiumsulfid geeignet. Der Photoleiter b) wird vorzugsweise pulverförmig oder in körniger Form verwendet, wobei jene mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 10 μ geeignet sind. Wenn der Photoleiter ein Teilchendurchmesser innerhalb dieses Bereiches hat, kann das gebildete Aufzeichnungsmaterial gleichmäßig geladen werden.
Die organischen Sensibilisierungsfarbstoffe können irgendeine Substanz sein, die die Eigenschaft hat, bei Absorption sichtbarer Lichtstrahlen die Leitfähigkeit des Photoleiters (b) an der Grenzfläche zwichen dem organischen Farbstoff und dem Photoleiter (b) zu erhöhen. Geeignete organische Sensibilisierungsfarbstoffe sind beispielsweise saure Farbstoffe, wie Rose Bengal (CI. 45 440), Phloxin (CI. 45 410), Erythrosin B (CI. 45 430), Eosin (CI. 45 380), Uranin (CI. 45 350) oder
so basische Farbstoffe, wie Rhodamin B (CI. 45 170), Methylen-Blau (CI. 52 015), Acridin-Orange (CI. 46 005), Fuchsin (CI. 42 510) oder Kristall-Violett (CI. 42 555). Sie werden entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Farbstoffen verwendet. Es können auch Reaktionsfarbstoffe eingesetzt werden, wie Brilliant-Blau BB (Vinylsulfonylderivat von Anthrachinon), Brilliant-Rot G-P (CI. Reaktiv-Rot 15), Brilliant-Rot H-8 B (CI. Reaktiv-Rot 31) und Brilliant-Rot E-4 B (CI. Reaktiv-Rot 41) oder Direktfarb-
bo stoffe, wie Direkt Fast Orange S (CI. Direkt Orange 26), GHT-Rot 4 B (CI. Direkt Rot 81) und Fast Scarlet 4 BA (CI. Direkt Rot 230).
Der verwendbare Elektronenakzeptor kann irgendeine Verbindung mit der Eigenschaft sein, die Leitfähig-
keit des anorganischen Photoleiters (b) durch Aufnahme von Elektronen an der Grenzfläche zwischen dem organischen Elektronenakzeptor und dem Photoleiter zu erhöhen. Geeignete organische Elektronenakzepto-
ren sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, Hemimellitsäureanhydrid, Trimellitsäure, Trimellitsäureanhydrid, Glycolsäure, Methoxyessigsäure, aromatische einbasische Säuren (wie z. B. Benzoesäure, Jcdbenzoesäure, Salicylsäure, Chinonsäure) oder Tetracyano-p-benzoehinondimethan oder 2,4,7-Trinitrofluorenon. Von diesen werden Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid und Benzoesäure bevorzugt Diese Verbindungen werden entweder alleine oder in Kombination von zwei oder mehr Verbindungen verwendet
Die verwendbaren organischen Elektronendonatoren können irgendwelche Verbindungen sein, die die Eigenschaft haben, die Leitfähigkeit des anorganischen Photoleiters (b) durch Elektronenabgabe an der Grenzfläche zwischen sich und dem anorganischen Photoleiter (b) zu erhöhen. Geeignete organische Elektronendonatoren sind beispielsweise Pyren, Anthracen, Coronen, 1,2,5,6-Dibenzoanthracen, 1,2-Benzanthracen, Anthanthren, Ovalen, Pyranthren, Tetracen, Violanthren, Isoviolanthren, Pentacen, Dimethylanilin, p-Phenylendiamin, Tetramethyl-p-phenylendiamin, Duroldiamin, 1,5-Diaminophtalein, 1,6-Diaminopyren, Phenthiazin, Tetrathiotetracen und Tetramethylbenzidin. Von diesen werden Pyren, Anthracen und Phenthiazin besonders bevorzugt. Diese Verbindungen werden entweder einzeln oder in Kombination aus zwei oder mehr Verbindungen eingesetzt.
Es ist zweckmäßig, obwohl nicht wesentlich, daß der Bestandteil (c), nachstehend organische Verbindung (c) genannt, an der Oberfläche des pulverförmigen anorganischen Photoleiters (b) adsorbiert wird, wenn sie in dem Bindemittel (a) dispergiert wird. Geeignete Methoden, um eine Adsorption der organischen Verbindung (c) an dem organischen Photoleiter (b) herbeizuführen sind eine nasse und eine halbtrockene Methode. Die nasse Methode besteht darin, daß man den anorganischen Photoleiter (b) einer Lösung oder Dispersion der organischen Verbindung (c) zusetzt, das Pulver des anorganischen Photoleiters (b) von dem Lösungs- oder Dispersionsgemisch abtrennt und dann trocknet. Die halbtrockene Methode besteht darin, daß man das Pulver des anorganischen Photoleiters (b) mit einer Lösung oder Dispersion der organischen Verbindung (c) mit einer kleinen Flüssigkeitsmenge in einer Kugelmühle, einem Pulverisator, einem Supermischer oder einem Bandmischer mischt.
Im Falle der nassen Methode liegt die Menge der zu lösenden oder dispergierenden organischen Verbindung (c) vorzugsweise bei 10~6 bis 1 Mol/Liter Lösungsmittel, und schließlich liegt die in der Lösung oder Dispersion gelöste bzw. dispergierte Menge bei 10~3 bis 10-2 Mol/Liter Lösungsmittel. Wenn die Menge der zu lösenden oder dispergierenden organischen Verbindung (c) ΙΟ-6 bis 1 Mol/Liter Lösungsmittel beträgt, hat der an der Oberfläche der organischen Verbindung (c) adsorbierte anorganische Photoleiter (b) eine überlegene Photoleitfähigkeit, und die Lichtabfalleigenschaften des resultierenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials werden wesentlich verbessert. Wenn jedoch die Menge der gelösten oder dispergierten organischen Verbindung (c) kleiner als 10~6 Mol/Liter ist, wird die Photoleitfähigkeit des an der Oberfläche der organischen Verbindung (c) adsorbierten pulverförmigen anorganischen Photoleiters (b) verringert, und die Lichtabfalleigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten elektrophotographischen Materials verschlechtern sich. Eine ähnliche Tendenz wird auch beobachtet wenn die Menge der gelösten oder dispergierten organischen Verbindung (c) 1 Mol/Liter überschreitet
Die Menge der an der Oberfläche des anorganischen Photoleiters (b) adsorbierten organischen Verbindung (c) variiert über einen weiten Bereich je nach Art der organischen Verbindung (c) oder des anorganischen Photoleiters (b). Im allgemeinen liegt die bevorzugte
ίο Menge bei wenigstens 10-8 Mol je g Substanz (b). Vorzugsweise beträgt die Menge wenigstens IQ-7 Mol je g des anorganischen Photoleiters (b). Wenn die Menge der adsorbierten organischen Verbindung (c) innerhalb des oben angegebenen Bereiches liegt erhält man nach dieser Erfindung verbesserte Lichtabfalleigenschaften des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials. Außerdem haben die auf diesem Material gebildeten Bilder eine ausgezeichnete Schärfe und ein überlegenes Auflösungsvermögen.
Die geeignete Menge des anorganischen Photoleiters (b) beträgt 100 bis 900 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Bindemittel. Insbesondere beträgt die Menge des anorganischen Photoleiters (b) 150 bis 600 Gew.-Teile bezogen auf die gleiche Basis. Die organische Verbindung (c) wird zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,0001 bis 40 Gew.-Teilen, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-Teilen, auf 100 Gew.-Teile Bindemittel eingesetzt.
Beispiele für gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren für die Bildung des fettsauren Salzes (d) sind Caprylsäure, Caprinsäure, Citronellinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Clupanodon-Säure, Nisinsäure und Zoomarinsäure. Geeignete gesättigte und ungesättigte Fettsäuren sind jene, die wenigstens 8 C-Atome enthalten. Säuren mit 12 bis 20 C-Atomen geben die besten Resultate.
Geeignete Metalle der Gruppen Ha, Hb oder IVb des Periodensystems für die Herstellung der fettsauren Salze (d) sind beispielsweise Magnesium, Calcium, Barium, Zink, Cadmium, Zinn und Blei. Die Verwendung von Radium aus der Gruppe II des periodischen Systems sollte vermieden werden, da es radioaktiv ist und seint Radioaktivität die photographische Aufzeichnungseigenschaft des Materials beeinträchtigt.
Die geeignete Menge an fettsaurem Salz (d) liegt bei 0,02 bis 1 Gew.-Teile, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-Teil, auf 100 Gew.-Teile des anorganischen Photoleiters (b).
so Als anorganischer Füllstoff (e) sind jene mit einem spezifischen Volumenwiderstand von wenigstens 103 Ω · cm geeignet. Insbesondere beträgt der spezifische Volumenwiderstand 1010 Ω ■ cm.
Geeignete elektrisch isolierende Füllstoffe (e) sind beispielsweise Diatomeenerde, Talkum, Kaolin, Ton, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumoxid, Glimmerpulver, Asbestpulver, Calciumsulfat, Lithophone, Zinksulfid, Titanoxid und Zinkoxid. Diese Pulver haben zweckmäßigerweise einen Teilchendurchmesser in dem Bereich von 0,5 bis 5 u. Die geeignete Menge des elektrisch isolierenden, anorganischen Füllstoffs ist 1 bis 100 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile des Bindemittels.
Gewünschtenfalls kann ein Zusatzstoff, z. B. ein Schmiermittel, Stabilisator, Pigment oder Lösungsmittel in das erfindungsgemäße elektrophotographische Material eingearbeitet werden. Die Menge des Zusatzstoffes liegt in einem solchen Bereich, daß er die photoleiten-
den Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials nicht ungünstig beeinflußt.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial kann entsprechend dem Verwendungszweck und der gewünschten Verwendungsform usw. in irgendeine gewünschte Form gebracht werden.
Die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials kann nach verschiedenen üblichen Herstellungsmethoden erfolgen, wie z. B. durch Strangpressen, Spritzgießen, Walzen, Formpressen, Blasformen und Tiefziehen. In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen werden alle diese Herstellungsverfahren einfach durch den Begriff »Extrudieren« bezeichnet. Das hergestellte Material kann in irgendeiner Form vorliegen, z. B. als Filme, Grobfolien, Platten, Stäbe oder Rohre. Wenn man beispielsweise ein Folienmaterial wünscht, werden das Bindemittel a), der anorganische Photoleiter b), die organische Verbindung c), das fettsaure Salz d) und ggf. der Füllstoff e) gemischt, geknetet, geschmolzen, und die geschmolzene Mischung wird zwischen Kalanderwalzen zu einer Folie verformt. Alternativ kann die Mischung durch eine Strangpresse zu einer Grobfolie extrudiert werden. Andere Methoden können ebenfalls angewandt werden, um einen folienartigen Formkörper herzustellen.
Die Filme können durch eine größere Zahl von Verfahren gebildet werden, beispielsweise eine Methode, bei der das wie vor erhaltene Grobfolienmaterial erhitzt und dann kalt kalandriert wird; eine Methode, bei der das Grobfolienmaterial in wenigstens einer Richtung gestreckt wird; oder eine Methode, bei der die geschmolzene Mischung aus einer kreisrunden Düse zu einem rohrförmigen Gegenstand extrudiert, dieser aufgeblasen und dann in eine Filmform aufgeschnitten wird.
Die Dicke des hergestellten Gegenstandes ist nicht wesentlich; im allgemeinen liegt die geeignete Dicke zwischen 5 und 30 μ. Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke 10 bis 20 μ. Bei dem so erhaltenen Gegenstand sind der pulverförmige anorganische Photoleiter b), die organische Verbindung c) und das fettsaure Salz d) in dem Bindemittel a) gleichmäßig dispergiert; der Gegenstand hat eine halbdurchsichtige oder undurchsichtige papierartige Oberfläche. Ein derartiger Gegenstand liefert ein gutes elektrophotographisches Auf-Zeichnungsmaterial.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial unterscheidet sich von den herkömmlichen Aufzeichnungsmaterialien darin, daß es durch »Extrusion« hergestellt wurde.
Die Verwendung des fettsauren Salzes d) einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure ermöglicht es, die elektrische Ladung auf der Oberfläche des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials während der Aufzeichnung auf ein geeignetes Maß zu verringern, um so die Lichtabfalleigenschaft des elektrischen Potentials zu verbessern und die elektrische Restladung zu entfernen. Außerdem wirkt das fettsaure Salz d) als Schmiermittel bei der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials, und es führt zu einem Anstieg der Menge des extrudierten Materials, das einen guten Oberflächenzustand hat
Wenn der anorganische Füllstoff e) als elektrisch isolierendes Pulver eingesetzt wird, liegt ein Teil davon an der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials frei, um so die Fixierung des Toners zu steigern. Außerdem führt die Verwendung des Füllstoffs zu einem weiteren Wachstum der porösen Struktur, die durch die Streckung des hergestellten Gegenstandes erzeugt wird, wie weiter unten beschrieben ist. Ferner verringert der Einsatz des Füllstoffs die Neigung, daß die elektrische Ladung während der elektrophotographischen Aufzeichnung abfließt. Außerdem wird hierdurch eine Verminderung der Lichtabfalleigenschaft vermieden.
Ionisierende radioaktive Strahlen oder andere ionisierende Strahlung kann vor der Aufzeichnung auf das erfindungsgernäße Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden, um das Oberflächenpotential während des Ladens, den Oberflächenpotentialrest an unbelichteten Stellen und die Abfall-Charakteristik des Oberflächenpotentials bei der Belichtung zu verbessern und schleierfreie Aufzeichnungsbilder hoher Dichte zu erhalten.
Geeignete ionisierende radioaktive Strahlen sind beispielsweise α-Strahlen, ^-Strahlen, y-Strahlen, beschleunigte Elektronenstrahlen aus einem Elektronenstrahlgenerator und Röntgenstrahlen, die von einem Röntgenstrahlgenerator emittierte elektromagnetische Wellen sind. Die y-Strahlen, Röntgenstrahlen und beschleunigte Elektronenstrahlen sind am meisten geeignet.
Geeignete ionisierende Strahlen sind Strahlen im nahen Ultraviolett, fernen Ultraviolett sowie Strahlen, die man erhält, wenn ein ionisierender, radioaktiver Strahl durch einen Schirm fällt, beispielsweise einen Schirm aus einer Bleiplatte.
Diese Strahlen können in irgendeiner üblichen Weise im Vakuum, einer Inertgasatmosphäre oder einer Luftatmosphäre aufgestrahlt werden. Die Bestrahlungsdosis beträgt bei ionisierenden radioaktiven Strahlen vorzugsweise 102 bis 108 rad., insbesondere 103 bis 107 rad. Bei den anderen ionisierenden Strahlen ist die geeignete Dosis 104 bis 1010 erg/g, insbesondere 105 bis 10'erg/g.
Es wurde gefunden, daß die Einstrahlung der ionisierenden radioaktiven Strahlen oder der ionisierenden energiereichen Lichtstrahlen zu einer deutlichen Verbesserung der für die elektrophotographische Aufzeichnung erforderlichen Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials führt, wie etwa der während des Kopiervorgangs durch Koronaentladung erzeugten Oberflächenladung, der Beibehaltung des Oberflächenpotentials an unbelichteten Stellen oder der Abfalleigenschaft des Oberflächenpotentials bei der Belichtung.
Erfindungsgemäß kann das wie vorstehend dargelegt erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial noch gestreckt werden, um darin eine mikroporöse Struktur zu bilden. Bei dem so erhaltenen Aufzeichnungsmaterial werden die Toner selbst an den Innenseiten der Poren der mikroporösen Struktur festgehalten. Außerdem können die Zugfestigkeit, Zerreißfestigkeit, Stoßfestigkeit und andere mechanische Festigkeitseigenschaften weiter verbessert werden, und die Oberfläche des Materials läßt sich Bedrucken oder Beschreiben- Außerdem hat das erhaltene Aufzeichnungsmaterial ein geringes Gewicht und ein hohes Maß an Undurchsichtigkeit In diesem Fall erfolgt die Streckung des Aufzeichnungsmaterials vorzugsweise bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Bindemittels a), das Bestandteil des Materials ist, und bei Temperaturen, bei denen eine wirksame Molekülausrichtung erfolgt
Die Streckung kann nur in einer Richtung durchgeführt werden, oder sie kann in wenigstens zwei verschiedenen Richtungen gleichzeitig oder nacheinan-
der erfolgen. Ein rohrförmiger Strecker ist die allgemeinste Streckmaschine zum Strecken des Materials in mehreren unterschiedlichen Richtungen, während eine Rahmenstreckmaschine zur biaxialen Strekkung geeignet ist. Das Streckverhältnis beträgt in einer Richtung wünschenswerterweise wenigstens das l,5fache; durch richtige Kontrolle des Streckverhältnisses kann die Porosität der entstehenden Mikroporen eingestellt werden. Die Streckung des fabrizierten Gegenstandes ermöglicht die Bildung einer porösen Struktur, in der an der Oberfläche und dem Inneren des Gegenstandes eine Anzahl feiner Poren in dichter Anordnung gebildet sind.
Das erhaltne elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial kann als solches für verschiedene Anwendungen im Zusammenhang mit elektrophotographischer Aufzeichnung auf einer oder beiden Seiten dienen; gewünschtenfalls kann es auf ein geeignetes Substrat aufgeschichtet werden. Geeignete Substrate sind Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen einschließlich eines elektrischen Leiters zur Regelung der Ladungsmenge.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial vorgesehen, bestehend aus (1) einer elektrophotographischen Aufzeichnungsschicht aus einem Bindemittel a), einem anorganischen Photoleiter b), einer organischen Verbindung c), einem fettsaurem Salz d) und ggf. einem anorganischen Füllstoff sowie aus (2) einer Schicht zur Steuerung der Ladungsmenge aus einer einen elektrischen Leiter enthaltenden, thermoplastischen Substanz.
Das schichtartige Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung gestattet eine genaue Regelung der Ladungsmenge auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht (1), wenn die Aufzeichnung auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht (1) erfolgt Ferner kann die Licht-Abfalleigenschaft des Aufzeichnungsmaterials verbessert werden, und die elektrische Ladung wird daran gehindert, auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht (1) zu verbleiben.
Das zur Bildung der die Ladung regelnden Schicht (2) verwendete thermoplastische Kunststoff kann wenigstens ein Kunststoff von denen sein, die zur Bildung der Aufzeichnungsschicht (1) verwendet werden, und es kann von gleicher oder unterschiedlicher Art sein.
Die elektrisch leitende Substanz hat die Eigenschaft, elektrische Ladung durch Elektronen- oder Ionenleitung zu transportieren, und kann in Form von Pulver oder Flüssigkeit verwendet werden.
Beispiele für elektrische Leiter sind Metallpulver, wie Kohlenstoffpulver, Aluminiumpulver, Eisenpulver, Nikkeipulver oder Kupferpulver; verschiedene anorganische Salze, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid oder Ammoniumchlorid; Metalloxidpulver, wie Eisenoxid oder Manganoxid; nichtionische polymere Elektrolyte, wie Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid, Polyacrylamid oder Polyvinylpyrrolidin; anionische polymere Elektrolyte, wie Polyacrylsäure, Polyvinylsulfonat, anorganisches Polyphosphonat oder organische Polyphosphonatester; kationische polymere Elektrolyte, wie Polyäthylenimin, Poly-N-methyl-4-vinylpyrridiniumchlorid, PoIy-2-methacryloxiäthyltrimethylammoniumchlorid oder Polyglycidyltributylphosphoniumchlorid; und anioniscbe elektrische Leiter, wie elektrisch leitende Oligomere.
Die Menge des elektrischen Leiters beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 50 Gew.-Teile, insbesondere 1 bis 30 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile des zur Herstellung der Ladungsregelschicht (2) verwendeten thermoplastischen Kunststoffes. Wenn die Menge 50 Gew.-Teile überschreitet, neigt die Ladungsmenge auf der Oberflä- ·> ehe der Aufzeichnungsschicht dazu, während der Aufzeichnung abzunehmen, und der Ladungsabfall durch Licht ist ungenügend, was dazu führt, daß das Aufzeichnungsbild seine Schärfe verliert. Wenn die Menge des elektrischen Leiters kleiner als 0,1 Gew.-Teil ίο ist, wird die Ladungsmenge auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials während der Aufzeichnung zu groß, und der Potentialabfall bei Lichteinwirkung ist unzureichend. Dies hat Restladungen und infolgedessen Schleierbildung auf dem Aufzeichnungsbild zur Folge. Die Bildung der Ladungskontrollschicht (2) aus dem thermoplastischen Kunststoff und dem elektrischen Leiter kann durch verschiedene Herstellungsverfahren erfolgen, die zur Bildung der Aufzeichnungsschicht (1) Verwendung finden.
Die Bildung der Ladungsregelschicht (2) kann je nach der Aufzeichnungsschicht (1) verändert werden; sie kann ein Film, eine Grobfolie, Platte, Stab, Rohr sein oder irgendeine andere gewünschte Gestalt haben.
Die flächige Verbindung der Ladungsregelschicht (2) und der Aufzeichnungsschicht (1) kann in irgendeiner gewünschten Weise erfolgen, etwa unter Verwendung eines Klebers, durch Verbindung in der Hitze, durch vorherige Bildung einer der beiden Schichten und deren flächige Verbindung mit der anderen Schicht bei deren Herstellung oder durch gleichzeitige Bildung beider Schichten in einer einzigen Struktur.
Die Dicke der Aufzeichnungsschicht (1) beträgt 5 bis 3Ou, vorzugsweise 10 bis 20 μ. Die Dicke der Ladungsregelschicht (2) aus dem thermoplastischen Kunststoff und dem elektrischen Leiter beträgt zweckmäßigerweise 30 bis 1000 μ, insbesondere 50 bis 100 μ.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial hergestellt werden, indem man auf der einen oder auf beiden Oberflächenseiten eines thermoplastischen Kunststoffsubstrates eine Schicht einer lichtempfindlichen organischen Verbindung c) zur Auflage bringt, die auf der Oberfläche des pulverförmigen anorganischen Photoleiters b) adsorbiert ist In diesem Fall kann ein pulverförmiger anorganischer elektrischer Leiter in das thermoplatische Kunststoffsubstrat eingebaut werden, um das Verbleiben des Potentials auf dem Substrat zu verhindern, die Abfall-Charakteristik bei Lichteinwir-5c kung zu verbessern und ein schleierfreies, scharfes Aufzeichnungsbild zu erhalten.
Das elektrophotographische Material dieser Ausführungsform wird zweckmäßigerweise hergestellt indem man auf eine oder beide Seiten des Kunststoffsubstrates eine Kleberschicht aufbringt und auf die Kleberschicht gleichmäßig den pulverförmigen anorganischen Photoleiter b) mit der daran adsorbierten organischen Verbindung c) aufsprüht Der Kleber besteht hauptsächlich aus einem wärmehärtenden Kunststoff, einem thermoplastischen Kunststoff oder Naturgummi. In einem Lösungsmittel unlösliche Kleber sind geeignet Nach anderer Ausführungsform wird der anorganische Photoleiter b) mit der daran adsorbierten organischen Verbindung c) gleichmäßig auf eine oder beide Seiten des Substrats aufgesprüht, und sie werden unter Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Substrates gepreßt, um so die Substanz b) in einer Schicht zur Schmelzhaftung zu
bringen. Um eine feste Klebverbindung des Photoleiters b) auf einer oder beiden Substratseiten zu gewährleisten, werden diese zweckmäßigerweise zwischen Walzen oder endlosen Bändern durchgeführt.
Der als Substrat verwendete thermoplastische Kunststoff kann unter denen gewählt werden, die oben als das Bindemittel a) erwähnt wurden. In diesem Fall kann der Kunststoff der gleiche wie der Kunststoff a) oder es kann von diesem verschieden sein.
Die elektrisch leitende Verbindung kann ebenfalls unter den oben angegebenen elektrischen Leitern ausgewählt werden. Die Menge des elektrischen Leiters beträgt 100 bis 900 Gew.-Teile, insbesondere 150 bis 600 Gew.-Teile auf 100 Gewichtsteile Kunststoff.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmateriaüen werden z. B. in der Eiektrophotographie, Funkbildübertragung oder Hochgeschwindigkeitskommunikation verwendet.
Wenn man das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung vor der Aufzeichnung der Einstrahlung ionisierender radioaktiver Strahlen oder ionisierender energiereicher Wellenstrahlen aussetzt, kann das Oberflächenpotential des Materials während der Aufzeichnung auf einem hohen Wert gehalten werden, und dieses hohe Potential kann sogar an dunklen (unbelichteten) Stellen beibehalten werden. Der Abfall des Oberflächenpotential bei Belichtung ist daher ausgezeichnet, und man kann ein schleierfreies Aufzeichnungsbild hoher Dichte erreichen.
Wenn das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial einer der vorgenannten Ausführungsformen zur Bildung einer mikroporösen Struktur gestreckt wird, werden die Toner sogar an den Innenseiten der Poren der mikroporösen Struktur fixiert. Außerdem werden die mechanischen Festigkeitseigenschaft des Materials, wie Zugfestigkeit, Reißfestigkeit oder Stoßfestigkeit, weiter verbessert. Das erhaltne Aufzeichnungsmaterial kann außerdem bedruckt oder beschrieben werden, hat ein leichtes Gewicht und ist in hohem Maße undurchsichtig.
Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien gestatten eine Aufzeichnung nicht nur auf einer Oberflächenseite, sondern auch auf beiden Seiten. Da sie durch einen einzigen Herstellungsvorgang leicht produziert werden können, ergibt sich der Vorteil, daß man sie ohne eine Reihe komplizierter Herstellungsstufen erhält, die bei den üblichen Herstellungsmethoden unvermeidlich sind.
Außerdem hat das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial aus einem Schichtstoff bestehend aus dem obigen Aufzeichnungsmaterial und einer Schicht zur Regelung der Ladungsmenge den Vorteil, daß die Ladungsmenge auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht auf einen für die elektrophotographische Aufzeichnung geeigneten Wert verringert werden kann und der Potentialabfall durch Licht zur Verhinderung elektrischer Restladung verbessert wird und man ein schleierfreies sehr scharfes Aufzeichnungsbild erhält
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial kann zur Aufzeichnung durch verschiedene elektrophotographische Verfahren verwendet werden, beispielsweise als elektrophotographisches Kopierpapier, Kopiervorlage, eine elektrophotographische Aufzeichnungswalze usw.
Die folgenden Beispiele geben eine weitere Erläuterung der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen sind alle Teile auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
10 Teile einer Lösung von 3 Teilen Rose Bengal und 3 Teilen Phthalsäureanhydrid in 100 Teilen Äthanol ri wurden mit 700 Teilen Zinkoxidpulver fünf Minuten bei Zimmertemperatur in einem Supermischer gemischt, wobei das Rose Bengal und das Phthalsäureanhydrid an der Oberfläche des Zinkoxidpulvers adsorbiert wurden. Dann wurden 100 Teile Zinkoxidpulver mit dem an κι seiner Oberfläche adsorbierten Rose Bengal und Phthalsäureanhydrid, 40 Teile hochdichtes Polyäthylenpulver und 0,4 Teile Zinkstearat in einen Supermischer gegeben und bei Zimmertemperatur 5 Minuten gemischt. Das Gemisch wurde zwischen Walzen 15 Minuten bei 1500C geknetet. Das geknetete Gemisch wurde in einer Heißpresse bei 150"C zu einem 1,0 mm dicken plattenartigen Körper verformt.
Der plattenartige Körper bei 130° C gehalten und gleichzeitig in Längs- und Querrichtung auf das vierfache der ursprünglichen Abmessung in jeder Richtung gestreckt.
Das so erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial war eine 60 μ dicke Folie aus Zinkoxidpulver mit an seiner Oberfläche adsorbiertem Rose Bengal und Phthalsäureanhydrid, Zinkstearat und hochdichtem Polyäthylen.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wurde auf die elektrophotographischen Eigenschaften unter Verwendung eines elektrostatischen Kopierpa-JO pier-Prüfgerätes geprüft. Es wurde gefunden, daß dieses Aufzeichnungsmaterial ausgezeichnete Lichtabfalleigenschaften zeigt.
Außerdem wurde dieses Material verwendet, um auf beiden Seiten unter Verwendung eines elektrophoto-3:5 graphischen Aufzeichnungsapparates eine statische Aufzeichnung vorzunehmen. Die aufgezeichneten Bilder zeigten eine ausgezeichnete Schärfe, gutes Auflösungsvermögen und überlegene Empfindlichkeit gegenüber roten, schwarzen und blauen Farben.
Beispiel 2
100 Teile Titanoxidpulver mit an seiner Oberfläche adsorbiertem Rose Bengal, Phthalsäureanhydrid und Pyren, das in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, 40 Teile eines Pulvers aus hochdichtem Polyäthylen und 0,4 Teile Zinkoleat wurden gemischt und auf einer Knetwalze fünfzehn Minuten bei 130° C geknetet. Das geknetete Gemisch wurde bei 170°C auf einer Kalanderwalze unter Bildung eines 30 μ dicken
so folienartigen Körpers ausgewalzt.
Die elektrophotographische Aufzeichnung erfolgte auf beiden Seiten des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials. Die Bilder waren scharf und schleierfrei.
Beispiel 3
10 Teile einer Lösung aus 5 Teilen Rose Bengal und 5 Teilen Phthalsäureanhydrid in 100 Teilen Äthanol wurden mit 700 Teilen Zinkoxidpulver fünf Minuten bei Zimmertemperatur in einem Supermischer gemischt, wobei das Rose Bengal und Phthalsäureanhydrid an der Oberfläche des Zinkoxidpulvers adsorbiert wurden. 70 Teile Zinkoxidpulver mit dem an der Oberfläche adsorbierten Rose Bengal und Phthalsäureanhydrid, 30 Teile eines Pulvers aus hochdichtem Polyäthylen und 0,3 Teile Zinkstearat wurden in einen Supermischer gegeben und fünf Minuten bei Zimmertemperatur gemischt Das Gemisch wurde auf einer Knetwalze fünfzehn Minuten bei 1500C geknetet Das geknetete
Gemisch wurde auf einer Heißpresse bei 15O0C zu einem 0,3 mm dicken plattenartigen Körper verformt.
Andererseits wurden 100 Teile eines Pulvers aus hochdichtem Polyäthylen und 25 Teile Kohlenstoffpulver fünf Minuten bei Zimmertemperatur in einem Supermischer gemischt, um diese Stoffe gleichmäßig zu dispergieren. Das Gemisch wurde auf einer Knetwalze fünfzehn Minuten bei 1600C geknetet und dann auf einer Heißpresse bei 1500C zu einem plattenförmigen Material einer Dicke von 1,3 mm verformt.
Die beiden so erhaltenen plattenartigen Körper wurden aufeinandergelegt und durch Heißpressen bei 1500C zu einer Laminatplatte einer Dicke von 1,5 mm verbunden.
Die Laminatplatte wurde bei 132° C gehalten und gleichzeitig in Längs- und Querrichtung biaxial auf das vierfache der ursprünglichen Dimension in jeder Richtung gestreckt.
Das erhaltene elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial war ein Schichtstoff aus einem 20 μ dicken folienartigen Körper als Aufzeichnungsschicht aus Zinkoxidpulver mit adsorbierten Rose Bengal und Phthalsäureanhydrid, Zinkstearat und hochdichtem Polyäthylen, und einem 80 μ dicken folienartigen Körper aus hochdichtem Polyäthylen und Kohlenstoffpulver.
Das Aufzeichnungsmaterial hatte eine überlegene Biegefestigkeit, Zugfestigkeit und ausgezeichnete andere mechanische Festigkeitseigenschaften.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde einem Kopiertest mit einer elektrophotographischen Kopiermaschine unterzogen. Es wurde gefunden, daß die erhaltenen Bilder überlegene Schärfe und gutes Auflösungsvermögen sowie ausgezeichnete Empfindlichkeit gegenüber roten, blauen und schwarzen Farben aufwiesen und frei von Schleiern waren.
Das Aufzeichnungsmaterial wurde ferner einem elektrostatischen Kopierpapiertest auf einem elektrostatischen Kopierpapier-Prüfapparat unterzogen. Es wurde gefunden, daß das Material ausgezeichnete Lichtabfalleigenschaften zeigte und kein Restpotential zuließ.
Beispiel 4
6,2 g Rose Bengal und 9,0 g Phthalsäureanhydrid wurden in 500 ml Äthanol gelöst, und 20 kg Zinkoxidpulver wurden der resultierenden Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde 45 Minuten bei Zimmertemperatur unter Verwendung eines Mischrührers gerührt. Dann wurde das Gemisch mit 66 kg hochdichtem Polyäthylen und 100 g Schmiermittel gemischt und in Luft eine Stunde bei 700C getrocknet Das resultierende Gemisch wurde 15 Minuten bei 1600C unter Verwendung eines Walzenkneters geknetet und dann durch eine Strangpreßmaschine granuliert Das körnige Produkt wurde in eine Strangpreßmaschine mit einem folienbildenden Düsenkopf gegeben und bei 2100C mit einer Geschwindigkeit von 30 kg/h zu einer Folie einer Dicke von 80 μ extrudiert
Die resultierende Folie wurde einer Eintrahlung von y-Strahlen, die von Co-60 (3000 Curie) erzeugt wurden, in einer Luftatmosphäre bei Zimmertemperatur bei einer Gesamtdosis von 1 Mrad und einer Dosisrate von 1 χ 105TaOVh ausgesetzt
Die elektrophotographische Aufzeichnung erfolgte auf dem bestrahlten Film durch einen naßarbeitenden elektrophotographischen Kopierapparat Die scharfen Aufzeichnungsbilder hatten eine hohe Bilddichte und waren frei von Tonerschleiern. Außerdem besaßen sie eine hohe Empfindlichkeit gegenüber blauen, roten und schwarzen Farben.
Der bestrahlte Film wurde unter Verwendung eines elektrostatischen Kopierpapier-Prüfgerätes auf die elektrophotographischen Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß der Film bei Koronaentladung eine überlegene Oberflächenladungseigenschaft, Beibehaltung des Oberflächenpotentials an dunklen Stellen und Abfall des Oberflächenpotentials bei Belichtung zeigt.
Zum Vergleich wurde der gleiche 80 μ dicke Film, der wie oben durch eine filmbildende Düse extrudiert, jedoch nicht der Einstrahlung ionisierender radioaktiver Strahlung ausgesetzt worder, war, unter Verwendung des gleichen elektrostatischen Kopierpapier-Prüfgerät auf die elektrophotographischen Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle angegeben. Aus der Tabelle ist zu entnehmen, daß die geprüften Eigenschaften des Vergleichsfilms schlechter als die des der Einstrahlung ionisierender radioaktiver Strahlen ausgesetzten Films waren.
25 Tabelle Beispiel 10 Vergleich
-1440 -750
V5 -1400 -600
JO Vio 95 74
(vw— Vn)/ Vw 0,6 1,3
τ 1/2 35 90
£io
Die Bezeichnung V5, νιο, V|0vnl ν,ο, rl/2 und £Ί0 der Tabelle haben die folgende Bedeutung.
V5: Oberflächenpotential (Volt) gemessen 5 Sekunden nach Beginn einer Koronaentladung bei — 6 Kv.
V]0: Oberflächenpotential (Volt) gemessen nach 5sekundigem Stehen an einem dunklen Ort nach Ende der Entladung.
(Vio— ν, 2)/»Ίο: Lichtabfallrate (Prozent) gemessen zwei Sekunden nach Beginn der intermittierenden Belichtung durch eine Wolframfaden-Birne von 200 Lux bei einer Frequenz von 17 Perioden/sec.
τ 1/2: Halbwertszeit (Sekunden) des Oberfiächenpotentials unter den vorgenannten Belichtungsbedingungen.
Fio: Belichtungswert (Lux · sec) für die Verringerung des Restoberflächenpctentials auf 10 Prozent von v10 nach Beginn der Belichtung unter den vorgenannten Belichtungsbedingungen.
Beispiel 5
Ein 80 μ dicker Film wurde durch eine Filmbildungsdüse einer Extrusionsmaschine in gleicher Weise wie in Beispiel 4 extrudiert und dann der Bestrahlung durch Elektronenstrahlen in einer Loiftatmosphäre bei Zimmertemperatur bei einer Gesamtdosis von 2 Mrad ausgesetzt, wobei ein Elektronenstrahl-Beschleuniger von 2 meV Anwendung fand.
Die elektrophotographische Aufzeichnung erfolgte auf dem Film unter Verwendung einer elektrophotographischen Kopiermaschine. Die Bildaufzeichnuneen
zeigten eine hohe Bilddichte und waren frei von Schleiern des Toners.
B e i s ρ i ."1 6
Ein 80 μ dicker Film, der durch eine filmbüdende Düse einer Strangpreßmaschine in gleicher Weise wie in Beispiel 4 extrudiert worden war, wurde der Einstrahlung einer ionisierenden Wellenstrahlung bei einer Gesamtdosis von 10erg/g bei Zimmertemperatur in Luftatmosphäre ausgesetzt Die Strahlen wurden durch Auftreffen eines von einem 2-MeV-Elektronenstrahlbeschleunigers erzeugten Elektronenstrahls auf eine 1,5 mm dicke Bleiplatte erzeugt
Die elektrophotographische Aufzeichnung erfolg auf dem bestrahlten Film mit Hilfe eines elektropho« graphischen Kopierapparates. Die Bildaufzeichnunge zeigten eine hohe Bilddichte und waren frei vo Schleiern des Toners.
Der bestrahlte Film wurde unter Verwendung d« gleichen elektrostatischen Kopierpapier-Prüfmaschin wie in Beispiel 4 auf seine elektrophotographische Eigenschaften geprüft Der Film zeigte im wesentliche die gleiche Oberflächenladungseigenschaft, Aufrechte haltung des Oberflächenpotentials in dunkler Umgi bung und Abfall des Oberflächenpotentials bei Belicl tung.
809 549/2!

Claims (1)

15 20 Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer durc'i Extrudieren hergestellten photoleitfähigen Schicht und ggf. einem elektrisch leitenden Schichtträger aus einem themoplastischen Kunststoff und einer elektrisch leitenden Substanz, gekennzeichnetdurch die Kombination von
a) einem Äthylen- oder Propylen-Homo- oder Copolymerisat als Bindemittel,
b) 100-900 Gew.-Teilen Zinkoxid, Titandioxid, Zinksulfid oder Cadmiumsulfid pro 100 Gew.-Teile Bindemittel als Photoleiter,
c) 0,0001 —40 Gew.-Teilen eines Sensibilisierungsfarbstoffs, eines Elektronenakzeptors und/oder eines Elektronendonators pro 100 Gew.-Teile Bindemittel adsorbiert an der Oberfläche des Photoleiters,
d) 0,02—1 Gew.-Teilen eines fettsauren Salzes, das aus einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 12 — 20 Kohlenstoffatomen und einem Metall der Gruppen Ha, Hb oder IVb des periodischen Systems der Elemente mit Ausnahme von Radium aufgebaut ist, pro 100 Gew.-Teile Photoleiter,
e) ggf. ϊ —100 Gew.-Teilen eines anorganischen Füllstoffs mit einem spezifischen Volumenwiderstand von wenigstens 103 Ohm · cm · pro 100 Gew.-Teile Bindemittel, in der photoleitfähigen Schicht und
f) einer gleichmäßigen Verteilung des mit Sensibilisierungsfarbstoff, Elektronenakzeptor oder Elektronendonator behandelten Photoleiters sowie des fettsauren Salzes im Bindemittel. J5
DE2411191A 1973-08-17 1974-03-08 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2411191C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48092682A JPS525852B2 (de) 1973-08-17 1973-08-17
GB1049974A GB1468530A (en) 1973-08-17 1974-03-08 Electrophotographic recording material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411191A1 DE2411191A1 (de) 1975-02-27
DE2411191B2 true DE2411191B2 (de) 1978-12-07
DE2411191C3 DE2411191C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=26247559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411191A Expired DE2411191C3 (de) 1973-08-17 1974-03-08 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS525852B2 (de)
CA (1) CA1046824A (de)
DE (1) DE2411191C3 (de)
FR (1) FR2241100B1 (de)
GB (1) GB1468530A (de)
NL (1) NL163636C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5423060U (de) * 1977-07-18 1979-02-15
DE19625304A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Sihl Gmbh Aufzeichnungsmaterial für elektrostatische oder elektrografische Aufzeichnungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL163636C (nl) 1980-09-15
DE2411191A1 (de) 1975-02-27
FR2241100B1 (de) 1977-03-04
AU6647974A (en) 1975-09-11
FR2241100A1 (de) 1975-03-14
GB1468530A (en) 1977-03-30
CA1046824A (en) 1979-01-23
NL163636B (nl) 1980-04-15
JPS525852B2 (de) 1977-02-17
DE2411191C3 (de) 1979-08-09
NL7403232A (nl) 1975-02-19
JPS5041540A (de) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651452C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE2641552C2 (de) Tonerbildempfangs- oder -aufzeichnungsmaterial
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1295373B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE1572388C3 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren
DE2411191C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2165359C3 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE1035473B (de) Xeroradiographie
DE1772122C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Glasbindemittel
DE2737364C2 (de)
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
DE1522598B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2400269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden eines latent elektrostatischen bildes
DE1956668C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2021979C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT302814B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1950087U (de) Vorrichtung zur uebertragung eines latenten bildes von einer mustervorlage auf das permanente aufzeichnungsblatt.
DE2131718C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektrostatischen Potentialbildes von mehreren Vorlagen
DE1928305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen, elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
AT225029B (de) Elektrothermographisches Kopierverfahren
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
DE2048380C3 (de) Bildteilchen für photoelektrophoretische Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee