DE2410943A1 - Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen

Info

Publication number
DE2410943A1
DE2410943A1 DE2410943A DE2410943A DE2410943A1 DE 2410943 A1 DE2410943 A1 DE 2410943A1 DE 2410943 A DE2410943 A DE 2410943A DE 2410943 A DE2410943 A DE 2410943A DE 2410943 A1 DE2410943 A1 DE 2410943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
segment
roller
folding roller
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410943A
Other languages
English (en)
Inventor
John Junius Bradley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Publication of DE2410943A1 publication Critical patent/DE2410943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/96Toilet article

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Herne, 8000 München 40,
Freiligrathstraße 19 ni.»llm«QUti«h.· Eisenacher Straße 17
Postfach 140 Uipi.-ing. Π. Π. Danr Pat.-Anw. Belzler
Pat.-Anw. Herrmann-Trentepohl ΠϊηΙ-Phv« E-H Hfl Γ Η RpfylpT Fernsprecher: 36 30 11
Fernsprecher: 51013 υιμι. riiyo. I-uuaiu BCUici 363012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl ^3013
Telegrammanschiift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWALTE BabetzpatMünchen
Telex 08229 853 Telex5215360
f~ ~] Bankkonten:
Bayerische Vereinsbank München 952
1 Π Q / *} Bayerische Vereinsbank München 9;
I U si H O Dresdner Bank AG Herne 7-520 499
Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Ref.: MO 4677 B/ks
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
5. März 1974
PAPER CONVERTING MACHINE COMPANY, P.O. Box 889, Green Bay, Wisconsin 54305, USA
Verfahren und Vorrichtung zum Querfalten von Bahnen.
Die Erfindung geht aus von der US-PS 1 566 079 und der US-PS 3 689 061. Historisch gesehen umfaßt eine Maschine zum Doppelquerfalten eine Schneid- und Tragwalzeneinrichtung zum Abtrennen der durchlaufenden Bahn in bestimmte Längen. Die Tragwalze weist Vakuumkanäle auf, um jeden abgetrennten Abschnitt in einem allgemeinen Umwickeleingriff vorübergehend zu halten. Dieser Grundsatz des Standes der Technik wird auch bei der vorliegenden Erfindung verwendet. Jedoch wird nach dem Stande der Technik das einzelne Segment durch eine erste F^ltwalze entfernt, die eine Abzugskraft, beispielsweise mit Hilfe von Unterdruck auf den
4 0 9 8 3 8/0799 original inspected
X-
Teil in der Mitte der Längserstreckung des Segmentes aufbringt, das vorübergehend auf der Trägerwalze abgestützt ist, wobei nur die erste Querfaltung erfolgt. Anschließend nimmt eine zweite Faltwalze, wiederum beispielsweise durch Unterdruck, den Teil in der Mitte der Länge des bereits einmal gefalteten Segmentes auf, um die zweite Querfaltung durchzuführen. Diese Geometrie führt im Betrieb zu bestimmten Geschwindigkeitseinschränkungen und es hat sich gezeigt, daß dieser einschränkende Faktor von der Konstruktion und der Beziehung der ersten und zweiten Faltwalze zueinander herrührt.
Gemäß der Erfindung wird eine vollständig neue Art der Faltwalzenanordnung vorgeschlagen, wobei die erste Faltwalze die Kontrolle über das Segment während beider Querfaltungen behält und für diesen Zweck mit einem Paar von über den Umfang in Abstand angeordneten Vakuum- oder Unterdruckkanälen ausgerüstet ist. Durch diese Anordnung läßt sich die Geschwindigkeitsbegrenzung der Maschinen nach dem Stande der Technik überwinden.
Weitere Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus den Konstruktionseinzelheiten und den Betriebsablaufeinzelheiten, wie sie in der nachfolgenden Beschreibung geschildert werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Endansicht eines Teiles der Vorrichtung zur Durchführung des Erfindungsprinzips, wobei die drei Dimensionen der erfindungsgemäßen Maschine erkennbar werden;
409838/0799
2A10943
Fig. 3 eine der Fig. 1 im wesentlichen ähnliche Ansicht, die die Anordnung der Maschinenbauteile zu Beginn der ersten Faltstufe, d.h. der Stufe der Überführung des Bahnsegments von der Trägerwalze auf die Faltwalze zeigt;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, wobei jedoch eine nachfolgende Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergegeben ist, d.h. die erste Querfalte gebildet wird;
Fig. 5 eine den Fig. 3 und 4 ähnliche Darstellung, wobei jedoch eine nachfolgende Stufe in der Entwicklung des zweifach gefalteten Bahnsegmentes und die Überführung der ersten quergefalteten Vorderkante auch eine zweite Faltwalze wiedergegeben ist; und in
Fig. 6 eine der Fig. 1 im wesentlichen ähnliche Ansicht, wobei jedoch die auf die in Fig. 5 wiedergegebene Stufe folgende Stufe dargestellt ist, in der die zweite Querfaltung durchgeführt wird.
In Fig. 2 bezeichnet 10 allgemein den Rahmen der Maschine, welcher drehbar eine Vielzahl von Walzen trägt, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz kommen. Selbstverständlich können die Lagerung und der Antrieb für die Walzen in üblicher Weise vorgesehen werden, so daß Einzelheiten in der Zeichnung nicht wiedergegeben sind.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 11 allgemein eine Faltplatte, die vorteilhaft an dem Rahmen 10 montiert ist und dazu dient, in der Bahn 12 eine Längsfalte auszubilden. Mit der Faltplatte 11 wirkt ein Paar von Zugwalzen 13 zusammen, die gewöhnlich drehbar auf dem Rahmen 10 montiert sind.
409838/0799
Die Bahn 12 bewegt sich während ihres Durchlaufes durch die Maschine in teilweise umwickelnden Eingriff mit einer Tragwalze 14. Mit der Tragwalze 14 wirkt, wiederum in üblicher Weise, eine Schneidwalze 15 zusammen, die in üblicher Weise mit einem Messer 16 ausgerüstet ist, so daß ein Bahnabschnitt 17 (vgl. Fig. 3) hergestellt werden kann. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist der Durchmesser der Tragwalze doppelt so groß wie die entsprechenden Abmessungen der Schneidwalze 15. Außerdem ist die Tragwalze 14 mit einer vorstehenden Schiene 18 ausgerüstet, die mit einer Faltwalze 19 zusammenwirkt, welche entsprechend den Lehren nach der US-PS 3 689 konstruiert und angeordnet ist.
Auf dem Rahmen 10 befindet sich gegenüber der Tragwalze 14 eine erste Faltwalze 20. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Faltwalze 20 das Dreifache des Durchmessers der Schneidwalze und somit gibt es ein Verhältnis Ziffer 3: Ziffer 2 zu der Tragwalze 14.
Die Wirkungsweise der ersten Faltwalze 20 läßt sich ohne weiteres aus dem Arbeitsablauf nach den Fig. 3 bis 6 entnehmen. Bevor strukturelle Einzelheiten der ersten Faltwalze 20 beschrieben werden, folgt im folgenden eine kurze Beschreibung dieses Arbeitsvorganges, wobei zuerst Bezug genommen wird auf einen ersten Vakuumkanal 21 und auf einen zweiten Vakuumkanal 22, wobei der erste Vakuumkanal 21 in den zweiten Vakuumkanal 22 einmündet, d.h. als erster zu bezeichnen ist, wenn man in Drehrichtung der ersten Faltwalze 20 blickt.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß der erste Vakuumkanal 21 mit einem in der Mitte des Bahnsegmentes 17 liegenden Teil ausgefluchtet ist. Zu diesem Zeitpunkt steht eine nicht gezeichnete Unterdruckquelle in Verbindung mit dem ersten Vakuumkanal 21 deshalb, weil der Kanal 21 mit einer Unterbrechung in dem festen Sperring 23 (vgl. wiederum Fig. 3) ausgefluchtet
409838/0799
ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Bahnsegment 17 nicht langer gegen die Tragwalze 14 gedrückt und der nicht gezeichnete Unterdruckkanal in der Tragwalze 14 steht nicht langer mit einer Unterdruckquelle in Verbindung. Somit bringt der erste Vakuumkanal 21 in der ersten Faltwalze 20 eine Abziehkraft auf das Bahnsegment 17 und vorzugsweise an einer erhöhten Stellung an der Querschiene 18 auf.
Fig. 4 zeigt die Lage der Maschinenelemente kurze Zeit nach dem Zeitpunkt, in dem sie in Fig. 3 wiedergegeben sind. Man erkennt aus Fig. 4, daß das Bahnsegment, das jetzt mit 24 bezeichnet ist, sich wesentlich von einer Tragwalze 14 entfernt hat, wobei sich der Vorderteil 25 in Wickeleingriff mit der ersten Faltwalze 20 bewegt. Zu dem in Fig. 4 festgehaltenen Zeitpunkt unterliegt der erste Vakuumkanal 21 noch der Einwirkung des Vakuums, so daß ein in der Mitte liegender Teil des Segments 24 in Eingriff mit der ersten Faltwalze 20 steht. Jedoch ist zu diesem Augenblick der zweite Vakuumkanal 22 in Verbindung mit der Unterdruckquelle gekommen, weil er mit der Unterbrechung in dem festen Sperring 26 ausgefluchtet ist. Durch diese Anordnung und Wirkungsweise erreicht man eine überlegene Kontrolle über den vorderen Teil 25» bzw. üben die über den Umfang im Abstand angeordneten Vakuumkanäle bei 21 und 22 beide eine steuernde Kraft auf den vorderen Teil 25 aus. Kurze Zeit später findet sich bei Drehung der ersten Faltwalze 20 (vgl. Fig. 5) der erste Vakuumkanal 21 von der Unterdruckquelle abgeschaltet, weil er nunmehr mit dem Sperring 23 fluchtet. Dadurch wird die Steuerkraft auf den in der Mitte liegenden Teil des Bahnsegmentes 24 entfernt, wodurch dieses nunmehr infolge einer zwangsläufigen Ablenkkraft abgelenkt wird, die von der zweiten Faltwalze 27 ausgeübt wird. Die zweite Faltwalze 27 (vgl. Fig. 4) ist mit einem eigenen Vakuumkanal 28 und einem geeigneten stationären Sperring 29 ausgerüstet. Zwischen den
409838/0799
in den Fig. 4 und 5 festgehaltenen Zeitpunkten kommt der Vakuumkanal 28 in Flucht mit dem in der Mitte liegenden Teil 30 des Bahnsegmentes 24 (vgl. Fig. 4) und verursacht eine Bewegung von der Umfangsbahn weg, der es früher deshalb gefolgt ist, weil es gegen die Oberfläche der ersten Faltwalze gehalten wurde. In der Praxis ist der Sperring 29 in der zweiten Faltwalze 27 so relativ zum Sperring 23 in der ersten Faltwalze 20 angeordnet, daß das Vakuum an den Kanal 28 in ,dem Zeitpunkt angelegt wird, in dem das Vakuum vom Kanal 21 weggenommen wird. Dies führt dazu,daß der vordere Teil 31 des nunmehr einfach gefalteten Bahnsegmentes 32 (vgl. Fig. 5) in den in Fig. 5 wiedergegebenen Zustand beweg wird. Nach Fig. 5 hat sich der Vakuumkanal 28 gerade in Flucht mit dem Sperring 29 bewegt, so daß die vorher erwähnte Ablenkkraft nicht mehr länger wirksam ist und die Bahn sich in einem solchen Zustand befindet, daß sie in die Form nach Fig. 6 verarbeitet werden kann. In der Zwischenzeit ist das Vakuum noch an den zweiten Vakuumkanal 22 der ersten Faltwalze 20 angelegt, so daß die Dreiviertellänge 33 des einmal gefalteten Segments 32 gegen die erste Faltwalze 20 gehalten wird. Diese Erscheinung führt zur Entwicklung der zweiten Querfaltung,und zwar im wesentlichen in der gleichen Weise wie der Vorgang am ersten Vakuumkanal 21, der zu der Entwicklung der ersten Querfaltung führte.
Nach Fig. 6 ist das einmal gefaltete Bahnsegment, das mit
34 bezeichnet ist, vollständig außer Eingriff mit der zweiten Faltwalze 27 und wird zwischen die Oberfläche der ersten Faltwalze 20 und einem Bügelschuh 35 eingeführt, der vorteilhaft ebenfalls auf dem Rahmen 10 montiert ist. Der Bügelschuh
35 drückt den abgelenkten Teil 36 des einmal gefalteten Segmentes 34 in Kontakt mit dem verbleibenden Teil 37 des einmal gefalteten Segmentes 34. Nachdem sich die Walze 20 weiter gegen den Uhrzeigersinn gegenüber Fig. 6 gedreht hat, kommt der zweite Vakuumkanal 22 in Flucht mit dem feststehenden
409838/0799
Sperring 26, so daß nicht mehr langer eine Kraft existiert, die versucht, das doppelt gefaltete Bahnsegment gegen die erste Faltwalze 20 zu halten. In dieser Stufe trifft der dritte Viertelteil des Bahnsegmentes 34 auf einen Abnahmemechanismus, der allgemein mit 38 bezeichnet und so angeordnet ist, daß er die vorher zweifach gefalteten Segmente, wie bei 39 und 40, in im allgemeinen ebenen gestapelten Zustand unterstützt.
Aus dem Verfahren der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergibt sich eine große Anzahl bedeutender Vorteile gegenüber den Verfahren und Vorrichtungen, wie sie bisher benutzt wurden. Früher war es erforderlich, die einmal gefaltete Bahn physikalisch von einer ersten Faltwalze auf eine zweite Faltwalze zu überführen. Dies mußte in verhältnismäßig kurzer Zeit vor sich gehen, wodurch es schwierig wurde, eine ausreichende Kontrolle über das einmal gefaltete Segment zu behalten, insbes. wenn höhere Geschwindigkeiten erwünscht waren. So ist beispielsweise nur wenig Zeit verfügbar, um das Vakuum an die zweite Faltwalze bei einer Anordnung nach dem Stande der Technik anzulegen. Darüber hinaus war es beim Stande der Technik erforderlich, dann, wenn die einmal gefaltete Bahn von einer ersten zu einer zweiten Faltwalze überführt werden sollte, den Vakuumkanal in der zweiten Faltwalze auf einen in der Mitte liegenden Teil der einmal gefalteten Bahn anzulegen. Bei den bekannten Einrichtungen mußte somit der Vakuumkanal in der zweiten Faltwalze auf einen dritten Viertellängenteil greifen und eine Überführung auf diesen Teil bewirken, wie er bei 33 in Fig. 5 erkennbar ist. Dies führte zu einer Überlastung des Vakuumsystems und führte außerdem zu einer Begrenzung der erreichbaren Geschwindigkeiten. Andererseits ist gemäß der Erfindung keine körperliche Überführung des einmal gefalteten Bahnsegmentes erforderlich, um die zweite Querfaltung durchzuführen. Es ist lediglich notwendig, den vorderen Kantenteil der einmal
409838/0799
gefalteten Bahn leicht abzulenken, wie sich deutlich aus Fig. 5 ergibt. Außerdem war es beim Stande der Technik erforderlich, eine erste Faltwalze mit vergleichsweise geringem Durchmesser zu verwenden. Dies führte zu hohen Zentrifugalkräften, was dazu führte, daß das einmal gefaltete Bahnsegment, beispielsweise das Taschentuch oder Handtuch, die erste Faltwalze verließ, so daß die Steuerung außerordentlich schwierig wurde. Im Gegensatz dazu ist es gemäß der Erfindung nicht langer erforderlich, den in der Mitte liegenden Teil der einmal gefalteten Bahn, genauer den Drei/Vier-Längenteil des anfänglichen Segmentes, von der einen auf die andere Walze zu überführen. Außerdem ist gemäß der Erfindung ein wesentlich größerer Durchmesser der ersten Faltwalze möglich, was nicht nur zu geringeren Zentrifugalkräften führt, sondern auch zu einem besseren Auftreffwinkel, d.h. zu einer größeren Länge der tangentialen Berührung und mehr Zeit zur Verfügung läßt, um das Vakuum in der ersten Faltwalze aufzubauen.
Aus Fig. 2 läßt sich auch die dritte Dimension der Vorrichtung erkennen. Da die allgemeine Anordnung der Faltmaschine in dieser dritten Dimension zum großen Teil übrig ist, ist nur ein Teil der Vorrichtung wiedergegeben. Es ist nur die zweite Faltwalze 27 dargestellt, wobei es selbstverständlich ist, daß eine ähnliche Auflagerung auch für die anderen Walzen vorgesehen ist. Das Bezugszeichen 28 bedeutet wiederum einen Vakuumkanal in der zweiten Faltwalze 27. Gemäß der wiedergegebenen Ausführungsform sind mehrere Kanäle für jede Bahn vorgesehen und man erkennt ferner, daß zwei Gruppen von Kanälen vorhanden sind, um zwei Bahnen nebeneinander in der Maschine verarbeiten zu können. Es ist darauf hinzuweisen, daß durch die Verlängerung der Walze 27 und damit auch der anderen Walzen in der Vorrichtung eine größere Anzahl von Bahnen gleichzeitig verarbeitet werden kann. Um Vakuum an die Kanäle 28 anzulegen, ist eine
409838/0799
stationäre Verteileranordnung 41 vorgesehen, die vom Rahmen 10 getragen und gegen die umlaufende Endfläche 44 der zweiten Faltwalze 27 gedrückt wird. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform erfolgt dies vorteilhaft dadurch, daß die Verteileranordnung 41 mit seitlich vorstehenden Stiften 42 versehen ist, die bei 43 vom Rahmen 10 durch Federkraft weggedrückt werden, wodurch sich die Verteileranordnung 41 gegen die Abschlußfläche 44 anlegt. Die gegenüberliegende Oberfläche der Verteileranordnung 41 iöt mit dem Sperring 29 ausgerüstet. Man erkennt aus Fig. 5, daß der Sperring dazu dient, das Anlegen von Vakuum an den Vakuumkanal 28 zu steuern. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist die nicht gezeichnete Unterdruck- oder Vakuumquelle an die Verteilervorrichtung mit Hilfe eines Kanales 45 angeschlossen. Wenn die Walze 27 umläuft, dann kommt die Längsbohrung 28· in Flucht mit der Unterbrechung 29' im festen Sperring 29, wodurch sich eine Verbindung der Kanäle 28 mit der Vakuumquelle ergibt.
Aus Fig. 3 erkennt man den Beginn der Überführung einer Einzellänge eines Bahnsegmentes 17 von der Tragwalze 14 auf die erste Faltwalze 20. Die Faltschiene 18 unterstützt die Festlegung der ersten Querfalte, welche unmittelbar vor der Eingriffsstelle des Bahnsegmentes 17 mit dem ersten Vakuumkanal 21 liegt.
Fig. 4 zeigt die Bildung der ersten Querfalte, wobei beide Vakuumkanäle 21 und 22 eingeschaltet sind, um den vorderen Teil 25 des Bahnsegmentes 24 gegen die Faltwalze 20 zu halten.
Zwischen den in den Fig. 4 und 5 wiedergegebenen Verfahrensstufen wird das Vakuum vom Kanal 21 weggenommen, während das Vakuum an den Kanal 28 in der zweiten Faltwalze 27 angelegt wird, was zu einer anfänglichen Ablenkung des mittleren Teiles 30 von der Umfangsbahn, die das Bahnsegment durchläuft, führt wenn es auf der ersten Faltwalze 20 und in eine Bahn läuft, wo es der Drehung der zweiten Faltwalze 27 folgt, wobei das
409833/0799
Ende dieses Weges in Fig. 5 wiedergegeben ist. In der Zwischenzeit bleibt das Vakuum an den zweiten Kanal 22 angelegt, der mit dem Teil des Bahnsegmentes in Flucht liegt, der als Drei/Vierlängenteil bezeichnet und bei 33 angedeutet ist.
Ist das Vakuum vom Kanal 28 abgeschaltet, dann läßt sich schließlich die zweite Querfalte erreichen, wie es in Fig. angedeutet ist. Auf der Faltwalze 20 bleibt der Vier/Vier-Teil der Bahn, wie bei 37 angedeutet, und der abgelenkte Teil 36 wird gegen diesen Vier/Vier-Teil 37 mit Hilfe eines Schuhes, einer Walze oder dergleichen zur Festlegung einer vorgewählten Laufbahn angedrückt.
Patentansprüche:
409838/0799

Claims (12)

  1. P atentansprüche
    Verfahren zum Querfalten von Bahnsegmenten zur Herlung von Taschentüchern o. dgl., gekennzeichnet durch zwangsläufige Ablenkung des Vorderkantenteiles eines Bahnsegments aus einer Umlaufbahn, während ein hinterer Teil in dieser Bahn gehalten wird, und durch anschließendes Einschließen dieser Teile in einer im allgemeinen übereinander liegenden Beziehung für eine begrenzte Länge der Bahn.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß der Vorderkantenteil durch Anlegen eines Vakuum an eine Seite des Segmentes abgelenkt und der hintere Teil durch Anlegen eines Vakuums auf die andere Seite des Bahnsegmentes gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Querrichtung gefaltene Bahnsegmente in im allgemeinen ebener Gestalt von der Bahn zur Bildung eines Stapels abgenommen werden.
  4. 4. Verfahren zum Querfalten von Bahnsegmenten, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Teile von aufeinanderfolgenden bestimmt langen Bahnsegmenten gegen die Oberfläche einer umlaufenden Walze gehalten werden, während die vorderen Teile jedes Segmentes sich über den hinteren Teil zu falten beginnen, und daß der vordere Teil jedes Segmentes im allgemeinen parallel und berührend mit dem hinteren Teil gehalten wird, um das Segment in eine mehrlagige Form zu bringen, und daß anschließend die in mehrlagiger Form vorliegenden Segmente von der Walze im allgemeinen eben entfernt werden.
    409838/0799
    2A10943
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte Bahn in Längsrichtung auf sich selbst gefaltet und dann in Querrichtung zur Bildung einer Aufeinanderfolge von bestimmt langen Bahnsegmenten zertrennt wird, wobei jedes Segment zur Bildung einer mehrschichtigen Dicke im vorderen Teil quergefaltet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Walze mit einem Paar über den Umfang im Abstand angeordneten Vakuumkanälen ausgerüstet ist, so daß der vordere Kanal die zuletzt erwähnte Querfaltung und der hintere Kanal die zuerst erwähnte Querfaltung entwickeln.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Teile von gleichmäßiger Länge sind.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Taschentüchern, Hängern
    o. dgl. aus einer langgestreckten Bahn, gekennzeichnet durch Vorrücken einer Bahn zwischen einer Tragwalze und einer Schneidwalze zur Schaffung einer Aufeinanderfolge von getrennten Bahnsegmenten und durch vorübergehendes Festhalten jedes Segmentes in Umwicklungseingriff mit der Tragwalze, durch Anlegen von Vakuum an einen ersten Vakuumkanal in einer ersten Faltwalze in der Nähe der Tragwalze zu einem Zeitpunkt, in dem ein Mittelteil jedes Segmentes mit dem ersten Vakuumkanal in Flucht liegt, um das Abziehen jedes Segmentes vom Eingriff mit der Tragwalze einzuleiten und den hinter dem Mittelteil folgenden Segmentteil in benachbarten Umwicklungseingriff mit der ersten Faltwalze zu bringen, während der vor dem Mittellängenteil liegende Teil über dem Hinterteil gefaltet wird und damit eine erste Querfalte entsteht; durch Anlegen von Vakuum an einen zweiten Vakuumkanal in der ersten Faltwalze zu einem Zeitpunkt, wenn ein Drei/Vier-Längenteil jedes Segments in Flucht liegt, so daß für eine
    409838/0799
    bestimmte Zeit der hintere Teil gegen die Faltwalze durch gleichzeitiges Anlegen von Vakuum an beide Kanäle angedrückt wird; durch im wesentlichen gleichzeitiges Beenden des Anlegens des Vakuums an den ersten Kanal und Anlegen von Vakuum an einen Kanal in einer zweiten Faltwalze in der Nähe der ersten Faltwalze zum zwangsläufigen Ablenken des Mittelteiles jedes Segments vom Umwicklungseingriff mit der ersten Faltwalze zur Einleitung der Entwicklung einer zweiten Querfalte um den Drei/Vier-Längenteil, worauf das Anlegen des Vakuums an die zweite Faltwalze beendet wird, während das Vakuum am zweiten Kanal der ersten Faltwalze noch anliegt; durch Zwingen des abgelenkten Teiles vor dem Drei/Vier-Längenteil in eine allgemeine Übereinstimmung mit dem Vier/Vier-Längenteil; und durch Beenden des Anlegens von Vakuum an den zweiten Kanal und Entfernen des zweifach gefalteten Segments in einer im allgemeinen ebenen Konfiguration aus dem Eingriff mit der ersten Faltwalze.
  9. 9. Vorrichtung zum Querfalten von Bahnsegmenten, gekennzeichnet durch einen Rahmen, durch eine Schneidwalze und durch eine Tragwalze, die drehbar auf dem Rahmen montiert sind, durch eine drehbar auf dem Rahmen montierte der Schneid- und Tragwalze gegenüberliegende Faltwalze zur Aufnahme aufeinanderfolgender Bahnsegmente bestimmter Länge von der Einrichtung aus Schneid- und Tragwalze, wobei die Faltwalze mit einem Paar von über den Umfang im Abstand angeordneten Vakuumkanälen ausgerüstet ist, durch der Faltwalze zugeordnete Einrichtungen, die wahlweise an die Vakuumkanäle ein Vakuum anlegen, wobei die vorderen Kanäle eine erste Querfalte auf jedem Bahnsegment erzeugen, während die hinteren Vakuumkanäle so arbeiten, daß eine zweite Querfalte an dem einmal gefalteten Bahnsegment entsteht.
    409838/0799
    - 14 -
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kanäle dem Vakuum in der gleichen Zeitperiode aussetzbar sind, um eine wesentliche Kontrolle über einen Endteil eines Bahnsegmentes zu erzielen, wobei der Endteil einem Vakuum ausgesetzt wird, nachdem das Vakuum vom Vorderteil abgenommen ist, um dadurch die Entwicklung der zweiten Querfalte zu unterstützen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit einer zweiten Faltwalze gegenüber der ersten Faltwalze ausgerüstet ist und diese zweite Faltwalze Vakuumkanäle aufweist, um einen Teil der Bahn vor dem von dem vorderen Kanal erfaßten Segmentteil abzulenken, sowie ferner gekennzeichnet durch Mittel am Rahmen in der Nähe der ersten Faltwalze, die die Vervollständigung der zweiten Querfalte unterstützen,· und durch die gefalteten Segmente entfernende Einrichtungen in der Nähe der ersten Faltwalze nach den Andrückeinrichtungen in der Bahn des Umlaufs der ersten Faltwalze.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwalze einen größeren Durchmesser aufweist als die Tragwalze.
    409838/0799
    Leerseite
DE2410943A 1973-03-16 1974-03-07 Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen Pending DE2410943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341843A US3870292A (en) 1973-03-16 1973-03-16 Method and apparatus for transverse folding of webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410943A1 true DE2410943A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=23339247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410943A Pending DE2410943A1 (de) 1973-03-16 1974-03-07 Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3870292A (de)
BE (1) BE812399A (de)
DE (1) DE2410943A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657378A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
EP0729910A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik und Eisengiesserei KG Läufer für eine Falteinrichtung sowie Falteinrichtung
DE10312821A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Querfalzen von Bogen aus Flachmaterial
WO2012048904A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung und verfahren zum querfalten eines bahnabschnitts und hygienetuch
EP3018084B1 (de) 2013-07-02 2019-12-25 C & S Paper Co. Ltd. Faltvorrichtung für papiertaschentuch

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228728A (en) * 1979-03-08 1980-10-21 International Paper Company Method and apparatus for removing gussets from flat tubes
US4360194A (en) * 1979-10-18 1982-11-23 Paper Converting Machine Company Web unit handling method and apparatus
AT374766B (de) * 1982-07-21 1984-05-25 Paper Converting Machine Co Faltvorrichtung fuer materialbahnen
US4521209A (en) * 1983-04-22 1985-06-04 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for transverse folding of webs
US4666139A (en) * 1985-10-21 1987-05-19 Harris Graphics Corporation Vacuum system for combination fold-off control
CA2019183A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-18 Mark Belair Paper converting machine vacuum roll
US5904802A (en) * 1996-02-08 1999-05-18 Niedermeyer; William P. Method and apparatus for making front opening briefs
US5795433A (en) * 1996-02-08 1998-08-18 Niedermeyer; William P. Method and apparatus for making apparel with folded seams
WO1999047348A1 (en) * 1998-03-20 1999-09-23 Specialty Systems Advanced Machinery, Inc. High speed paper folding machine
US6283905B1 (en) 1999-08-31 2001-09-04 Ethicon System and method for producing folded articles
US6385946B1 (en) 1999-08-31 2002-05-14 Ethicon System and method for producing folded articles
US6261059B1 (en) 1999-11-04 2001-07-17 Theodore S. Wadensten Compressed gas actuated turbine-type vibrator
US6513221B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
US6596113B2 (en) * 2000-05-16 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation and bonding of garment side panels
US6846374B2 (en) * 2000-05-16 2005-01-25 Kimberly-Clark Worldwide Method and apparatus for making prefastened and refastenable pant with desired waist and hip fit
US6565691B2 (en) 2000-05-16 2003-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming a lap seam
US6514187B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folding and manufacture of pants
US6723034B2 (en) 2000-05-16 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation of fastening components for making prefastened and refastenable pants
US6562167B2 (en) 2000-05-16 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making garments with fastening components
US6497032B2 (en) * 2000-05-16 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable bonding of garment side panels
US7387148B2 (en) 2001-05-15 2008-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
DE10023712A1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung zum Falten von Faltprodukten
US6481362B2 (en) 2000-05-16 2002-11-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Orbital motion device for seaming garments
US6761677B1 (en) 2000-09-22 2004-07-13 Eastman Kodak Company Album leaf and method and apparatus for making an album leaf
US6517655B1 (en) 2000-09-22 2003-02-11 Eastman Kodak Company Method and apparatus for making an album leaf
US6832886B2 (en) 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
US7470102B2 (en) * 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
ITMI20011800A1 (it) * 2001-08-17 2003-02-17 Studio Design S A S Di Stefano Macchina per la produzione di materiale flessibile in fogli
US6740021B2 (en) 2001-12-28 2004-05-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Device and method for longitudinally folding a stack of webs
US6708855B2 (en) 2002-04-03 2004-03-23 Robert W. Wilson Transverse folding apparatus
US7008364B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-07 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Sheet folding apparatus and method
US20040152577A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Niedermeyer William P. Apparatus for making single or multi-size, fold, and color product stacks
ITFI20030037A1 (it) * 2003-02-12 2004-08-13 Perini Fabio Spa Macchina piegatrice per la produzione di manufatti in foglio,
US6877740B2 (en) * 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
US20050079310A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Germain Patrick C. St. Folded roll product and method and apparatus for making and using the same
IT1399457B1 (it) * 2010-03-15 2013-04-19 Rent Srl Gruppo di piega di macchina piegatrice ad alta velocità
US9248056B2 (en) 2011-01-13 2016-02-02 Fameccanica.Data S.P.A. Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus
US9862562B2 (en) * 2014-06-13 2018-01-09 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web handling roll with movable vacuum ports and methods
CN106182130B (zh) * 2016-08-31 2018-06-01 江苏金卫机械设备有限公司 一种旋切装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974149A (en) * 1932-06-22 1934-09-18 Paper Converting Machine Co Sheet-folding machine
US2047710A (en) * 1933-11-08 1936-07-14 Fort Howard Paper Co Folding machine
US3116668A (en) * 1960-11-15 1964-01-07 Smithe Machine Co Inc F L Rotary envelope machine
DE1224598B (de) * 1963-11-15 1966-09-08 Winkler Richard Vorrichtung zum Falten und Gummieren der Seitenklappen und Falten der Bodenklappe in Maschinen zum Herstellen von Briefumschlaegen od. dgl.
US3689061A (en) * 1970-07-02 1972-09-05 Paper Converting Machine Co System for folding napkins

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657378A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
US5547452A (en) * 1993-12-09 1996-08-20 Albert Frankenthal Aktiengesellschaft Method and apparatus for cross-folding signatures
EP0729910A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik und Eisengiesserei KG Läufer für eine Falteinrichtung sowie Falteinrichtung
EP0729910A3 (de) * 1995-03-03 1997-06-11 Winkler Duennebier Kg Masch Läufer für eine Falteinrichtung sowie Falteinrichtung
DE10312821A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Querfalzen von Bogen aus Flachmaterial
DE10312821B4 (de) * 2003-03-22 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Querfalzen von Bogen aus Flachmaterial
WO2012048904A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung und verfahren zum querfalten eines bahnabschnitts und hygienetuch
EP3018084B1 (de) 2013-07-02 2019-12-25 C & S Paper Co. Ltd. Faltvorrichtung für papiertaschentuch

Also Published As

Publication number Publication date
BE812399A (fr) 1974-07-01
US3870292A (en) 1975-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen
EP0059357B1 (de) Falzmaschine
DE2054474B2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Ausschnitten aus Papierbahnen
DE3406264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querfalten von bahnen
EP2502862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bogen unterschiedlichen Formats
DE2923909A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von faltschachtelzuschnitten o.dgl. aus einem feststehenden magazin
DE1922341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Saetzen von im allgemeinen flachen Gegenstaenden,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1199602B (de)
DE2512368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buchteilen aus in einer rotationsdruckmaschine bedruckten papierbahnen
DE2750399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von endlosformularen in schnelldruckern
DE19716628C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
EP0659670A1 (de) Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE3514389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten
EP0250758A1 (de) Falz- und Transportvorrichtung
DE102008048286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bogen
DE2063818B2 (de) Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
CH707824B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Falzeinrichtung einer Druckmaschine sowie Falzeinrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
DE4023344A1 (de) Fuehrungskanal
DE102005033572B4 (de) Falzapparat einer Druckmaschine
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE2111049A1 (de) Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE2218085C2 (de) Vorrichtung zum Falten der Schließ- und Gegenklappen an Briefhüllen mit Selbstklebegummierung
DE19949938A1 (de) Verfahren zum Falzen von Signaturen und Falzapparat mit Bremsgreifern
DE2142155C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Falten der Schließ- und der Gegenklappe an Briefhüllen mit Selbstklebegummierung
DE2014702A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Verschlußklappe von Briefhüllen od.dgl. aus Papier od.dgl. in Maschinen zu ihrer Herstellung