DE2410118A1 - Metallische struktur fuer das bauwesen - Google Patents

Metallische struktur fuer das bauwesen

Info

Publication number
DE2410118A1
DE2410118A1 DE19742410118 DE2410118A DE2410118A1 DE 2410118 A1 DE2410118 A1 DE 2410118A1 DE 19742410118 DE19742410118 DE 19742410118 DE 2410118 A DE2410118 A DE 2410118A DE 2410118 A1 DE2410118 A1 DE 2410118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floors
lines
floor
cables
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742410118
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLIQUES ENTREPR CIE FSE
Original Assignee
METALLIQUES ENTREPR CIE FSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLIQUES ENTREPR CIE FSE filed Critical METALLIQUES ENTREPR CIE FSE
Publication of DE2410118A1 publication Critical patent/DE2410118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/14Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or girders laid in two directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Hit1 " '" XU
6 Fre ..; Jn /3
1. März 197*
3974-73 OOMPAGlTlE 51BAiNMISE D' EITiEEEPHISES 1-IE
Iletallische Struktur fur das Bauwesen.
Die Erfindung betrifft die metallischen
Strukturen, wie sie in Bauwesen für alle Arten von Bauten für industrielle oder geschäfliehe Zwecke oder für Wohnzwecke benutzt werden.
Man errichtet gegenwärtig Gebäude mit Metallgerippe 5 bei welchen die verschiedenen Stockwerke in Form von "trockenen Fassboden" ausgeführt v/erden, d.h. in Form von metallischen Gebilden von allgemein ebener Form mit meistens rechteckigem Umriss, welche Gurtungen oder Streichbalken, z.B. in Faehwerkausführung, aufweisen, sowie Träger oder Querbalken mit vollem Steg oder Fachwerksteg, welche sich an diesen abstützen und die tragende Fläche des Fussbodens bilden.
Diese Ausführung besitzt gewisse Kachteile.
So verhindert insbesondere das Vorhandensein des Steges oder. der Fachwerkelemente der Träger und Querbalken den bequemen Durchtritt der Leitungen und Kabel. Ausserdea wird das Metall nicht immer unter den besten Bedingungen verwendet, wodurch ein
409840/0718
hoiieo Gev/icht entsteht, was Probleme aufwifxt, wnnRlie trockenen Boden an Ort und Stelle hergestellt werden, um nach Maßgabe der Errichtung des Gebäudes angehoben und eingesetzt zu werden.
.Jrfindungagemäss wird vorgeschlagen, für
die Träger und Querbalken der tragenden Fläche Elemente nach Art der Träger mit Unterzug eines an sich bekannten Typs zu benutzen, d.h. Vielehe in wesentlichen durch eine obere Gurtung (träger, G-urtholz usw.) gebildet werden , welche mit· wenigstens einem Zwischenpfosten kombiniert ist, welcher mit den Snden der Gurtung durch wenigstens sin Zugglied verbunden ist, insbesondere aus Rundeisen oder !Flacheisen.
Sine derartige Ausbildung führt nicht nur
zu einer grossen leichtigkeit, sondern gestattet auch den freien Durchtritt der leitungen und Kabel in dein. Zwischenraum zwischen den Gurtungen und den Zuggliedern.
Palis jedes Stockwerk, oder auch jedes Modulelement in einem durch mehrere rechteckige nebeneinandergelegte Kodulelemente gebildeten Stockwerk, massige Abmessungen von z.B, grös3enordnungsniässig 5 bis 6 m aufweist, kann man sich damit begnügen, zwei gegenüberliegende Streichbalken durch eine gewisse Zahl von Querbalken gleichen Typs zu verbinden, welche in der obigen Weise ausgebildet sind.
Yfenn die Abmessungen eines jeden Stockwerks oder eines jeden Kodulelements grosser sind (z.B. Quadrate oder Rechtecke mit Seitenlängen von grossenordnungsaässig 9 m oder mehr), kann, jedes quadratische oder rechteckige Element in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt werden, welche kleinere Spannweiten zwischen ä.en Endstücken haben, z.B. mit Hilfe wenigstens eines Zwischenträgers, insbesondere der obigen Art, worauf Querbalken vorgesehen werden, welche sich an den Streichbalken bzw. an diesen Trägern abstützen.
\!enn das Srrichtungs verfahr en benutzt wird,
bei welchem die verschiedenen Stockwerke oder Stoekwerksmodulelemente an der Baustelle hergestellt und mit Pfostenelementen vereinigt v/erden, worauf das Ganze angehoben und s.uf die Pfosten des vorher hergestellten unteren Stockwerks aufgesetzt wird, so dass das lotrechte (krippe durch Vereinigung von Pfosten aufeinanderfolgender Stockwerke hergestellt wird, ist es in dem Pail,
4 0 9840/0718 original inspected
in welchem ein Zwischenträger vorgesehen wird, av/eckmassißj innerhalb eines jeden auf dor Baustelle hergestellten KLeiaeirta des trockenen Boden« wenigstens ein Zwisehenpfosteneleiaent anzuordnen, an wolchera »ich zwei Plenente abstützen, welche diesen Zwischenträger bilden sollen, wodurch die Spannweite verringert und die Anordnung erleichtert wird.
Bei diesen gleichen Anordnungen, d.h. bei
welchen jedes Fussbodonelenient an seinen Seiten fest mit Pfosten verbunden ist, deren Enden an die Pfosten der entsprechenden. Bodenelemente der ITachbar Stockwerke anneschlossen werden, kann, gemäss einem v/eiteren Kennzeichen der 3ürfindimg, die Ausbildung so getroffen worden, dass gewisse dieser Pfosten zwei nebeneinanderliegenden Böden desselben Stockwerks gemeinsam sind, derart, dass zwischen diesen Böden ein beliebig ausnutabarer Zwischenraum bestehen bleibt·
. Der so in dem Zwischenraum zwischen einer Reihe von Stockwerken aus nebeneinanderliegenden Böden der obigen Art freibleibende lotrechte Kanal wird insbesondere für den Durchtritt von Kabeln, leitungen, Belüfungskanälen usw. ausgenutzt.
Wenn, wie dies zweckraässig ist, die verschiedenen lotrechten Pfosten, welche in einem derartigen Zwischenraum liegen können, verstrebt sind, z.B. durch ein Fachwerk, wird dieses Machwerk so ausgebildet, dass es in diesem Zwischenraum reichlich Platz für den Durchtritt der Kabel oder leitungen bestehen lässt.
Dieses Fachwerk ist z.B. X-föruig, d.h.
es besteht aus sich kreuzenden Diagonalen, deren jede durch zwei Flaeheisen gebildet wird, welche einen geeigneten Abstand voneinander haben und stellenweise verstrebt sind, oder auch aus einem einzigen Flaeheisen, welches etwa in der Mitte des Zwischenraums angeordnet ist und sich mit einem anderen Flacheisen kreuzt. In beiden Fällen lässt man entweder innerhalb der Diagonalen der ersten Losung oder beiderseits der beiden Flacheisen der zweiten Lösung genügend breite Kaume frei, z.B. mit einer-Breite von grössenordnungsmässig 100 bis 200 nii. ■
Die Erfindung ist nachstehend unter Beaug-
409840/0718 " -OSIGiNAL
- 4 - 241011
nähme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 zeigt in einer vor unten gesehenen schaubild- ■ liehen Ansicht ein Element eines trockenen Pussbodens vor seinem .Aufsetzen auf den darunterliegenden Boden, wobei das Ganze erfindungsgeinäss ausgebildet ist.
Pig. 2 bis 4 zeigen gewisse Teile dieses Pussbodenelements in Schnitten längs der Linie II-II bzw, III-III bzw. IY-IV der Pig. 1.
Pig. 5 zeigt in Drausicht zwei erfindungsgeniässe nebeneinanderliegende Bodenelenente, welche die modularen Elemente eines Bauwerks bilden.
Pig. 6 zeigt im. Schnitt die Verbindung eines Pfostens mit zv/ei benachbarten Modularelementen angehörenden Streichbalken. -
Pig. 7 zeigt sehaubildlich eine Verbindung zwischen einem Pfosten und einem Zwischenträger.
Pig. 8 zeigt sehaubildlich einen Teil eines Gebäudes welches auf dem gleichen Stockwerk zwei nebeneinander liegende Boden aufweist, wobei diese Anordnung gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung ausgebildet ist.
Pig. 9 zeigt in einem schematischen lotrechten Schnitt den Durchtritt der Leitungen durch eine Anordnung der in Pig. 8 dargestellten Art.
Pig. 10 zeigt in einer gleichen Schnittansicht eine Ausführungsabwandlung.
Die nachstehend behandelten Ausführungsbeispiele betreffen die Errichtung eines Gebäudes mit Metallgerippe durch aufeinanderfolgende Übereinanderlagerung von auf dem Gelände vorbereiteten und mit Pfostenelenuenten vereinigten trockenen Pussbb'den.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, dass das Gebäude in jedem Stockwerk durch die ITebeneinanderlagerung von Modularelementen M (Pig.5) gebildet wird, deren jedes die Porm eines trockenen Bodens hat, welcher auf die Baustelle gebracht, oder auf dieser hergestellt wird, und mit Pfostenelementen 1 vereinigt ist, wobei die Errichtung des Gebäudes so erfolgt, dass die so vorbereiteten Elemente an Ort und Stelle gebracht, angehoben und auf das vorher hergestellte untere-Stockwerk aufge-
409840/0718
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - 3974-73
setzt ν/erden, und so fort.
Jedes Element K der trockenen Böden, von welchem angenommen ist, dass es quadratisch oder rechteckig i3t, besteht z.B. aus einer rechteckigen Passung, welche durch die Vereinigung von Gurtungen oder Streichbalken A (Pig. 5) gebildet ist, welche aus Gitterbalken oder dergleichen bestehen, während die tragende Fläche durch eine gev/isse Zahl von Querträgern gebildet wird, welche sich an Gurtungen oder gegebenenfalls an dier-sen Gurtungen und an wenigstens einem Zwischenträger C abstützen.
Man kann sich damit begnügen, nur Querträger zu benutzen, wenn die Lange D der Seiten des Modulareletnents M massig ist und z.B. grössenordnungsmässig 5 bis 6 m beträgt. j?Sr grössere Spannweiten, z.B. für Werte D von grössenordnüngsmässig 9 bis 10 m, ist es zweckmässig, wie auf der Zeichnung angenommen, v/enigstens einen Zwischenträger C vorzusehen, welcher z.B. jede Lange D in zwei Längen d^ und d„ teilt, welche ungleich sein und insbesondere grössenordnungsmässig 3 bis 6 m betragen können.
Die Länge der Träger C kann verringert wer den, wenn, wie dies zweckmässig ist, innerhalb eines jeden Moduls wenigstens ein Zwischenpfosten 2 vorgesehen wird,so dass der Zwischenträger C in zwei Träger geringerer Länge O1, G^ unterteilt wird.
Die Querbalken oder Querträger werden als Träger mit Unterzug ausgebildet d.h. sie werden durch obere Gurtungen : gebildet, welche mit v/enigstens einem Zwischenpfosten kombiniert sind, v/elcher mit den Enden der Gurtungen durch Zugglieder verbunden ist, insbesondere in Porm von Rundeisen oder Placheisen. :
Es seien zunächst die Zwischenträger C., Q^ betrachtet. Diese werden durch ein I-Eisen (Pig· 1-4) mit einem oder ■ zwei Zwischenpfosten 4 und ein Rundeieen 5 gebildet, welches ; die Basis dieser Pfosten mit den Enden des Trägers 3 verbindet,1 an welchem e3 z.B. angeschweisst ist.. ' :
An diesen Enden wird der Träger 3 bei der Montage insbesondere durch Verbolzen mit Pfosten 1 oder 2 vereinigt, wie z.B. in Pig. 7 dargestellt, in welcher die Bolzen bei 6 sichtbar sind.
A098A0/0718 .__ ' __ _J
- 6 - -3974-73
Die Querbalken B sind entsprechend ausgebildet, wobei ihre obere Gurtung z.B. durch ein rohrförrniges Gurtholz 7 (Pig. 1 u. 3) gebildet v/ird, welches hier wiederum mit Pfosten 4 und einer unteren Bewehrung 5 aus Rundeisen oder Flacheisen kombiniert ist. An Stelle dieses 4sibe4*e* rohrförmigen Gurtholzes kann auch eine beliebige andere Gurtungsiorm vorgesehen werden, z.B. ein U - Profil mit seitlichen Schenkeln.
Bei der Herstellung der Anordnung stützen sich die Gurtungen 7 der Querbalken an den Gurtungen 3 der Zwischenträger C., Cp ab, so dass sie auf einem etwas höheren Niveau liegen. Die Ausbildung wird dann so getroffen, dass die Hohe der Pfosten 4 der Träger C., Cp kleiner als die der Pfosten 4 der Querbalken B ist, so dass das untere ITiveau P-Q (Pig.3) der Querbalken in derselben Ebene liegt, wie das ITiveau R-S (Pig.4) der Zwischenträger Cj, C2.
Die Ebene ist dann die, unter welcher die Platten der Decken oder Zwischendecken angehängt werden können. Perner erhält die obere Ebene des so ausgebildeten trockenen Pussbodens die Elemente 8 (gerippte Hetallplatten, usw.), welche ihrerseits den Pussbodenbelag oder in dem höchsten Stockwerk den Terrassenbelag aufnehmen.
In Pig. 2 ist die Befestigung der Gurthölzer 7 der Querbalken an den Streichbalken ·Α dargestellt, wobei diese Befestigung z.B. unterhalb der oberen Elemente 9 dieser Gurtungen erfolgt.
Die Vereinigung der Pfostenelemente 1 mit den Gurtungen A kann durch Verbolzung an beliebigen Elementen, z.B. Knotenblechen oder dergleichen, erfolgen, wie insbesondere in Pig. 1 bei 10 dargestellt. .
In dem in Pig. 5 dargestellten Pail von mehreren nebeneinanderliegenden modularen Pussböden können natürlich gewisse Pfosten 1 zwei benachbarten Böden gemeinsam sein.
Diese insbesondere durch I-3isen gebildeten Pfosten 1 werden z.B. so angeordnet, dass ihr Steg quer zu den entsprechenden Seiten des Bodens liegt, während ihre Schenkel durch Verbolzen an Knotenblechen oder geeigneten Stützen befe~ stigt werden, wie dies schematisch bei 11 in Pig. 6 dargestellt ist, doch kann auch eine andere lösung gewählt v/erden.
409840/0718
Zwei benachbarte Boden desgleichen Stockwerks lassen so zwischen sich einen Raum frei,dessen Breite grössenordnungsmässig gleich der Höhe des die Pfosten bildenden I-Eisens-ist, und dieser Zwischenraum kann für verschiedene Zwecke ausgenutzt werden.
Mg. 8 bis 10 zeigen, wie der Zwischenraum Q zwischen zwei Bodenelenenten P^, P2 für den Durchtritt von Kanälen, Kabeln oder leitungen ausgenutzt werden kann, welche an den Böden P-, P2 enden, oder jedenfalls für die von diesen begrensten Räume bestimmt sind.
Eine dieser Leitungen oder Kanäle ist bei 20 in Pig. 8-10 gestrichelt sichtbar.
Diese Kanäle können entweder innerhalb der Boden
endigen, was verhaltnismassig leicht ist, da, wie oben ausge- · .. .. .. mit
fuhrt, die inneren Elemente der Boden durch Trager/Unterzug gebildet werden, welche grosse freie Räume für den Durchtritt der Kanäle oder leitungen "bieten, oder unmittelbar in den Räumen, d.h. durch die von den Pfosten 1 getragenen "Wände 21 hindurch, um z.B. Waschbecken 22 oder andere Apparate zu speisen, welche von diesen Wänden getragen werden oder in der Eähe derselben angeordnet sind (Pig. 8 ). '
Es ist zu bemerken", dass häufig eine Verstrebung zwischen wenigstens zwei in dem* Zwischenraum Q vorgesehenen Pfosten 1 nötig ist. Diese Verstrebung muss dann so ausgebildet werden, dass sie nicht den Durchtritt der obigen Kanäle oder Kabel behindert.
So kann, wie in Pig. 8 und 9 dargestellt, diese Verstrebung durch Gitterwerke oder Kreuzstücke gebildet werden, welche aus wenigstens zwei Diagonalen bestehen', wobei 3ede Diagonale z.B. zwei Placheisen 23 enthält, welche durch Zwischenstücke oder Sprossen 24 getrennt sind.
Wie man sieht, lassen bei dieser Lösung die Diagonalen freie Räume frei, deren Breite d. reichlich für den Durchtritt der Kanäle oder leitungen 20 ausreicht.
Diese Breite d kann insbesondere grössenordnungsmässig 100 mm bis 200 mm betragen.
Eine andere,in Pig. IO dargestellte Lösung besteht darin, jede Diagonale durch ein einziges Placheisen 23 zu
A09840/0718
"!"β-- · - "397ÄV01t8
bilden, wobei diese beiden Flacheisen in der I-Iit'te des betreffenden Zwischenraums Q angeordnet sind.
Auch hier bleiben beiderseits der so gebildeten Diagonalen freie Räume q.. , cu erheblicher Breite frei, welche
wiederum den Durchtritt der Kanäle oder leitungen gestatten.
Man hat somit unter Benützung der obigen Anordnungen ; oder von mit diesen vergleichbaren Anordnungen die Möglichkeit,j bequem auf den Baustellen trockene -Fuasböden herzustellen, ί welche nach Ihrer Herstellung: nacheinander einzeln von einem ; Hebezeug erfasst werden, welches sie mit den mit ihnen verei- '. nigten Pfostenelementen 1 auf dem vorher hergestellten Stock- \ werk absetzt, und so fort. Es ist zu bemerken, dass für diesen ; Hebevorgang ein Schwenkhebel benutzt wird, welcher die Aufhängung nicht nur der ausseren Pfostenelemente 1 sondern auch ; der inneren Pfostenelemente 2 so gestattet, dass die Stabilität der Anordnung während des Hebevorgangs gewährleistet wird. ;
Man kann so Anordnungen herstellen, welche gleichzeitig:
- leicht sind :
- leicht herzustellen und einzubauen sind
- gestatten,bequem beliebige Leitungen oder Kabel durch den Raum zu führen, v/elcher praktisch frei ist (dank des Vor- : handenseins der Träger mit Unterzug) und die obere Ebene von
der unteren Ebene eines jeden Bodens trennt i
- und ausserdem gestatten, Kanäle, Kabel oder Leitungen durch die zwischen den Boden ein und deselben Stockwerks freibleibenden Räume führen, wobei diese Kanäle oder Leitungen be- ■-liebige Anschlüsse speisen, v/elche in dem Zwischenraum der Bo- : den verlaufen (was dank des Vorhandenseins der Träger mit Unterzug bequem ist), oder durch die Wände treten.
Es ist- insbesondere leicht, den Durchtritt von Kanälen mit.grossen Rechteckquerschnitten zur Luftkondition^ierung
zu gewährleisten. ;
409840/0718

Claims (11)

  1. - 9 - 3974-73
    Patentansprüche..
    !Struktur nach Art eines trockenen Pussbodens mit StreicnTJalken, auf welchen die Pussbodenträger aufliegen, d.h. Träger und / oder Querbalken, dadurch gekennzeichnet, dass die Pussbodenträger als Träger mit Unterzug ausgeführt sind, welche ein im wesentlichen auf Druck arbeitendes oberes Element (7) und ein gespanntes unteres Element -(5) aufweisen, welches mit ; dem vorhergehenden durch wenigstens einen Zwischenpfosten (4) verbunden ist" und breite Zwischenräume frei lässt,durch.welche beliebige Leitungen und Kabel treten können.
  2. 2. Metallstrukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger mit Unterzug für die Bildung des Pussbodens (8) ein z.B. rohrfö>rmiges oberes Element (3) und ein gespanntes unteres Element (5) in Porni von Rundeisen oder Placheisen aufweisen, welches mit den vorhergehenden, insbesondere durch Schweissen, verbunden ist, wobei ein oder zwei lotrechte Zwischenpfosten (4) vorhanden sind.
  3. 3.Struktur nach Anspruch 1 mit Pfosten, welche mit den Streichbalken so verbunden sind, dass Stockwerke entstehen, welche bei der Montage durch Vereinigung ihrer Pfosten aufeinandergesetzt· werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eines jeden Stockwerks einem Zwischenpfosten (2) zugeordnet ist, an welchem sich zwei Trägerelemente (C^, Cg) abstützen, in Kombination mit Querbalken, welche sich an diesen Trägerelementen bzw. an den entsprechenden Streichbalken(A) abstützen.
  4. 4. Struktur nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Hohen der Zwischenträger (C) und der Streichbalken (B) welche sich aufeinander abstützen, verschieden sind, sodass die untere Ebene der -Träger und der Streichbalken auf der gleichen Hohe liegts um die Decke zu tragen.
  5. 5. Struktur mit modularen nebeneinander liegenden trockenen Pussböden, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gewisse der mit den Streichbalken (A) festverbundenen Pfosten (1) zwei nebeneinander liegenden'Pussböden gemeinsam sind und einen I-förmigen Querschnitt haben, wobei.der Steg des I quer zu den entsprechenden paralellen Streichbalken liegt, derart , dass zwischen diesen ein erheblicher freier
    409840/0718
    - 10- 3974 - 73
    Raum verbleibt, durch welchen Leitungen, Kanäle usw. treten können (]?ig7).
  6. 6. Struktur nach Anspruch 5 mit Fassboden, bei welchen die inneren Elemente durch Träger mit Unterzug gebildet v/erden, dadurch gekennzeichnet dass an diese Kabel oder Leitungen Abzweigungen angeschlossen sind, welche durch die inneren Räume · der Böden treten.
  7. 7. Struktur nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel oder !leitungen unmittelbar durch die sich am Rand des inneren Raums zwischen zwei Fussböden befindenden Wanden (21) hindurch sich hinter diesen »fänden befindende Apparate (22) speisen.
  8. 8. Struktur nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Pussböden vorgefertigte technische Rahmen vorgesehen sind, insbesondere Zellen oder Schranke für sanitäre Zwecke.
  9. 9. Struktur nach einen der Ansprüche 1 bis 8 ciit Verstrebungen , welche mit v/enigstens zwei zwei^benaehbarten Fussböden kombiniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verstrebungen so ausgebildet sind, dass sie weite Zwischenräume für den Durchtritt der Kabel oder leitungen freilassen.
  10. 10. Struktur nach Anspruch Sj dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen in Form von Gitterwerken oder Kreuzstücken mit paralellen Flacheisen (23) ausgebildet sind, welche durch Zwischenstücke (24) in geeigneten Abständen vereinigt sind, wobei die Ausbildung so getroffen ist, dass Kabel oder Leitungen durch den Innenraum zwischen den !Flacheisen treten können.
  11. 11. Struktur nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen durch Eisen, insbesondere Flacheisen (2^ Fig. 10 ) hergestellt sind, welche sich kreuzen und in benachbarten paralellen Ebenen in der Hitte des Zwischenraums zwischen zv/ei benachbarten Boden (P., Pp) so angeordnet sind, dass zwischen diesen Eisen/den benachbarten Böden für den Durchtritt der Kabel oder Leitungen genügend breite Räume entstehen.
    409840/0718
DE19742410118 1973-03-30 1974-03-02 Metallische struktur fuer das bauwesen Pending DE2410118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7311522A FR2223525B1 (de) 1973-03-30 1973-03-30
FR7343393A FR2271355B2 (de) 1973-03-30 1973-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410118A1 true DE2410118A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=26217645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410118 Pending DE2410118A1 (de) 1973-03-30 1974-03-02 Metallische struktur fuer das bauwesen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE813025A (de)
DE (1) DE2410118A1 (de)
FR (2) FR2223525B1 (de)
GB (1) GB1469963A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585049B1 (fr) * 1985-07-22 1988-05-20 Gilbert Kuhn Construction modulaire prefabriquee
CN107630559B (zh) * 2016-07-18 2021-04-30 上海奇谋能源技术开发有限公司 一种用于楼板的先张施工装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271355A2 (de) 1975-12-12
FR2223525A1 (de) 1974-10-25
FR2223525B1 (de) 1976-06-11
GB1469963A (en) 1977-04-14
BE813025A (fr) 1974-09-30
FR2271355B2 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE1810434B2 (de) Hochbauwerk
DE2410118A1 (de) Metallische struktur fuer das bauwesen
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE102005038996A1 (de) Verbund-Bodenelement
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE1684213C3 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
DE2750931C2 (de)
EP0851074A1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
AT372733B (de) Bauwerksskelett aus lasttragenden vorgefertigten bauelementen
WO2023023685A1 (de) Abfangkonstruktion
DE2305093A1 (de) Ausschalungskonstruktion zur verwendung mit beton
CH651343A5 (de) Deckenkonstruktion unter verwendung von fertigteilen.
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE8504548U1 (de) Schalung für rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelförmige, z.B. sich leicht nach oben verjüngende, Bauwerke
DE4306838A1 (de) Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OHW Rejection