DE2409964C3 - Betonspritzmaschine - Google Patents
BetonspritzmaschineInfo
- Publication number
- DE2409964C3 DE2409964C3 DE19742409964 DE2409964A DE2409964C3 DE 2409964 C3 DE2409964 C3 DE 2409964C3 DE 19742409964 DE19742409964 DE 19742409964 DE 2409964 A DE2409964 A DE 2409964A DE 2409964 C3 DE2409964 C3 DE 2409964C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- concrete spraying
- compressed air
- screw conveyor
- spraying machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 8
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonspritzmaschine, insbesondere zum Auskleiden von Gußeisenrohren
mit Mörtel, mit einem mit Druckluft beaufschlagbaren Behälter zur Aufnahme von pulverförmigem oder
körnigem Material und einem am Auslauf des Aufnehmebehälters angeordneten Schneckenförderer,
der das Material einer mit Druckluft arbeitenden Fördereinrichtung zuführt, welche einen kegelförmigen
Trichter aufweist, der an seinem weiten Ende am Umfang mit Druckluft beaufschlagt wird und mit seinem
engen Ende an die zum Verarbeitungsort führende Rohrleitung anschließt
Bei bekannten Betonspritzmaschinen dieser Art wird das zu fördernde Material durch den Schneckenförderer
bis unmittelbar an den an die Förderleitung anschließenden Trichter herangeführt. Die Druckluftzuführung
erfolgt über Rohrleitungen zu einer schmalen Ringdüse, die nur eine begrenzte Luftmenge durchläßt. Bei der
bekannten, gedrängten Anordnung besteht die Gefahr, daß es zu Schwankungen bei der geförderten Materialmenge
kommt, was insbesondere dann von Nachteil ist wenn dünne Schichten aufgetragen werden sollen, bei
denen ein weiteres Auftragen nicht möglich ist
S Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betonspritzmaschine der anfangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine möglichst konstante Materialförderung erzielt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen dem Abgabeende des Schneckenförderers und dem an die Rohrleitung anschließenden Trichter ein Zwischenbehälter angeordnet ist, der aus einem trichterförmigen Teil und einem anschließenden, zylindrischen Rohr besteht, das unter Bildung eines ringförmigen Zwischenis raums in den an die Rohrleitung anschließenden Trichter hineinragt daß der Schneckenförderer, der Zwischenbehälter und der Trichter innerhalb eines ebenfalls unter Druck siehenden Gehäuses angeordnet sind und daß die Druckluftzuführung unmittelbar aus diesem Gehäuse erfolgt, dessen Größe so ausgelegt ist, daß der Luftinhalt als Polster wirkt
S Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betonspritzmaschine der anfangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine möglichst konstante Materialförderung erzielt werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen dem Abgabeende des Schneckenförderers und dem an die Rohrleitung anschließenden Trichter ein Zwischenbehälter angeordnet ist, der aus einem trichterförmigen Teil und einem anschließenden, zylindrischen Rohr besteht, das unter Bildung eines ringförmigen Zwischenis raums in den an die Rohrleitung anschließenden Trichter hineinragt daß der Schneckenförderer, der Zwischenbehälter und der Trichter innerhalb eines ebenfalls unter Druck siehenden Gehäuses angeordnet sind und daß die Druckluftzuführung unmittelbar aus diesem Gehäuse erfolgt, dessen Größe so ausgelegt ist, daß der Luftinhalt als Polster wirkt
Dadurch wird der Vorteil erreicht daß die aufgespritzte Mörtelschicht stets die gleiche Dicke erhält was
insbesondere bei Rohrauskleidungen von entscheidender Bedeutung ist
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Betonspritzmaschine,
Fig.2 einen Schnitt durch die mit Druckluft arbeitende Fördereinrichtung der Maschine,
Fig.2 einen Schnitt durch die mit Druckluft arbeitende Fördereinrichtung der Maschine,
F i g. 3 ein Diagramm der Querschnittsverringerung längs dieser Fördereinrichtung und
F i g. 4 eine schematische Draufsicht auf eine aus drei Betonspritzmaschinen bestehende Vorrichtung.
Die aus F i g. 1 erkennbare Vorrichtung zum Mischen eines pulverförmigen Materials M mit Druckluft sowie
zum Spritzen des Gemisches besteht aus einem Aufnahmebehälter 1 mit vertikaler Achse, einem
Gehäuse 2 mit horizontaler Achse, einem Schneckenförderer 3, eine mit Druck'uft arbeitende Fördereinrichtung
4 und einer Spritz- oder Auftragvorrichtung 5.
Der Aufnahmebehälter 1 besteht aus Stahl und ist im
wesentlichen zylinderförmig. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel weist er ein Fassungsvermögen
von 500 Liter auf und ist so konstruiert, daß er einem Druck von 8 Bar standhält.
Der Aufnahmebehälter 1 ist in seinem oberen Teil durch einen Deckel 6 hermetisch verschlossen. In der
Nähe des Deckels 6 sind eine Drucklufteintrittsöffnung 7 und eine Dekompressionsöffnung 8 vorgesehen. Der
Aufnahmebehälter 1 weist einen unteren kegelstumpfförmigen Teil 9 auf, dessen öffnung 10 mit einem
Außenflansch 11 versehen ist, der die Befestigung des Aufnahmebehälters 1 an dem Gehäuse 2 ermöglicht, das
oben an seinem Mantel eine öffnung mit dem Durchmesser der öffnung 10 aufweist, welche ebenfalls
mit einem Außenflansch 12 versehen ist.
Bei dem Material M in dem Aufnahmebehälter 1 handelt es sich um ein Gemisch aus Sand und Zement in
einem geeigneten Mischungsverhältnis, so daß sich die gewünschte Mörtelqualität ergibt.
Das im wesentlichen zylindrische und ebenfalls aus Stahl bestehende Gehäuse 2 weist bei dem wiedergegebenen
Ausführungsbeispiel ein Fassungsvermögen von 500 Liter auf und ist ebenfalls so konstruiert, daß es
einem Druck von 8 Bar standhält. Ein mit einer Vibrationsklappe 14 versehener Trichter 13 ist mittels
eines Außenflansches 15 an der öffnung des Gehäuses 2
befestigt Die Vibrationsklappe 14 hat eine solche Größe, daß ein ringförmiger Verbindungsraum 16
zwischen dem Behälter 1 und dem Gehäuse 2 entsteht
Das Gehäuse 2 weist an der Seite eine Drucklufteinlaßöffnung
17 sowie eine Dekompressionsöffnung 18 auf. Eine Druckluftquelle A ist gleichzeitig mit der
öffnung 7 des Behälters 1 und der öffnung 17 des Gehäuses 2 verbunden. Letzteres weist im unteren Teil
eine Abzugsöffnung 19 für eventuelles Kondenswasser auf. Außerdem sind an dem Gehäuse 2 ein Sicherheitsventil
20, ein Manometer 21 and ein Thermometer 22 vorgesehen.
Unter der inneren öffnung des Trichters 13 ist längs der Achse des Gehäuses 2 der Schneckenförderer 3
angeordnet, dessen Schnecke 23 mit einstellbarer Drehzahl durch einen Elektromotor 24 angetrieben
wird; die ganze Anordnung ruht auf horizontalen, quer im Gehäuseinneren angeordneten Verstrebungen 25.
Die Förderschnecke 23 ist drehbar in einer schwingenden
Hülse 26 angeordnet, deren dem Elektromotor 24 abgekehrtes Ende einen nach unten weisenden
Ausschnitt 27 aufweist Unter diesem Ausschnitt 27 ist ein Zwischenbehälter angeordnet, dessen oberer Teil 28
trichterförmig ausgebildet ist, an den ein Rohr 29 anschließt. Dieses wird von dem oberen Teil 30 der
pneumatischen Fördereinrichtung 4 umgeben, welcher ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist und einen g rößeren
Durchmesser aufweist. Drei horizontale Stäbe 28* tragen den trichterförmigen Teil 28 und sorgen für einen
gleichbleibenden ringförmigen Abstand zwischen diesem und dem oberen Teil 30 der Fördereinrichtung 4.
Die Fördereinrichtung 4 verläuft durch eine Öffnung 31 im unteren Teil des Gehäuses 2, die mit einem
Abschlußdecke! 32 gegen die Fördereinrichtung 4 abgedichtet ist, welche in einem Trichter 33 ausläuft.
Das untere Ende 34 des Rohres 29 befindet sich in Höhe dieses Trichters 33. Eine gekrümmte, starre Rohrleitung
35 ist an das Ende der Fördereinrichtung 4 befestigt. Sie weist einen senkrechten Teil 36, einen horizontalen Teil
37 und einen Teil mit einem senkrechten, nach unten offenen und mit einem Spritz- oder Auftragelement 38
bestückten Ende auf. Eine über eine nicht dargestellte Pumpe mit einem Wasserbehälter verbundene Wasserleitung
39 mündet in das Spritz- oder Auftragelement 38. Ihr Durchsatz wird durch ein Ventil 40 geregelt.
Die auf Rädern 41 ruhende Maschinenanordnung bewegt sich auf Schienen 42. Mit 43 ist ein mit einer
Mörtelauskleidung zu versehendes Gußeirenrohr bezeichnet.
F i g. 2 zeigt schematisch und vergrößert die Fördereinrichtung 4 in F i g. 3 ein Diagramm der Änderung des
Querschnitts 5s dieses Elementes, die ein Durchströmen
der Luft durch die Fördereinrichtung 4 ermöglicht. Dieser Querschnitt S0, der zunächst konstant ist,
verjüngt sich sehr schnell im Trichter 33, nimmt schnell wieder in Höhe des Endes 34 des Rohres 29 zu und
verringert sich dann wieder auf den Querschnittswert des gekrümmten Rohres 35.
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Nachdem der Aufnahmebehälter 1 mit dem pulvrigen Material M gefüllt ist, wird der horizontale Teil 37 der Rohrleitung 35 in das Gußrohr 43 eingeführt Der Aufnahmebehälter 1 und das Gehäuse 2 werden mittels der gemeinsamen Druckluftquelle A unter den gleichen Druck, beispielsweise zwischen 2 und 3 Bar gesetzt
Nachdem der Aufnahmebehälter 1 mit dem pulvrigen Material M gefüllt ist, wird der horizontale Teil 37 der Rohrleitung 35 in das Gußrohr 43 eingeführt Der Aufnahmebehälter 1 und das Gehäuse 2 werden mittels der gemeinsamen Druckluftquelle A unter den gleichen Druck, beispielsweise zwischen 2 und 3 Bar gesetzt
Die Höhe der Vibrationsklappe 14 und damit des ringförmigen Raumes 16 für den Durchlaß des Materials
ίο M wird so gewählt, daß nur eine bestimmte Materialmenge
in den Trichter 13 strömt Dieses Material fällt in den Schneckenförderer 3 und wird von diesem, ohne
dabei zusammenzubacken, was auf die vibrierende Hülse 26 zurückzuführen ist an den Ausschnitt 27
herangeführt Es fällt nunmehr mit einem bekannten und regelmäßigen Durchsatz in den trichterförmigen Teil 28.
Die in dem Gehäuse 2 auf konstantem Druck
gehaltene Druckluft will durch die Fördereinrichtung 4 und die Rohrleitung 35 in die Atmosphäre entweichen.
Sie erfährt durch die Querschnittsverringerung im Trichter 33 der Fördereinrichtung 4 eine Beschleunigung.
Das Verhältnis des Durchsatzes an Luft zu dem Durchsatz an Material M ist sehr groß, so daß die
Materialkörner nicht zusammenbacken. Das zu dem Spritz- oder Auftragelement 38 der Rohrleitung 35
gelangte Luft-Material-Gemisch wird durch einen entsprechenden Wasserstrahl aus der elastischen
Leitung 39 angefeuchtet und auf die Wand des Rohres 43 aufgetragen. Dieses Rohr wird mit niedriger
Drehzahl durch eine geeignete, nicht wiedergegebene Vorrichtung in Umlauf versetzt, während sich die
Anordnung längs der Schienen 42 vorwärtsbewegt. Nicht dargestellte Manometer sorgen für eine Druckkontrolle
längs der Rohrleitung 35.
Eine Verstreichvorrichtung zur Verdichtung und Glättung des aufgetragenen Zements oder Mörtels
kann in der Nähe des Spritz- oder Auftragelementes 38 angebracht werden.
Es ist auch möglich, mehrere der vorbeschriebenen Maschinen zu verwenden, von denen jede ein Gemisch
einer gegebenen Zusammensetzung in eine Rohrleitung 35 einspeist, wobei die Auftragelemente 38 nach F i g. 4
versetzt angeordnet sind. Dadurch kann ein Rohr 43 in einem einzigen Arbeitsgang mit mehreren Mörtelschichten
unterschiedlicher Beschaffenheit versehen werden.
Das große Fassungsvermögen des Gehäuses 2 in bezug auf den Luftdurchsatz gewährleistet eine
ausgezeichnete Konstanz der Durchsatzmenge. Die Einrichtung ermöglicht eine genaue und gleichmäßige
Dosierung des Mörtels und gewährleistet somit Auskleidungen mit genau vorbestimmten Eigenschaften,
bei denen keine Fehler hinsichtlich der Dicke (95%ige Genauigkeit), der Dichte, des Haftens an dem
Rohr 43 und der Gleichmäßigkeit der Oberflächenbeschaffenheit der Auskleidung auftreten. Die Vorrichtung
ist einfach in der Herstellung und arbeitet äußerst zuverlässig.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Betonspritzmaschine, insbesondere zum Auskleiden von Gußeisenrohren mit Mörtel, mit einem
mit Druckluft beaufschlagbaren Behälter zur Aufnahme von pulverförmigem oder körnigem Material
und einem am Auslauf des Aufnahmebehälters angeordneten Schneckenförderer, der das Material
einer mit Druckluft arbeitenden Fördereinrichtung zuführt, welche einen kegelförmigen Trichter aufweist,
der an seinem weiten Ende am Umfang mit Druckluft beaufschlagt wird und mit seinem engen
Ende an die zum Verarbeitungsort führende Rohrleitung anschließt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Angabeende des Schneckenförderers (3) und dem an die Rohrleitung
anschließenden Trichter (33) ein Zwischenbehälter angeordnet ist, der aus einem trichterförmigen Teil
(28) und einem anschließenden, zylindrischen Rohr
(29) besteht, das unter Bildung eines ringförmigen Zwischenraumes in den an die Rohrleitung anschließenden
Trichter (33) hineinragt, daß der Schneckenförderer (3), der Zwischenbehälter und der Trichter
(33) innerhalb eines ebenfalls unter Druck stehenden Gehäuses (2) angeordnet sind und daß die
Druckluftzuführung unmittelbar aus diesem Gehäuse (2) erfolgt, dessen Größe so ausgelegt ist, daß der
Luftinhalt als Polster wirkt
2. Betonspritzmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vibrationsklappe (14) zur
Regelung der Durchsatzmenge zwischen dem Auslaß (10) des Behälters (1) und dem Schneckenförderer
(3).
3. Betonspritzmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Verarbeitungsstelle führende Rohrleitung (35) starr ausgebildet ist.
4. Betonspritzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Maschine auf Rädern (41) angeordnet ist.
5. Aus mehreren Betonspritzmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bestehende Einheit,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spritz- oder Auftragelemente (38) der einzelnen Maschinen
versetzt angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7318190A FR2230168A5 (de) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | |
FR7318190 | 1973-05-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409964A1 DE2409964A1 (de) | 1974-11-28 |
DE2409964B2 DE2409964B2 (de) | 1977-07-07 |
DE2409964C3 true DE2409964C3 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3238832B1 (de) | Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung | |
WO1997017169A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von körnigen, rieselfähigen materialien, insbesondere strahlmittel | |
DE2122858C3 (de) | Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung | |
DE2802683C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen | |
EP0874769B1 (de) | Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen | |
DE2409964C3 (de) | Betonspritzmaschine | |
DE19539610C5 (de) | Automatische Förderregulierung an pneumatischen Druckförderanlagen | |
DE1577804B2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren | |
DE2409964B2 (de) | Betonspritzmaschine | |
EP0294496B1 (de) | Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich | |
DE1262900B (de) | Pneumatische Entleerungsvorrichtung fuer pulverfoermige oder koernige Stoffe in einem Verteilerbehaelter | |
DE3929729A1 (de) | Vorrichtung zum anteigen eines trockenmoertels | |
DE1277819B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut | |
AT410420B (de) | Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen | |
DE3021588C2 (de) | ||
DE2523374A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel | |
DE1904065C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen | |
DE2701010C3 (de) | Verfahren zum Dosieren von körnigem Gut für Strahlmittelbehandlungsanlagen | |
DE19504995A1 (de) | Silo für feinkörniges, trockenes Material | |
DE1577804C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren | |
DE19512098C1 (de) | Steuervorrichtung für einen Mehrphasenstrom sowie Verfahren zum Herstellen eines Naßmörtels | |
DE7022424U (de) | Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter | |
DE2156791A1 (de) | Mischvorrichtung für pulverförmiges oder körniges Gut | |
DE7005452U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von trockenem, pulverfoermigem gut mit einer fluessigkeit und foerdern der mischung. | |
AT322189B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von feinkörnigen baustoffen mit wasser |