DE2409493A1 - Tafelfoermiges fertigbauelement - Google Patents

Tafelfoermiges fertigbauelement

Info

Publication number
DE2409493A1
DE2409493A1 DE2409493A DE2409493A DE2409493A1 DE 2409493 A1 DE2409493 A1 DE 2409493A1 DE 2409493 A DE2409493 A DE 2409493A DE 2409493 A DE2409493 A DE 2409493A DE 2409493 A1 DE2409493 A1 DE 2409493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
element according
depressions
insulation
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409493A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Einhaeupl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2409493A priority Critical patent/DE2409493A1/de
Publication of DE2409493A1 publication Critical patent/DE2409493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • "Tafelformiges Fertigbauelement" Die Erfindung betrifft ein tafelförmiges Fertigbauelement bestehend aus einer bewehrten Betonschicht und einer damit verbundenen Dämmschicht.
  • Bei den bekannten tafelfdrmigen Fertigbauplatten weist die bewehrte Betonschicht eine konstante Stärke auf. Ublicherweise ist mit dieser Betonschicht verbunden eine Wärmedämmschicht, welche ebenfalls eine konstante Stärke aufweist und bevorzugt aus geschäumtem Kunststoffmaterial besteht. Diese Platten weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Sie sind relativ schwer, da als tragendes Element eine ebene Platte aus bewehrtem Beton dient. Die Installationsmaterialien müssen bei der Herstellung der Platten in den Beton eingebracht werden. Dies führt oftmals zu Montageschwierigkeiten, da in der Betonschicht gleichzeitig die Bewehrungsstähle liegen. Ein nachträglicher Einbau von Installationsmaterialien ist üblicherweise nicht möglich, da hierzu der Beton aufgebrochen werden muß. Ergibt sich durch Umbauten die Notwendigkeit, zusätzliche Installationsmaterialien zu installieren, müssen diese üblicherweise auf den Platten angebracht werden.
  • Ein sehr großer Nachteil der bekannten Platten ist darin zu sehen, daß sie infolge der verwendeten Kunststoffschicht eine ausreichende Wärmedämmung gewährleisten, die Kunststoffschicht Jedoch zu dünn ist, um eine genügende Schalldämmwirkung aufzuweisen. Bauten mit derartigen Platten sind daher relativ hellhörig.
  • Es besteht die Aufgabe, ein tafelförmiges Fertigbauelement so auszubilden, daß es bei erhöhter Stabilität ein geringeres Gewicht aufweist, gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften vorhanden sind und der nachträgliche Einbau von Initallationen ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem tafelförmigen Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die wärme-und schalldämmende Schicht in Längs- und Querrichtung miteinander verbundene Vertiefungen aufweist, die vom Beton ausgefüllt sind, der die gesamte Dämmschicht überdeckt. Vorzugsweise schließt sich an der die Vertiefungen aufweisenden gegenüberliegenden Seite der Dämmschicht eine aus gipsartigem Material bestehende Schicht an. Die Außenseite der gipsartigen Schicht kann mit einer tapetenartigen Kartonschicht abgedeckt sein, welche dampfsperrende Eigenschaften aufweisen kann.
  • Die Vertiefungen in Quer- und Längsrichtung sind nach Art eines Normrasters zueinander angeordnet, so daß nach diesem Raster ausgerichtete Aussparungen Fenster- und Türöffnungen ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Fertigbauelements Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des verwendeten Dämhschichtkörpers.
  • In eine nicht dargestellte Schalung wird zuerst bodenseitig eine tapetenartige Kartonschicht 5 eingelegt. Auf dieser Kartonschicht werden die Installationsmaterialien, wie beispielsweise Leerrohre aufgelegt, worauf sodann in die Schalung die gipsartige Schicht 4 eingebracht wird. Diese gipsartige Schicht nimmt auf diese Weise die Installationsmaterialien auf. Bevor diese gipsartige Schicht abbindet, werden die Dämmschichtkörper 1 in die Schalung auf die Schicht 4 eingelegt. Danach wird die vorgefertigte Bewehrung 6, 7, 9 aufgebracht und der Beton eingegossen, welcher die Vertiefungen 3, 8 in Quer- und Längsrichtung ausfüllt und die Dämmschichtkörper 1 als dünne Schicht 2 abdeckt.
  • Als statisch tragende Elemente dienen die bewehrten, in den Vertiefungen 3, 8 angeordneten Längs-und Querträger, welche jeweils miteinander verbunden sind. Die abdeckende Betonschicht 2 braucht keine oder eine nur schwache Bewehrung aufzuweisen, da sie in erster Linie nur als Verblendschicht dient. Die dort angeordnete Bewehrung 7 dient lediglich als Verbindungsbewehrung. Die Bewehrung 6 in den Vertiefungen 3 und die Bewehrung 9 in den Vertiefungen 8 sind miteinander verbunden.
  • Der Aufbau der vorzugsweise verwendeten Dämmschichtblöcke 1 ist in Fig. 2 perspektivisch gezeigt. Jeder Block 1 aus Wärme- und schalldämmenden Materialien weist an einer Seite eine Stufe 10' und einer sich rechtwinklig dazu anschließenden Seite eine Stufe 10't auf. Durch die Stufe 10' wird eine Vertiefung 3 und durch die Stufe 10" eine Vertiefung 8 gebildet. Im gezeigten Beispiel ist der Abstand der Vertiefungen 3kleiner gewählt als der Abstand der Vertiefungen 8. Bei der Verwendung als Wandelement verlaufen die Vertiefungen 3 senkrecht und die Vertiefungen 8 waagrecht.
  • Das Einbringen der Fenster- und Türöffnungen erfolgt durch Einsatz der Rahmen in die Schalung, wobei die Abmessungen der Dämmschichtblöcke in Tafelebene so gewählt ist, daß die Fläche Jeweils mehrerer Blöcke 1 der genormten Tür- bzw.
  • Fensteröffnung entspricht. Hierdurch ist es nicht erforderlich, die Dämmschichtblöcke durch Ausschneiden den auzusparenden Öffnungen anzupassen.
  • Die Installationen brauchen natürlich nicht nur in -der gipsartigen Schicht 4 sich zu befinden. Es kann die Notwendigkeit sich ergeben, daß sie ganz oder teilweise In der Dämmschicht 1 bzw. in den Vertiefungen 3,8 zu liegen kommen bzw. dort hindurch geführt sind.
  • Die Kartonschicht 5 ist vorzugsweise rückseitig beispielsweise durch eine Metallfolie als Dampfsperre ausgebildet. Alternativ kann diese Dampfsperre auch zwischen der gipsartigen Schicht 4 und den Dämmkörpern 1 vorgesehen sein, indem sie beispielsweise auf die Seite der Blöcke 1 aufgebracht ist, die an die Schicht 4 anstößt.
  • Die Dämmschichtblöcke 1 sind vorzugsweise aus zwei Materialien, nämlich aus geschäumten Polystyrol und Polyurethan zusammengesetzt. Die Schicht 10 mit den Staufen 10',-10 " besteht aus Polyurethan, während auf diese Schicht 10 aufgesetzt und mit ihr verklebt ist der blockartige Körper 11 aus Polystyrol.
  • Ansprüche

Claims (19)

  1. Ansprüche 0 Tafelförmiges Fertigbauelement bestehend aus einer bewehrten Betonschicht und einer damit verbundenen Dämmschicht, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die wärme- und schalldämmende Schicht in Längs- und Querrichtung miteinander verbundene Vertiefungen aufweist, die vom Beton ausgefüllt sind, der die gesamte Dämmschicht verdeckt.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der die Vertiefungen aufweisenden gegenüberliegenden Seite der Dämmschicht eine aus gipsartigem Material bestehende Schicht sich anschließt.
  3. 3. Element nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Außenseite der gipsartigen Schicht mit einer tapetenartigen Kartonschicht verbunden ist.
  4. 4. Element nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der gipsartigen Schicht Installationsmaterialien angeordnet sind.
  5. 5. Element nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vertiefungen rechtwinklig zueinander verlaufen.
  6. 6. Element nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vertiefungen in Quer-und Längsrichtung unterschiedlich tief sind.
  7. 7. Element nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die randseitigen Vertiefungen des Tafelelements tiefer ausgebildet sind als die übrigen Vertiefungen.
  8. 8. Element nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Dämmschicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial besteht.
  9. 9. Element nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gipsartige Schicht aus mineralischem Material besteht.
  10. 10. Element nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Dämmschicht aus einzelnen mit mindestens zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Vertiefungen versehenen Platten besteht.
  11. 11. Element nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vertiefungen randseitig angeordnet sind.
  12. 12. Element nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an einer Seite der gipsartigen Schicht sich eine Dampfsperrschicht anschließt.
  13. 13. Element nach Anspruch 3 und 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Rückseite der Kartonschicht mit einer Dampfsperrschicht versehen ist.
  14. 14. Element nach Anspruch 1 oder 10 und 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dampfsperrschicht an der Seite der Dämmschicht angeordnet ist, welche der die Vertiefungen aufweisenden Schicht gegenüberliegt.
  15. 15. Element nach Anspruch 1 oder 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Dämmschicht aus zwei Teilschichten bes-teht.
  16. 16. Element nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die eine Teilschicht aus Polystyrolschaum und die andere aus Polyurethanschaum, besteht.
  17. 17-. Element nach Anspruch 15 und 16, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die eine tafelförmige Teilschicht aus Polyurethanschaum und die andere blockförmige Teilschicht aus Polystyrolschaum besteht.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung der Elemente nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Einbringen der Dämmplatten in eine Tafelschalung der Beton mit der Bewehrung eingebracht und verdichtet wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zuerst die Tafelschalung mit einer Kartonschicht ausgekleidet, sodann die Installationsmaterialien und danach die gipsartige Schicht eingebracht wird, worauf sodann die Dämmplatten aufgebracht werden.
    L e e r s e i t e
DE2409493A 1974-02-28 1974-02-28 Tafelfoermiges fertigbauelement Pending DE2409493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409493A DE2409493A1 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Tafelfoermiges fertigbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409493A DE2409493A1 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Tafelfoermiges fertigbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409493A1 true DE2409493A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5908646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409493A Pending DE2409493A1 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Tafelfoermiges fertigbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409493A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309820A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Ainedter, Dieter, Dipl.-Ing., Salzburg Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
WO1988001926A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-24 Cohen, Gilbert Procede pour la realisation de pieces en beton arme
FR2902447A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-21 Sarl Comeps France Sarl Panneau prefabrique pour construction de batiment et procede de fabrication d'un tel panneau
DE102020000361B4 (de) 2020-01-20 2023-08-03 Jürgen Beele Plattenförmige Verlegevorrichtung sowie System und Anordnung mit mehreren dieser Verlegevorrichtungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309820A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Ainedter, Dieter, Dipl.-Ing., Salzburg Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
AT391731B (de) * 1983-03-18 1990-11-26 Ainedter Dieter Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1988001926A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-24 Cohen, Gilbert Procede pour la realisation de pieces en beton arme
FR2604114A1 (fr) * 1986-09-19 1988-03-25 Brami Max Procede et appareillage pour la realisation d'elements prefabriques en beton arme, dans la construction
FR2902447A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-21 Sarl Comeps France Sarl Panneau prefabrique pour construction de batiment et procede de fabrication d'un tel panneau
WO2007144481A1 (fr) * 2006-06-14 2007-12-21 Sarl Comeps France Panneau prefabrique pour construction de batiment et procede de fabrication d'un tel panneau
CN101466905B (zh) * 2006-06-14 2011-04-13 法国康普斯有限公司 用于建筑物构造的预制墙板和用于制造这种墙板的方法
AU2007259110B2 (en) * 2006-06-14 2011-10-27 Sarl Comeps France Prefabricated panel for building construction and the manufacturing process thereof
EA015993B1 (ru) * 2006-06-14 2012-01-30 Сарл Комепс Франс Сборная панель для домостроения и способ изготовления такой панели
DE102020000361B4 (de) 2020-01-20 2023-08-03 Jürgen Beele Plattenförmige Verlegevorrichtung sowie System und Anordnung mit mehreren dieser Verlegevorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
DE2264976B2 (de) Schallisolierende Trennwand
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
DE2836862A1 (de) Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende
DE2409493A1 (de) Tafelfoermiges fertigbauelement
DE2108370A1 (de) Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
DE3529619A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500256A1 (de) Mauerwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE19539179C2 (de) Bauelement mit Naturstein-Schicht, Verwendung des Bauelementes sowie Gebäudefassade hiermit
EP0422039B1 (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwänden für den hochbau
DE7625460U1 (de) Fertigbauelement
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
AT509157A1 (de) Verbundelement
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE102005028697A1 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE2644897A1 (de) Schalungsstein mit zusaetzlicher isolierschicht und verfahren zu seiner herstellung
EP0043870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Altreifen und Baukörper, hergestellt aus diesen Bauelementen
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE19822405C1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
DE102021002584A1 (de) Beton Verbundwandelement aus mindestens zwei, aus unterschiedlichem oder gleichem Material vorgefertigten Wandscheiben, die kraftschlüssig verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwandelementes.
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee