DE2409379A1 - Verfahren zur herstellung von difluorpyridinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von difluorpyridinen

Info

Publication number
DE2409379A1
DE2409379A1 DE2409379A DE2409379A DE2409379A1 DE 2409379 A1 DE2409379 A1 DE 2409379A1 DE 2409379 A DE2409379 A DE 2409379A DE 2409379 A DE2409379 A DE 2409379A DE 2409379 A1 DE2409379 A1 DE 2409379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaminopyridine
hydrogen fluoride
difluoropyridines
diaminopyridines
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409379B2 (de
DE2409379C3 (de
Inventor
Max M Boudakian
Stanley J Chiras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Priority to DE19742409379 priority Critical patent/DE2409379C3/de
Publication of DE2409379A1 publication Critical patent/DE2409379A1/de
Publication of DE2409379B2 publication Critical patent/DE2409379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409379C3 publication Critical patent/DE2409379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Difluorpyridinen, die gegebenenfalls substituiert sein können.
  • Diffuorpyridine besitzen gewöhnlich eine hohe thermische Stabilität und stellen für die Landwirtschaft wertvolle Chemikalien dar, insbesondere als Vorauflaufherbizide, vornehmlich zur Bekämpfung zahlreicher schädlicher Unkräuter.
  • Zur Herstellung von Difluorpyridinen sind bereits Verfahren bekannt gewesen, die ausgehend vom 6-Fluorpicollinsäure-methylester in vier Stufen in geringer Ausbeute zum 2,6-Difluorpyridin rühren (G.C. Finger und Mitarbeiter "Nature" 1961, 595). Weiterhin sind Verfahren zur Fluorierung von Dichlorpyridinen unter Verwendung von z.B. Kaliumfluorid entweder in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels (G.C. Finger und Mitarbeiter "J.Org.Chem." 2, (1963), 1666) oder in einem l.ösungsmittelfreien medium bekannt (M.M. Boudakian "J.Weterocyclic Chem." 2 (1968), 683). Bei der An-Wendung des Verfahrens mit einem polaren Lösungsmittel ist das Lösungsmittel gewöhnlich teuer, und weiterhin erfordert das Verfahren ein aufwendiges Verfahren zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels sowie ein Kreislaufsystem. Beim lösungsmittelfreien Verfahren sind wegen der hohen Temperaturen und Drücke Autoklaven erforderlich. Demzufolge sind die vorgenannten Verfahren unwirtschaftlich.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, ein wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen, die gegebenenfalls substituiert sein können, aufzufinden. Die Erfindung löst diese Aufgabe.
  • Es wurde nämlich gefunden, daß die vorgenannten Schwierigkeiten dadurch umgangen werden können, daß man erfindungsgeräß Di fluorpyridine und deren in bestimmter Weise substituierte Derivate in einfacher Weise und wirtschaftlich herstellen kann Gegenstand der Erfindung ist'demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Difluerpyridinen, die gegebenenfalls substituiert sein können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) ein Diarinopyridin der allgemeinen Formel in der n eine Zahl von 0 bis 3 ist und jeder der Reste R unabhängig voneinander Halogenatome, Nitrogruppen oder Alkyl-oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, in Gegenwart von Fluorwasserstoff und Natriumnitrit diazotiert und (b) das erhaltene Reaktionsgemisch, das das Pyridyl-bis-(diazoni umfluorid) -salz der Diaminopyridinverbindung enthält, erhitzt und dabei das Diazoniumsalz zersetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend formelmäßig anhand des 2,6-Diarrinopyridins näher erläutert: Das erfindungsgemäße Verfahren, wobei Difluorpyridin aus bestimmten Diaminopyridinen durch gleichzeitiges Ersetzen beider Aminogruppen durch Diazotieren in Fluorwasserstoff hergestellt werden, verläuft deshalb besonders überraschend und unerwartet, weil Versuche zur Überführung o-, m- oder p-Phenylendialine mittels einer Diazotierung/Fluorierung in Fluorwasserstoff in die entsprechenden o-, m- oder p-Difluorbenzole nicht erfolgreich verlaufen sind.
  • Obwohl zusätzlich wenige Beispiele des klassischen zweistufigen Schiemann-Verfahrens zur Herstellung von diaromatischen Difluorverbindungen veröffentlicht worden sind, haben bis jetzt heterocyclische Verbindungen, wie Diaminopyridine, der Überführung in die entsprechenden Difluorpyridine widerstanden»(A. Roe, "Organic Reactions", J. Wiley-Verlag, New York 1949, Bd. 5, 5. 193-228).
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen einzusetzendcn Diaminopyridine können als Substituenten Halogenatome, wie Brom-, Fluor-, Chlor- und Jodutome, die Nitrogruppe oder niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatouen, wie die Methyl-, Propyl- oder Butylgruppe, oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen, wie die Methoxy-, Äthoxy- oder Butoxygruppe.
  • Beispiele von als Ausgangsverbindungen verwendbaren Diaminopyridinen sind 2,6-Diaminopyridin, 3,5-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyridin, 2, 5-Diaminopyrj din, 2, Diaminopyridin, 3,4-Diaminopyridin, 4-Methyl-2,3-diaminopyridin, 5-Brom-2,3-diaminopyridin, 3-Nigre-2,4-diaminopyridin, 6-Methyl-2,5-diaminopyridin, 3-Brom-2,6-diaminopyridin, 4-Nothyl-2,6-diaminopyridin, 3-Nitro-2,6-dieminopyridin, 3-Methoxy-2,6-diaminopyridin, 6-Chlor-3,5-diaminopyridin, 6-Methyl-3,4=dieminopyridin und 2-Brom-5,5-dianiinopyri din. Weitere Beispiele von Verbindungen der vorgenannten Formel sind beschrieben in dem Buch "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", herausgegeben von Arnold hweissberger, Teil 3, Kapitel IX, Aminopyridines, Andrew S. Tomcufcik und Lee N. Starker, 1962, Interscience Publishers, New York.
  • Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann im allgemeinen ein molares Verhältnis von Fluorwasserstoff zu dem jeweiligen Diaminopyridin von etwa 3 : 1 bis etwa 50 : 1, vorzugsweise von 7,5 : 1 bis 25 : 1, angewendet werden. Die eingesetzte Menge Natriumnitrit liegt gewöhnlich bei einem molaren Verhältnis von Natriurrinitrit zu dem jeweiligen Diaminopyridin von etwa 2 : 1 bis etwa 3 : 1, vorzugsweise von 2,1 : 1 bis 2,3 : 1.
  • Der bei der Diazotierung der Diaminopyridine eingesetzte Fluorwasserstoff Icann gewöhnlich von einer etwa 70prozentigen wässrigen Lösung bis zu wasserfreiem Fluorwasserstoff schwankcn, doch wird vorzugsweise wasserfreier Fluorwasserstoff eingesetzt.
  • Die Diazotierungstemperatur kann von etwa -20°C bis etwa 25°C schwanken und liegt vorzugsweise bei etwa -10 bis +1000. Im allgemeinen wird die Reaktion unter unterschiedlichen Durckbedingungen durchgeführt, insbesondere bei Drückern von etwa 0,5 bis etwa 50 at, vorzugsweise bei 0,8 bis 1,5 at. Die Zersetzungstemperatur variiert gewöhnlich von etwa 15 bis etwa 100°C. vorzugsweise von 50 bis 75°C.
  • Die Gesamtzeit der Reaktion, einschließlich der Zersetzung> kann aufgrund der besonderen Bedingungen in weiten Grenzen schwanken.
  • Insbesondere wird die Reaktionszeit imm allgemeinen voii etwa 2 bis etwa 25 Stunden, vorzugsweise von 7,5 bis 20 Stunden variieren.
  • Das Beispiel veranschaulicht die Erfindung.
  • B e i s p i e l Rin 1000 cm³-Reaktionsgefäß aus restfreiem Stahl, das auf -10°C gekühlt worden ist, wird mit 400 g (20 Mol) wasserfreien Fluorwas sers.toff beschickt. Dann werden 109,1 g (1,0 Mol) 2,6-Diaminopyridin während einer Zeitdauer von 20 minuten zugegeben. Dann werden während 45 Minuten bei -5 bis +5°C 155,3 g (2,2 Mol) Natriunnitrit zugegeben, wodurch ein Reaktionsgemisch gebildet wird, das 2,6-Pyridyl-2-bis(diazoniumfluorid) enthält. Während eines 14stündigen Erhitzens auf 40 bis 700C wird das Reaktionsgemisch zersetzt.
  • Während der Zersetzung wird durch einen gekühlten Kühler mit Fluorwasserstoff gesättigter Stickstoff durch das Reaktionsgefäß geleitet, wobei der Fluorwasserstoff unter Rückfluß siedet.
  • Wenn sich kein Gas mehr entwickelt, also die Zersetzung vollständig ist, wird das Reaktionsgemisch auf 0°C gekühlt und in ein Neutralisationsgefäß überführt, das 29prozentiges Ammoniumhydroxid enthält, um den Fluorwasserstoff zu neutralisieren. Dann wird aus dem Gemisch durch Wasserdampf-Destillation das 2,6-Difluorpyridin gewonnen. Man erhält 71,4 g (0,621 Mol) (Ausbeute = 62,1 Prozent der Theorie) einer farblosen Flüssigkeit, deren Reinheitsgrad mitteils Dampfphasenohrematographie (10 Prozent "Carbowaz 20M"-säule) zu 99>4 Prozent berechnet wird. Die Verbindung weist einen Siedepunkt von 1250C und einen Brechungsindex bei 24°C von 1,4)62 auf.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen, die gegebe nenfalls substituiert sein können, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß man (a) ein Diaminopyridin der allgemeinen Formel in der n eine Zahl von 0 bis 3 ist und jeder der Reste R unabhängig voneinander Halogenatome, Nitrogruppen oder Alkyl-oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, in Gegenwart von Fluorwasserstoff und Natriumnitrit diazotiert und (b) das erhaltene Re akti onsffenisch, das das Pyridyl-bis- (diazoniumfluorid)-salz der Diaminopyridinverbindung enthält, erhitzt und dabei das Diazoniumsalz zersetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man molare Verhältnisse von etwa 5:1 bis etwa )0:1 Fluorwasserstoff zu der Diaminopyridinverbindung und etwa 2 : 1 bis etwa 3 : 1 Natriumnitrit zur Diaminopyridinverbindung verwendet.
  3. -). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazotierung bei etwa -20 bis etwa +25 0C und bei etwa 0,5 bis etwa 50 at und die Zersetzung bei etwa 29 bis etwa 7500 durchführt.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diaminopyridin die Verbindung 2,6-Diaminopyridin verwendet.
DE19742409379 1974-02-27 1974-02-27 Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen und substituierten Difluorpyridinen Expired DE2409379C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409379 DE2409379C3 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen und substituierten Difluorpyridinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409379 DE2409379C3 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen und substituierten Difluorpyridinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409379A1 true DE2409379A1 (de) 1975-09-04
DE2409379B2 DE2409379B2 (de) 1980-03-27
DE2409379C3 DE2409379C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5908604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409379 Expired DE2409379C3 (de) 1974-02-27 1974-02-27 Verfahren zur Herstellung von Difluorpyridinen und substituierten Difluorpyridinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409379C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178260A2 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von fluorierten Pyridin-Derivaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178260A2 (de) * 1984-10-10 1986-04-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von fluorierten Pyridin-Derivaten
EP0178260A3 (en) * 1984-10-10 1987-01-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of fluorinated pyridine derivatives
US4831148A (en) * 1984-10-10 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of fluorinated pyridine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409379B2 (de) 1980-03-27
DE2409379C3 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938939C2 (de)
EP0611745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorbuten
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
EP1616863A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kernfluorierter Aromaten
DE1620694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
DE2528211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE10308149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluor-1, 3-dioxolan-2-on
EP0253214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcarbonsäurechloriden
DE2409379A1 (de) Verfahren zur herstellung von difluorpyridinen
DE3642256A1 (de) Verfahren zur herstellung fluorsubstituierter 1,3-benzodioxole
DE2814330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorpyridin-D erivaten
DE3038404A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeltetrafluorid
EP0157270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Benzo-1,4-dioxenen
DE1933784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorpynmidin
DE2627223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzoylpyrazol-derivaten
DE3104310A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin
DE2044370A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid
DE19934594A1 (de) Tetrakis(pyrrolidino/piperidino) phosphoniumsalze enthaltende Mischungen
EP0022959B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumtetrafluoroboraten in verdünnter wässriger Lösung
EP0116885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Nitroalkanen
DE1670973A1 (de) Fluortriazinverbindungen
DE2659712A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-difluoraethylen aus acetylen
DE2161725A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Halogenäthanen
EP0022942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumtetrafluoroboraten mittels Nitrosyltetrafluoroborat und deren Verwendung
EP0173153B1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee