DE2409142C2 - Bohrstange - Google Patents

Bohrstange

Info

Publication number
DE2409142C2
DE2409142C2 DE2409142A DE2409142A DE2409142C2 DE 2409142 C2 DE2409142 C2 DE 2409142C2 DE 2409142 A DE2409142 A DE 2409142A DE 2409142 A DE2409142 A DE 2409142A DE 2409142 C2 DE2409142 C2 DE 2409142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting elements
head part
screw
boring bar
fastening screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2409142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409142A1 (de
Inventor
Milton L. Benjamin
Wilbur N. Chagrin Falls Ohio Miles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICKSON TOOL Co SOLON OHIO US
Original Assignee
ERICKSON TOOL Co SOLON OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICKSON TOOL Co SOLON OHIO US filed Critical ERICKSON TOOL Co SOLON OHIO US
Publication of DE2409142A1 publication Critical patent/DE2409142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409142C2 publication Critical patent/DE2409142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03417Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of inclined planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8588Axially slidable moving-means
    • Y10T408/85892Screw driven wedge or cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8588Axially slidable moving-means
    • Y10T408/85892Screw driven wedge or cam
    • Y10T408/85895Traveling wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8593Wedge moving perpendicular to tool-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrstange mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches.
Bei einer bekannten Bohrstange dieser Gattung (US-PS 37 28 037) ist die Befestigung der Schneidelemente in der eingestellten Betriebsposition unbefriedigend. Daher können sich die Schneidelemente im Betrieb aus der eingestellten Position verstellen, was Präzisionsarbeiten unmöglich macht. Schon geringfügige Verstellungen der Schneidelemente führen zu Ungenauigkeiten und unzulässigen Toleranzen der von der Bohrstange bearbeiteten Bohrungen.
Bei einer anderen vorbekannten Bohrstange (US-PS 37 38 767) sind die Schneidelemente im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei sich der Quersteg jedes Schneidelementes auf Schultern der Bohrstange abstützt. Die Einsteckteile der Schneidelemente sind halbzylindrisch ausgebildet und stecken in einer Querbohrung der Bohrstange. Die Einsteckteile bilden Taschen mit entgegengesetzt geneigten Oberflächen, mit denen eine relativ schmale V-förmige Zunge eines nockenbetätigten Stößels in Eingriff gebracht wird, um eine radiale Verschiebung der Schneidelemente bei einer axialen Verschiebung des Stößels in der zentralen Längsbohrung der Bohrstange zu bewirken. Auch bei dieser bekannten Bohrstange ist eine sichere Festlegung der Schneidelemente in der jeweils eingestellten Position nicht möglich, da die Querbohrung der Bohrstange, in der die einander überlappenden halbzylindrischen Einsteckteile der Schneidelemente verschiebbar stecken, zum Erzielen einer festen Klemmung nicht verengt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbekannten Bohrstangen derart zu verbessern, daß die beiden einander gegenüberliegenden Schneidelemente jeweils in genau einstellbaren Positionen sicher fixiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Bohrstange der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Bohrstange werden die beiden Schneidelemente in der jeweils eingestellten Position mittels der Klemmschraube unverrückbar festgelegt, da die Klemmschraube versetzt zwischen den beiden Befestigungsschrauben des Abdeckgliedes liegt, so daß die Bohrstange im Bereich des Schlitzes von der festgezogenen Klemmschraube etwas verbogen werden kann, wodurch die beiden Schneidelemente in der eingestellten Position festgeklemmt werden. Dadurch ist eine verschiebesichere exakte Festlegung der beiden Schneidelemente möglich, die für die Hersteilung von Präzisionsbohrungen notwendig ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
ίο F i g. 1 eine Draufsicht auf die Bohrstange,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Bohrstange nach Linie 2-2 aus F i g. 1,
Fig.3 eine Stirnansicht des vorderen Endes der Bohrstange nach Linie 3-3 aus F i g. 2,
Fig.4 einen Längsschnitt des Kopfteiles der Bohrstange nach Linie 4-4 aus F i g. 2 und
Fig.5 einen Querschnitt des Kopfteiles der Bohrstange nach Linie 5-5 aus F i g. 2.
Eine Bohrstange 1 weist ein Kopfteil 2 auf, in welchem zwei Schneidelemente 3 stecken. Diese Schneidelemente 3 sind durch Drehen einer Skalenschraube 4 bequem gleichzeitig radial verstellbar. Auf der Skalenschraube 4 sitzt eine Mutter 5, welche in einer Querbohrung 6 des an den Kopfteil 2 angrenzenden Teiles der Bohrstange 1 verschiebbar ist. Das Gewindeloch der Mutter 5 ist gegenüber der Längsachse der Querbohrung 6 exzentrisch angeordnet, so daß die Mutter 3 zwar eine zylindrische Form aufweisen kann, jedoch nicht in der Bohrung 6 drehbar ist. Dadurch verbleibt ihre Nockenstirnfläche 7 stets in der dargestellten Position, um einen Nockenstößel 8 in einer Längsbohrung 9 des Kopfteils 2 zu verschieben, wobei der Stößel 8 ein mit der Nockenstirnseite 7 in Eingriff stehendes, konisches, rückwärtiges Ende 10 aufweist.
S5 Die Skalenschraube 4 wird fest gegen die Bohrstange 1 gedrückt, und zwar mittels einer Tellerfeder 11, die in Eingriff mit einer auf der Skalenschraube 4 nicht drehbaren Unterlegscheibe 12 steht, welche von einer Schraube 13 gehalten wird.
Die Schneidelemente 3 weisen einen im großen und ganzen rechteckigen Querschnitt mit überlappenden Einsteckteilen 14 rechteckigen Querschnitts auf, die in einem rechteckigen Schlitz 15 diametral durch das Kopfteil 2 verschiebbar sind. Der transversale Schlitz 15 ist von einem Abdeckglied 16 verschlossen, dessen Boden oder Fuß in einer transversal zum Schlitz 15 verlaufenden Nut 17 liegt und das mit dem Kopfteil 2 über diagonal angeordnete Befestigungsschrauben 18 verbunden ist. Die Seiten der Einsteckteile 14, die
so angrenzend an die Bodenwandung des Schlitzes 15 verlaufen, sind mit versetzten V-förmigen Ausschnitten 19 versehen, die entsprechend geneigte Seiten aufweisen, welche mit den Seiten des V-förmigen vorderen Endes 20 des Stößels 8 in Eingriff gebracht werden können. Wenn die Skalenschraube 4 in Richtung einer Aufwärtsbewegung der Mutter 5 gemäß F i g. 2 gedreht wird, wird der Nockenstößel 8 in der Längsbohrung 9 nach links verschoben, wodurch das V-förmige vordere Ende 20 die Schneidelemente 3 radial nach außen drängt. Das Kopfteil 2 weist Führungs- und Stützoberflächen 21 zum Stützen der Schneidelemente 3 gegen den Schneiddruck und gegen eine Drehung in allen radial eingestellten Positionen auf. Darüber hinaus sind die Einsteckteile 14 mit Löchern oder Taschen 22
M versehen, in denen durch Einstellschrauben 24 zurückgedrängte Federn 23 angeordnet sind, die in gleichmäßiger Weise die gegenüberliegenden geneigten Seiten der Nuten oder Ausschnitte 19 in Berührungseingriff mit
den gegenüberliegenden Seiten des V-förmigen vorderen Endes 20 des Nockenstößels 8 halten. Wenn daher die Skalenschraube 4 in Richtung einer Abwärtsbewegung der Mutter 5 gedreht wird, drängen die Federn 23 die Schneidelemente radial nach innen, um den Eingriff der Ausschnitte 19 mit dem Stößel 8 und des konischen rückwärtigen Endes 10 des Stößels 8 mit der Nockenstirnfläche 7 der Mutter 5 aufrechtzuerhalten.
Die Einsteckteile 14 der Schneidelemente 3 weisen einen engen Gleitsitz zwischen den Seitenwandungen und Endwandungen des transversalen Schlitzes 15 auf, wobei zur Erzielung einer festen Anbringung der Schneidelemente 3 in ihrer präzisen Einstellposition das Kopfteil 2 eine sich durch längliche öffnungen bzw. Langlöcher 26 in den entsprechenden Einsteckteiien 14 erstreckende Klemmschraube 25 aufweist Infolge der Anordnung der Klemmschraube 25 in bezug auf die Befestigungsschrauben 18 zur Festlegung des Abdeckglitdes 16 bewirkt ein Festdrehen der Klemmschraube 25 ein Verbiegen der Seitenwandungen des Schlitzes 15 bis zu einem festen Kämmeingriff mit den überlappten Einsteck teilen 14 der Schneidelemente 3.
Jedes Schneidelement 3 ist an seinem radial äußeren und vorderen Endteil mit einer Aussparung 30 versehen, in der ein schaltbarer bzw. umsteckbarer Einsatz 31 aus gesintertem Hartmetall oder ähnlichem angeordnet und mittels einer von der Schraube betätigten Klemme 32 gehalten wird. Wenn es erwünscht ist, kann in die Klemme 32 auch ein Spanbrechereinsatz 34 eingefügt sein. Die Klemme 32 ist in bezug auf die Schneidkante des Einsatzes 31 eingestellt, beispielsweise durch daran angeordnete Verzahnungen, die mit Verzahnungen im Außenteil des Schneidelementes 3 kämmen. Beispielsweise weist der umschaltbare Einsatz 31 zur Bildung von vier Schneidkanten eine quadratische Form auf, so daß bei Abnutzung einer Schneidkante die Klemme 32 gelockert und der Einsatz 31 zur Bildung einer neuen Schneidkante weitergeschaltet werden kann. Der Einsatz kann selbstverständlich auch eine andere bekannte Form aufweisen und beispielsweise dreieckig, < rhombenförmig, fünfeckig, sechseckig, achteckig, usw. sein. Darüber hinaus sind solche Einsätze 31 mit positivem Neigungswinkel, neutralem Neigungswinkel (0°) oder negativem Neigungswinkel erhältlich. Auch gibt es Einsätze 31 mit unterschiedlichen vorderen ■ Freiwinkeln; alle diese Maßnahmen bilden keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Auch können die Einsätze 31 aufgelötet sein oder von Nasen, dadurch verlaufende Schrauben oder durch andere bekannte Mittel an Ort und Stelle gehalten werden.
Die Gewinde der Skalenschraube 4 und der Mutter 5 weisen vorzugsweise eine solche Steigung auf, daß der Stößel 8 bei einer Abschrägung der Stirnfläche 7 von 45° pro Umdrehung der Skalenschraube 4 um 0,63 mm ίο verschoben wird. Wenn der Winkel der geneigten Seiten des V-förmigen vorderen Endes 20 in bezug auf die Längsachse der Bohrstange 26° 34' beträgt, wird jedes Schneidelement 3 pro Umdrehung der Schraube 4 um 0315 mm radial verschoben. Wenn die Skalenschraube 4 daher fünzig Unterteilungen aufweist, entspricht jede Unterteilung einer Durchmesserveränderung von 0,0127 mm über die Schneidkanten des Einsatzes 31. Die Mutter 5, der Nockenstößel 8 und die Einsteckteile 14 der Schneidelemente 3 sind alle vorzugsweise mit engen Gleitsitzen in den entsprechenden Bohrungen 6 und 9 und im rechteckigen Schütz 15 versehen, so daß eine exakte Einstellung erhalten bleibt. Die Schneidelemente 3 werden nach der Einstellung durch Festziehen der Klemmschraube 25 fest miteinander verblockt, ohne daß sich eine Änderung der genauen Einstellung ergibt. Sofern eine größere Genauigkeit bei Einstellung der Skalenschraube 4 erwünscht ist, kann die Bohrstange 1 mit einer darauf angebrachten Noniusskala versehen sein.
n Wie bereits erwähnt wurde, sitzt die Skalenschraube 4 unter Reibschluß in der Bohrstange; die auf die Schneidelemente 3 einwirkenden Federn 23 nehmen jegliches Spiel in den Gewindegängen der Mutter 5 und der Skalenschraube 4 auf, so daß die Schneidelemente 3 j bequem nach außen oder innen verstellt werden können, ohne daß die Genauigkeit der Einstellung beeinflußt wird.
Im allgemeinen wird der Abstand über die Schneidkanten der Einsätze 31 durch Verwendung einer Mikrometerschraube festgestellt. Dann wird eine Probebohrung hergestellt und ausgemessen, wonach die Skalenschraube 4 um einen durch die Unterteilungen vorbestimmten Winkel gedreht wird, um eine endgültige genaue Einstellung zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bohrstange mit einem an deren Kopfteil vorgesehenen, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden diametral verlaufenden Schlitz, in dem zwei nebeneinander angeordnete Schneidelemente durch einen in einer Längsbohrung geführten Stößel mit Hilfe von Schrägflächen entgegengesetzt radial verschiebbar sind, und mit einem den Schlitz verschließenden Abdeckglied, das mit dem Kopfteil durch eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender Befestigungsschrauben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfteil (2) eine diametral verlaufende Klemmschraube (25) angeordnet ist, die in den beiden Schneidelementen (3) vorgesehene Langlöcher (26) durchdringt, wobei die Anzahl der Befestigungsschrauben (i8) zwei beträgt und diese beiden Befestigungsschrauben einander diametral gegenüberliegen.
DE2409142A 1973-11-02 1974-02-26 Bohrstange Expired DE2409142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00412204A US3853422A (en) 1973-11-02 1973-11-02 Adjustable boring bar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409142A1 DE2409142A1 (de) 1975-05-07
DE2409142C2 true DE2409142C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=23632027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409142A Expired DE2409142C2 (de) 1973-11-02 1974-02-26 Bohrstange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3853422A (de)
JP (1) JPS5733122B2 (de)
CA (1) CA992362A (de)
DE (1) DE2409142C2 (de)
GB (1) GB1399593A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7523920U (de) * 1975-07-26 1977-01-20 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Bohrstange o.dgl.
US4162867A (en) * 1978-04-17 1979-07-31 Carando Machine Works Dual cutter boring head
US4278372A (en) * 1979-11-30 1981-07-14 Fansteel Inc. Adjustable boring bar mechanism
JPS56104804U (de) * 1979-12-29 1981-08-15
JPS56104805U (de) * 1979-12-29 1981-08-15
US4508475A (en) * 1981-10-01 1985-04-02 J. P. Tool Boring and grooving tool structure and method
US4439074A (en) * 1982-06-30 1984-03-27 Ex-Cell-O Corporation Boring tool with coarse and fine adjustment
JPS6375118U (de) * 1986-11-04 1988-05-19
BR9006125A (pt) * 1990-12-03 1991-06-11 Romi Ind Dispositivo micrometrico para regulagem de ferramenta para acabamento de furos de ultra precisao
US5211088A (en) * 1991-10-31 1993-05-18 J. P. Tool, Inc. Anti-backlash device for cutting tool
FR2770429B1 (fr) * 1997-12-08 1999-11-26 Pierre Bourgogne Outil polyvalent extensible, a elements mobiles, pour percer , aleser, fraiser, tarauder a differents diametres.
US8506209B2 (en) * 2011-07-26 2013-08-13 Iscar, Ltd. Adjustable cutting tool
CN102615300B (zh) * 2012-03-26 2013-07-24 华中科技大学 一种可实现镗刀径向自动调节的弹性镗杆
DE102012006592B4 (de) * 2012-04-02 2015-06-18 Leistritz Produktionstechnik Gmbh Werkzeug zur Materialbearbeitung
KR101279552B1 (ko) * 2012-12-28 2013-06-28 주식회사 다인정공 절삭 공구 모듈
DE102017115951A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 J.G. WEISSER SöHNE GMBH & CO. KG Werkzeugwechselvorrichtung, Werkzeugmaschine mit einer solchen Werkzeugwechselvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102017213063A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Gühring KG Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
FR3071757B1 (fr) * 2017-09-29 2019-12-20 Seco-E.P.B. Cartouche micrometrique pour plaquette de coupe
CN112846410A (zh) * 2021-02-22 2021-05-28 中信戴卡股份有限公司 一种孔倒角加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097096A (en) * 1913-09-30 1914-05-19 Henry H Heuerman Wrench.
US3030829A (en) * 1958-09-12 1962-04-24 Robert H Clark Company Finishing and roughing bar
US3144792A (en) * 1962-05-14 1964-08-18 Mahoney Thomas P Boring head
US3658434A (en) * 1970-04-03 1972-04-25 Erickson Tool Co Anti-chatter guides for spade drill
US3738767A (en) * 1971-07-15 1973-06-12 Erickson Tool Co Adjustable boring bar
US3728037A (en) * 1971-11-04 1973-04-17 Erickson Tool Co Adjustable floating reamer

Also Published As

Publication number Publication date
US3853422A (en) 1974-12-10
DE2409142A1 (de) 1975-05-07
CA992362A (en) 1976-07-06
GB1399593A (en) 1975-07-02
JPS5074873A (de) 1975-06-19
JPS5733122B2 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409142C2 (de) Bohrstange
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2435231C3 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
EP0149429B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
CH698426B1 (de) Halterung für einen Drucksensor sowie Messrolle mit einem Drucksensor.
DE4132655B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Objektes, beispielsweise eines Werkstückes
CH665022A5 (de) Schieblehre.
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE2422408B2 (de) Einrichtung zum verstellen einer fuehrungsschiene fuer schubladen
DE3345369A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer druckplatte am plattenzylinder einer druckmaschine
DE3438277C2 (de)
DE2412993A1 (de) Universalmessgeraet
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE2549281C3 (de)
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE2743163C2 (de) Einstellanordnung
CH557210A (de) Einstellgeraet an einem ausdrehwerkzeug.
DE3026513C2 (de) Werkzeug zum Aufbohren und Plansenken
DE2616105A1 (de) Geraet zum messen von innen- und aussenliegenden anschraegungen an werkstuecken
DE2462276C3 (de) Gerät zum Messen der Höhe eines auf einer Unterlage stehenden Gegenstandes oder zum Anreißen eines solchen Gegenstandes in einer vorgegebenen Höhe
DE4207142A1 (de) Schieblehre
DE3144643C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer axialen Verschiebung von Spannschienen für das Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2649523C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Teile eines Gestells
DE19907100B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 29/03

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BENJAMIN, MILTON L. NILES, WILBUR N., CHAGRIN FALLS, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF