DE2409005A1 - Verfahren zur epitaxialen herstellung von halbleiter-siliziumkarbid - Google Patents

Verfahren zur epitaxialen herstellung von halbleiter-siliziumkarbid

Info

Publication number
DE2409005A1
DE2409005A1 DE2409005A DE2409005A DE2409005A1 DE 2409005 A1 DE2409005 A1 DE 2409005A1 DE 2409005 A DE2409005 A DE 2409005A DE 2409005 A DE2409005 A DE 2409005A DE 2409005 A1 DE2409005 A1 DE 2409005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
source
sublimation
sic
prodn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409005C3 (de
DE2409005B2 (de
Inventor
Evgeny Nikolaevich Mokhov
Jury Alexandrovich Vodakov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIZ TEKH INST IOFFE
Original Assignee
FIZ TEKH INST IOFFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIZ TEKH INST IOFFE filed Critical FIZ TEKH INST IOFFE
Priority to DE2409005A priority Critical patent/DE2409005C3/de
Publication of DE2409005A1 publication Critical patent/DE2409005A1/de
Publication of DE2409005B2 publication Critical patent/DE2409005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409005C3 publication Critical patent/DE2409005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur epitaxialen Herstellung von Halbleiter-Siliziumkarbid Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur epitaxialen Herstellung von Halbleiter-Siliziumkarbid.
  • Das genannte Halbleiter-Siliziurnkarbid in Form von Einkristallen oder epitaxialen Schichten vom p-Typ oder auch vom n-Typ findet Verwendung bei der Herstellung einiger Halbleitergeräte, wie Hochtemperaturdioden verschiedener Art, Halbleiterlichtquellen, Thermowiderständen, Hochtemperaturgeber mechanischer Größen und Ultrahochfrequenzvorrichtungen (UHF-Vorrichtungen) .
  • Es sind einige Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Siliziumkarbid bekannt. Bei besonders verbreiteten unter diesen Verfahren wendet man die Erzeugung von Halbleiter-Siliziumkarbid nach der Sublimationsmethode, d. h. durch Wachstum von Kristallen des Siliziumkarbids aus seinen übersättigten Dämpfen an, die sich bei der Verdampfung des festen Siliziumkarbids (der Dampfquelle) bilden, das auf einer höheren Temperatur als der Temperatur in der Wachstumskammer gehalten wird. Als Dampfquelle von Siliziumkarbid verwendet man sowohl im voraus synthetisiertes polykristallines Siliziumkarbid (das sich als Schleifmittel eignet oder Halbleiterreinheit aufweist) als auch unmittelbar aus Silizium- und Kohlenstoffdämpfen in demselben Wachstumsprozeß synthetisiertes Siliziumkarbid. Solchen Hochtemperatur-Sublimationsmethoden zum Wachstum von Siliziumkarbid-Einkristallen (D. R. Hamilton, "J. Electrochem. Soc.", 105, 735, 1958; Y. Jhomato, "J. Cryst. Growth", 12, 57» 1972; G. S. Kamath, "Mat. Res. Bull.", 4S, 57, 1958) liegt die Lely-Methode (A. Lely, "Ber. Deut. Gesellsch.", 32, 229, 1955) zugrunde. Nach dieser Methode erfolgt das Wachstum der Kristalle von Siliziumkarbid auf spon-0 tan entstehenden SiC-Keimen bei zwischen 2450 und 2700 C liegenden Temperaturen. Zum Wachstum der Kristalle nach dieser Methode sind spezielle Öfen mit einem Graphiterhitzer, einem Tiegel für das Wachstum der Kristalle und einer Armatur erforderlich. Der Ofen wird nach dem Vakuumentgasen bei einer Temperatur bis 2000 OC mit Inertgas, im allgemeinen mit Argon, bis zum Erreichen von Drücken gefüllt, die den atmosphärischen Druck etwas übersteigen. Die Notwendigkeit, qualitativ verbesserte und flächenmäßig größere SiC-Kristalle bei ungenügender hermetischer Abdichtung des Graphittiegels für das Wachstum der Kristalle zu erhalten, führt zu einem starken Anwachsen des realen Tiegelvolumens (es kann Dutzende von Litern ausmachen), und zwar faktisch immer mit einer feindispersen oder porigen Graphitthermoisolierung, d. h. das Gasmedium im Inneren des Tiegels steht mit dem Gasmedium des ganzen übrigen Ofenvolumens in Verbindung. Dies führt dazu, daß die Beimengungen aus der Graphitisolierung und der Isolierung der anderen Armatur in die Wachstumskammer des Tiegels gelangen.
  • Somit besteht der Hauptnachteil der auf der Lely-Methode beruhenden Verfahren zum Züchten der SiC-Kristalle in der außerordentlich niedrigen Steuerbarkeit der Prozesse der Keimbildung und des Wachstums der Kristalle. Das Vorliegen eines großen realen Tiegelvolumens, die Notwendigkeit, größere Massen des für die Wärmeisolierung und die Konstruktionselemente des Ofens verwendeten porigen Graphits einzusetzen, die Notwendigkeit, den Prozeß bei sehr hohen Temperaturen im Medium von Inertgasen, die sich von den Spuren der gasförmigen Beimengungen schwer reinigen lassen, durchzuführen, all das führt außerdem dazu, daß es außerordentlich schwierig ist, sowohl reine als auch mit den erforderlichen Beimengungen steuerbar legierte Kristalle zu erhalten. Die schlechte Kontrollierbarkeit des Prozesses der Keimbildung und des Wachstums der Kristalle sowie die Schwierigkeit der Legierung führen zu einer niedrigen Ausbeute an hochwertigen Kristallen. Die hohen Arbeitstemperaturen führen zu einem großen Energieaufwand und zu einem starken Verbrauch der kostspieligen Graphiterzeugnisse. Somit ist bei geringer Ausbeute an Kristallen der spezifische Aufwand pro Erzeugniseinheit bedeutend und der Prozeß von niedrigem Wirkungsgrad.
  • Einige der genannten Nachteile wurden bei der Methode vermieden, die auf K. Hergenrother (K. Hergenrother, S. E. Mayer, A. J.
  • Mlavsky, "SiC - 1959", S. 60, Pergamon Press, 1960) zurückgeht.
  • Auch nach diesem Verfahren erfolgt die Herstellung von Halbleiter-Siliziumkarbid durch Sublimation, d. h. ebenfalls aus übersättigten SiC-Dämpfen, jedoch unter Verwendung von Siliziumkarbid-Impfkristallen, d. h. auf epitaxialem Wege. Als Quelle der SiC-Dämpfe dient feinkörniges Siliziumkarbid, das in bedeutender Entfernung von einigen Zentimetern von den Impfkristallen angeordnet ist, die zur Ofenachse unter einem experimentell gewählten Winkel orientiert sind. Die erniedrigten Arbeitsdrücke (gesenkt auf 20 Torr) und das Vorliegen von Impfkristallen machen es möglich, kristalline Schichten bei bis 2050 OC reduzierten Temperaturen zu erhalten. Jedoch weist auch dieses Verfahren zum Sublimationswachstum von SiC eine Reihe von Nachteilen auf: 1. Die Schwierigkeit, ein steuerbares Temperaturgefälle in der Zone des Wachstums des Kristalls (in der Wachstumskammer) zu erzeugen, und als Folge davon die Unmöglichkeit, die gleiche Temperatur aller Kristalle, besonders bei einer großen Menge derselben, zu gewährleisten. Dadurch entstehen unterschiedliche Wachstumsbedingungen der kristallinen Schichten.
  • 2. Ungenügende Steuerbarkeit des SiC-Dampfstromes. Dadurch entstehen große Verluste von SiC-Dämpfen, die nicht nur aus der Wachstumszone der Kristallschichten, sondern auch sonst entweichen, und als Folge davon große Verluste des reinen Siliziumkarbids.
  • 3. Die Unmöglichkeit einer weiteren Senkung der Wachstumstemperatur durch eine weitere Senkung des Druckes von Inertgas infolge der dabei entstehenden Graphitisierung der Impfkristalle.
  • All das führt zu einer niedrigen Wirtschaftlichkeit und einer unvollkommenen Technologie des Prozesses.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile bei einem Verfahren zur epitaxialen Herstellung von Halbleiter-Siliziumkarbid in einem inerten Medium nach der Sublimationsmethode, d h. Verdampfen einer Quelle von Siliziumkarbid und Ausfällen der Dämpfe auf Siliziumkarbid-Impfkristallen, die Bedingungen des Prozesses so zu verändern, daß eine Regelung des Temperaturfeldes und des Siliziumkarbiddampfstromes in der Wachstumszone der Kristalle ermöglicht wird und sich die Verluste von Siliziumkarbiddämpfen bei der Herstellung sowohl reiner als auch mit einer vorgegebenen Beimengung legierter Kristalle von Halbleiter-Siliziumkarbid erforderlicher Abrnessungen senken lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Siliziumkarbiddampfquelle und den Impfkristall parallel zueinander in einem Abstand von nicht mehr als dem 0, 2fachen der größten linearen Abmessung der Quelle, gemessen in der zu diesem die Quelle und den Impfkristall trennenden Abstand senkrechten Richtung, anordnet und die Sublimation bei einer Temperatur von 1600 bis 2400 OC in einem Druckbereich von 1 at Überdruck bis 10 Torr durchführt.
  • Die Anwendung eines solchen schmalen Spaltes zwischen der SiC-Dampfquelle und dem Impfkristall nach der positiven Seite hin verändert den ganzen Prozeß der Sublimationszüchtung der Kristalle. - Bei der Einhaltung des gewählten Verhältnisses der Spaltbreite zur Quellenlänge (nicht über 0,2) werden die Seitenverluste der Siliziumkarbiddämpfe aus dem Spalt fast völlig ausgeschlossen, wobei der Strom der Siliziumkarbiddämpfe in optimaler Weise, d. h. auf dem kürzesten Wege von der Quelle zum Impfkristall, gestaltet wird. Es wird-dabei möglich, den Prozeß bei wesentlich niedrigerem Unterdruck durchzuführen, weil der Partialdruck nach dem Silizium, an dem bekanntlich der Gldchgewichtsdampf über dem Siliziumkarbid reich ist, bei dem gewählten Spalt aut9matisch in der Nähe des Gleichgewichtsdruckes aufrechterhalten wird. Zu gleicher Zeit kann man, ohne den Partialdruck nach dem Silizium zu verändern, die Partialdrücke der anderen Komponenten des Gasmediums (aus Inertgas, z. B. Argon oder Helium), insbesondere eines Legierungselementes, z. B. Be, B, Al, Ga, Sc, Se, O, N, das zur Erzielung von Halbleiter-Siliziumkarbid mit vorgegebenen Eigenschaften zugegeben wird, vorgeben. Die Verminderung des Partialdrukkes des inerten Mediums von 1 at Überdruck auf 10 Torr macht es ihrerseits möglich, einerseits die Wachstumstemperatur wesentlich, nämlich von 2400 auf 1600 OC, zu senken und andererseits den Prozeß des Wachstums reiner Siliziumkarbidkristalle durchzuführen, weil die Restpartialdrücke solcher sich mit dem Siliziumkarbid legierenden Beimengungen wie Stickstoff und Sauerstoff, die in dem inerten Medium stets enthalten sind, unter diesen Bedingungen wesentlich niedriger als in den Inertgasen sind, wenn diese bei Normaldruck vorliegen.
  • Es wird bei der Verwendung eines schmalen Spaltes gleichzeitig möglich, die erforderlichen Temperaturen an der Quelle und an dem Impfkristall und somit das erforderliche Temperaturgefälle zwischen diesen aufrecht zu erhalten. Es wird außerdem die Gleichmäßigkeit des Temperaturfeldes längs des Impfkristablls und der Quelle verbessert, und es werden die lokalen Temperaturungleichmäßigkeiten ausgeglichen, was für ein qualitativ einwandfreies Wachstum der kristallinen Schichten sehr wesentlich ist.
  • Somit macht es das vorgeschlagene Verfahren gegenüber dem bekannten möglich, folgende Vorteile zu gewährleisten: 1. Gleichmäßiges Temperaturfeld auf der ganzen erforderlichen Arbeitsfläche mit einem leicht steuerbaren Temperaturgefälle (Temperaturdifferenz an der Quelle und an dem Impfkristall).
  • 2. Optimale Bedingungen für die Zufuhr von SiC-Dämpfen zu dem Impfkristall mit minimalen Verlusten, worauf es besonders beim Wachstum der Kristalle durch Sublimation von Siliziumkarbid hoher Reinheit ankommt.
  • 3. Ermöglichung des Siliziumkarbidwachstums bei erniedrigten Drücken, wodurch es seinerseits möglich wird, die Wachstumstemperatur auf Temperaturen zu senken, die bei anderen Sublimationsverfahren unerreichbar sind, und diese faktisch auf Temperaturen herabzusetzen, die für das SiC-Wachstum nach den Gastransportmethoden typisch sind, sowie die Reinheit des Gas-Dampf-Mediums und die Steuerbarkeit seiner Zusammensetzung zu erhöhen.
  • 4. Verringerung des realen Tiegelvolumens, was für die Herstellung sowohl von reinem als auch von legiertem Halbleiter-Siliziumkarbid wichtig ist.
  • 5. Möglichkeit, in einem Arbeitsprozeß eine große Anzahl von Schichten mit identischen Eigenschaften von großer Fläche zu züchten.
  • 6. Möglichkeit, die Dicke der Schichten sowohl durch die Veränderung der Temperatur des Prozesses und des Temperaturgefälles zwischen der Quelle und dem Impfkristall als auch durch Variieren des Spaltes zwischen diesen zu regeln.
  • All das macht es möglich, bei der Herstellung von Halbleiter-Siliziumkarbid hoher Qualität den Aufwand pro Erzeugniseinheit durch eine wesentliche Erniedrigung der Arbeitstemperaturen, eine starke Senkung der Verluste von besonders reinem Siliziumkarbid bei der Sublimation, eine starke Verringerung des Aufwandes für die Graphitarmatur und eine wesentliche Steigerung der Ausbeute an Kristallen mit identischen Eigenschaften (von 10 bis 50 für den Lely-Prozeß auf 300 bis 500 für das erfindungsgemäße Verfahren) zu senken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Beschreibung konkreter Varianten ihrer Ausführung und der Zeichnung näher erläutert, darin zeigen: Fig. 1 schematisch eine Wachstumszelle des Halbleiter-Siliziumkarbids, die die Siliziumkarbiddampfquelle in Form von feinverteiltem SiC-Pulver enthält, das unter dem Siliziumkarbid-Impfkristall angeordnet ist; und Fig. 2 schematisch eine Wachstumszelle des Halbleiter-Siliziumkarbids, die die Siliziumkarbiddampfquelle in Form einer polykristallinen SiC-Platte enthält, die über dem Siliziumkarbid-Impfkristall angeordnet ist.
  • Gemäß der Fig. 1 enthält die Wachstumszelle einen Impfkristall 1 des Siliziumkarbids, der auf einer Graphitplatte 2 angeordnet ist. Mit Hilfe eines Graphitanschlagringes 3 wird der Impfkristall von der Quelle der SiC-Dämpfe, dem feinverteilten Pulver 4, das unter dem Impfkristall angeordnet ist, durch einen bestimmten Spalt von 0,6 bis 8 mm bei der größten linearen Abmessung der Quelle von 60 bis 80 mm getrennt. Als Dampfquelle kann auch eine polykristalline SiC-Platte dienen.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Wachstumszelle ist analog der nach Fig. 1 mit der Ausnahme, daß als Siliziumkarbiddampfquelle eine polykristalline Siliziumkarbidplatte 5 dient, die über dem Impfkristall 1 angeordnet ist.
  • Eine oder mehrere der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Zellen werden in den (in der Zeichnung nicht dargestellten) Tiegel aus Graphit eingebracht. Zum Legieren von Siliziumkarbid verwendet man besonders reine chemische Elemente, die als solche oder in Form von Verbindungen eingesetzt werden. Die Elemente bzw. deren Verbindungen, die in festem oder flüssigem Zustand sind, werden in den kälteren Teil des genannten Tiegels eingebracht. Die gasförmigen Elemente oder ihre Verbindungen werden in diesen Tiegel durch eine spezielle Öffnung eingeieitet. Der Tiegel wird in einen Ofen eingesetzt, in welchem die erforderliche Wachstumstemperatur der Kristalle und das erforderliche Temperaturgefälle zwischen der Dampfquelle und dem Impfkristall erzeugt werden. Der Ofen wird vorher entgast. Dann füllt man den Ofen mit reinem Inertgas bei einem Druck von 1 atü bis 10 Torr und führt den Prozeß der Sublimation bei einer Temperatur von 1600 0 bis 2400 C durch.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden folgende konkrete Beispiele angeführt: Beispiel 1 Für die Herstellung von nichtlegiertem Halbleiter-SiC erhöhter Reinheit führt man die Züchtung der epitaxialen Schichten in einem Tiegel aus spektralreinem Pyrokohlenstoff durch. Der Prozeß wird bei einem Vakuum von 10 bis 10 Torr und einer Temperatur von 1600 einem bis 1850 C durchgeführt. Die Größe der Quelle beträgt 40 bis 50 mm, der Spalt zwischen der Quelle und dem Impfkristall 2 bis 5 mm. Vor dem Beginn des Prozesses wird das ganze System bei Temperaturen bis 1500 OC sorgfältig entgast und bei Temperaturen bis 1400 OC mit besonders reinem H2 und He gespült.
  • Beispiel 2 Für die Herstellung von löcherigem, mit Al oder Ga legiertem SiC wird der Prozeß im Medium von Ar oder He bei normalem Druck 0 und Temperaturen von 2000 bis 2100 C durchgeführt. Man verwendet Ga oder Al in Form von Metall spektraler Reinheit und ordnet dieses in dem kälteren Teil des Tiegels bei einer Temperatur von 1600 bis 0 1950 C an. Die Größe der Quelle beträgt 60 bis 80 mm, die Größe des Spaltes 1 bis 3 mm.
  • Beispiel 3 Für die Herstellung dicker (um 100 pm und mehr) lumineszenzaktiver, mit Sc legierter SiC-Schichten wird der Prozeß im Medium 0 von Ar bei 1 at Überdruck und Temperaturen von 2300 bis 2400 0 durchgeführt. Man verwendet Sc in Form von Metall spektraler Reinheit oder von Skandiumoxid und ordnet dieses in dem kälteren Teil des Tiegels bei Temperaturen von 1700 bis 2200 00. an. Die Größe der Quelle beträgt 60 bis 80 mm, die des Spaltes 0,6 bis 1,5 mm.
  • Beispiel 4 Für die Herstellung löcheriger, mit B legierter SiC-Schichten führt man den Prozeß bei Temperaturen von 1800 bis 1900 OC- unter erniedrigtem Druck von Inertgas, beispielsweise Ar (10 bis 10 Torr) unter Einleiten eines schwachen Stromes der Dämpfe eines flüchtigen borhaltigen Stoffes, beispielsweise BH3, BF3, BBr3, in den Tiegel durch. Die Größe der Quelle beträgt 60 bis 80 mm, die des Spaltes 0,8 bis 2,5 mm.
  • Beispiel 5 Für die Herstellung von mit Sauerstoff und Stickstoff legiertem SiC von elektronischem Leitfähigkeitstyp, das insbesondere für die Schaffung von Lichtdioden auf seiner Grundlage bestimmt ist, wird der Prozeß bei Temperaturen von 1700 bis 1800 C bei einem ernied-2 4 rigten Druck von 10 bis 10 Torr durchgeführt, der durch die Zufuhr von Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, beispielsweise CO oder H2O, und Stickstoff oder einem stickstoffhaltigen Gas, beispielsweise NH3, eingestellt wird. Es bilden sich dabei Schichten mit besonders hohen Lumineszenzeigenschaften aus. Die Größe der Quelle beträgt 60 bis 80 min, die Größe des Spaltes 1 bis 6 mm.
  • Beispiel 6 Für die Herstellung dicker (um 100jlm und mehr) unlegierter SiC-Schichten wird der Prozeß im Medium von Ar oder He bei normalem Druck und Temperaturen von 2200 bis 2300 OC durchgeführt. Die Größe der Quelle beträgt 60 bis 80 mm, die Größe des Spaltes 0,6 bis 0,8 mm.
  • Beispiel 7 Für die Herstellung lunineszenzaktiver, mit in reiner Form oder in Form von Karbid verwendetem Be legierten SiC-Schichten wird der Prozeß im Medium von Ar oder He bei Drücken von 0,1 bis 1 Torr und Temperaturen von 1850 bis 1950 C durchgeführt. Be wird in dem kälteren Teil des Tiegels bei Temperaturen von 1600 bis 1700 OC untergebracht. Die Größe der Quelle beträgt 60 bis 80 mm, die Größe des Spaltes 0,7 bis 1 mm.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur epitaxialen Herstellung von Halbleiter-Siliziumkarbid in einem inerten Medium nach der Sublimationsmethode, d. h.
Verdampfen einer Quelle von Siliziumkarbid und Ausfällen der Dämpfe auf Siliziumkarbid-Impfkristallen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Siliziumkarbiddampfquelle und den Impfkristall parallel zueinander in einem Abstand von nicht mehr als dem 0,2fachen der größten linearen Abmessung der Quelle, gemessen in der zu diesem die Quelle und den Impfkristall trennenden Abstand senkrechten Richtung, anordnet und die Sublimation bei einer Temperatur von 1600 bis 2400 OC in einem Druckbereich von 1 at Überdruck bis 10 Torr durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sublimation in Gegenwart von sich mit dem Siliziumkarbid legierenden Elementen wie Be, B, Al, Ga, Se, Sc, O, N durchgeführt wird.
DE2409005A 1974-02-25 1974-02-25 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiter-Siliciumcarbid Expired DE2409005C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409005A DE2409005C3 (de) 1974-02-25 1974-02-25 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiter-Siliciumcarbid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409005A DE2409005C3 (de) 1974-02-25 1974-02-25 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiter-Siliciumcarbid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409005A1 true DE2409005A1 (de) 1975-09-25
DE2409005B2 DE2409005B2 (de) 1977-11-10
DE2409005C3 DE2409005C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5908420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409005A Expired DE2409005C3 (de) 1974-02-25 1974-02-25 Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleiter-Siliciumcarbid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409005C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989340A (en) * 1995-11-14 1999-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for sublimation growing of silicon carbide monocrystals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989340A (en) * 1995-11-14 1999-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for sublimation growing of silicon carbide monocrystals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409005C3 (de) 1979-07-26
DE2409005B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855539T3 (de) Sublimationsanwachsen von siliziumkarbideinkristallen
DE112009000360B4 (de) Verfahren zum Wachsen eines Siliziumkarbideinkristalls
DE3620329C2 (de)
DE3415799C2 (de)
EP1567696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ein-einkristall-herstellung mit gasdurchlässiger tiegelwand
DE1719493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtfoermigen Koerpern (Haarkristallen) kreisfoermigen Querschnitts,die aus Siliciumcarbid-Einkristallen bestehen,und Gegenstaende aus Siliciumcarbid-Haarkristallen kreisfoermigen Querschnitts
DE3446956C2 (de)
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE2036621A1 (de) Zusammengesetzter Korper
EP0795050B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von siliciumcarbid-einkristallen durch sublimationszüchtung
WO1999017345A1 (de) Verfahren zum thermischen ausheilen von durch implantation dotierten siliziumcarbid-halbleitern
DE1048638B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinkristallen, insbesondere von Silizium durch thermische Zersetzung oder Reduktion
EP1805354B1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppe-iii-nitrid- volumenkristallen oder -kristallschichten aus metallschmelzen
DE2747753A1 (de) Herstellung einer kristallinen siliciumschicht
DE102015103450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines SIC-Einkristallsubstrats
EP0036898B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, bestehend aus Substraten und aus auf deren Oberflächen festhaftenden, metallischen Schichten metastabiler oder instabiler Phasen
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE2409005A1 (de) Verfahren zur epitaxialen herstellung von halbleiter-siliziumkarbid
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
EP0187402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (111)-vorzugsorientiertem Wolfram
DE3013045A1 (de) Verfahren zur herstellung massiver, perfekter einkristallbirnen aus gadolinium-gallium-granat
DE1916293A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Niobschicht durch schmelzflusselektrolytische Abscheidung auf einem Kupfertraeger
DE1917136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallen,insbesondere Haarkristalle und Gegenstaende,die solche Haarkristalle enthalten
DE1769275C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
DE1619981C3 (de) Verfahren zum Auftragen polykristalliner Schichten von Elementen auf Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee