DE2408842A1 - Tellergrill - Google Patents

Tellergrill

Info

Publication number
DE2408842A1
DE2408842A1 DE19742408842 DE2408842A DE2408842A1 DE 2408842 A1 DE2408842 A1 DE 2408842A1 DE 19742408842 DE19742408842 DE 19742408842 DE 2408842 A DE2408842 A DE 2408842A DE 2408842 A1 DE2408842 A1 DE 2408842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
plate
grill according
designed
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408842
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRCHNER KARL HEINZ
Original Assignee
KIRCHNER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRCHNER KARL HEINZ filed Critical KIRCHNER KARL HEINZ
Priority to DE19742408842 priority Critical patent/DE2408842A1/de
Publication of DE2408842A1 publication Critical patent/DE2408842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Bezeichnung : TELLERGRILL Die vorliegende Neuerung betrifft einen Portionen grill bzw einen Klein grill der auch mit einem Essgeschirr wie Essplatte, Teller und dergi. kombinierbar, verbindbar oder als ganze Einheit ausgebildet ist, vorzugsweise für offene Holzkohlenfeuerung.
  • Die bekannten Grille bestehen aus selbständigen großen Geräten auf denen für mehrere Personen ausreichende größere Grillstücke , meist von einer Person, geröstet werden.
  • Das Wesen der Neuerung liegt darin begründet, daß ein kleiner Grill, der vorzugsweise für eine Person ein Grillstück aufnimmt, von derselben Person bedient wird und tellerartig mit herum getra gen werden kann. Der Grill kann dabei auch Teilstück einer Essplatte oder eines Tellers usw. sein.
  • Der Neuerungsgedanke schließt jede Variante ein, die sich aus der Kombinierbarkeit von Grill,Teller,Schalen,Essplatten,Zutateneinteilungen, Zubehör und dergl.
  • ergibt.
  • Die Vorteile der Neuerung bestehen nicht nur darin, daß bei Geselligkeiten jeder Teilnehmer seinen eigenen Miniaturgrill besitzt, mit dem er sich angenehm und stimmungsvoll beschäftigen kann, sondern auch in der technischen Handhabe. So ist z. B. nicht notwendig für eine oder zwei Personen einen voluminöseren Grill aufzubauen1 der erhebliche Reinigungsarbeit verursacht und wesentlich mehr Brennmaterial benötigt. Zudem kann jede kleine Portion vom Teilnehmer an jedem Ort zubereitet werden und so lange geröstet oder gegart werden -bis es seinem persönlichen Geschmack entspricht.
  • Das Reinigen der Kleingrille wird im üblichen Geschirrspülbad in gleicher c einfacher Weise vorgenommen nachdem die Asche mit den Speiseresten zusammen c -L in einem Arbeitsgang entfernt worden sind. Dabei ist es unwesentlich ob der-Grill in loser Form mit der Essplatte verbunden ist oder beide Teile als ganze Einheit ausgebildet sind.'%esent7ich ist, daE beide Teile, im Verbund oder in loser Form, in einer annähernden Größenordnung zueinander stehen und von einer Person wie ein Essteller, auch nur mit einer Hand gehalten und bedient werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß durch den heutigen Platzmangel, das Fehlen von Vorgärten und geeigneten Flächen usw.,die Möglichkeit gegeben ist, den Grillvorgang auch innerhalb von Wohnungen auf engstem Raum durchzuführen, ohne größere Verschmutzung, wobei jedoch ein Teil an Atmosphäre durch die offene kleine Feuerstelle geboten wird.
  • Das kombinierte Gerät läßt sich aber auch für Campingzwecke benutzen oder bei kleinen Ausflügen usw.
  • Die folgenden Ausführungen zeigen nur beispielhaft einige von mehreren Ausführungsmöglichkeiten: In einer einfachen Ausführung kann eine Essplatte 1 z. B. aus Keramik1 eine zapfenartige Ausbildung2aufweisen,die als Tragesäule für einen horizontal einsteckbaren DreXspieX,in,in unterschiedlichen Höhen eingelassenen Öffnungen 3, verschiebbar gelagert ist.Die Feuerstelle befindet sich dabei in einer wannenartigen Vertiefung 5-6 der Essplatte 1 Der einschiebbare Bratspieß 4 kann dabei auch länger 7 sein als die Teller breite, um durch Verschieben über der Feuerstelle das Grill gut unterschiedlich zu rösten.
  • Wenn der Teller oder Essplatte 1+8 nicht über ihre normale Höhe ausgebildet sein sollen, um besser in Schränken usw. stapelbar zu sein1 so können sie auch Befestigungsvorrichtungen wie z. B. Einstecktrichter 9 aufweisen, in die ein Trägerstück lo zum Haltern des Bratspießes eingesteckt wird.das ebenfalls höhenunterschiedlich angeordnete Einstecklöcher 11 aufweist, es sich dabei um ein spangenartiges Klemmstück handelt oder um einschiebbare Bolzen und dergi. dürfte der Herstellungstechnik überlassen bleiben. Jedenfalls dürften viele Ausführungsarten möglich sein, die nicht alle erwähnt werden können.
  • Die Lagerung des Spießes 4 in meist nur einer Halterung 2+lo hat neben der einfachen Reinigung den Vorteil, daß durch die Hebelwirkung des Spießes4 in der Halterung 3, das Grill gut das meist aus unregelmäßigen Nahrungsmitteln wie Fleischstücken Koteletts usw, besteht, die eine unterschiedliche Schwerpunktverlagerung haben, in einer gewünschten Drehstellung kippsicher gehalten wird.
  • Verstärkern kam man diese Wirkung indem der Spiß aus kantige, statt rundem Material besteht.und die Innenflächen der Halterung ebenfalls kantige Innenwände sind. Es' ist jedoch auch möglich den Spieß wie bekannt auf zwei Halterungen zu lagern. Da bei Keramik keine komplizierten Befestigungstechniken möglich sind wegen der grobförmigeren Struktur stellen die Beispiele schon einfache und fabrikationstechnisch preiswert Allsführxelgen dar.
  • Der neuerungsgemäße Gegenstand wird auch dann nicht verlassen, wenn, statt der schon ausgebildeten Befestigungselemente für den Grill, an der Essplatte, ein selbstständiger kleiner Pprtionengrill durch Einsetzen in eine verrutschsichere Mulde des Essgeschirrs die Teller- Grill-Kombination darstellt. Selbst wenn man davon ausgeht, daß beide Teile unabhängig voneinander benutzt werden.
  • Desweiteren wird der Grundgedanke dargestellt, wenn ein Portionen grill mittels selbstständigen Befestigungselementen wie Spangen,Klammern,Haken und dergl., an jedem beliebigen Essgeschirr oder ähnlichem ansetzbar oder zu befestigen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform aus Flachmetall wie Blech ist so ausgebildet, daß der Grill teil 12 und das Essgeschirr 13 in einem Stück durch Verformen gebildet werden, Während der Essgeschirrteil in mehrere POrtionenmulden 14 für verschiedene Speisezutaten wie Salate,Soßen usw.
  • aufgeteilt ist, schließt sich die Feuerstellenmulde 15, nach mindestens einem isolierenden Abstandsbogen 16, der einzelne Kühlzonen 17,18,19,bildet, an. Dann wird das Flachmaterial vertikal hochgezogen, wobei sich die rückwärtige Windschutzfläche 20 bildet. Weiter läuft das Oberteil in zwei sich gegenüberliegende Traglaschen 21, mit Einsteckschlitzen 22, zur Aufnahme des Spießes 23, aus.Die über die Tellerebene ragenden Grilltragteile 20-23 können auch ein- oder mehrfacn durch Scharniere zusammenklappbar sein.
  • Die Teile können auch lose mit Steckverbindungen zusammengebaut werden.
  • Um die übrigen Speisen wie Salate usw. nicht während des Grillvorgangs mit zu erwärmen, kann, neben den schon erwähnten Abstandsbögen,Kühlzonen und in Abb. 1 Nr. 24 ausgebildeten Schutzwall 24 , die Feuerstelle auch in Form einer einsetzbaren, vorzugsweise isolierten 26, Schale 27, betrieben werden, wobei die Isolierung durch Abstandsnoppen 28 oder Haltezungen noch verstärkt werden kann.
  • Die praktische Ausgestaltung der Kombination läßt sich auch dahingehend erweitern, daß das Gerät aus einer schüsselförmigen Unter- und Oberseite besteht. Während der Grill teil im Oberteil hilfsweise auch mit Klappgelenken versehen, untergebracht ist, befindet sich der unterteilte Essgeschirrteil im Unterteil. Die Teile können arretierbar hochgeklappt werden in Gebrauchsstellung und bilden zusxmmengeklapyt ein glattes geschlossenes Geschirr.
  • Dieser GEdanke läßt sich auch in Miniaturkofferform verwirklichen.
  • In weiterer praktischer wie fantasievoller Ausgestaltung kann die Grill-Teller-Kombination auch als Palette mit einem Daumengreifloch 29 versehen sein. Um ein gerätetypisches Hantieren zu ermöglichen, nämlich das Gerät während des Umhergehens mit möglichst nur einer Hand zu tragen, können auch je nach Ausführungsform andere Haltehilfen wie Griffe, Haltelaschen, Greifmulden und dergl. ausgebildet sein.
  • In Ergänzung sollen am Gerät Befestigungselemente, vorzugsweise Einstecklocher zum Festlegen von Bestecken usw. aus gebildet sein.
  • Die bisher beschriebenen Geräte sind als Beispiel mit einer horizontalen Feuerstelle dargestellt.
  • Da in jüngster Zeit wissenschaftliche Erkenntnisse gezeigt haben, daß in die Glut abtropfendes Fett einen krebserregenden Benzyprenniederschlag auf dem Grill gut zur Folge hat, können auch alle Ausführungsformen mit einer vertikalten Feuerstelle versehen sein, wobei die Glut durch Raster, Gitter und dergl. festgehalten wird, wie es auch bei herkömmlichen Geräten großer Bauweise der Fall ist.
  • Als Erweiterung des Neuerungsgedankens , die Geräte in kleiner Form herzustellen, ergibt sich speziell für die Feuerstelle eine neue Variante.
  • So kann das Brennmaterial 33 wie Holzkohle, in einem kofferartigen Drahtkorb oder Gitterbehälter 34 an anderer Stelle oder auch im Gerät angezündet werden. Beim Anzünden an anderer Stelle, wo sich mehrere Behälter in einer Gruppe schneller anglühen lassen, kann der Feuerkorb 34 mittels einer Klemme oder Zange 35 in die Bodenplatte 37 der Kombination ggf. klemmbar 36 einstecken.
  • Diese Ausführungsform läßt sich wie erwähnt auf alle beschriebenen Geräte anwenden. An dieser Stelle, siehe Fig. 1, soll an diesem Modell gezeigt werden, daß der Feuerkorb 34 ebenfalls als vertikale Feuerstelle eingesetzt werden kann, indem zwei Einstecklaschen 36 in die Öffnungen 28+39 gesteckt werden.
  • Bei anderen Ausführungen kann die Feuerstelle auch wie in Fig. 3 , krippenartig an der Windschutzwand 20 oder mit den Traglaschen 21 gebildet werden.
  • Der Feuerkorb 34 kann also wahlweise als horizontale Feuerstelle unter das Grill gut vorteilhafterweise in eine Mulde gelegt werden, oder aufgesteckt eine vertikale Feuerstelle bilden, wobei die Mulde unter dem Grillgut als Saftschale dient. Das An glühen der Feuerkörbe kann auch entgegen dem üblichen Handgbläse dadurch erreicht werden, daß der Feuerkorb eine Zeit in der Luft hin un her gesch wenkt wird.
  • Weiterhin kann entgegen den Beispielen, statt des Spießes 4 auch ein Gieter-oder Stan gen grill eingesetzt werden, indem z. B. an der Grillplatte Befestigungselemente wie Stifte, Bolzen oder dergl.ausgebildet sind, die in die Löcher 3+40 eingeschoben werden.
  • Der neuerungsgemäße Gegenstand umfaßt auch alle Varianten die sich in Kenntnis der Grundidee dem Fachmann ergeben. Spezielle Abwandlungen können mit der kontalctnehumenczen Industrie vorgenor.men werden.

Claims (30)

PATEiTTANSPRwiCh E
1. Grill, dadurch gekennzeichnet, daß er Bestandteil eines Essgeschirrs, z.B. Teller, Essplatte,Servierplatte und dergl. ist.
2. Grill dadurch gekennzeichnet, daß am Teller (1> Teil Teilstücke des Grills ausgebildet sind.
3. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er Teile eines Essgeschirrs aufweist.
4. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gußteil, bzw. einer Pressform, Keramik, Stein gut, feuerfestes Glas und dergl. besteht.
5. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer verformten Metallplatte besteht.
6. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er unterteilte Portionsschalen aufweist.
7. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem verformten Blech besteht.
8. Grill dadurch gekennzeichnet, daß seine Feuerstelle behälterartig (5,25,27) ausgebildet ist.
9. Grill dadurch gekennzeichnet, daß der Essplattenteil (lii3/ iiber seine Körperhöhe hinausragende Befestigungsausbildungen (2,2o,21) zur Aufnahme von Bratgutträgernf4,10,23,) aufweist.
10. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er eine vorzugsweise an der linken Seite befindlichen erhöhte Befestigungsausbildung (2) aufweist, die einen Bratgutträgerf4), in horizontaler Lage haltend, beweglich gelagert, aufnimmt.
11. Grill, nach Anspruch 9flO dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsausbildungen als Löcher(3,40,38,39) ausgebildet sind, deren Innenwände bzw. Innen ränder, vorzugsweise kantig sind.
12. Grill nach Anspruch lo+11 dadurch gekennzeichnet, daß in die Löcher vorzugsweise kantige Spieße einschiebbar sind.
13. Grill nach Anspruch 9flo dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher flächige Bratgutträger, wie Gitter,Roste, Lochscheiben und dergl.
aufnehemn.
14. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er nach Anspruch 1 Befestigungsvorrichtungen t30) aufweist, zum Halten von Bestecken,Trinkbehältern und dergl.
15. Grill nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß er griff- bzw.
henkel-artige Halteteile sowie Greiflöcher (29) aufweist.
16. Grill nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß er vorzugsweise an der linken Seite mit einem Daumengreifloch (29) versehen ist.
17. Grill nach Anspruch 10+16 dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsewise an der linken Seite, sich ein von vorne nach hinten verbreiternder, erhöhenaer randförmiger Teil (1-2> ausbildet, der ein Daumengreifloch(29) und sich anschließende Befestigungsvorrichtungen für Bratgutträger(3,40) aufweist.
18. Grill nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (1) eine schalenförmige Einstellmulde(5) aufweist, in der ein Grill verrutschsicher gehalten wird.
19. Grill nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Teller(8) Ausformungen bzw. Einstecköffnungen, zum festsetzenden Einstecken von Grillbauteilen (9,10) aufweist.
20. Grill nach Anspruch 2+19 dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelwandiges Bauteil(lo)mit Zwischenraum, mit auf gleicher Höhe befindlichen Öffnungen(11), vorzugsweise als Metallklammer ausgebildet, in den Einsteckschacht(9) des Tellerbodens(8) klemmbar eingestcckt wird.
21. Grill nach Anspruch 2,18,19 dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiges Bratgutträgerteilaus einem Blechteil besteht, welches im Abstand einer BratgutträgerlängeJe Spieß, an mindestens EINER Seite vertikal hochgezogene Seitenteile(31) aufweist, die Einrastausbildungen (33) hat.
22. Grill nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß er eine lose Feuerstellenschale (27), die ggf. eine wärmeisolierung (26) aufweist, hat, die mittels Abstandsprofilen bzw. Noppen (28), Kühlzonen (15> bilden.
23. Grill nach mehreren der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem verformten Blechteil besteht das mehrere Portionsmulden(14) zu einer Essplatte (13> ausbildet, an die sich nachfolgend isolierende Abstandsbögen(16), die einzelne Kühlzonen (17,18,19,)bilden, mit einem erhöhten Wärmeschutzwall (24) ausgeformt, anschließen. Wobei sich nach Ausbildung der Abstandsprofile (28), in vertikaler Richtung die Rückwand (20) als Windschutz ausgebildet,hochzieht, dann in Bratgutträgerlaschen (21) übergeht, die einsteckschlitze(22> für Spieße(23) und drgl. bilden.
24. Grill nach Anspruch .,2,3,5,23 dadurch gekennzeichnet, daßeinzelne Teile mi Scharnieren versehen sind.
25. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er an der Rückwand (20)eine vertikale Feuerstelle in Form einer aushängharen Gittertasche aufweist.
26. Grill dadurch gekennzeichnet, daß er an der Rückwand(202 ein elektrisches Heizelement wie Infrarotstrahler in Gabel form aufweist.
27 Grill dadurch gekennzeichnet, daß seine Feuerstelle aus einem kofferartigen durchbrochenen -Behälter, wie z. B. Gitterkorb ß42 besteht, der mit Einstecklaschen (36) und dergl. versehen, in die Öffnungen(38 + 39) der Bodenplatte (37) gesteckt wird.
28. Grill nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterkorb (34) als Feuerkorb ausgebildet, mit einem zangenartigen Griffteil (35) versehen ist.
29. Grill nach Anspruch 27,28 dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerkorb(34) ganz als Zange, die zwei Korbhälften bildet,ausgebildet ist.
30. Grill nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß er als Portions-bzw. Klein grill ausgebildet ist.
DE19742408842 1974-02-23 1974-02-23 Tellergrill Pending DE2408842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408842 DE2408842A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Tellergrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408842 DE2408842A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Tellergrill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408842A1 true DE2408842A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408842 Pending DE2408842A1 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Tellergrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703896A1 (fr) * 1993-04-08 1994-10-21 Lendais Thierry Dispositif tourne-broche individuel.
FR2722672A1 (fr) * 1994-07-25 1996-01-26 Le Saux Laurent Plateau repas a usage de transport et de consommation en station debout
DE29606750U1 (de) * 1996-04-13 1996-06-27 Gebra Food Nonfood Handels Ges Elementensatz für das Servieren und Genießen von Getränken, insbesondere von Kaffee und/oder Tee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703896A1 (fr) * 1993-04-08 1994-10-21 Lendais Thierry Dispositif tourne-broche individuel.
FR2722672A1 (fr) * 1994-07-25 1996-01-26 Le Saux Laurent Plateau repas a usage de transport et de consommation en station debout
DE29606750U1 (de) * 1996-04-13 1996-06-27 Gebra Food Nonfood Handels Ges Elementensatz für das Servieren und Genießen von Getränken, insbesondere von Kaffee und/oder Tee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5560286A (en) Device for cooking or grilling small pieces of food
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
US5740724A (en) Device for cooking or grilling small pieces of food and method of use
DE2408842A1 (de) Tellergrill
DE60203317T2 (de) Bratrost mit vertikaler mulde, der mit holzkohle, lavagestein, holz, gas und anderen brennstoffen verwendet wird
AT510145B1 (de) Grillvorrichtung
US3599558A (en) Cooking accessory
DE102018125727A1 (de) Gelenkmechanismus zum Zubereiten von Grillgerichten in einem Ofen
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
CN208822490U (zh) 无烟烧烤炉
CH643129A5 (en) Electric multipurpose kitchen heating appliance with upper and lower heating
CH673572A5 (en) Table cooking plate - with grid or solid stone surface supported above cartridge or spirit burner
DE3404543A1 (de) Geraetesystem mit mehrzweckverwendungsmoeglichkeit zur hitzebehandlung oder zum warmhalten von speisen
DE366558C (de) Bratrost fuer Pfannen
DE202021102923U1 (de) Grill
DE102008024391A1 (de) Garröhre für handelsübliche Gartengrills
DE202016103260U1 (de) Mobile Grill- und Garküche
DE3624288C2 (de)
DE2734332C3 (de) Gasbeheiztes Grillgerät
DE2250419C2 (de) Kohlebefeuertes Grill- und Räuchergerät
AT149718B (de) Brat-, Röst-, Grill und Kochapparat.
JPS6121005Y2 (de)
DE7202374U (de) Geraet zum grillen, ueberbacken, garen oder sonstigen erwaermen von speisen
DE6802551U (de) Garten- und partygrill
DE2506367A1 (de) Offener kamineinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee