DE2408618C3 - Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger - Google Patents

Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger

Info

Publication number
DE2408618C3
DE2408618C3 DE2408618A DE2408618A DE2408618C3 DE 2408618 C3 DE2408618 C3 DE 2408618C3 DE 2408618 A DE2408618 A DE 2408618A DE 2408618 A DE2408618 A DE 2408618A DE 2408618 C3 DE2408618 C3 DE 2408618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
hot cathode
ray tube
high frequency
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408618A1 (de
DE2408618B2 (de
Inventor
Heribert Amtmann
Klaus Dr.Rer.Nat. Haberrecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2408618A priority Critical patent/DE2408618C3/de
Publication of DE2408618A1 publication Critical patent/DE2408618A1/de
Publication of DE2408618B2 publication Critical patent/DE2408618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408618C3 publication Critical patent/DE2408618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • H05G1/06X-ray tube and at least part of the power supply apparatus being mounted within the same housing

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glühkathoden-Röntgenröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Röntgenstrahlenquellen sind etwa bekannt aus der G B-PS 9 10 420.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Röntgensirahlenquelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine flinkere und in der Form weitgehend frei wählbare Glühkathode zu erhalten, insbesondere eine solche, deren Ansprechgeschwindigkeit hoch ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs 1 angegebene Maßnahme gelöst.
Bei den bekannten Röntgenstrahlenquellen werden die Glühkathoden in der Regel mit dem Wechselstrom des Netzes, also einem solchen von 50 bis 60 Hz, geheizt Die Glühkathoden erhalten dazu hauptsächlich die Form von Glühwendeln. Dazu muß aber der ganze Querschnitt des Glühdrahtes der Glühkathode erhitzt werden, bevor ein hinreichend gleichmäßiger Elektronenstrom zur Erzeugung der Röntgenstrahlen erhalten wird. Dies hat aber einen Zeitbedarf von wenigstens einer Sekunde zur Folge. Auch bei Geräten, die zur Verminderung des Gewichtes und des Volumens mit gegenüber dem üblichen Netz erhöhter, d.h. mit Mittelfrequenz etwa von 500 bis 50 000 Hz betrieben werden, erhält man keine wesentliche Verminderung dieser Anheizzeit weil bei diesen Frequenzen der Skineffekt praktisch noch nicht in Erscheinung tritt und der ganze Querschnitt des Glühdrahtes erhitzt werden muß.
Für die Herstellung von Röntgenaufnahmen im Verlauf einer Durchleuchtungsuntersuchung ist es von wesentlicher Bedeutung, zu kurzfristig auswählbaren Zeitpunkten, z. B. bei im Durchleuchtungsbild ersichtlichen ganz bestimmten Bewegungsphasen eic, diese in der Aufnahme festhalten zu können. Dabei ist es notwendig, die Kathode von der bei der Durchleuchtung niedrigen Temperatur möglichst trägheitslos auf diejenige höhere zu bringen, die zur Aufnahme von
ίο Röntgenbildern erforderlich ist Dies dauert ah?r bei den bekannten Röntgengeräten in der Regel etwa eine Sekunde. In dieser Zeit schreitet aber die Bewegung etc. fort d. h. es treten Veränderungen ein und das gewünschte Bild, das aufgenommen werden sollte, ist verloren. Für eine diagnostische Auswertung der Bilder können so wichtige Fakten verschwinden.
Durch die Heizung der Glühkathode mit einem Wechselstrom, dessen Frequenz im MHz-Bereich liegt wird ein Skineffekt wirksam, d.h. bei Wechselstrom dieser hohen Frequenz geht die Erhitzung der Kathode von den äußeren Schichten aus. Die Oberfläche der Kathode kommt deshalb sehr schnell zum Glühen, ohne daß zugleich auch das Innere mit aufgeheizt werden müßte. Dies bedeutet daß es nach der Erfindung möglich ist in kürzester Zeit eine gleichmäßig an der Oberfläche glühende Kathode und damit eine gleichmäßig strahlende Elektronenquelle zu erhalten. Das ist aber Voraussetzung für eine flink veränderbare Röntgenstrahlenquelle, wie sie bei der Röntgendiagnostik erwünscht ist
Durch die Hochfrequenz-Heizung der Glühkathode wird eine schnell ansprechende Röntgenröhre erhalten. Bei der bekannten Heizung der Kathode mit Netz-Wechselstrom von 50 Hz ist demgegenüber die Regelzeit d. h. die zum Aufheizen erforderliche Zeit, auch wegen der Periodendauer von 20 ms höher. Für Regelungen muß nämlich der Wechselstrom wenigstens einige Perioden fließen, d. h. um für schnelle Hochheizung der Kathode mit Überspannung arbeiten und nach Maßgabe der Erwärmung regeln zu können, ist möglichst hohe Frequenz erwünscht bei dieser ist die Dauer einer Periode wesentlich kürzer als bei den bisher verwendeten Frequenzen. Besonders zu bevorzugen ist nach der Erfindung Wechselstrom von etwa 1 bis 100 MHz, weil dabei der Skineffekt schon wirksam und die Erzeugung dieserFrequenzen einfach ist
Nach der Erfindung können die bekannten Kathodenausführungen auch vereinfacht werden. So ist z. B. ein Stab aus Wolfram verwendbar, dessen Durchmesser
so gleich oder kleiner 03 mm ist. Beim Durchmesser herkömmlicher Wendeln ist man an die im Hinblick auf die vorgesehene Belastung zu wählende Dicke des verwendeten Glühdrahtes gebunden. Bei Verwendung üblichen Wolframdrahtes von 0,22 mm Durchmesser sind z. B. nur Wendeln erreichbar, deren Durchmesser oberhalb von etwa 0,6 mm liegt. Wegen des bei der erfindungsgemäß verwendeten Hochfrequenz wirksam werdenden Skineffekts können die abstrahlenden Kathodenflächen auch beliebige Form erhalten. So ist es
z. B. möglich, die Emitterflächen einer Fokussierung so anzupassen, daß auf der Anode in einem Brennfleck beliebiger Form eine bestimmte erwünschte Verteilung der Elektronendichte erhalten wird. Dies beruht darauf, daß der Strom beim Skineffekt nur in der Oberfläche heizt und unabhängig vom Querschnitt ist, d.h. bei Änderungen des Querschnitts bleibt der Strom konstant, solange der Umfang des Kathodenkörpers konstant bleibt.
Durch die Anwendung von Hochfrequenz im MHz-Bereich wird eine ganz dünne Schicht an der Oberfläche der Kathode sofort aufgeheizt Man kann diesen Effekt noch dadurch steigern und verlängern, daß die Kathode z. B. aus einer Schicht aus Wolfram hergestellt wird, die auf ein Kernmaterial aufgetragen ist und dazwischen eine Schicht, welche die Übertragung von Wärme hemmt. Dies führt zu einem Wärmestau in den äußeren Schichten und damit wiederum zu einer schnelleren Aufheizung der Oberfläche der Kathode. Brauchbare Materialien für die Zwischenschicht sind solche, die bei den Bedingungen an der Kathode einer Röntgenröhre, insbesondere der hohen Temperatur, unter Aufrechterhaltung der Wärmeisolierung insbesondere niedrigen Dampfdruck haben, damit das Hochvakuum ungestört bleibt Solche Stoffe sind z. B. Carbide, wie Hafnium-Carbid.
Die Anwendung der Hochfrequenz kann z. B. durch induktive oder direkte Ankopplung über einen Übertrager erfolgen. Der Übertrager kann dabei im Röhrenschutzgehäuse untergebracht sein, ebenso wie der Hochfrequenzsender. Der Übertrager kann sehr klein sein. Die Hochfrequenz kann aber auch mittels einer Spule induktiv auf einen als Kathode wirkenden Körper fibertragen werden. Durch die induktive Heizung ist der zusätzliche Vorteil erzielbar, daß die Heizleistung auch ohne Zuleitungen auf die Kathode gebracht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten beispielsweisen Ausführungen der Erfindung weiter erläutert. In der
F i g. 1 ist schematisch eine Röntgenuntersuchungseinrichtung im Übersichtsschaubild dargestellt, in der
F i g. 2 die nach F i g. 1 benutzte Röntgenröhre, in den
F i g. 3 bis 5a unterschiedlich ausgestaltete Übertragungsmöglichkeiten der Hochfrequenz, in der
F i g. 6 eine geschichtet aufgebaute Kathode und in der
F i g. 7 ist eine Möglichkeit der induktiven Heizung der Kathode angedeutet.
In der Fig. 1 ist mit 1 die Stützwand eines Röntgengerätes bezeichnet, an welcher sich entlang einer Schiene 2 verschiebbare Haltungsmittei 3 befinden, von welchen über einen Arm 4 eine Röntgenröhre S getragen wird. Diese besteht im wesentlichen aus einem Strahlenschutzgehäuse 6, einem Strahlenaustrittstubus 7 und einem Ka'ten 8, in welchem sich Blenden zur Einstellung des Bildformats befinden. Zur Strahlenquelle 5 gehört außerdem noch ein Röntgenapparat 9, in welchem sich die elektrischen, vom Netz gespeisten Venorgungseinheiten, wie Transformator Gleichrichter und Regelelement etc, befinden. An mit 10 angedeuteten Verstellelementen der Regelelemente werden die zur Aufnahme bzw. Durchleuchtung erforderlichen Größen eingestellt Die Quelle 5 ist über Kabel 11 und 12 am Apparat angeschlossen.
Beim Betrieb tritt durch die Blende de* Kastens 8 ein Röntgenstrahlenbündel aus. welches die Stützwand I und einen Patienten 13 durchdringt. Dann beaufschlagt es die Anordnung, die zur Sichtbarmachung der Röntgenstrahlen am Gerät angebracht ist, d. h. in vorliegendem Fall den Eingangsschirm eines Bildverstärkers 14. Das so entstehende Bild gelangt über den Ausgang 15 des Bildverstärkers 14 in eine Fernsehaufnahmekamera 16 und kann an einem Monitor 17 auf einem Leuchtschirm 18 beobachtet werden. Der Monitor 17 enthält neben anderen aus dem Fernsehen bekannten Einstellelementen eine Taste 19, die mit den Regelelementen eines Apparates 9 in Verbindung steht und bei deren Betätigung in an sich bekannter Weise ein Ablauf in Gang gesetzt wird, in dessen Verlauf die Heizung der Röhre 31 (F i g. 2) erhöht, in den zwischen dem Bildverstärker 14 und dem Patienten 13 liegenden Teil 20 des Gerätes eine Kassette 21 eingeschoben und die Aufnahme ausgelöst wird.
Bei der Betätigung der Taste 19 wird über die Leitung 22 eines Kabels 11 ein Sender 23 für die Hochfrequenz
ίο von 20MHz auf Aufnahmeheizung geschaltet Der zweite Pol zum Betrieb des Senders 23 liegt in bekannter Weise an Masse. Die über einen Übertrager 24 der Glühkathode 25 zugeführte Heizspannung wird dabei so verändert, daß die für den geforderten Röhrenstrom nötige Emission erreicht wird. Dadurch wird im Sinne der Veränderung der Intensität des Strahlenbündels, welches den Patienten 13 durchdringt, die Belichtungszeit kurz gehalten. Die Umschaltung auf die Kathode 26 kann dadurch erfolgen, daß die Ansteuerung des Senders geändert wird. Dazu ist der zweite Sender 23' und der zweite Übertrager 32 vorgesehen. Diese Anordnung ist üb., eine gestrichel· gezeichnete Leitung 22' in Betrieo setzbar Die eigentliche Spannungsversorgung der Röhre mit Hochspannung erfolgt in bekannter Weise unabhängig von der Leitung 22 bzw. 22' über Leitungen 27 und 28 der Kabel Ii und 12 mit im Apparat 19 aus dem Netzstrom erzeugter und gleichgerichteter Hochspannung von etwa 50 bis 150 kV. Die Anschlüsse liegen zwischen der Kathodenanordnung 29 und der Anodenanordnung 30 an der Röhre 31.
Die Zuführung der Heizspannung zur Kathode 25 kann so erfolgen, daß gemäß F i g. 3 ein einfacher Übertrager 24 benutzt wird. In vorliegendem Fall bei einer Heizung mit 100 MHz ist nur ein Transformator, der einige Windungen hat erforderlich. Entsprechend ist für die Kathode 26 ein getrennt schaltbarer Sender 23' mit Übertrager 32 vorgesehen. Die Zuleitung 33 dient der Zuführung des zur Erzeugung der Röntgenstrahlen nötigen Potentials und des Röhrensirome*. Zur Verminderung einer Wärmeableitung können an den Punkten 35, 36 und 36' in die Verbindungen der Glüukathodenteile 25 und 26 mit den Übertragern 24 und 32 Kondensatoren der mit dem Symbol 37 herausgezeichneten An eingesetzt werden. Ihre Kapazität beträgt in vorliegendem Fall etwa 20 pF und ist demnach so dimensioniert daß die Hochfrequenz keinen nennenswerten Widerstand erfährt. Die Zuführung der Hochspannung, die sonst über die Leitung 33
so erfolgt, müßte dann aber zwischen der Kathode 26 und dem Kondensator 36 über die gestrichelt angedeutete Leitung 34 erfolgen, im für sie keine Unterbrechung zu haben. Entsprechend 27 F i g. 2 sind 33 und 34 auch an der mit 35 versehenen n.ittleren Leitung anschließbar.
Bri de. Ausführung, wie sie in F i g. 4 dargestellt ist, wird die Hochfrequenz über die Leitungen 39 und 40 in den Kolben 38 einer Rohre eingeführt Dort ertoigt mittels einer einige Windungen aufweisenden Spule 41 die Übertragung auf einen die Sekundärwicklung des
Übertragers darstellenden Draht der Heizwendel 42. Diese Ausbildung bietet den Vorteil, daß bei nur geringer Wärmeableitung kurze Hochheizzeit möglich ist. Die Umschaltung von Durchleuchtung auf Aufnahme kann so sehr schnell erfolgen.
In der Fig.5 wird in den Vakuumkolben 43 einer Röntgenröhre mitte's Leitungen 44 und 45 Hochfrequenz eingeführt. Dort wird sie über Umbiegungen 46 und 47 in den Hohlraum eines in Anpassung an die
gewünschte Länge der Kathode, in vorliegendem Fall 0,5 bis 20 mm langen Röhrchen 48 von 0,5 mm lichter Weite und 0,1 mm Wandstärke gebracht, das aus Wolfram besteht. An den Stellen 49 und 50 können die 1,5 mm starken, aus Molybdän bestehenden Zuleitungen 44 und 45. entsprechend der Andeutung in F i g. 5a, eine Verringerung ihres Querschnitts auf 0.5 mm aufweisen. So wird die Wärmeableitung vermindert. Wegen des verringerten Querschnitts im Teil 52 ist Durchfluß von Wärme verringert.
In der Fig.6 ist eine Mehrschichtenkathode 53 skizziert, deren 0,5 ir.m starker äußerer Mantel 54 ebenso wie der einen Durchmesser von 0,4 mm aufweisenden Kern 55 aus reinem Wolfram bestehen. Die Zwischenschicht 56 ist 0,1 mm stark und besteht aus wärmehemmender Substanz, wie Hafnium-Carbid. Bei dieser Anordnung wird, wie in der Beschreibung bereits angedeutet, bei einer Erhitzung des Mantels 54 der In der F i g. 7 ist eine Röntgenröhre 57 dargestellt, di< in ihrem Vakuumkolben 58 neben einer in bekanntei Weise ausgebildeten Anodenanordnung 59 eine erfin dungsgemäß als Wolfram-Stäbchen ausgebildete Ka thode 60 hat. Die Heizung erfolgt mittels einei Induktionsspule 61, die über Leitungen 62 und 63 at einem Hochfrequenzerzeuger liegt. Bei einer Leistung von einigen 100 Watt wird im Innenraum der Spule 61 ein Wechselfeld erzeugt, welches die Kathode 60 zun
ίο Glühen bringt. Die dann davon ausgehenden Elektronet werden durch die Elektronenlinse 64, die über eim Leitung 65 auf negativer Spannung von 0,2 bis 2,5 k\ liegt, auf den Teller 66 der Anodenanordnung 5' gelenkt. Dort entstehen durch Abbrerrsmg de Elektronen in bekannter Weise Röntgenslrahlen. Di( Beschleunigung der Elektronen wird durch Anlegen vor Hochspannung /wischen der Leitung 67 und den Stutzen 68 der Anodenanordnr'ne 59 bewirkt. D<
UUIUII Uli. £.1TM(.llt.ir
schicht 56 gehemmt. Die vom Einschalten der Kathode bis zur Aufnahmebereitschaft vergehende Zeit wird so verkürzt, weil die zu erhitzende Masse klein ist.
UClUHIg Ul ItIIIIt /.Ulli MCgatlVCII 'ilt.-X-llttlL/ CIIICI
Stromquelle, und der Stutzen 68 ist mit dem positiver Anschluß dieser Quelle verbunden.
Hier/u I Blatt ZeichiimcL-n

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode an den Hochfrequenzerzeuger angeschlossen ist, dessen Frequenz im MHz-Bereich liegt
2. Glühkathoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz 1 bis 100 MHz beträgt
3. Glühkathoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode ein Röhrchen ist in welches die Zuleitungen an beiden Enden hineinragen.
4. Glühkathoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode aus einem Mehrschichtenmaterial besteht
5. Glühkathoden-Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Zuleitungen der Glühkathode Elemente enthalten, welche die Ableitung von Wärsie hemmen.
6. Glühkathoden-Röntgenröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Glühkathode einen Kern aus Wolfram hat auf den eine Schicht aufgetragen ist die den Obergang von Wärme hemmt und daß diese außen mit Wolfram beschichtet ist
7. Glühkathoden-Röntgenröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Wolfram 0,02 bis 0,08 mm stark aufgetragen ist
8. Glühkathoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Glühkathode induktiv an den Hochfrequenz!. zeuger angeschlossen is'.
DE2408618A 1974-02-22 1974-02-22 Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger Expired DE2408618C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408618A DE2408618C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408618A DE2408618C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408618A1 DE2408618A1 (de) 1975-08-28
DE2408618B2 DE2408618B2 (de) 1978-07-27
DE2408618C3 true DE2408618C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5908213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408618A Expired DE2408618C3 (de) 1974-02-22 1974-02-22 Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2408618C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408618A1 (de) 1975-08-28
DE2408618B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927811C2 (de) Computertomograph
DE2331642A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
DE2364142B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen mit einer Ablenkeinrichtung zur Erzeugung einer Abtastbewegung eines die Röntgenstrahlen erzeugenden Elektronenstrahls
DE19835450A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Elektronenstroms in einer Röntgenröhre, sowie Röntgeneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10334782A1 (de) Elektronenquelle und Kabel für Röntgenröhren
DE2943700A1 (de) Stereokopisches roentgensystem
DE3037533A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung des ausgangsstromes einer roentgenroehre
DE2900328A1 (de) Generator fuer ionisierende strahlung
DE2245939A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur durchleuchtung und aufnahme
DE3824135C2 (de) Röntgenstrahl-Durchleuchtungsvorrichtung
DE2750633C2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern mit einem Röntgenstrahler und einer Bürsten-Schleifringanordnung zur Energieübertragung
DE102006024436A1 (de) Röntgeneinheit
DE2408618C3 (de) Glühkathoden-Röntgenröhre mit einem Hochfrequenzerzeuger
EP1280389B1 (de) Röntgensystem zur Erzeugung von Röntgenaufnahmen
CH284921A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
AT137412B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen.
DE862205C (de) Anordnung zur Speisung von Geraeten mit einem gebuendelten Elektronenstrahl, insbesondere von Elektronenmikroskopen
DE4230880A1 (de) Röntgengenerator zur Speisung einer Röntgenröhre mit wenigstens zwei Elektronenquellen
DE2304427A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur veraenderung der roentgenroehrenspannung
DE3034717C2 (de)
DE2258364C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes auf einem dielektrischen Blatt mittels Röntgenstrahlen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3635395C2 (de) Röntgenstrahlungserzeuger
DE102012204841A1 (de) Drehanodenröntgenstrahler und Röntgensystem
DE2249365A1 (de) Roentgenroehre
DE3213644A1 (de) Roentgenstrahlengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee