DE2407671A1 - N-phenylpyrrole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
N-phenylpyrrole und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2407671A1 DE2407671A1 DE19742407671 DE2407671A DE2407671A1 DE 2407671 A1 DE2407671 A1 DE 2407671A1 DE 19742407671 DE19742407671 DE 19742407671 DE 2407671 A DE2407671 A DE 2407671A DE 2407671 A1 DE2407671 A1 DE 2407671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- mol
- phenyl
- alkyl
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/58—[b]- or [c]-condensed
- C07D209/70—[b]- or [c]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/562—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with nitrogen as the only hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/12—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/52—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/56—Ring systems containing three or more rings
- C07D209/58—[b]- or [c]-condensed
- C07D209/60—Naphtho [b] pyrroles; Hydrogenated naphtho [b] pyrroles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
PAKBWEIiICE HOECHSiD AG vormals Meister Lucius & Srüning
Aktenzeichen: EOE 73 A 275
Datum i
IT-Phenylpyrrole und Verfahren zu ihrez· Herstellung
. Gegenstand der Erfindung sind neue E-Pheny!pyrrole mil; entzündungshemmender
und s chine rzlin.dernder Wirkung scviie Verfahren
zu deren Herstellung .
In DOS 1 938 904 werden ΪΓ-Arylpvrrole der formel
beschrieben^, in der R^ und R9 Methyl-, Phenyl-, Methylphenj/l·-
oder Halogenphenylgruppen bedeuten und die H-Phenylgruppe ein-
oder sweifach substituiert sein kann, die als entaüiiduKgsheajmenäQ
und schmerzlindernde Mittel Verwendung finden.
Es wurde nun gefunden, daß eine noch stärkere entzündungshemmende
und schmerzlindernde Wirkung bei geringen Nebenwirkungen erzielt wird, wenn Verbindungen der Formel
(R2)n
409837/1042
verwendet werden, in der R für Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 C-Atome?
Thienyl, Phenyl oder durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit
1-6 G-Atomen, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylaiaino mit 1-6 C-Atomen, Mtro, Cyan, Hydroxyl,
Amino oder Phenyl substituiertes Phenyl; Carbamoyl
R1 Carboxyl, Alkoxycarbonyl mit 2-7 C-Atomen/iT-Alkylearbamoyl
mit 2-7 C-Atomen, NjlT-Dialkylcarbainoyl mit 3-7 C-Atomen,
Hydroxycarbamoyl oder Dialkyl-phosphinyl-alkoxycarbonyl mit 4-10
C-Atomen,
Rp Wasserstoff, Hydroxyl, Mercapto, Halogen, iDrifluormethyl, Alkyl
mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-6 C-Atoiaen, Alltanoyloxy mit
1-6 C-Atomen, Alkylthio mit 1 - 6 C-Atomen, Amino, Alkylamino
mit 1-6 C-Atomen, Diaikylamino mit 2-6 C-Atomen, Alkanoylamino
mit 1-6 C-Atomen, Alkahoylthio mit 1-6 C-Atomen,·Thioearbamoyloxy,
Alkylthiocarbamoyloxy mit 2-6 C-Atomen, Dialkylthiocarbamoyloxy
mit 3-7 C-Atomen, Caräaanioylthio, Alkylcarbamoylthio mit
1-6 C-Atomen, Dialkylcarbamoyltiiio mit 2-7 C-Atomen, Carbamoylamino,
Alkylcarbamoylamino mit 2-6 C-Atomen oder Dialkylcarbamoyl-
^mino mit 3-7 C-Atomen;
R~ Wasserstoff, Alkanoyl mit 1-6 C-Atomen oder Phenyl;
X Alkylen^mit 3-5 C-Atomen, Alkylen mit 3-5 C-Atomen, das durci
Alkyl oder Alkoxy mit 1 - 6 C-Atomen substituiert ist, Bivinyleii,
durch. Alkyl mit 1-6 C-Atomen substituiertes Divinylen,
oder
worin D für Wasserstoff, Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 6 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1 - 6 C-Atomen, Alkanoylamino mit
1-6 C-Atomen, Halogen, Amino, liitro oder Trifluormethyl stellt,
und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
409837/1042
_ 3 —
Bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen R" Alkyl mit 1-6
C-Atomen, Thienyl, Phenyl, Diphenyl oder durch Halogen, Trifluor- ·
methyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Eitro,
Cyan oder Hydroxy substituiertes Phenyl bedeutet; Rp Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Halogen, Trifluormethyl, Alkoxy
mit 1 - 6 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, Amino, Alkanoyl amino mit 1-6 C-Atomen, Dialkyl-thiocarbamoyloxy mit 3 - 7 C-Atomen
oder Dialkylcarbamoylthio mit 3-7 C-Atoaen bedeutet und D Wasserstoff, Alkoxy mit 1 - 6 C-Atomen oder Halogen bedeutet,
wobei Verbindungen, in denen R tert.-Butyl, Thienyl, Phenyl, Diphenyl oder durch Chlor, Brom, !Fluor, Hydroxy, Tr if Jluorme thy 1,
Methyl, Methoxy, Nitro oder Cyan substituiertes Phenyl; R^l Carboxyl, Meihoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Carbamoyl, N-iithylcarbamoyl,
Η,Κ-diäthylcarbamoyl, Hydroxycarbamoyl oder Diine thylphosphinyl-methoxycarbonyl;
Rp Wasserstoff, Hydroxy, Mer.capto, Chlor, Brom, Trifluormethyl,
Methoxy, Acetyl, Acetylamino, Dimethyl-thiocarbamoyloxy oder
Dimethylcarbamoylthio;
R., Wasserstoff, Acetyl oder Phenyl und
R., Wasserstoff, Acetyl oder Phenyl und
X Alkylen mit 3-5 C-Atomen, Butylen, das durch Methyl, tert-Butyl
oder Methoxy substituiert ist, Divinylen, durch tert.-Butyl substituiertes Divinylen, oder Reste der Pormeln bedeuten
worin D für Wasserstoff, Methoxy oder (ELor steht, besonders bevorzugt
verwendet werden.
Optimale Ergebnisse werden mit
3~(3-Carhoxy-4-hydroxyphenyl )-4,5--dihydro-2-phenylbenz[e J indol,
3-(4-Acetoxy-3-carboxyphenyl)-4,5-dihydro-2-phenylbens[e] indol,
409837/10A?
3-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenylbenz[e] indol,
1-(3-Carboxy~4-hydroxyphenyl)-2-phenylindol und
1_(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenyl-4 ,5,6,7-tetrahydroindol
erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach einem der
nachstehend beschriebenen Synthesewege erhalten, nach denen im allgemeinen in einem ersten Verfahrensschritt ^-Diketone, Jf-Ketoaldehyde oder ß-Acetylenketone gebildet und in einem zv/eiten Schritt diese Zwischenprodukte mit entsprechend substituierten Anilinen in G-egenwart saurer Katalysatoren kondensiert werden. Bei voll aromatischen Verbindungen schließt sich dem zweiten
Schritt eine Aromatisierungsreaktion an.
nachstehend beschriebenen Synthesewege erhalten, nach denen im allgemeinen in einem ersten Verfahrensschritt ^-Diketone, Jf-Ketoaldehyde oder ß-Acetylenketone gebildet und in einem zv/eiten Schritt diese Zwischenprodukte mit entsprechend substituierten Anilinen in G-egenwart saurer Katalysatoren kondensiert werden. Bei voll aromatischen Verbindungen schließt sich dem zweiten
Schritt eine Aromatisierungsreaktion an.
Verfahren A und B :
Cf'-Halogenketone, Ketale, Aldehyde oder Acetale werden mit Enaminer.
der entsprechenden Ketone in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Toluol bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C 1 bis.. 72 Stunder
lang kondensiert und anschließend bei Temperaturen zwischen 25 und 1000C 1-24 Stunden lang zu den ^--Diketonen oder £-Ketoaldehyden
hydrolysiert.
R
R5
.hai
409837/1042
Verfahren C tmd D :
Oj'-Halogenketone, Ketale, Aldehyde öder Acetale werden mit entsprechknden
Ketonen in Gegenwart von Basen v/ie Natriumhydrid in lösungsmitteln wie Toluol bei Temperaturen zwischen 70 und 120°Ö
1-72 Stunden lang zu den Ϊ" -Diketonen oder ^-Ketoaldehyden
umgesetzt.
CfiR,
f ο
oder
Γθ-R-
R f
CH2R3
C=O
Verfahren E :
Sterisch gehinderte ß-Ketoalkansäureester werden mit 0(.-Halogenketonen,
Ketalen, Aldehyden oder Acetalen in Gegenwart von Basen wie iTatriumhydrid in lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder
Toluol "bei Temperaturen zwischen 0 und 1100C 1-24- Stunden lang
"behandelt und anschließend einer sauren Hydrolyse zu den ketonen oder £ -Ketoaldehyden unterworfen.
1LX
hai CHR3
C=O R
409837/1042
Verfahren P :
ß~Ketosulfoxide werden mit 0(, -Halogenketonen, Ketalen, Aldehyden
oder Acetalen in Gegenwart von Basen wie iJatriumhydrid in
mitteln wie Dirnethylsulfoxid bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C
1 - 24 Stunden lang behandelt und anschließend mit einem Reagenz wie Aluminiumamalgam in Lösungsmitteln wie wäßriges !Tetrahydrofuran
zu den |f-Diketonen oder Jf-Ketoaldehyden reduziert.
SOCH,, *fal H
Clr
Verfahren G :
1,2-disubstituiertes 1-Hitro-äthylen wird mit entsprechenden Ketonen
in Gegenwart von Basen wie Natriumhydroxid sowie Lösungsmitteln wie Wasser bei Temperaturen zwischen 25 und 1000C 1 Minute bis
3 Stunden lang behandelt und anschließend mit einer Säure wie Essigsäure angesäuert und bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C
in Lösungsmitteln wie Methanol 1-10 Stunden lang zu den Diketonen oder Ϋ-Ketoaldehyden umgesetzt«
NO
Verfahren H :
Enollaktone von ^-Ketocarbonsäuren werden mit ITjIiin
Lösungsmitteln wie Acetonitril bei Temperaturen zwischen 25 und 1000C 1 Minute bis 5 Stunden lang behandelt und anschließend einer
sauren Hydrolyse zu den ^-Dike tonen oder § -Ketoaldehyderri unterworfen.
409837/1042
RK Λ
Verfahren I s
Entsprechend substituierte Furane werden mit Brom in Gegenwart von Basen wie Natriumcarbonat bei Temperaturen zwischen -10 und
+100C in Lösungsmitteln wie Methanol behandelt und anschließend
bei Drücken von 1-2 Atm. in Gegenwart eines Katalysators wie 5$iges Pd auf CaCQ~ 1 - 24 Stunden lang hydriert und anschließend
einer sauren Hydrolyse zu den v--Dike tonen oder ^--Ketoaldehyden
unterworfen.
Verfahren J: ■
Enamine entsprechender Ketone werden mit substituierten (K-Halogenacetylenen
in lösungsmitteln wie dimethylformamid bei
Temperaturen zwischen 0 und 1000C 1 - 72 Stunden lang kondensiert,
bei Temperaturen zwischen 25 und 10O0C 1-6 Stunden lang hydrolysiert
und dann mit Reagenzien wie Quecksilber-Amberlitharz IR 120 in lösungsmitteln wie Methanol bei Temperaturen zwischen
25 und 75°C 1-10 Stunden lang zu den )t—Diketonen umgesetzt.
OL1^*:
hai
CHR,
R6
409837/10A2
2407371
Verfahren K :
Entsprechende Ketone werden mit substituierten q( -Halogenacetylenen
in Gegenwart von Basen wie Kalium-tert.-Butoxid in Lösungsmitteln wie tert.-Butanol 1-10 Stunden lang bei Temperaturen
zwischen 25 und 1000C kondensiert und anschließend durch
Behandeln mit Reagenzien v/ie Quecksilber-Amberlitharz IH 120 in Lösungsmitteln wie Methanol bei. Temperaturen zwischen 25 und
750C 1-10 Stunden lang zu den jf -Bäketonen umgesetzt.
iial
CHR-. + JL 3
Verfahren L ;
Ena&ine entsprechender Ketone werden mit substituierten 0C-KaIogen«
acetylenen in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid bei Semperaturen
zwischen 0 und 1000C 1-72 Stunden lang kondensiert und anschließend
bei Temperaturen zwischen 25 «nd 10O0C 1-6 Stunden
lang zu den S-Acetylenketonen hydrolysiert«.
R3
Verfahren M :
Entsprechende Ketone werden mit substituierten tf-Halogen-acetylerm
in Gegenwart von Basen wie Kalium-tert,-Butoxid in Lösungsmitteln v/ie tert.-Butanol 1-10 Stunden lang bei Tempex*aturen zwischen
409837/1042
25 und 100 C zu den ß-Acetylenketonen umgesetzt.
hai CHR,
(X
Verfahren N:
Pl, ß-unge satt igte Ketone werden mit substituierten Diäthinyl-Kupfer-lithi'um-tributy
!phosphinen in Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran
bei Temperaturen zwischen -100 und -500C 1 - 24 Stunden
lang zu den ß-Acetylenketonen umgesetzt.
Bei den oben schematisch dargestellten Umsetzungsverfahren besitzen
die Symbole R, R., R2, R* und X die weiter oben angegebenen Bedeutungen;
hai bedeutet Chlor, Brom oder Jod, R1- und Rg bedeuten
gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen, die mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, cyclische sek.Amine
mit einem 5~ oder 6-gliedrigen Ring bilden können, wie Pyrrolidin,
Morpholin oder Piperidin; R« bedeutet Alkyl mit 1 '- 6 C-Atomen
oder beide Substituenten R7 einer Gruppe der Formel
bilden zusammen eine Kette mit 2 oder 3 C-Atomen; R, bedeutet
eine verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 4-8 C-Atomen. Im zweiten Schritt der Reaktionsfolge werden ^-Diketone oder
^-Ketoaldehyde mit entsprechend substituierten Anilinen unter
sauren Bedingungen in lösungsmitteln wie Essigsäure 5 Minuten 8 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 50 und 15O0C zu den.
409837/1042
erfindungsgeiaäßen Pyrrolen (Verfahren 0). Man kann aber auch ß-Acetylenketone
mit entsprechend substituierten Anilinen in Lösungsmitteln wie Äthanol 1-24 Stunden lang bei Temperaturen
zwischen 50 und 2000C in Gegenwart von Katalysatoren wie Kupferionen
au den erfindungsgemäßen Pyrrolen umsetzen (Verfahren P ),
■> X
(Ro)
2'n
2'n
Gegebenerfalls wird in einem dritten Verfahrensschritt die
Aromatisierung der erfindungsgemäßen teilgesättigten Pyrrole durch Behandeln mit einem Katalysator wie 10biges Pd/G in
Lösungsmitteln wie Xylol bei !Temperaturen zwischen 100 und 200 C
6-72 Stunden lang au den voll aromatischen Pyrrolen durchgeführt.
409837/1042
Die Ary!carbonsäuregruppe von nach den Verfahren 0 oder P(R.,=
Carboxyl) hergestellten Verbindungen läßt sich in bekannter Weise (a) zu den entsprechenden Estern umsetzen ( Verfahren Q;
R- = Alkoxycarbonyl mit 1 - 6 C-Atomen) oder (b) zu den entsprechenden
Acylchloriden (Verfahren R; R- = Carbonylchlorid) oder
(c) zu den entsprechenden Amiden (Verfahren T; R- = Carboxamid).
Weiterhin kann die Arylcarbonsäureestergruppe von nach dem
O oder P (R., = Alkoxycarbonyl mit 1-6 C-Atomen) in bekannter
Weise, a) mit Hydroxyaminen zu den entsprechenden Hydroxyamidsäuren
(Verfahren S, R- = Hydroxycarbamoyl) oder b) mit Alkylaminen zu
den entsprechenden N-Alkylaniiden (Verfahren T; R., = Alkylcarbamoyl
mit 1-6 C-Atomen) umgesetzt werden«
Vergleichsversuche mit beispielhaften, erfindungsgemäßen Verbindungen
gegenüber Aspirin und Phenylbutazon zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen entzündungshemmende, schmerzlindernot
und fiebersenkende Wirkungen bei Mensch und Tier besitzen, die sie bei ausnehmend geringen Nebenwirkungen, wie besonders Reizung
im Magen-Darm-Trakt, für die Behandlung von Arthritis und anderen
EntZündungskrankheiten Verwendung finden lassen. Dies geht aus
den Ergebnissen der folgenden Tabelle I hervor.
Die in der ersten Reihe der Tabelle wiedergegebensn Ergebnisse zeigen die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen beim
Carrageenan induzierten Pfotenoedem-Test an der Ratte, einem
Standardlaborversuch zur Ermittlung der entzündungshemmenden Wirkung [Proc. Soc. Exp. Biol, led., 1JJ_, 544 (1962); J. Pharmacol.
Exp, Ther,, 141, 369 (1963)1. Die Y/irkung wird in der ED^n
ausgedrückt, d.h. die Dosis (in mg/kg), die eine Schwellungsabnahme
des Oedems um 50 fo im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen
bewirkt.
Die in der zweiten Reihe der Tabelle angeführten Ergebnisse zeigen
die analgetische Wirkung im 2-Phenyl-1,4-benzochinon-induzierten
Strecktest (writhing) an Mäusen [Proc. Soc. Exp. Biol. Med., ff5,
(729 (1957)]. Die Wirkung von einigen Beispielen erfindungsgemäßer Verbindungen sowie von Aspirin und Phenylbutazon wird in der
0 ausgedrückt, d.h. die Dosis (in mg/kg), die die Zahl der
409837/104?
typischen Streckbewegungen im Bezug zu unbehandelten Kontrollen,
denen 2-Phenyl-1,4-Benzochinon verabreicht wurde, um 50 $ verringert.
Gebräuchliche entzündungshemmende Mittel haben die Eigenschaft, erhöhte Körpertemperaturen zu senken. Die dritte Ergebnisreihe
in der Tabelle zeigt" die fiebersenkende Wirkung der erfindungsgemäßen
Verbindungen auf den Hefe-induzierten Fieberzustand an
Ratten. Gruppen von 10 weiblichen Charles-River oder Wistar-Ratten
(120 - 150 g ) wird eine 20?öige, wässrige Suspension von
Bierhefe subkutan in den liackenansatz injiziert ( 10ml/kg). Nach
18-stündigem Hungern (Wasser ad lib.) wird die Körpertemperatur
der Tiere rektal (Teie-Thermometer, Yellow Springs Instrument Co.,
Inc. Yellow Springs, Ohio, USA) gemessen, wobei als Fieber eine Temperatur von >
37,2$ angesehen wird. Die Wirkstoffe werden
oral (10 mg/kg) mit dest. Wasser und bei Unlöslichkeit mit einem Tropfen eines Dispergiermittels verabreicht, z.B. "Tween 80" pro
10 ml. Zwei Stunden nach Verabreichung wird die Temperatur kontrolliert. Als .signifikante Wirkung gilt die Senkung der rektal gemessenen
Temperatur,um >10C in Bezug zur mittleren Kontrolltemperatur.
Die Wirkung der Testsubstanznn wird in der EDcq ausgedrückt,
d.h. die Dosis (in mg/kg) an Wirkstoff, die bei 50 fi der Tiere
eine Senkung um > 10C der rektal gemessenen Fiebertemperatur bei
Ratten im Vergleich zur Fiebertemperatur der Kontrollen bewirkt.
Entzündungshemmende Mittel aber rufen als unerwünschte Nebenwirkung
eine Magenreizung bei Mensch und Tier hervor. Die vierte φ
Ergebnisreihe in der Tabelle zeigt deshalb, daß die erfindungsgemäßen
Verbindungen beim Versuch an gehungerten Ratten nur eine geringe Kagenreizung verursachen. Dieser Versuch wird mit Gruppen
von männlichen oder weiblichen Ratten .(Wistar, iong Evans oder
Charles River) mit einem Gewicht von 150 - 180 g unter Verwendung
von 10 Tieren pro Dosis durchgeführt. Die Tiere werden 48 Stunden lang (Wasser ad lib.) vor der oralen Verabreichung des Wirkstoffes
( 10 ml/kg) gehungert, wobei die Wirksubstanzen in wäßrigen
Lösungen oder bei Unlöslichkeit in einem Tropfen eines Dispergiermittels, z.B. "Tween 80"/^0 ml, zu Homogenisierungszwecken zubereitet
werden. Die Kontrollgruppe erhält lediglich den Träger-
409837/1042
stoff (10 ml/kg). Zur Ermittlung der Zeit-Wirkungskurve v/erden die Tiere mit ei#er hochwirksamen Dosis der entzündungshemmenden
lestverbindung behandelt, dann 2, 3 "uftcl 5 Stunden bzw. 3, 5 und
7 Stunden nach Verabreichung getötet. Der Magen wird entfernt und auf Reizungserscheinungen hin untersucht, die als Geschwürbildung
und/oder Magenschieimhautblutung definiert werden. Das Vorhandensein
eines Magengeschv/üres oder einer Blutungsstelle wird als
positiver Befund gewertet, während als negativ das völlige Fehlen jeglichen Befundes betrachtet wird. Die Dosis-Wirkungskurve wird
bei einem Zeitmaximum unter Verwendung von mindestens vier
verschiedenen Dosierungen des iDestwirkstoffes ermittelt. In der
Tabjfcelie wird die Magenreizung als ID1-Q ausgedrückt, d.h. die
Dosis (in mg/kg) des Wirkstoffes, die nach 7 Stunden bei 50 $ der
Tiere eine Heizung hervorruft.
409837/1042
Oarrageenin Verbindung Piotenoedem Ratte |
Tabelle I | Pieber- asnkung Ratte |
Magenre izung Ratte |
|
Aspirin 130-140 | Phenylchinon Strecktest Maus ED50 (mg/kg) |
35 | 42 | |
Phenylbutazon S3 | 53 | <50 | 75 | |
1-(3-Carboxy-4- hydroxyphenyl) - gr,' 2-phenyl-4,5,6,7- tetiahydro-indol |
89 | 41 | 130- | |
1-(3-Carboxy-4- hydroxyphenyl)- iio 2-phenyl-11,4,5, β ία trahydro-cyclo- pent8.[b]-pyiTol |
17 | <50 | 125 | |
O co co co |
hydroxyphenyl)- r-z 4.5-dihvdro-2- ' |
10 | 69 | 300 - 350 |
O *·« ro |
10 | |||
indole
1-.(3-Car"boxy-4~
hydroxyphenyl)-1,4,5,6,7,8-hexahydro-2-phenylcyclohepta[b]-pyrrol
3-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenylfeenz[.e]-indol
125
10
16,5
100
>100
>200
>200
NJ
1-(3~Carbaxy-4- hydroxyphenyl)- 2-(4~2?luorplienyl)- 4,5,6,7-te trahydro- indol |
Carrageenan Pfotenoedein Ratte ED50 (mg/kg) |
Tabelle I | lieber- Senkung Ratte SD50 (mg/kg) |
Magen reizung Ratte ID50 (mg/kg) |
|
3-(4-Acetoxy-3- carboxyphenyl)- 4,5-dihydro-2- pher!.ylbsnz[e ]- indol |
88 | Phenylehinon Strecktest Haus ED50 (mg/leg) · |
— | — | |
1-(3-Carboxy-4~ | ,70 | — | — | >300 | |
09837/1 | 16.5 | ||||
ο *>■ |
|||||
(3y
Hier cap tophenyl) 6
Hier cap tophenyl) 6
140
tetrahydro-indol
Die erfindungsgemäßen Yerbindungen besitzen ebenfalls eine
Wirkung auf die Ililfsinittel-induzierte Arthritis bei Ratten,
ein weiterer Standardlabortest zur Beurteilung entzündungshemmender
7/irkung ( D.T. Walz, H.H. Dolan, H.J. DiHartino, S.l. Yankelj
Proc. Soc. Exp. Biol. & tied. 157, 1466 (1971)). Die Wirksamkeit
einiger beispielhafter erfindungsgemäßer Verbindungen sowie vergleichbare Daten für Aspirin und Phenylbutazon, zwei herkömmlicher
entzündungshemmender Kittel für Mensch und Tier, sind in Tabelle II dargestellt, wobei die Wirkung in Prozent des Entzündungsrückganges
(bei verschiedenen Dosierungen) im Vergleich zu Kontrollen, die mit Hilfsmitteln behandelt wurden, angegeben
ist.
409837/104?
Iabelle II
Verbindung
Dosis (mg/kg/lag) Pfotenoedemhemmung am 21 .Tag
bei Injizierung
mit Hilfsmittel ohne Hilfmittel
mit Hilfsmittel ohne Hilfmittel
Aspirin
Phenylbutazon
Phenylbutazon
1-(3-Oarboxy-4--hydroxyphenyl)-2-phenyl-4,5,6,7-£etrahydroindol
1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenyl~1,4,5,6-tetrahydrocycio-
peiita[b]-pyrrol
3-(3-0arboxy-4~h.ydroxyph.enyl)~4,5y
dihydrophenylbenz[e]indol .
dihydrophenylbenz[e]indol .
1-(3-0arboxy-4-hydroxyphenyl)-1,4,5,
6,7,8-hexahydro~2-phenyl-cyclohe ρ ta[b J-pyrrο1
6,7,8-hexahydro~2-phenyl-cyclohe ρ ta[b J-pyrrο1
3~(3-0arboxy74-hydroxyphenyl)-2-phenylbena[e]
indol
1-(3-Garboxy~4-hydroxyphenyl)-2-
(4-fluorpheny1)-4,5,6,7-te trafeydroindol
3-(4-Acetoxy~3-carboxyphenyl)-4,5~
diliydro~2-phenylbenz[e J indol
diliydro~2-phenylbenz[e J indol
1-(3-Carboxy-4~merc.atophenyl)-2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol
37
60
60
65
38
38
57
27
49
69
49
69
75
45
70
70
56
56
82
82
23
43
67
67
47 71
80 72
75
9 72 81
90
50 70
64
68 93
23 57 80
Somit zeigen die .Ergebnisse aus den Tabellen I und II, daß die
erfindungsgeinäßen Verbindungen bei ungewöhnlich geringen unerwünschten
Nebenwirkungen bei Dosierungen zwischen etwa 1 und etwa 200 rag/kg/Tag wirkungsvolle entzündungshemmende Mittel für
Mensch und Tier darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in "beliebiger Weiee,
z.B. oral, intramuskulär, intravenös, subkutan oder interperitoneal
verabreichen. Bevorzugt ist eine orale Anwendungsform, z.B. in Kischung mit einem inerten Verdünnungsmittel oder einem
physiologisch verträglichen Trägerstofχ oder in Form von Steckkapseln
oder Tabletten. Zum Zwecke der oralen Applikation können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Hilfsstoffen verarbeitet
und als Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixire, Suspensionen, Sirupe, Yfeffein, KauguLjni und ähnliches angeboten v/erden. Der
Gehalt an V/irkstoff in diesen Präparaten soll mindestens 0,5 /^
betragen, er läßt sich jedoch je nach Form variieren und liegt vorteilhaft zwischen 7 und etwa 70 $ des Gewichtes der Einlie'it,
Die Wirkstoffmenge in solchen Präparaten ist so bemessen, daß
eine geeignete Dosierung erhalten wird. Erfindungsgemäß bevorzugte Arzneimittel enthalten eine orale Verabreiehungseinheit
zwischen 10 und 200 mg Wirkstoff.
Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und ähnliche können
auch die folgenden Hilfsmittel enthalten: Bindemittel, wie Traganth oder Gelatine; Hilfsmittel, wie Stärke oder Milchzucker:
Sprengmittel wie Alginsäure, lösliche Stärke und ähnliche j Gleitmittel, wie Hagcesiumstearat; Süßstoffe, wie Sucrose oder
Saccharin? Aromastoffe} wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder
OrangenarOHa können ebenfalls zugesetzt werden. Wählt man e$ne
Kapsel als Dosiermigseinheit, so kann sie neben den genannten
Stoffen auch flüssige Trägerstoffe, ¥/ie fette Öle enthalten*
Weitere Bosierungsformen enthalten verschiedene andere Stoffe ,diedie
äußere Beschaffenheit der Do sie rungs einheit verändern, v/ie
s.S. Übersüge. So lassen sich Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder beidem versehen. Ein Sirup kann neben den Wirkstoffen
Sucrose als Süßmittel sowie bestimmte Konservierungsstoffe,
Farbstoffe und Aromastoffe enthalten.
409837/104?
a) 2-Plienac.yl-1 -tetralon
Zu einer Lösung von 20,2 g (0,1 Mol) 1~( 1 -Pyrrolidin)-3,4-diIiydronaphthalin
und 50 ml Toluol wird unter Rühren und Rückfluß 30
.Minuten lang eine Lösung von 20,1 g (Q', 1 Mol) Phenacylbromid in
65 ml trockenen Toluol unter Stickstoff zugetropft. Sie Mischung
wird unter Rückfluß 6 Stunden lang erhitzt, mit 50 ml Wasser verdünnt, 4 Stunden unter Rückfluß gekocht und gekühlt. Die Schichte:·! werden getrennt und die wäßrige Phase mit Benzol extrahiert, jjie
organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und zu einer halbfesten Substanz eingeengt. Nach Verreiben mit kalten Petrole-a:n~ äther von 30-6O0G v/erden 23,6 g (78 >) eines Peststoffes erhalten, der bei 73 - 760G schmilzt, liach Umkristallisieren aus Petroleunäther von 30 - 600C liegt der Schmelzpunkt bei 87 ■>· 880C.
.Minuten lang eine Lösung von 20,1 g (Q', 1 Mol) Phenacylbromid in
65 ml trockenen Toluol unter Stickstoff zugetropft. Sie Mischung
wird unter Rückfluß 6 Stunden lang erhitzt, mit 50 ml Wasser verdünnt, 4 Stunden unter Rückfluß gekocht und gekühlt. Die Schichte:·! werden getrennt und die wäßrige Phase mit Benzol extrahiert, jjie
organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und zu einer halbfesten Substanz eingeengt. Nach Verreiben mit kalten Petrole-a:n~ äther von 30-6O0G v/erden 23,6 g (78 >) eines Peststoffes erhalten, der bei 73 - 760G schmilzt, liach Umkristallisieren aus Petroleunäther von 30 - 600C liegt der Schmelzpunkt bei 87 ■>· 880C.
I6°2
Ber.:
Gef.:
Gef.:
G 81,79 $ G 81,19 $
H
H
H
6.10 fo
6.11 io
b) )-(3-Carboxyphen.yl)-4»5~diliydro-2-ph6nyrbenz[g]indol
CO^H
A09837/1OA ?
■ - 20 -
Eine lösung von 10,5 g (0,04 Mol) 2-Phenacyl-1-tetralon (Schmp.
75-760C), 5,5 g (0,04 Mol) m-Aminobenzoesäure und 35 ml Eisessig
werden 3»5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und
filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,6 g eines Feststoffes mit einem Schmelzpunkt
von 225 - 2280C, der aus Äthanol und Äthanol/Wasser zu
weißlichen Kristallen umkristaliisiert wird, Schmp. 253j5-255°C.
C25H19IfO2
Ber.i C 82,17 jS H 5,24 cf>
Ή 3,83 $>
: C 81,51 ?S H 5,32 $ H 3,80 5»
a) 2-PIienaeylo-clohexanon
Eine Lösung von 60,9 g (0,31 Mol) Phenacylbromid in 150 ml loluol ·
wird unter Rühren und Rückfluß zu einer Lösung von 46,6 g 1-?yrrolidin-1-cyclohexen
in 150 ml Toluol getropft. Die Mischung wird
2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, mit 150 ml Wasser verdünnt,
3 Stunden "bei Rückfluß ^ekoclit und gekühlt.. Die Schichten v/erden
getrennt und die wäßrige Phase wird mit Ü/fcher extrahiert. Die
organische Lösung wird getrocknet und zu einem Öl eingeengt. ITach
der Destillation v/erden 42,1 g (64 fo) einer orangefarbenen Flüssigkeit
mit einem Kochpunkt von 135 - 141°4(0,05 miß) erhalten, die
erstarrt. Each Uailiristallisieren aus Äther/Petroleunäther v/erden
braune Kristalle erhalten, die bei 44 - 450C schmelzen.
77,78 $ H 7,41 £ 77;73 £ H 7,53 £
C14H1 | 6° | 2 | C |
Ber. : | C | ||
Gef.s | |||
^09837/
1 -(3-Oar "boxy phenyl) ~2-phen;7l-4,5,6,7 -1 e tr ahy άτ2ΐί)$οί$ 7 1
Eine Lösung yon 10,8 g (0,05 UoI) 2-Phenacylcyclohexanon, 6,85 g
(0,05 Mol) in-Aminotienzoesäure und 30 ml Eisessig wird 6 Stunden
unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Der Filterkuchen
wird mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. 5»7 g (56 f°) kristallines Material mit einem Schmelzpunkt von 191-1930C
werden erhalten*
Ber,: | O | 3 | 79 | ,50 f> | H | 5 | ,99 ?° | Έ | 4, | 42 |
Gef.: | G | 79 | ,16 io | H | 6 | ,09 io | 4, | 40 | ||
Beispiel |
1 - (2-Me thoxy carbonylphe nyl) -2-phenyl -4,5,_6,7-te tr ahyd ro ind ο 1
CO2CH7
Eine Lösung aus 10,8 g (0,05 Hol) 2-Phenacylcyclohexanon, 7,55 g
(0,05 Mol) Me thy!anthranilsäureester und 30 ml Eisessig wird
7 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und mit Wasser verdünnt, Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Phase wird mit
Äther extrahiert. Me vereinigten organischen Phasen werden mit einer 17atriui.ihydrogenk8.r"bonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat
409837/1042
getrocknet und zu einem Öl eingeengt, ITach ehromatogr aphis eher
Reinigung über Kieselgel mit Toluol als Eluiermittel warden
2,91 g (18 io) eines gelben Öls erhalten.
Ber.: | 4 | C | 79 | ,76 | io | H | 6 | ,34 ? |
Gef.: | C | 79 | ,29 | H | 6 | ,54 5 | ||
Beispiel | ||||||||
4,25 5,91
1-(4-Carboxyphenyl)-2-phenyl-4,5,6,7~te trahydroindol
Eine Lösung aus 10,8 g (0,05 KoI) 2-Phenaeyicyclohexanon, 6,65 g
(0,05 Mol) p-Aminobenzoesäure, und 30 ml Bisessig wird 5 Stunden
unter Rückfluß erhitat und gekühlt. Der ausfallende Feststoff wird gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5,85 g
(37 #) hellgelbe Kristalle mit Schmp. 244 - 2460C.
Ber.: Gef.:
C 79,50 fo H 5,99
C 79,30 <p H 6,09
ff 4,42 ff 4,53
1 -(5-Carboxy-4-hyaro3Cjriphen,Yl) -4; 5-d.ihy dr o~2«-phenylbenz [g ]indoJ.
CO2H
409837/1042
~ 25
Eine Mischung aus 20,0 g (0,076 Mol) 2-Phenacyl-1-tetralon,
11,6 g (0,076 Mol) 5-Aniinosalicylsäure und 70 ml Eisessig
wird 4 Stunden unter Rückfluß erhitat, gekühlt, mit 10 ml
Wasser verdünnt und filtriert. 3!)er Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und getrocknet* 15»5 g eines Feststoffes mit dem Scfrrap.
bei 215~218°C werden erhalten. Nach TJmkristallisiereh aus
Benzol-eyclohexan ist die Ausbeute 6,5 g (22 $έ) ,gelbe Kristalle,
Schmp. 245 - 2470C
Ber.: | 6 | C | 78, | 72 | * | H | 5 | ,02 | π | 3 | £>"7 c£ ,Of yo |
Gef.i | C | 79, | 02 | H | 5 | ,04 | υ | 3 | ,47 fo | ||
Beispiel | |||||||||||
1~(4-Carl | Y-'' | 5-ty | dri | henv | -2-T | iyl-4, | ,5 | ,6,7-tet^ahydroinaol | |||
CO2H
Eine Lösung aus 32,4 g (0,15 Mol) 2-Phenacylcyclohexanon, 23,0 g
(0,15 Mol) 4-Aminosalicylsäure und 90 ml Eisessig wird 7 Stunden
unter Eückfluß erhitzt, gekühlt, mit 90 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die ä"therlösung wird über Natriumsulfat
getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Benzol-Ä'thanöl
umkristailislert. Man erhält 3,36 g (7 fi) gelobe Kristalle,
Schmp. | 193 - | C | 195 | 0Xi. | H | 5 | ,74 Ιο | IT | 4 | ,20 |
C21H19 | Δ 3 | G | H | 5 | ,81 £ | N | 4 | ,00 | ||
Ber* ί | 75, | 66 fo | ||||||||
Gef«: | 75, | 50 ^ | ||||||||
I- (2-Carboxyphenyl) -4,5-dihydr o-2-phenylbenz fg jindol
CO2H
-1-
Eine Mischung aus 20,0 g (0,076 Mol) 2-Phenaeyytatralon, 9jS6 g
(0,072 Hol) Anthranilsäure und 70 ial Sisessig wird 50,5 Stunden
unter Rückfluß ürhitzt und zu einem Öl eingeengt, das aus Ibopropylalkohol
auökristallisiert. Man erhält 10,7 g (41 i=) einer
festen Substanz, Schmp. 170 - 185°C, ITseh Umlcristallisieren aus
Äthanol/Wasser, Isopropylal. iiohol und Cyclohexan/Me tlianol werden
4,0 g gelbe Kristalle erhalten, die bei 22?,5 - 224,50C schmelzen
Ber | • • · |
C | 8 | 82 | ,17 fo | H | 5 | ,24 7° | Έ | 3 | ,83 |
Gef |
•
■ « |
C | 81 | ,76 <fo | H | 5 | ,30 £ | Ή | 3 | ,82 | |
Bei | spiel |
1 - (4-3in:e thylpho sphinyliae thoxycarbonylphenyl) -4,5-dihydro-2
phenylbenz[g]indol
phenylbenz[g]indol
C02CH2P0(CH3)2
409337/1042
Eine Mischung aus 2,6 g (0,01 Mol) 2-?henacyl/(;etralon, 2,3 g
(0,01 BIoI) Dimethylphosphinylmethyl-p-anlnobenzoesäureester,
0,4 g p-!Doluolsulfonsäure und 250 ml trockenes Toluol wird
73 Stunden unter Rückfluß erhitzt, auf etwa 100 ml eingeengt, mit 25 ml Cyclohexan verdünnt und gekühlt. Der ausfallende Feststoff
wird gesammelt und 2,6 g (57 fi) eines Feststoffes, Schrap.
171 - 1730C, werden erhalten. !lach Umkristallisieren aus Cyclohexan-Benzol
werden hellgelbe Kristalle erhalten, die bei 180 1810C
schmelzen.
Ber.: | 9 | C | 73 | ,83 | 1* | H | 5 | ,75 | IT | 3 | ,08 |
ßef.: | C | 73 | ,75 | Io | H | 5 | ,56 | K | 2 | ,94 | |
Beispiel | |||||||||||
1-(i3.~.C£trboxy-4-hydroxypheiriyl)-2-phenyl--4,5,6,7-te trahydroindol
CO2H
Eine Lösung γοη 49,7 g (0,23 Hol). 2-Phenacylcyclohexanon, 35}2
(0,23 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 135 ml Eisessig wird unter
Stickstoff 3,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es fällt ein Peststoff aus, der gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus
Essigsäure umkristallisiert wird. 46,0 g (60 c/a) schwachgelbe
Kristalle werden erhalten, Schmp. 209 - 2110C.
Ber.: C 75,66 # H 5,74 £ IT 4,20 #
Gef.: C 75,61 $ H 5,75 # IT 4,30 #
409837/1042
1 -( 3~C3rboxy-4-methoxyphenyl) -2-phenyl-4- , 5, 6,7-tetrahydroindol
Zu einer Mischung aus 5,86 g (0,018 Mol) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol,
2,49 g (0,044 Mol) pulverisiertes Kaliumhydroxid und 50 ml Aceton wird unter Rühren
10 Minuten bei Raumtemperatur eine Lösung von 5,31 g (0,042 Mol) Dimethylsulfat in 15 ml Aceton zugetropft. Each 3 Stunden wird
das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Wasser suspendiert und die Mischung mit Sssigester extrahJ. ert.
Die organische Phase wird mit NatriimhydrogencarbOnatlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und auf 6,3 g 1-(4-Me t-hoxy-3-me thoxycarbonylpheiryl) -2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol
in I'orm eines bernsteinfarbenen Öls eingeengt.
Eine Mischung aus diesem Öl sowie 50 ml Methanol, 20 ml Wasser und 2,13 g (0,038 Hol) Kaiiumhydroxid wird 2 Stunden unter Rückfluß
erhitzt, auf etwa 50 ml Volumen eingeengt, mit Y/asser verdünnt unä
mit Salzsäure angesäuert. Der ausfallende Peststoff wird gesammelt.
und aus Acetonitril umkristallisiert. 3,6 g (51 P) kristalline
Substanz werden erhalten, Schmp. 179 - 1890G.
O22H21I | : G | 76,06 f, | H | 6,09 fo | IT | 4 | ,03 |
Ber. : | C | 75.34 fo | H | 6,08 fo | Ή | 4 | ,03 |
Gef.: | |||||||
Be_isiiiel__JJ_
1~(4-Acctoxy-3-carbox;/s-hgn.yl) ~2-phen:,-l-415,6 t7~tetrahydroindol·
409837/1042
CO2H
OCOCH,
Eine Mischung aus 25,0 g (0,075 Mol) 1-(3~0arboxy-4~hydroxyphenyl)-2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol
und 225 g (2,25 Mol) Essigsäureanhydrid wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, mit
200 ml Tetrahydrofuran verdünnt und in 3 1 Wasser gegossen. Ss scheidet sich ein Öl ab, das langsam erstarrt. ITach Umkristallisieren
aus Essigsäure wird eine braune Substanz erhalten, Schmp. 155 - 16S0C.
Ber.: C 73,58 $ H 5,64 # H 3,73 #
Gef.: C 73,37 $ H 5,58 $ IT 3,78/.
1-(4~Hydroxy-3-raethoxycarbony!phenyl)-2-phenyl-4,5,6,7-tetra~
hydroindol
Chlorwasser stoff gas xf/ird 2 Stunden lang durch eine kochende
Mischung aus 25?0 g (0,075 Mol) 1»(3-0arboxy-4-hydroxyphenyl)·
408837/104?
2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol und 750 ml Methanol geblasen.
Die Mischung v/ird unter Rückfluß 18,5 Std. erhitzt, gekühlt und filtriert. 19,6 g (75 i>) eiiier weißen Substanz werden erhalten.·
!lach Umkristallisieren aus Methanol v/erden farblose Kristalle
erhalten, Schmp. 141-1420C.
Ber.: C 76,06 i° H 6,09 1° $ 4,03 &
Gef.: C 76,0Of3 H 6,03 ^ Ii 3,91 Ψ
_11
1 ~ (4-IT j Iv-Dirne thylthiocarbamcy lo::y-3-me thoxycarbonylpheiiyl) -2··-
phenyl-4»5,6,7-tetranydroindol
Sine rlischung auc 3,47 g"(0,01 IUoI) 1-(4-Hydroxy-3-methoxycarbonylphenyl)-2-phenyl-4,5s6,7-tetrahyc.2Oii-:dol,
3,36 g (0,03 Mol) 1,4-Diazabicyclo[2.2.2joctan.
3,70 g (0,03 Hol) U,N-dimethylthio~
carbamoyl chlor id und 20 ml trockenes Dimethylformamid Yfird z\?e±
Stunden lang auf 600C erhitzt, dann mit Wasser verdünnt und aus
Benzol ausgezogen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Hach
Ümristallisißreti aus Methanol erhält man 2,8 g (65 fo) einer farblosen
Substanz, Schmp. 163 - 164°C
Ber. : C 69,10 # H 6,03 0A
Gef.: C 69,23 <fo H 5,96 c/o
6,45 6,35
409837/1042
1-(4-H,H-Dime-thylcarbamoylthio^-me fchoxycarbonylphenyl) -2-phenyl--4,5,6,7-te
trahydroindol
kjN(CH5)2
9,0 g 1 ~(4-H,H-Dimethylthiocarbar-oyloxy-3-niethoxycarbonylphenyl)-2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol
v/erden 2 Stugnden lang auf 220 - 23O0C, abgekühlt und rait Iscpropylalkohol behandelt. 6,9 g
(77 5») einer gelben Substanz werden erhalten. !fach Umkristallisieren
aus Äther v/erden farblose Kristalle erhalten, Schmp. 140 ■
1410O. | ) S | C | 15 | 69 | ,10 1o | H | 6 | ,03 i» | Έ 6 | ,45 |
Ber.: | 0 | 68 | ,95 $ | H | 6 | ,23 fo | Ii 6 | ,37 | ||
Gef.: | ||||||||||
Beispiel |
1 -('3-0arboxy-4-niei-captopherx;fl)~2-phenyl-415 , 6,7-tetrahydroindol
CO2H
Eine Mischung aus 3,7 g (0,009 KoI) 1-(4-lT,H-Diiiie1;hyl3erbanioylthio-3-methoxycarbonylplieiiyl)-2-phenyl-4F5
96,7-tetr£iliyäroindol, 2,4 g
837/10^2
(0,04 Mol) Kaliurahydroxid, 35 ml Methanol und 10 ml Wasser
wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, mit Wasser verdünnt und
angesäuert. Die ausfallende Substanz wird gesammelt und aus Essigsäure umkristallisiert. Man erhält 1,6 g (54 $) farblose
Kristalle, Schiap. 186 - 1880C.
ET 4,01 $> Έ 3,96 $
Ber. : | C | 72 | ,18 | Io | H | 5 | ,48 |
Gef.: | C | 72 | ,02 | ?o | H | 5 | ,56 |
Beispiel | 16 |
1 -(3=0ar"b ο xy-4-hy droxyphe nyl) - 2 -phenylindol
CO2H
Eine Mischung aus 3,33 g (0,01 Mol) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)·
2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol, 4,0 g 10biges Palladium auf
Kohle und 250 ml Xylol wird drei Tage lang unter Rühren und Stickstoff am Rückfluß erhitzt, filtriert und zu einer festen
Substanz eingeengt, Nach Verreiben mit Cyelohexan werden 2,4 g
(73 fo) einer Substanz erhalten, -die bei 210 - 2120C Schmilzt,
üi'ach Umkristallisieren aus Essigsäure werden farblose Kristalle
erhalten, Schmp» 213,5 - 214,50C.
Ber.:
Gef.
Gef.
C 76,58
G 77,09
G 77,09
H
H
H
4,59 4,62
Ν 4,25 f° Ή 4,22 fr
U0 9837/1042
1~(4-Acetoxy-3-carboxyphenyl)-2---phenylindol
OCOCH,
Eine Mischung aus 8,25 g (0,025 Mol) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenylindol
und 76,5 g (0,75 Mol) Essigsäureanhydrid wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, mit 75 ml Tetrahydrofuran verdünnt und
an 1 1 Wasser gegossen. Es scheidet sich ein öl afc, das innerhalb
von 2 Tagen erstarrt . Die Substana wird gesammelt und aus Acetonitril
umkristallisiert. 4,8 g (52 io) farblose Kristalle werden
erhalten, | Schmp. 178 - | 18 | 180" | C. | H 3*77 |
Ber.i | C 74,38 io | H | 4,62 io | K 4,14 | |
Gef·: | C 74,29 <P | H | 4,91 io | ||
Beispiel | |||||
a.) 2-(p-Bromphenacyl) -cyclohexanon | |||||
Eine Suspension von 50 g (0,18 Mol) p-Bromphenacylbromid in
215 ml 2oluol wird in kleinen Portionen unter Rühren zu einer kochenden Lösung von 27,2 g (0,18 Mol) 1-Pyrrolidin-i-cyclohexen
in 90 ml Toluol gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, mit 90 nil Wasser verdünnt und 3 Stunden am Rückfluß gekocht.
Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Phase wird
409837M(H?
mit Äther extrahiert. Die organische Lösung wird über Natriumsulfat
getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das erstarrt. Each
Umkristallisieren aus Cyclohexan-Äthanol werden 19,8 g (37 $>)
farblose Kristalle erhalten, Schmp. 78 - 8O0C.
Ber. | * * |
C | 56 | ,95 $ | H | 5 | ,08 |
Gef. | C | 56 | ,88 # | H | 4 | ,99 | |
Br Br
27,12
27,37
27,37
b) 2-(4-Bromphenyl)-1-(3-Carboxyphenyl)-4,5»6,7-tetrahydroindol
Eine Mischung aus 44,3 g (0,15 Mol) 2-(p-Bromphenacyl)cyclohexanon,
20,6 g (0,15 Mol) m-Aminobenzoesäure, und 90 ml Eisessig wird 5 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Man erhält
13,8 g (23 0Pi einer Substanz, die bei 242 - 2440C schmilzt, flach
UmkristallisEren aus Äthanol-Wässer werden Kristalle erhalten, die
bei 242 - 2430C schmelzen.
C21H18BrITO | C | 2 | 63 | ,64 |
Ber«,: | C | 63 | ,51 | |
Gef.: | 1 | |||
Beispiel | ||||
H 4,55 $ Br 20,20 $ N H 4,66 f, Br 20,15 # N
a) 2-(m-Trifluormethyl-phenacyl)cyclohexanon
3,54 3,47
Eine Mischung aus 15,9 g (0,11 Mol) i-Pyrrolidin-ri-cyclohexen,
28,0 g (0,11 Mol) m-!Drifluormethyl-phenacylbromid und 100 ml
409837/1042
Toluol wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, mit Yfesser verdünnt
und wiederum 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Schichten werden getrennt und die organische Phase wird getrocknet und zu einem
Volumen von 25 g einer Flüssigkeit eingeengt. Nach der Destillation
werden 12,0 g (42 #) einer Flüssigkeit erhalten, Kp (0,075 mm)
137 - 1380O.
I)) 1 - (3-.Carboxy-4-hydroxyphenyl) -2~( 3-trif luorme thylphenyl) 4-»5,6,7-t
e tr ahydr ο indol
,H
Eine Mischung aus 12,0 g (0,042 Mol) 2-(m-Trifluormethylphenacyl)-cyclohexanon,
6,45 g (0,042 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 30 ml Eisessig wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend
filtriert. Das Piltrat wird mit Wasser verdünnt und der Überstand
wird vom sich abscheidenden Öl abdekantiert. Hach Verreiben mit
Cyclohexan werden 7,7 g einer Substanz erhalten, Schmp. 215 -2250O.
Kach Umkristallisieren aus Isopropylalkohol-TCasser beträgt die
Ausbeute 4,1 g (47$) Kristalle, Schmp. 223-2250C.
3,49 3,61
Ber.j 0 65,83 # H 4,52 $
Gef„: C 65,64 # H 4,71 $
a) 2-(p-Methoxyphenacyl)-cyclohexanon
40983771042
33,0 g (0,22 Mol) i-Pyrrolidin-i-cyclohexen werden mit 50,0 g (0,22
Mol) p-Kethoxyphenaoylbromid wie in Beispiel 2 a) zu 45 g (84 Je)
kristalline. Substanz umgesetzt. Schmp. 98 - 990C.
b) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-4,5,6,7-tetrahydroindol
CO2H
Eine Mischung aus 24,6 g (0,1 Mol) 2-(p~Methoxy-phenacyl)cyclohexanon,
15,3 g (0,1 Mol) 5-Aninosalicylsäure und 100 ml Eisessig
wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen, getrocknet
und aus Äthanol umkristallisiert. 14,4 g (40 $>) kristalline Substanz
werden erhalten, Schmp. 219 - 2210C.
Ber.: C 72,71 ί* H 5,82
Gef,: C 72,78 £ H 5,87
a) 2-Phenacyl--cyclopentanon
3,85 3,94
409837/1042
Eine Lösung von 72,4 g (0,36 Mol) Phenaoyrbromid in 175 ml Toluol
wird innerhalb von 30 Minuten unter Rühren zu einer köchenden Lösung von 50,0 g (0,36 Mol) 1-Pyrrolidiri~1-cyclopenten und
200 ml Toluol getropft. Die Mischung wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, vorsichtig mit 200 ml Wasser verdünnt, erneut 4 Stunden
am Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Die Schichten werden getrennt, die wäßrige Phase wird mit Benzol extrahiert und die vereinigte
organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und su einem öl eingeengt. Nach der Destillation werden 24,8 g (34 $) einer
Flüssigkeit erhalten; Kp. (0,05 mm) 138 - 14O0C.
b) 1-(3~Carbosy~4-hydroxyphenyl)-2~phenyl-1,4,5,6-tetrahydrocyelopenta[b]pyrrol
CO2H
Eine Mischung aus 20,5 g (0,1 Mol) 2-Phenacylcyclopentanon, 15?3 g
(0,1 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 60 ml Eisessig wird 3 Stunden
am Rückfluß erhitzt, gekühlt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Essigsäure
umkristallisiert. Man erhaält 9,5 g ( 30$) kristalline ·
Substanz, Sehmp. 198 - 1990O.
H 4,39 56 IT 4,45 1°
2-(4-Bromphenyl)-1.-(3~carboxy-4-hydroxyphenyl)-4,5,6,7-tetrahydroindol
Ber«: | C | 22 | 75 | ,22 | * | H | 5 | ,37 |
Gef.: | O | 75 | ,19 | ίο | H | 5 | ,40 | |
Beispiel |
409837/104?
CO2H
Eine Mischung aus 44,3 g (0,15 Mol) 2-(p-Bromphenacyl)-cyclohexanon,
23»0 g (0,15 Mol) 5-AmInosalicylsäure und 115 ml Eisessig
wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und anschließend filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen, getrocknet
und aus Essigsäure uiakristallisiert. Man erhält 11,9 g (19 $)
braune Kristalle, Schmp. 231-2320C.
Br 19,42 ?δ Η 3,40
Br 19,23$ N 3,44
3er. j C 61,17 Si H 4,37
Gef.i 0 61,17 ^ H 4,27
1-(3-Carboxy-4-hydrcxyphenyl)-2-(4-cyanophenyl)-4,5,6,7-tetra
hydro ind öl
CO2H
)H
Eine Mischung aus 6,18 g (0,015 Mol) 2-(4-Brojnphenyl)-1-(3-Cart>oxy-4-hydroxyphenyl)-4,5,6.7-tetrahydroindol,
1,6 g (0,018 Mol) Kupfercyanid und 10 ml Dimethylformamid wird 6 Stunden am Rück- ,
409837/104?
fluß erhitzt, in eine Lösung von 3 g Natriumoyanat und 10 ml
Wasser gegossen und nach 5 Minuten mit 46 ml Wasser verdünnt. Die lösung wird mit Salzsäure auf pH 1 - 2 angesäuert und die ausfallende
Substanz wird gesammelt, lach Umkristallisieren aus
Kr igsäure werden 1,21 g (23 ^) kristalline Substanz erhalten,
Si-:-mp. 242 - | 244 | ,73 $> | H | 5 | ,06 | H | 7 | 9 |
Ber.: C | 73 | ,89 $ | H | 5 | ,09 | ir | 7 | ,73 |
Gef.: C | 72 | |||||||
Beispiel 24 | a) i-Phenacyl-2-tetralon | |||||||
Eine Lösung von 20 g (0,1 Mol) Phenacylbromid und 65 ml !Toluol
wird während 30 Minuten unter Rühren zu einer kochenden Lösung von 20 g (0,1 Mol) 1~(3,4-rMhydro~2-naphthyi)pyrrolidin und 50 ml
!Doluol gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt,
mit 50 ml Wasser verdünnt, nochmals 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Die Schichten werden getrennt, die wäßrige Phase
wird mit Benaol extrahiert und die organische Lösung wird getrockne
und zu einem Öl eingeengt, lach Kristallisation aus Petroleuinäther/
Ither von 30 - 600O werden 16,7 g (63 $>) braune Kristalle erhalten,
Schmp. 48 - 520C.
b) 3-( 3-0arboxy-4-hydroxyphen;yl)-4 * 5-dihydro-2-phenylbsnz[e linclol
409837/1042
CO2H
Bine Mischung aus 16,6 g (0,063 Mol) i-Phenaeyl-2-tetralon,
9,65 g (0,063 Mol) 5-Aminosalicylsäure u*ia 60 ml Eisessig wird
unter Stickstoff 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und anschließend
filtriert. Die gewonnene Substanz wird mit Essigsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und aus Essigsäure umkr-istalii-siert.
Man erhält 16,3 g (68 fo) kristalline Substanz, Schmp»
223 - 2250C
Ber.; | O | 78 | ,72 | J* | H | 5 | ,02 i> | a | 3 | ,67 |
Gef ♦ ί | C | 78 | ,53 | H | 4 | ,97 $ | 3 | ,73 | ||
Beispiel | 25 | |||||||||
4,5-Dihydro~3-(4-liydroxy~3-niethoxycar"bonylphenyl)-2-phenylbenz [e]
indol
CO2CH3
Wasserstoffgas wird 1 Stunde lang unter Eühren durch eine
kochende Mischung aus 30,0 g (0,08 Mol) 3-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)~4f5-dihydro-2~phenylbena[e]indol
und 790 ml Methanol
409837/1042
geschickt. Die Mischung wird 6 Stunden am Rückfluß gerührt, gs~
kühlt und filtriert. Man erhält 28,4 g (91 fo) einer Substanz, die
nach Umkristallisieren aus Acetonitril farblose Kristalle ergibt. Schmp. 164,5 - 165,50C.
C26H21IiO | 3 | C. | 78, | 97 | * | H | 5 | ,35 1> | IT | 3 | ,57 |
Ber.: | C | 79, | 16 | H | 5 | ,47 $ | H | 3 | ,56 | ||
Gef.: | 26 | ||||||||||
Beispiel | |||||||||||
4,5-Dihyäro-3-(4-li,E"~dimethylthiocarbamoyloxy~3-"iiiethoxy-car^onylphenyl)-2~phenylbenz[e]indol
Eine Mischung aus 21,4 g (0,054 Mol) 4,5~Dihydro-3-(4-hydroxy-3-metho2cycarbonylphenyl)-2~phenylbenz[e]indol,
18,3 g (0,16 Ivlol) 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]oetan, 100 ml DimethyIformamiä und 20,7 g
(0,16 Mol) iijH-Dimethylthiocarbamoylchlorid wird 45 Minuten bei
600O gerührt, gekühlt, mit V/asser verdünnt und mit Benzol extrahiert.
Die organische Phase wird mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einer
festen Substanz eingeengt. Fach Umkristallisieren aus Acetonitril werden 11,7 g (45 cß>) weißliche Kristalle erhalten, Schmp. 222-
2240C. | 2°3S | 72 | ,17 | * | - | H | 5 | ,43 | * | Έ | 5 | ,81 | 36 |
C29H26U | C | 72 | ,45 | * | H | 5 | ,35 | Bf | 5 | ,97 | |||
Bor«: | C | ||||||||||||
Gef.: | |||||||||||||
409837/1042
4,5-I>ihydro-3-(4-li»N-diiaethylcarbajnoylthio-3-niethoxycarbonylphenyl)-2-phenylbenz[e
Jindol
Unter Stickstoff werden 10,1 g (0,021 Mol) 4,5-Dihydro~3~(4-ΪΓ,
IT-dime thylthiocarbaiaoyloxy--3--iae thoxycarbonylphenyl) -2-phenylbenz[ejindol
50 Minuten bei 220 - 2250O erhitzt. Nach Verreiben der so erhaltenen Substanz mit Methanol werden 9>5 g (94 #)
eines gelben Produktes erhalten. Bach Umkristallisieren aus Acetonitril werden weißliche Kristalle erhalten, Schmp, 203-204»5°C
Ber.: | C | 72, | 17 % | H | 5 | ,43 |
Gef.i | α | 72, | 55 Io | H | 5 | ,33 |
Beispiel | 28 |
5,81 5,97
4,5-3)ihydro-3-( 3-äthoxyoarbonyl-4-hydroxyphenyl) -2-phenylbenz [e ]
indol
OH
409337/104?
Eine kochende lösung von 7,5 g (0,02 Mol) 3-(3~Carboxy-4-hydroxyphenyl)-4,5-<iihydro-2~phenylbenz[e]
indol und 200 ml Äthanol wird mit Chlorwasserstoff gesättigt, danach 26 Stunden am Rückfluß
erhitzt und abgekühlt. Die sich abscheidende Substanz wird gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält4»1 g
(51 fo) weißliche Kristalle, Schmp. 134 - 1350C
C27H23 3 | C | 79, | - | 20 $> | H | 5 | ,66 | * | N 3 | ,42 |
Ber.s | C | 79, | 11 # | H | 5 | ,70 | H 3 | ,58 | ||
Gef.: | 29 | |||||||||
Beispiel | ||||||||||
1-Acetyl-3~(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)-4,5-dihydro~2-phenylhenz[e]
indol
COCH,
CO2H
OH
Unter Stickstoff wird eine Mischung aus 1,25 g (0,0033 Mol) 3-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-4,5-dihydro-2~phenylbenz[e]indol,
1 ml Essigsäureanhydrid, 10 ml Eisessig und 0,1 g p-Soluolsulfonsäure
· 6 Sage bei Raumtemperatur gerülirt. Die ausfallende
Substanz wird gesammelt, mit Essigsäure und Petroleumäther gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Es werden
0,23 g ( 16 ^) 3-(4-Acetoxy»3-carboxyphenyl)-1-acetyl-4,5-dihydro-2-phenylbenz[e]indol
erhalten. Uach Einengen der Mutterlauge und Umkristallisieren des Rückstandes aus Äthanol-Wasser liegt die
Ausheute bei 0,25 g (18$) kristalline Substanz, Schmp. 223-2260C.
Ber,: | 0 | 76 | ,58 | 1* | H | VJl | s 00 | Si | N | 3 | ,31 |
Gef.: | G | 76 | ,29 | H | Ul | ,17 | * | H | 3 | ,26 | |
409837/1042
3-(4-Acetoxy-3-carboxyphenyl)-4,5-dihydro-2-phenyrbenzTe lindol
CO2H
OCOC
Eine Mischung aus 26,2 g (0,069 Mol) 3-(3-Carbozy-4-hydroxyphenyl)·
4,5--dihydro-2-phenyrbenz[e] indol und 204 g Essigsäui-eanhydrid
wird 4 Stunden bei 750C gerührt, abgekühlt, mit 34 g Wasser behandelt,
so lange (mehrere Stunden) gerührt, bis sich eine Lösung bildet und über liacht stehen lassen. Die sich abscheidende Substanz
v/ird gesammelt, mit Essigsäure und Petroleumäther gewaschen und getrocknet» Es werden 26,7 g (91 f°) kristalline Substanz erhalten,
Schmp. 194 - 1960C.
Ber.:
Gef,:
Gef,:
C 76,58
C 76,42
C 76,42
H 5,00 <fo H 5,06 $
3,31 3,21
3-(3-Carboxy-4-hydroxypheriyl)-2-phenylbenz[e] indol
409837/1042
Unter Stickstoff wird eine Mischung aus 7,6 g (0,02 Mol) 3-(3-Carboxy-4"hydroxyphenyl)~4,5-di]iydi?i-2-phenylnenz[e]
indol, 9,1 g 10biges Palladium auf Kohle und 350 ml Xylol unter Rühren
24 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend filtriert. Das liltrat wird auf ein Volumen von 135 ml eingeengt und abgekühlt.
Die ausfallende Substanz wird gesammelt und aus Xylol umkristailisiert. Es werden 3,6 g (48 cß>) gelbe Kristalle erhalten, Schmp, 241,!
-242,5VC | • | C | 32 | 79,14 0Jo H 4,52 $ |
Ber.: | C | 79,76 $ H 4,58 <f» | ||
Gef. ϊ | ||||
Beispiel | Phenylphenacyl)-cyclohexanon | |||
a) 2-(p- |
3,69 3,76
27,4 g (0,18 Hol) i-Pyrrolidin-i-cyclohexen und 50 g (0,18 Mol)
p-Phenylphenacylbromid werden wie in Beispiel 2 a besehrieben
zu 23,6 g (45 $) kristalline · Substanz umgesetst. Schmp«108-1120O.
b) 2-(4-Diphenyl)-1-(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)-4,5,6,7-tetrahydroindol
409837/101?
Unter Stickstoff atmosphäre wird eine Mischung aus 23,4· g (0,08 Mol)
2-(p-Phenylphenacyl)cyclohexanon, 12,2 g (0,08 Mol) 5-Aminosalicylsäure
und 80ml Eisessig 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Essigsäure und Wasser '
gewaschen, getrocknet und aus Essigsäure umkristallisiert. Es werden 8,2 g (22 CJ>) kristalline Substanz erhalten, Schmp. 192-199
Ber.: Gef .i
H 5,66 Ji- IF 3,42 H 5,68 $ H" 3,15
C 79,20 <$>
C 79,63 #
C 79,63 #
a) 2-(m-Me thoxyphenacyl)-cyclohexanon
OCH,
33 g (0,22 Mol) i-Pyrrolidin-i-cyclohexen und 50 g (0,22 Mol)
m-MethojcyphenacyllDroHiid werden wie in Beispiel 2 a "beschrieben
zu 31,2 g (58 fo) eines bernsteinfarbenen Öls umgesetzt, Kp. (Q,15nnn)
178 - 1820C.
b) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3-methoxyphenyl)-4 »5,6,7-
tetraliydroindol .___
)H
409837/104?
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Mischung aus 24,6 g (0,1 Mol)
2-(m-Methoxyphenacyl)cyclohexanon, 15,3 g (0,1 Mol) 5~Aiaino~
salicylsäure und 65 ml Eisessig zwei Stunden am Rückfluß erhitzt und abgekühlt. Die sich abscheidende Substanz wird gesammelt,
mit Essigsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und aus Essigsäure umkristallisiert. Es werden 23,4 g (65 $) kristalline Substanz
erhalten | , Schmp. | C 72 | 34 | 175 - | - 177V | Ό. | a) 2-Phenacyl-cycloheptanon | ,82 | * | H 3, | 85 |
C22H21HO | 4 | 0 72 | ,80 | * | S 3, | 91 | |||||
Ber.: | ,71 io | H | 5 | ||||||||
Gef.: | ,79 # | H | 5 | ||||||||
Beispiel | |||||||||||
64,1 g (0,4 Hol) 1-Pyrrolidin-i-cycloheptsn und 79,2 g (0s4 KoI)
Phenacylbromid werden wie in Beispiel 2 a beschrieben zu 22*8 g
(25 cfo) braune * Kristalle unigesetzt, Schmp. 42 - 440C.
b) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-1,4 >
5 s 6,7 $ 8-hexahydro-2«phenyl
cyclohepta[b] pyrrol
CO2H
409837/104?.
Unter Stiekstoffatmosphära wird eine Mischung aus 18,4 g (0,OS
Mol) 2-Phenaeyl-eycloheptanon, 12,1 g (0,08 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 140 al Eisessig . 2 Stunden am Rückfluß erhitzt und
abgekühlt. Die sich abscheidende Substanz wird gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert. Ss werden 16,5 g (59 $) gelbe Kristalle
erhalten, Schmp. 238 - 2590O.
Ber.i C 76,08 # H 6.05 # N 4,03
Gef.i G 75,72 9ö H 6,10 $ Έ 4,18
a) 2-(p--0hl''rphenacyl) cyclohexanon
Me Umsetzung von 69*5 g (0,46 Mol) 1-Pyrrolidin. -1-eyclohesen
und 100 g (0,46 Mol) p-Kihlorphenacylbroiaid nach deia in Beispiel
2 a beschriebenen Verfahren ergibt 82,4 g (72 γ>) an braunen
Kristallen, Schmp. 56 - 58°C (Äther-Petroläther).
"b) 1 _ (3-Carboxy-4-hydr oxyphenyl) - 2- ( 4-phlorphenyl) -4,5,6,7-te
trahydroindol
Cl
OH
Eins Mischung aus 37,6 g (0,15 KoI) 2-(p-Chlorplienacyl)cyclohexanol.
23fO g (0,15 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 215 ml Eisessig vrira
4 Stünden am Eückfluß erhitzt und gelriihlt. Die abgeschiedene Sub .-
409837/1042
stanz wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Essigsäure
und Äthanol umkristallisiert. Es werden 26,2 g (48 ?£) gelbe
Kristalle erhalten, Schmp. 242 - 0
Ber.:
Gef. $
Gef. $
C 68,57 $ H 4,90 fo Cl 9,66
C 68,65 °/o H 4,88 £ Cl 9,56
a) 2-(Q-Methoxyphenacyl)cyclohexanon
I '
OCH
H" 3,81 N 3,85
Die Umsetzung von 19?6 g (0,13 Mol) i-Pyrrolidin-i-cyclchexen
und 30,0 g (0,13 Mol) o-Methoxyphenacylbromid nach dem in Beispiel
2 a beschriehenen Verfahren ergibt 17»7 g (55 /0 einer
halbfesten Substanz.
b) 1-(3~Carboxy-4~hydroxyphenyl)-2~(2-methoxyphenyl)-4f5,6,7-te
trahydr oindol _____
OCH,
CO2K
Eine Mischung aus 17,7 g (0,072 Mol) 2-(o-Methoxyplienacyl)cyclohexanon,
11,0 g (0,072 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 90 ml Eisessig
wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und dann abgeMihlt·
409837/104?
Die abgeschiedene Substanz wird gesammelt, mit "v/asser gewaschen
und aus Äthanol umkristallisiert. Bs werden 0,2 g (1 $>) einer
braunen Substanz erhalten, Sciuap. 212 - 2140C.
Ber.: | C | 72 | ,73 | * | H | 5 | ,79 | * | H | 3 | ,86 |
Gef.: | C | 72 | ,08 | ir | 5 | ,69 | 4 | ,09 | |||
Beispiel | η | ||||||||||
2-Phenyl-1 - (5 - carboxy-4-hydr oxy-2-trif luoriae thylphenyl)
4,5,6,7-tetrahjrdroindol
CF
OH
Eine Mischung aus 6,5 g (0,029 Mol) 5-Amino-4-trifluormeth.yl-salieylsäure
j 6t35 g (0,029 Mol) 2-Plienacyleyclohexanon und 30 ml
Eisessig wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert,
Der Filterkuchen wird aus Essigsäure uakristallisiert. Man erhält 4,6 g (39 5») goldfarbene "Kristalle, Schmp. 188 - 1900C.
C22H19P5
Bei", s
Gef·:
Gef·:
C 65,83 Ji C 65ί90 ^
H 4,52 H 4,51
3,49 # 3,54 $
a) 2- (p-Fluorphenacyl) c;y clohexanon
409837/10Λ2
Die Umsetzung von 18,1 g (0,12 Mol) 1-Pyrrolidin-i-eyclohexen
und 25,0 g (0,12 Mol) p-Fluorphenacylbromid nach dem in Beispiel
2 a beschriebenen Verfahren ergibt 17,9 g (64 #) einer Substanz.
b) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(4-i'luorphenyl)-4,5,6,7-tetrahydroindol
CO2H
OH
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine lösung von 17»9 δ (0,077 Mol)
2-(p-Fluorphenacyl)cyclohexanon, 11,8 g (0,077 Mol) 5-Aminosalicylsäure
und 90 ial Eisessig 4 3/4 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt
und anschließend filtriert. Die erhaltene Substanz wird mit Wasser gewaschen und auo Essigsäure umkristallisiert. Es
werden 10,0 g (37 $) gelbe Kristalle erhalten, Schmp» 239-24O0C.
Ber.:
G-ef.s
G-ef.s
C 71,79 1o H 5,13
C 70,83 $ H 5,09
5,47 4,92
3,99 3,92
409837/1042
Eine Lösung von 50 g (0,23 Mol) p-Methylphenacylbromid in
120 ml trockenes Dimethylformamid wird unter Rühren und Kühlung
innerhalb · . einer halben Stunde zu einer Lösung von 35»4 g
(0,23 Mol) 1-Pyrrolidin-1-cydohexen in 200 ml Dimethylformamid
so zugetropft, daß die Temperatur bei 250O gehalten wird. Nach
5,5 Stunden wird die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt· Nach Destillation
werden 28,5 g (53 f<>) einer Flüssigkeit erhalten, Kp. (0,2 mm)
161 - 1650C, die erstarrt (Schmp. 65 - 70).
b) 1 - ( 3-Car 1)0X7-4—hydroxyphenyl) -2- (4-me thy !phenyl) -4 »5,6,7-tetrahydroindol
OH
Eine Mischung a.us 23 g (0,1MoI) 2-(p-Methylphenacyl)cyclohexanon,
15,3 g (Qi1 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 100 m& Eisessig wird
45 Minuten am Rückfluß erhitzt, gekühlt und anschließend filtriert, Die so erhaltene Substanz wird aus Acetonitril umkristallisiert
und 23s0 g (66 #) gelbe Kristalle werden erhalte^ Schmp. 212,5 -
214,50C.
C 76,06 f>
C 76,30 J5
C 76,30 J5
H 6,09 $ H 6,13 $
H N
409837/1042
Die Umsetzung von 61,0 g (0,30 Mol) 4-(tert.-Butyl)-1-cyclohexen
und 59,7 g (0,30 Mol) Phenacylbromid nach dem in Beispiel 39 a "beschriebenen Verfahren ergibt eine Ausbeute von 31 »7 g (39 $)»
Schmp« 127 - 129°0 (Äthanol).
b) 5-(tert.~Butyl)-1-(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)--2-phenyl-4»5j6,7-tetrahydroindol
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von 20,0 & (0,074 Mol)
4~-(tert.~Butyl)-2-phenaeylcyclohexanon, 11,3 g (0,074 Mol) 5-Aminosalicylsäure
und 132 ml Eisessig 2 Stunden am Hückfluß erhitzt»
gekühlt und anschließend filtriert. Die erhaltene Substanz wird aus Acetonitril umkristallisiert und es v/erden 19,9 g (69 i°)
kristalline Substanz erhalten, Schmp. 260 - 2620C.
H 6,94 fi ΪΤ 3,60
H 6,99 1° H 3,64
5- (tert♦ -Butyl)-1 -.(3-oarbo3cy-4-hydroxyphenyl )-2-phenylindol
C25H27HO | 3 | 0 | 77 | ,12 |
Bsr.: | C | 76 | ,90 | |
Gef .ϊ | ||||
Beispiel | 41 | |||
409837/1042
CO2H
Unter Stickstoffatmoaphäre 7/ird eine Mischung au3 16 g (0,041 Mol)
5-(tert.-Butyl)-1-(3-earboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenyl-4,5,6,7-tetrahydroindol,
8 g 10biges Palladium auf Kohle und 1,6 1 Xylol
23 Stunden am Rückfluß erhitzt und danach filtriert. Das Piitrat wird auf ein Volumen von 400 inl eingeengt, gekühlt und filtriert.
Es werden 13,0 g (82 fo) kristalline Substanz erhalten, Schmp.
275 - 2760C. !fach Umkristallisieren aus Acetonitril werden Kristall
erhalten, | Schmp. | 271 | - 273' | * | S- 3,6 N 3,8 |
Ber.i C Gef.i C |
77,90 78,42 |
* | H 6, H 6. |
Beispiel 42 a) 1 -( 3,3-Dime thyl-2-oxobut.yl) -2-t |
etralon |
»01 ,09 |
|||||
Die Umsetzung von 17j9 g (0,1 Mol) 1-Brom-3,3-dimethy1-2-butanon
und 19S9 g (0,1 Mol) 1-(3,4-Dihydro-2-naphthyl)-pyrrolidin
nach dem in Beispiel 39 a beschriebenen Verfahren ergibt 15,6 g (64 CP) einer !Flüssigkeit mit dem Kp. (0,07 mm) bei
149 - 151°C.
b) 2-(tert.-Butyl)-3-(3-earboxy-4-hydroxyphenyl)-4,5-dihydrobenz[e]
inc!öl
409837/10Λ2
CO2H
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Mischung aus 15,2 g (0,062 Mol
1-(3,3-Dimethyl-2-oxobutyl)-2-tetralon, 9S5 g (0,062 Mol) 5-Aminosalicylsäure
und 50 ml Bisessig 1.5 Stunden am Rückfluß erhitzty
gekühlt und filtriert. Die erhaltene Substanz wird mit Essigsäure und Petroleumäther gewaschen und dann aus Acetonitril umkristallisiert.
Man erhält 10,4 g (46 °ß>) weißliche Kristalle, Schmp. 258 ~
26O0C.
Ber.:
Gef. ·.
Gef. ·.
C 7β,43 Ίο
C 76,38 fo
H 6,41 H 6,39
N 3,88 f* H 4,02 #
1 ~(3-Carboxy-5-chlcfr-4-hydroxyphenyl) «2-ph8nyl-4 5 5 5 6,7-tetrahydroindol
Cöui
409837/104?
Eine Mischung aus 10,3 g (0,047 Mol) 2-Phenacyleyclohezanon, 8,8 g (0,047 Mol) 5-Amino-3-chlorsalicylsäure und 45 al Eisessig
wird 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Die erhaltene Substanz wird aus Acetonitril uinkristallisiert und
13»3 S (77 f°) kristalline Substanz werden erhalten, Sehmp.
223 - 2250C
Ber.: C 68,57 # H 4,93 # N 3,81 $
Gef.j 0 68,62 <?o H 4,90 fi Ή 3,83 &
S-) 2-(p-Hydroxyphenacyl)-cyclohexanon
Die Umsetzung von 43 g (0,2 Mol) p-Hydroxyphenacylbromid und
30 g (0,2 Mol) 1-Pyrrolidin-1-cyclohexen nach dem in Beispiel
39 a beschriebenen Verfahren ergibt eine Ausbeute von 28 g (61
Schmp. 120 - 1250C
b) 1 - (3-Garboxy-4-hy droxyphe nyl) -2- (4~=hydroxyphenyl) -^^,^tl te t r ahydr ο indol
:
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Mischung aus 11,5 g (0,05 Mol)
2~(p~Eydroxyph6naeyl)-cyclohexanon* 7,6 g (0,05 KoI) 5-Aminosalicylsäura
und 40 ml Eisessig 1,5 Stimden ain Eückfluß erhitzt,
409837/1 0Λ2
gekühlt und filtriert. Es werden 10,6 g (61 $) Substanz erhalten,
Schmp. 214 - 2170C. Nach UmkriatallisierKen aus Acetonitril
werden Kristalle erhalten, Schmp. 217 - 2190G.
Ber. ί
Gef.:
Gef.:
C C
72,19 $> 72,16 #
H 5,48 $ N 4,01 £
H 5,50 $ N 4,37 $>
a) 4-Methyl-1-pyrrolidinoyclohexen
Eine Mischung aus 50 g (0,45 Mol) 4-Methylcyelohexanon, 43 g
(0,68 Mol) Pjrrrolidin und 150 ml Benzol wird unter azeotroper
Destillation des Wassers am Eückfluß erhitzt. Nach Entfernen des
Lösungsmittels im Yakuum werden 72$5 g (98 fo) eines schwach
gelben Öls erhalten»
^) ft-Methyl^-phenacylcyclohexanpn
Die Umsetzung von 72,5 g (0,44 Mol) 4-Kethyl-1~pyrrolidin-1-cyclohexen
urA 87,6 g (0,44 Mol) Phenacylbromid nach dem in
Beispiel 39 a angegebenen Verfahren ergibt 75»5 g (74 cß>) eines
zähflüssigen Öls.
c) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-5-me thyl-2»phenyl-4,5,6,7-t
e trahy dr oindol
CO2H
OH
409837/1042
Eine Lösung von 50 g (0,22 Mol) 4-Methyl-2-phenacyicyciohe:x:anon,
55»7 g (0,22 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 257 ml Eisessig wird
3 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und anschließend filtriert,
Die erhaltene Substanz wird mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril uakristallisiert. Eb werden 43,3 g (57 cß>) gelbe Kristalle
erhalten, Sehrnp. 213 - 2150C.
Ber.: C 76,08 °/o H 6,05 # H 4,03 f°
Gef.s C 75,73 1* H 6,16 # N 4,05 f
1- ( 4~Ace taaido~3-carbox.yphenyl) -2-phenvl—4,5 f 6,7-te trahr/droindol
IiHCOCH,.
Eine Mischung aus 11S7 g (0,054 Hol) 2~Phenacylcyclohexanon,
10.5 g (0,054) 2-Acetamido-5--a.i.iinobensoesäure und 50 ml Eisessig
wird 4 Stunden aa Paickflufi erhitzt, gekühlt,- mit 15 ml
Methanol verdünnt und anschließend filtriert. Die erhaltene Substanz wird aus Acetonitril umkristallisiert und es werden 9}45
(47 $>) kristalline Substanz erhalten, Schmp. 192 - 1940C
G25II | 22ΪΓ2Ο3 | 73 | ,78 | * | H | 5 | ,92 |
Ber* | : C | 73 | ,56 | 1* | H | VJl | ,96 |
Gef. | : C | ||||||
Ii 7,48
»56 >)
»56 >)
7,56 ^
409837/10^2
1 -(4~Amino-3~carbo:Eyphenyl)-2-phenyl-4,5
,
6,7-tetrahydroindol
CO2H
Unter Stickstoff atmosphäre wird eine Mischung aus 4,0 g (0,011 rlol)
1-(4-Acetamido-3-carboxyphenyl)-2~phenyl~4»5,6,7-tetrahydroindol,
50 ml Äthanol, 10 ml Y/asser und 2 ml konz. Salzsäure 4 Stunden am Rückfluß erhitzt, auf ein Volumen von 10 ml eingeengt, mit
100 ml ¥/asser ver-dünnt, auf pH 4 eingestellt und filtriert. JJach Umkristallisieren der so erhaltenen Substanz aus 75/&igem
Äthanol werden 0,83 g (23 $) kristalline Substanz erhalten,
Schmp. 205,5 - 206,50O.
CtT W Π
Ber.: | 0 | 75 | ,88 |
Gef.i | 0 | 75 | ,85 |
Beispiel | 48 |
H 6,06 $
H 6,01 °ß>
H 6,01 °ß>
8.43 8,45
a) 3-*Acetamido-5-aEinosalicylsäure
Eine Mischung aus 15,0 g (0,063 Mol) 3-Acetavaido~5~nitrosalicylsäure,
8,5 ml konz. Salzsäure, 90 nl Wasser, 600 ml Äthanol mid
1,5 g 5$iges Pd auf Kohle wird "bei einem Druck von etwa 3,5 Atm.
(50 psi) eine halbe Stunde hydriert= Hach Abfiltrieren des Katalysators,
Zusatz γ on Yfaaser nnä neutralisieren werden 9j6 g
(73 f>) einer Sufcstans erhalten,, Schi&p«, 261 - 2620O,
"b) 1 - (5~Ace taniiao-j-carljosy^-hy arosjiy-phanyi) -2-plieiiyl~4 Ό 5 s δ s 7~
tetr
CELCOHH-
CO2H
OH
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Mischung aus 10,3 S (0,048 Mol
2-PlIeHaCyICyOlOlIeXaHOn, 10 g (0,048 Mol) 3-Acetaiaido-5-aminosalicylsäure
und 70 ml Eisessig 1 Stunde am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert, lach Umkristallisieren der so erhaltenen
Substanz aus Essigsäure werden 10,5 g (57 $) kristalline Substanz
erhalten, Schmp. 232 - 2340G.
Gef.:
C 70,75 1* H 5,68 C 70,54 $ H 5,74
Έ 7,17 ίο
ET 7,32 $>
1_(5-Brom-3-carboxy~4-hyaroxyphenyi)-2~phenyl-4s 5,6,7-tetrahydro
indol
C- '7 ^ ^r
Sj'l :2 f U; 0^6 u
S-PiienacTloj olohexanoii.
.c-7lsät'.rs imd 50 si Eissesig
«i 7 / 11i 4 /
wird eine Stunde am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert, Nach Umkristallisieren der so erhaltenen Substanz aus Acetonitril
werden 7,0 g (46 fo) gelbe Kristalle erhalten, Schmp.
209 - 210vC. | 61,17 io. | H 4,40 io | N | 3 | ,40 $> |
Ber.: C | 61,03 io | H 4,48 io | N | 3 | ,46 °jo |
Gef.: C | • | ||||
Beispiel 50 | a) 4-Methoxy-i-pyrrolidincyclohexen | ||||
Eine Mischung aus 44,7 g (0,35 Mol) 4-Methoxy-cyclohexanon,
37,2 g (0,53 Mol) Pyrrolidin und 100 inl Benzol wird unter azeotroper
Destillation des Wassers am Rückfluß erhitzte Nach Entfernen des Lösungsmittels in Vakuum v/erden 55,7 g (88 $) einer
Substanz erhalten,. Kp. (0,8 mm) 107 - 1090O.
"b) 4--Methoxy~2-phen8,cylcyclgh_g>:,anon
Me umsetzung von 61,4 g (0,31 Mol) Phenacylbromid und 5557 g
(0,31 Mol) 4~Methoxy-1-pyrrolidin-1"Cyclohexen nach dem in
Beispiel 39 a beschriebenen Verfahren ergibt 68,0 g (90 'f) eines
bernsteinfarbenen.Öls c
ο) 1 -(3-Carboxy*4<5-hydroxyphenyl) -5--me thoxy~2-phenyl-4,5 s 6,7-tetrahydroindol
409837/1(H?
Eine Mischung aus 24·,6 g (0,1 Mol) 4-Methoiy-2-phenacylcyclohexanon,
15,3 g (0,1 Mol) 5-Aminosalicylsäure und 80 ml Eisessig
wird 1,5 Stunden, filtriert, gekühlt und wiederum filtriert. Die erhaltene Substanz wird mit Essigsäure und Petroleumäther .
gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. Es werden 22,5 g (62 fi) kristalline Substanz erhalten, Schmp. 207 - 21O0O.
O22H21NO4
Ber.: C 72,71 °ß>
H 5,82 # Ή 3,85$ Gef.: C 72,60 <fo H 5,89 # K 4,09 #
Beispiel 51
a) 2-(3 »4-Dichlorphenacyl)cyclohexanon
Cl
Die Umsetzung von 28,7 g (0,19 Mol) i-Pyrrolidin-i-cyclohexen
und 51,2 g (0,19 Mol) 3,4-Dichlorphenacylbroinid nach dem in
Beispiel 39 a beschriebenen Verfahren ergibt eine Kristailausbeute
von 32,6 g (60 <f), Schmp. 78 - 790C (Äthanol).
b) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(3,4-dichlorphenyl)-4,5,6,7-tetrahydroindol
OH
409837/1042
24C7671
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Lösung von 15 g (0,05 Mol)
2-(3,4-Dichlorphenacyl)cyclohexanon, 7,7 g (0,05 Mol) 5-Amino~
salicylsäure und 63 ml Eisessig 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, daraufhin gekühlt und filtriert. Die erhaltene Substanz wird mit
Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. Es v/erden
19,4 g (97 5») gelbe Kristalle erhalten, Schinp. 210 - 2110C.
Ber,: C 62,69 # H 4,23 # Cl 17,66 56 Ii 3,48 #
Gef.: C .62,81 # H 4,33$ Cl 17,78 36 K 3,62/»
a) 2-(p-Bromphenacyl)cyclopentanon
•Br
Die Umsetzung won 24,7 g (0,18 Mol) i-Pyrrolidin-i-cyclopenten,
und 50 g (0,18 Mol) p-Bromphenacylbromia nach dem in Beispiel
39 a beschriebenen Verfahren ergibt eine Kristallausbeute von
20,8 g (41 #), Sehmp. 59 - 610C (Äthanol).
b) 2-(4-Bromphenyl)-1~(3-carboxy-4-hydroxyphenyl)-1,4,5,6-
tetrahydro-cyclopenta[b]p,yi^rol
CO2H
409837/1042
24C7671
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine lösung von 20,8 *g (0,07 Mol)
2-(p-Broiüphenacyl)cyclopentanon, 10,71 g (0,07 Mol) 5-Aminosalicylsäure
und 88 ml Eisessig 3,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Die so erhaltene Substanz wird an Kieselgel
Chromatographiert. Die mit Benzol eluierte Substanz wird
aus Äthanol-TCasser unikristallisiert und es werden braune Kristalle
erhalten, | Schmp. | 0 | 60, | 21 | 5 - | - 216 | O | C, | Br | 20, | 10 i> Ii 3,52 $> |
C20H16BrIiO3 | C | 59, | Br | 20, | 24 # Ή 3,43 % | ||||||
Ber,: | 30 | * | H | 4 | ,02 $ | ||||||
Gef.: | 70 | H | 4 | ,02 0 | 1-(3-Carboxy-4~chlorphenyl)-2-phenyl-4 | ,5,6 | ,7-te trahydroindol | ||||
Beispiel | |||||||||||
CO2H
Cl
Eine Mischung aus 21,6 g (0,1 Mol) 2-Phenacylcyclohexanon, 17,2 g
(0,1 Mol) 5-Amino-2-chlorbenzoesäure und 60 ml Eisessig wird
2 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Es werden 15,3 g (44 ?») einer hellrosa Substanz gewonnen. Kach Umkristallisieren
aus Acetonitril werden schwach rosafarbene Kristalle erhalten, Schmp. 210 - 2120O.
Ber. ι C 71,69 $ H 5,16 <fo S 3,98
Gef.: C 71,13 $ H 5,31 $ IT 4,26
a) 2-( d -Phenylphenacyl)cyclohexanon
409837/104?
24G7671
Die Umsetzung von 75,0 g (0,5 Mol) i-Pyrrolidin-i-eyclohexen und
68,7 g (0,25 Mol) Oc «Phenylphenaeylbroinid nach dem in Beispiel
39 a beschriebenen Yerfahren ergibt 73 g einer farblosen halbfesten
Substanz«
b) 1-(3-Carboxy~4-hydroxyphenyl)~2f3-diphenyl~4,5,6,7-tetrahydro-
indol ,
OH
Eine Lösung von 10,5 g (0,036 Mol) 2-(o<-Phenylphenacyl)cyclohexanon,
5,5 g (0,036 Mol) 5-Aininosalicylsäure und 40 ml Eisessig
wird 1 2/3 Stunden am Rückfluß erhitzt j gekühlt und filtriert. Die erhaltene Substanz wird mit Petroleumäther gewaschen und aus
Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 7,3 g (50 <f) schwachgslbe
Kristalle, Schmp« 246 - 2470C
O27H25UO3 | C | 79, | 20 | io | H | 5 | ,66 | io | H | 3 | ,42 |
Ber,: | C | 79, | 10 | * | H | 5 | ,92 | io | N | 3 | ,52 |
Gef.: | |||||||||||
409837/104?
a) 2-(p-Mtrophenacyl) cyclohexanon
24C7671
Die Umsetzung von 52,9 g (0,35 Mol) i-Pyrrolidin-i-cyclohexen,
und 85,0 g (0,35 Mol) p-Nitrophenaeylbromid nach dem in Beispiel
39 s· beschriebenen Verfahren ergibt eine Kristallausbeute von
81,3 g (89 SO, Schmp. 61 - 630C (Ithanol).
b) 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-(4-nitrophenyl)-4,5,6,7-tetrahydroindol
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Mischung aus 40 g (0,15 Mol)
2-(p-2Titrophenacyl)cyclohexanon, 23 g (0,15 Mol) 5~-Aminosalicylsäure
und 187 ml Eisessig 3 3/4 Stunden am Rückfluß erhitzt, mit Y/asser verdünnt und mit Essigester extrahiert. Die Essigesterlösung
wird über Natriumsulfat getrocknet und zu einer roten Substanz eingeengt,
die an Kieselgel chromatographiert wird. Das mit 3#igein
Methanol in Chloroform eluierte Produkt wird aus Acetonitril urakristallisiert
und es werden 3,8 g ( 7 ^) orangefarbene Kristalle
erhalten | , Schmp. | C 66 | 241 | - 2421 | Ό. | 76 | * | 2ί | 7 | ,41 |
°21H18N2{ | °5 | O 66 | 88 | 7 | ,69 | |||||
Eere ; | ,67 J | i H | 4, | |||||||
Gef,: | ,60 j | έ Η | 4, | |||||||
409837/1042
a) 6-Me thoxy-1 -phenacyl-2-te tralon
24C7671
Die Umsetzung von 6,5 g. (0,028 Mol) 3,4-Dihydro-6-methoxy-2-pyrrolidin-naphthalin
und 5j7 g (0,29 Mol) Phenacyl"bromid nach
dem in Beispiel 39 a beschriebenen Verfahren ergibt 6,0 g (67 eß>)
"braune. Kristalle, Schmp. 55 - 59°0.
b ) 3-(^-Carboxy-^-hydroxyphenyl) -4, 5rdihydro~7-niethoxy-2-phenyl-
benz[e1indol
CO2H
Eine Mischung aus 558 g (0s02 Mol) 6-Methoxy-1-phenacyl-2-tetralo]aJ?
3,02 g (0,02 Mol) 5-Äminosalicylsäure und 20 ml Sisessig wird 1
Stunde am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Die erhaltene Substanz wird mit Essigsäure und Petroleumäther gewaschen und aus
Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 5,3 g (67 #) schwachgelbe
Kristalle, Schmp. 233 - 234°G.
409837/104?
Ber.:
Gef.:
Gef.:
C 75,90 C 76,43
H
H
H
- 66 -
5,14
5,28
5,28
24C7671
N 3,40 N 3,53
a) 6-Qhlor-3«4~dihydro-2~pyrrolidin-naphthalin
Eine Mischung aus 34,0 g (0,188 Mol) 6-Chlor-2-tetralon, 100 g
eines linde-Molelailarsiebes (5 Xngstrom) und 300 ml trockener
Diäthyläther wird eine Stunde mit 16 g (0,27 Mol) Pyrrolidin behandelt«
Die Siebe werden durch Filtrieren entfernt, mit Bensol gewaschen und die vereinigten filtrate werden im Vakuum zu einer
Ausbeute von 29,9 g (68 fo) eingedampft, Schmp* 116 - 119°0.
Tj) 6-Ohlor-1 -phenacyl-2-tetralon
Die Umsetzung von 23,0 g (0,12 Mol) 6-Chlor-3,4-dihydro-2-pyi'rolidin-naphthalin
und 24,0 g (0,12 Mol) Phenacylbromid nach desi in
Beispiel 39 a beschriebenen Verfahren ergibt 10,1 g (28 $) eines
braunen Öls.
c) 3-(3-*Carboxy-4-hy&roxyphenyl) -7~chlor-4,5-dihydro-2~phenyl~
benzfeiindol :__.
Cl-
409837/104?
24C7671
Eine Mischling aus 10,1 g (0,05 Mol) ö-Chlor-i-phenacyl-^-tetralon,
4,6 g (0,03 Mol) 5-AminOsalicylsäure und 30 ml Eisessig wird
70 Minuten am Rückfluß erhitzt, gekühlt und filtriert. Die erhaltene
Substanz wird mit Essigsäure und Petroleumäther gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 4,3 g (59 fi)
farblose Kristalle, Schmp. 249 - 2510C
Ber.:
Gef.:
Gef.:
C 72,20 $> C 71,84 $
H 4,36 H 4,50
3,37 3,41
a) 1 --Phenacyl-2-indanon
Die Umsetzung von 58,1 g (0,29 Mol) PhenacyTbromia un.d 54 g (0,29
Mol) 2-Pyrrolidininden nach dem in Beispiel 39 a "beschriebenen
Verfahren ergibt 7 g eines zähflüssigen öles. b) 1 -(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl) -1 1 8-dihydro-2-phenyli:rjien~
r2«1-b1-pyrrol
CO2H
24C7671
Unter Stickstoffatiaosphäre wird eine Mischung aus 4,0 g (0,016
Mol) i-Phenacyl-2-indanon, 2,45 g (0,016 Mol) 5-Aminosalicylöäure
und 10 ml Eisessig 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, gekühlt
und filtriert. Die erhaltene Substanz wird mit Petroleumäther
gewaschen und aus Essigsäure umkristallisiert. Man erhält 4,6 g (78 fo) gelbe Kristalle, Schmp. 201 - 2050C.
Ber.: C 78,46 # H 4,66 # N 3,81
Gef,: C 78,31 $ H 4,65 $>
H 3,73
a)2-(2~Thienoylmethyl)-cyclohexanon
3)ie Umsetzung von 20,5 g (0,1 Mol) </-Brom-2-aoetylthiophen und
15,1 g (0,1 Mol) 1-Pyrrolidin-1-cyclohexen nach dem in Beispiel
39 a beschriebenen Verfahren ergibt 10,7 g (48 #) eines zähflüssigen
Öles.
b) 1-(3-Carboxy~4-hydroxyphenyl)-4,5,6,7-te trahydro-2~(2-thionyl) ■
indol
Unter Stickstoffatmosphäre wird eine Mischung aus 2,22 g (0,01 Mol)
2-(2-Thienoylmethyl^cyclohexanon, 1,53 g (0,01 Mol) 5-Aminosalicylsäure
und 25 ml Äthanol 4 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend filtriert. Das Eiltrat wird zu einem Öl eingeengt,
das nach Verreiben mit Petroleumäther erstarrt. Nach Umkristalli-
409837/104?
24C7671
sieren aus Acetonitril werden 1,0 g (29 $) gelbe Kristalle erhalten,
Schmp. 211 - 2130C
C19H17NO | 3S | C | 67 | ,23 $ | 5 | ,05 $ | Έ | 4, | 13 |
Ber.: | 0 | 67 | ,23 $ | 4 | j 98 % | Έ | 4, | 14 | |
Gef.: | 60 | ||||||||
Beispiel | |||||||||
• H | |||||||||
• E | |||||||||
3-(3~Carbamoyl~4-hydroxyphenyl) -4,5-dihydro-2"pheny:jbenzre Tindol
CONH,
Eine Mischung aus 2,0 g (0,005 Mol) 4,5-Dihydro-3~(4-hydroxy-3-methoxycarbonylphenyl)-2-phenylbenz[e]indol,
75 ml Ämmoniumhydroxid und 40 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt,
gekühlt, mit Wasser verdünnt, angesäuert und mit JLther extrahiert.
Die Ätherphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Benaol v/erden 1 s 21 g (63 $) farblose
Kristalle erhalten, Schmp. 213 ~ 2150O. C25H20H2O2
Ber.:
Gef .ι
Gef .ι
C 78,92 $> H 5,31 $
C 78,61 $> H 5,31 $
IT
7,36 7,18
4»5-Dihydro~3~(3~K-äthylcarbamoyl-4~hydroxyphenyl)-2-phenylbenz
jV}indol ___., „
409837/104?
24Ü7671
CONHC2H
OH
Eine Mischung aus 5,0 g (0,013 Mol) 4,5-Dihydro-3~(4-hydrozy-3-metho£yearbonylphenyl)-2-phenyrbenz[e]indal,
70 ml Äthylamin und 30 ml Wasser wird 18 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt,
.anschließend mit Wasser verdünnt, auf pH 2 angesäuert und filtriert
Die erhaltene Substanz wird aus Hexan umkristallisiex't und es
werden 2,9 g (56 ti) farblose Kristalle erhalten, Schmp. 175-1760C.
Ber« j | C | 79 | »59 | H | 5 | ,92 | * | Έ. | 6 | ,86 |
Gef.: | C | 79 | ,44 | H | 5 | ,99 | H | 6 | ,33 | |
Beispiel | 62 | |||||||||
3-( 3-ir,iT-I»iäthylcarlDamoyl~4-hydroxyphenyl) -4,5-dihydro-2-phenyl
■bena[e]indol
Ji-COK(C-K-),
409837/1042
Bine Mischung aus 1,0g (0,0025 Mol) 4>5-Eihydro-3-(4- hydroxy-3-methoxycarbQnyiphenyl)-2-phenylbenz[ejindol,
0,15 g (0,0028 MÖl) Natriummethoxid, 5 ml Diäthylamin und 20 ml Methanol wird 3 Tage
bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt, angesäuert und filtriert. Man erhält 1,0 g (92 i°) weißliche Kristalle, Schmp.
235 - 2370C
4,5~Dihydro-3-( 3-N~hydroxycarbamoyl-4--hydroxypheiiyl) -2-phenylbenz[e]indol
V'
I I
JONHOH
Eine lösung von 1,4 g (0,02 Mol) HydroxylaminhydrοChlorid, 1,08 g
(0,02 Mol) Natriummethoxid und 20 ml Methanol wird unter Rühren
zu einer Suspension von 4,0 g (0,01 Mol) 4,5-Dihydro~3~(4-hydroxy-3~methoxyearbonylphenyl)-2-phenylbenz[ejindol
in 30 ml Methanol gegeben. Die Mischung wird mit 25 ml'Wasser und 50 ml Methanol
verdünnt, 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und au einer roten Substanz eingeengt. Nach Umkristallisieren aus Benzol und anschließend aus Acetonitril
werden gelbe Kristalle erhalten, die bei 115 - 1200C schmelzen.
3-(3-Carboxy~4-mercaptophenyl)-4,5-dihydro-2-phenylbenz[e]indol
409837/104?
CO2H
Eine Mischung aus 4,0 g (0,0083 Mol) 4»5-Dihydro-3-(4-dimethfylearbamoyithio-3-me
thoxycarbonylphenyl) -2~phenylbens[e jindol, 2,4 g Kaliumhydroxid, 35 inl Methanol und 10 ml T/asser wird 3
Stunden am Rückfluß erhitzt, mit Y/asser verdünnt, angesäuert tmd
filtriert. Die erhaltene Substanz; wird aus wäßrigem Aceton umkristallisiert
und es werden 2,1 g (62 $>) gelbe Kristalle erhalten,
Schmp. 260 - 2620O.
C25H19IiO2S | C | 75 | ,63 $> | H | 4 | ,78 * | N | 3 | ,53 |
Ber.: | C | 75 | H | 4 | ,84 SS | N | 3 | »38 | |
Gef.: | |||||||||
409837/104?
Claims (12)
- Patentansprüche ίE Wasserstoff, Alkyl rait 1-6 C-Atomen, Ihienyl, Phenyl oder durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoyymit 1-6 C-Atomen, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, liitro, Cyan, Hydroxyl, Amino öder Phenyl substituiertes Phenyl;R1 Carboxyl, Alkoxycarbonyl mit 2-7 C-Atomen, Carbamoyl, H-Alkylearbamoyl mit 2-7 C-Atomen, ΪΤ,ΙΤ-Dialkylcarbamoyl mit 3-7 C-Atomenj Bydroxycarbamoyl oder Dialkylphosphinyl- - alkoxycarbonyl mit 4 .-10 C-Atomen;E2 Wasserstoff, Hydroxyl, Mercapto, Halogen, Irifluormethyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, Alkylthio mit 1-6 C-Atomen, Amino, Alkylamino mit 1-6 C-Atomen, Dialkylamino mit 2-6 C-Atomsr Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylthio mit 1 - 6 C-Atomenj Ihiocarbamoyloxy, Alkylthioearbamoyloxy mit 2-6 C-Atomen, Dialkylthiocarbasioyloxy mit 3-7 C-Atomen, Carbamoylthio, Alkylcarbamoylthio mit 1-6 C-Atomen, Dialkylearbamoylthio mit 2-7 C-Atomen, Carbamoylamino, Alkyl- · earbamoylajaino mit 2-6 C-Atomen oder Dialkylcarbamoylaiaino mit 3-7 C-AtomanjE, Wasserstoff, Alkanoyl mit 1-6 C-Atomen, oder Phenyl;X Alkylen mit 3-5 C-Atomen, durch Alkyl oder Alkoxy mit 1 6 C-Atomen substituiertes Alkylon mit 3-5 C-Atomen, Divinylen, durch Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen substitufertes Divinylen,409837/10Λ?— 14 —die Reste der Formelnworin D für Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoylanino mit 1-6 C-Atomen, Halogen, Amino, ITitro oder Trifluormethyl steht; und
η die Zahl 1 oder 2 bedeuten. - 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Thionyl, Phenyl, Diphenyl oder durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Alkoxy mit 1 - β C-Atomen, Nitro, Cyan oder Hydroxy substituiert tes Phenyl bedeutet,Ε« Wasserstoff, Hydroxyl, Mercapto, Halogens, Trifluormethyl, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, Alkanoyloxy mit 1-6 C-Atomen, Amino, Alkanoylamino mit 1-6 C-Atomen, Dialkyl thiocarbarnoyloxy mit 3-7 C-Atomen oder Dialkylcarbamoylthio mit '3 - 7 C-Atomen bedeutet und
D Wasserstoff, Alkoxy, mit 1-6 C-Atomen oder Halogen bedeutet» - 3. Yerbindiingerynach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daßR tert,-Butyl, TMenyl, Phenyl, Diphenyl oder durch Chlor, Brom, Iluor, Hydroxyl, i'rifluormethyl, Methyl, Methoxy, Hitrooder Cyan substituiertes Phenyl;R1 Carboxyl, Methoxy carbonyl, Äthoxy carbonyl, Carbamoyl, Sf-Äthylcarbainoyl, Ή,Ή—,Diäthylcarbamoyl, Hydroxyearbaiaoyl oderDimethylphosphinylmethoxycarbonyl;R9 Wasserstoff, Hydroxyl, Mercapto, Chlor, Brom, Trifluormethyl,OXVMethoxy, Acetyl, Acetyiamino, Dirne thyl thio carbamoyl· erderDirnethylcarbamoylthio;R~ Wasserstoff s. Acetyl oder Phenyl undX Alkyl en isit 3-5 C-Atomen, Butylen, das durch Methyl, te-rt„-409837/10A?Butyl oder Methoxy substituiert ist, Divinylen, durch tert.-Butyl substituiertes Divinylen oder Heste der formelnD-oder worin D für Wasserstoff, Methoxy oder Chlor steht, bedeuten.
- 4· 3-(3-Car'boxy'»4~hydroxyphenyl)-4,5~dihydro-2~phen2rl"benz[e]indol.
- 5. 3-(4-Ac.etoxy~3-carboxyphenyl) -4,5-dihyöro-2-phenylbena[s ]indol.
- 6. 3"-(3-Carboxy~4-hydroxyphenyl)-2-phenyl:feen2[e ]indol.
- 7· 1-(3-Garboxy-4"hyäroxyphenyl)~2-pbenylindol.
- 8, 1~(3-Carboxy-4-hydrosgrphenyl)~2~phenyl-4,5»6,7-tetrahydroiiidol.
- 9« 1-(3-Carboxy"4~3Jiercaptophenyl)f-2~phejiyl'-4»5 ? 6 f7-tetrahydroindol«
- 10. .1 -(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl) ~2~(4-f'luorphenyl)-4»5 ?6,7-tetrahydroindol.
- 11. 1-(3-Carboxy-4-hydroxyphenyl)-2-phenyl-1,4,5» 6~tetrahydrocyclopenta[b]pyrrol.
- 12. 1 ~(3~0arboxy~4-hydro3:yphenyl)-1,4,5 ? 6,7,8-hexahydro«2-phenylcyclohepta[b]pyrrol*13c Verfahren zur Herstellung der Verbinäungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formelο oder >:mit einem Anilin der Pormel409837/10A?in denen X, R, E^, Rg» R^ und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt wird.14« Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen bei Mensch und Cier, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen 1 und etwa 200 ng einer Verbindung nach Anspruch 1 in Mischung mit einem physiologisch verträglichen Trägerstoff enthält.15* Verfahren zur Behandlung von Entzündungen und Schmerzen bei Mensch und Tier, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Patienten eine wirksame Dosis einer Verbindung nach Anspruch 1 verabreicht.409837/104?
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US336919A US3878225A (en) | 1973-03-01 | 1973-03-01 | Condensed pyrroles bearing an N-phenyl substituent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407671A1 true DE2407671A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2407671C2 DE2407671C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=23318274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2407671A Expired DE2407671C2 (de) | 1973-03-01 | 1974-02-18 | Kondensierte N-Phenylpyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3878225A (de) |
JP (1) | JPS6139304B2 (de) |
AT (1) | AT332389B (de) |
BE (1) | BE811785A (de) |
CA (1) | CA1025455A (de) |
CH (1) | CH611605A5 (de) |
CS (1) | CS191225B2 (de) |
DE (1) | DE2407671C2 (de) |
ES (2) | ES423562A1 (de) |
FI (1) | FI61183C (de) |
FR (1) | FR2219790B1 (de) |
GB (1) | GB1457601A (de) |
HU (1) | HU170834B (de) |
IE (1) | IE38943B1 (de) |
IL (1) | IL44279A (de) |
NL (1) | NL177828C (de) |
NO (1) | NO142346C (de) |
SE (1) | SE397523B (de) |
SU (1) | SU610488A3 (de) |
ZA (1) | ZA741333B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4929622A (en) * | 1987-09-24 | 1990-05-29 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. | 2,6-Methanopyrrolo-3-benzazocines |
US5145965A (en) * | 1987-09-24 | 1992-09-08 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated | 2,6-methanopyrrolo-3-benzazocines |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4056624A (en) * | 1976-05-14 | 1977-11-01 | American Hoechst Corporation | Method of treating dermal inflammation |
US4814501A (en) * | 1987-12-28 | 1989-03-21 | Merck & Co., Inc. | Process for preparing N,N-dimethyl 2-(methylthio) benzamides and analogs |
US9216966B2 (en) | 2004-10-04 | 2015-12-22 | John Manfredi | Compounds for Alzheimer's disease |
CA2582674A1 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-20 | Myriad Genetics, Inc. | Compounds for alzheimer's disease |
US7678823B2 (en) | 2004-10-04 | 2010-03-16 | Myriad Pharmaceticals, Inc. | Compounds for alzheimer's disease |
AU2007234399A1 (en) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Myriad Genetics, Inc. | Compounds for diseases and disorders |
KR20100046107A (ko) * | 2007-07-24 | 2010-05-06 | 아스텔라스세이야쿠 가부시키가이샤 | 벤즈이미다졸 유도체 |
PL2276732T3 (pl) | 2008-04-16 | 2015-11-30 | Karobio Ab | Nowe ligandy receptora estrogenowego |
GB201113538D0 (en) | 2011-08-04 | 2011-09-21 | Karobio Ab | Novel estrogen receptor ligands |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD70880A (de) * |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687971A (en) * | 1970-06-22 | 1972-08-29 | Merck & Co Inc | 4-(pyrrolyl)-salicylic acid derivatives |
GB1351754A (en) * | 1970-07-02 | 1974-05-01 | Allen & Hanburys Ltd | Indenopyrrole derivatives |
-
1973
- 1973-03-01 US US336919A patent/US3878225A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-18 DE DE2407671A patent/DE2407671C2/de not_active Expired
- 1974-02-22 NL NLAANVRAGE7402465,A patent/NL177828C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-23 ES ES423562A patent/ES423562A1/es not_active Expired
- 1974-02-25 IL IL44279A patent/IL44279A/en unknown
- 1974-02-26 CH CH271174A patent/CH611605A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-26 CS CS741407A patent/CS191225B2/cs unknown
- 1974-02-27 FI FI580/74A patent/FI61183C/fi active
- 1974-02-28 CA CA193,763A patent/CA1025455A/en not_active Expired
- 1974-02-28 NO NO740694A patent/NO142346C/no unknown
- 1974-02-28 ZA ZA00741333A patent/ZA741333B/xx unknown
- 1974-02-28 SU SU742005407A patent/SU610488A3/ru active
- 1974-02-28 IE IE00422/74A patent/IE38943B1/xx unknown
- 1974-02-28 HU HUHO001652 patent/HU170834B/hu not_active IP Right Cessation
- 1974-02-28 SE SE7402667A patent/SE397523B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-28 AT AT165474A patent/AT332389B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-01 JP JP49023476A patent/JPS6139304B2/ja not_active Expired
- 1974-03-01 GB GB946774A patent/GB1457601A/en not_active Expired
- 1974-03-01 FR FR7407146A patent/FR2219790B1/fr not_active Expired
- 1974-03-01 BE BE141569A patent/BE811785A/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-04-30 ES ES437259A patent/ES437259A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD70880A (de) * |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Negwer: Organisch chemische Arzneimittel und ihre Synonyma, 1971, S. 865 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4929622A (en) * | 1987-09-24 | 1990-05-29 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. | 2,6-Methanopyrrolo-3-benzazocines |
US5145965A (en) * | 1987-09-24 | 1992-09-08 | Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated | 2,6-methanopyrrolo-3-benzazocines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE38943B1 (en) | 1978-07-05 |
NO142346C (no) | 1980-08-06 |
IE38943L (en) | 1974-09-01 |
FI61183B (fi) | 1982-02-26 |
ES437259A1 (es) | 1977-01-01 |
ES423562A1 (es) | 1976-06-01 |
US3878225A (en) | 1975-04-15 |
JPS6139304B2 (de) | 1986-09-03 |
AT332389B (de) | 1976-09-27 |
ATA165474A (de) | 1976-01-15 |
JPS49134671A (de) | 1974-12-25 |
GB1457601A (en) | 1976-12-08 |
ZA741333B (en) | 1975-02-26 |
AU6618874A (en) | 1975-09-04 |
NO142346B (no) | 1980-04-28 |
FR2219790A1 (de) | 1974-09-27 |
FR2219790B1 (de) | 1978-09-22 |
SE397523B (sv) | 1977-11-07 |
SU610488A3 (ru) | 1978-06-05 |
NL177828C (nl) | 1985-12-02 |
FI61183C (fi) | 1982-06-10 |
IL44279A0 (en) | 1974-05-16 |
NL177828B (nl) | 1985-07-01 |
IL44279A (en) | 1977-10-31 |
NL7402465A (de) | 1974-09-03 |
CH611605A5 (de) | 1979-06-15 |
CS191225B2 (en) | 1979-06-29 |
HU170834B (hu) | 1977-09-28 |
NO740694L (no) | 1974-09-03 |
CA1025455A (en) | 1978-01-31 |
DE2407671C2 (de) | 1983-12-01 |
BE811785A (fr) | 1974-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0148440B1 (de) | 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2756113A1 (de) | Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69108913T2 (de) | 4-alkylimidazolderivate. | |
DE3132882A1 (de) | Neue piperazinone, ihre herstellung und verwendung | |
CH633515A5 (de) | Substituierte phenylessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2141598A1 (de) | Benzolderivate | |
DE2407671A1 (de) | N-phenylpyrrole und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT376977B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen | |
DE68906200T2 (de) | Kondensierte pyrazol-3-oxo-propannitril-derivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2220906A1 (de) | Neue substituierte 2-phenylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2329430A1 (de) | 1-acyl-3-(amino-niedrig-alkyl)-indole | |
DE2504250A1 (de) | Tetrahydroisochinolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH649553A5 (de) | Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2800316A1 (de) | Oximether enthaltende arzneimittel zur bekaempfung von ulcera, oximether und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2415404A1 (de) | Carboxamide und thiocarboxamide | |
DE2044172B2 (de) | Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0072961B1 (de) | 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3300522C2 (de) | ||
EP0072960A2 (de) | 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0025501B1 (de) | Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2840786C2 (de) | ||
EP0068240B1 (de) | 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0519291A1 (de) | Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3413875A1 (de) | Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07D209/08 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C07D209/52 C07D209/56 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |