DE2407644A1 - Pumpenaggregat fuer die ausserkoerperliche blutzirkulation, insbesondere in kuenstlichen nieren - Google Patents

Pumpenaggregat fuer die ausserkoerperliche blutzirkulation, insbesondere in kuenstlichen nieren

Info

Publication number
DE2407644A1
DE2407644A1 DE19742407644 DE2407644A DE2407644A1 DE 2407644 A1 DE2407644 A1 DE 2407644A1 DE 19742407644 DE19742407644 DE 19742407644 DE 2407644 A DE2407644 A DE 2407644A DE 2407644 A1 DE2407644 A1 DE 2407644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
drive
pump unit
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742407644
Other languages
English (en)
Inventor
Gianfranco De Biaggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellco SRL
Original Assignee
Bellco SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellco SRL filed Critical Bellco SRL
Publication of DE2407644A1 publication Critical patent/DE2407644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/36Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for specific blood treatment; for specific therapy
    • A61M60/37Haemodialysis, haemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/554Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate

Description

24076U
BELLCO S.p.A. - Via Camurana - KIRANDOLA (Provinz Modona) - Italien
Pumpenaggregat ftlr die ausaerkflrperliche Blutzirkulation, insbesondere in künstlichen Nieren»
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pumpenaggregat für die auseerkftrperliche Blutzirkulation, insbesondere in künstlichen Nieren·
Bekenntlich erfolgt die ausserkörperliche Blutstrkulätiott in kttnet liehen. Nieren unter Verwendung perietal tiocher Pumpenj die von einem Elektromotor angetrieben werden und das Blut von einem Kreislaufort; (Aorta) ansauge» und nach der Reinigung in der kunstlichen Niere an einer anderen Stellt (Vene) wieder einfuhren.
Diese Pumpen sind derart konstruiert dass, wenn aas irgendeinem Gyuod der Elektromotor ausfallen sollte (bei-
• 1 -
spielsvveise durch Ausfall dar elektrischen Energie) ,inirnar die Möglich keit "besteht, die Pumpe manuell unter Be- *nutzung eines als Pumpenzubehör gelieferten Gerätes betätigt v/erden kann, um die aus serkörperliche Blutzirkulation aufrecht zu erhalten, die Gefahr der Bildung von Blutgerinseln auszuschalten und die grös3tmögliche im Kreislauf befindliche Blutmenge zurückgewinnen.
Die bekannten Pumpenaggregate setzen jedoch einer "besseren Ausnutzung des Dialysators eine Grenze, in welchem bekanntlich das Blut die Verunreinigungen an die Dialysierflüssigkeit über eine halb durchlas si ge Trennraembrane abgibt. Der Dialysator arbeitet nach dem Dif.fusionsgesetz und dem Gesetz der Osmose und folglich hängt der Durchgang der Verunreinigungen durch die halbdurchlässigc Membrane ausser vom Konzentrationsgradienten zwischen dem Blut und der Dlälysierflüssigkeit auch vom Druck ab, dem das Blut in bezug auf den Druck der Dialysierflüssigkeit ausgesetzt ist. Mit den bekannten Pumpenaggregaten ist es nicht möglich,eine Anpassung des Blutdruckes an die Kenndaten des Dialysators auszunützen., auch in Anbetracht der Tatsache, dass im Handel verschiedene Dia-
lysierputnpen verfügbar sind, aus welchem Grund die Gefahr eines Bruches des Dialyaators besteht. Die bekannten Pumpen aggregate weisen auch dann Unzulänglichkeiten auf, wenn bei der Hämodialyse die Technik angewendet wird, einen internen artero-venösen Pistelgang an den ausserkörperlichen Kreislauf mit nur einer Nadel anzuechliessen. . * #
ORIGINAL - * 048 3 ft / Ο 714, >. ;.^ ati ^ ,.£*· * ·
V/eiters "besitzen die bekannten Pumpenaggregate Nachteile, wenn es sich darum handelt, dem Blut Pharmaka zuzusetzen oder Schutzvorrichtungen anzubringen, wie eine sogenannte "Tropfvorrichtung" , durch welche eine Luftbildung vorher festgestellt werden kann.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist demnach die Schaffung eines Pumpenaggregates, mit welchem die vorwähnten, den/derzeit verwendeten Torrichtungen anhaftenden Nachteile, insbesondere hinsichtlich einer besseren Verwertung des Dialysators und hinsichtlich der Arbeitsweise mit artero-venÖser Fistel, vermieden werden, die einfach konstruiert ist, eine erhöhte Betriebssicherheit besitzt und billig hergestellt werden kann.
Dieses Ziel wird mit dem orfindungsgemässen Pumpenaggregat flir die auseerkörpaliche Blutzirkulation, insbesondere in künstlichen Nieren erreicht, welches durch eine Motor mit regelbarer Geschwindigkeit zum Antrieb einos peristaltischen Pumpenpaares über einen Antrieb, wobei die Pumpen abwechselnd an den Antrieb jeweils über zwei Kupplungen anschliessbar ist, gekennzeichnet ist.
Weitere Einzelheiten sind deutlicher der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter AuBfUhrungsbeispiele defe erfinduiigigeinässen Pumpenaggregates zu entnehmen, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Purapenaggegat bestehend aus zwei Pumpen,* die an den Motor mittels elektromagnetkupplungen anschliess-
·........'., .... 40983.5/0784 ..1-,V,. · ". bad original
bar sind , Pig.2 ein zweites Pumpenaggregat mit zwei Pumpen und abwechselnder Betätigung in entgegengesetzten Richtungen, Fig.3 ein drittes Pumpenaggregat mit zwei Pumpen und abwechselnde]» Antrieb in entgegengesetzten Richtungen, jedoch konträr zu denen des Aggregates gemäss Fig.2, Fig.4 ein viertss Pumpenaggregat mit zwei abwechselnd in gleichen Richtungen betätigbaren Pumpen, die Fig.5 im Grundriss ein fünftes Pumenaggregat mit zwei Pumpen und die Fig.6 eine Ansicht entlang der Linie VI-VI der Fig.5.
In Fig.1 sind mit 1,2 zwei an sich bekannte periotaltische Pumpen bezeichnet, von denen jede ein Paar von Rollen 3,4 aufweist, welche die Schläuche,5,6, zusammendrucken, wobei bei dieser Druckausübung gegen die halbzylindrische Innenwand eines Körpers 7 das Blut durch die Schläuche zirkuliert·
Die Rollen 3,4 sind lose zwischen den gabelförmigen Enden einer Halterung 8 gelagert, die in Querrichtung auf-
dem oberen Ende einer Antriebswelle 9 montiert ist· Bei der Drehung dieser Welle 9 laufen die Rollen 3,4 auf den Schläuchen 5»6 ab und drücken diese zusammen, wobei das Blut entlang der Schläuche gefördert wird. Die Welle 9 der Pumpe 2 (in der folgenden Beschreibung wird vorwiegend auf die Pumpe 2 verwiesen, da die Pumpe 1 in vollkommen gleichartiger Weise ausgebildet ist) ist in Wälzlagern 10,11 koaxial im Inneren einer Muffe 12 gelagert. Die Pumpen 1,2 eind auf dem Gehäuseteil 13 derart befestigt, dass die Muffen 12 v. nach unten in das Innere des Gehäuseteiles hineinragen.
409835/0784 _...., s
BAD ORIGINAL
Am unteren Ende einer jeden Muffe ist eine allgemein mit 14 bezeichnete Elelctromagnetkupplung für die Verbindung der Pumpe 2 mit den Antriebsorganen angeordnet. Die Elektromagnetkupplung 14 weist einen Ringkörper 15 auf, in welchem eine Vertiefung für die Aufnahme einer Erregerwicklung 16 ausgebildet ist.
Der Körper 15 ist mit einem. Plansch 17 versehen, mit dem kleine Säulen 18 fttr seine Befestigung an der. oberen Wand des Gehäuses 13 verbunden sind·
: Mit 19 ist ein auf der Welle 9 befestigter Teller bezeichnet, der axial in dem Ringkörper 15 eintritt, wogegen er sich mit einem peripheren Abschnitt 21 ausserhalb des Körpers 15 erstreckt.
Auf der gegen die Wicklung 16 v/eisenden Seite entgegengesetzten Seite des Tellers 19 ist ein Sitz ausgebildet in dem ein aus Reibungsmaterial hergestellter Schleifring 22 untergebracht ist. Auf der Welle 9 ist drehbar eine Rillenscheibe 23 gelagert, die axial von einem Federring 24 in ihrer Lage gehalten wird. Di. e Riemenscheibe 23 v/eist eine rechteckige Nut mit Zähnen für den Eingriff eines Zahnriemens 25 auf·
Zwischen der Riemenscheibe 23 und dem Teller 19 ist eine Scheibe 26 aus ferromagnetisehen Material angeordnet, die mittels Nieten 27 mitdrehend mit der Riemenscheibe 23 verbunden ist, jedoch in bezug auf diese Riemenscheibe kurze Axial-
- 5 -409835/0784
■ bewegungen zum Aufsitzen auf den Schleifring 22 und zur zwangsläufigen Zuordnung zu diesem durchfuhren kann· ι
lter in eich geschlossene Riemen 25 läuft um eine Doppelriemenscheibe 28, die auf der Austriebswelle einer unter- »etzung 29 befestigt ist, die an einen im Inneren des Gehäuses 13 untergebrachten Elektromotor 30 angeflanscht ist· Die Blauen scheibe 28 fungiert als Umlenkscheibe auch for einen zweiten Zahnriemen 31 , der um eine Riemenscheibe 32 läuft, die wie die erwähnte Riemenscheibe 23 auf der Welle der Pumpe 1 lose gelagert.ist·, Auch, diese Ankupplung zwischen Pumpe 1 und Antriebsorgan erfolgt durch eine allgemein mit 33 bezeichnete Elektromagnetkupplung, wobei die einzelnen Teile und Konstruktionselemente vollkommen identisch zu den im Zusammenhang mit der Pumpe 2 beschriebenen Teilen und Elemente sind. Um die günstigsten Bedingungen für die Hämodialyse zu schaffen, werden die Pumpen abwechselnd vom Motor angetrieben und ist ihre Geschwindigkeit durch Regelung der Speisespannung des Hotors 30 regelbar. Za diesem Zweck ist ein manuell von des die Hämodialyse durchführenden Person betätigbarer Umschalter vorgesehen, welcher die Betätigung der Kupplungen 14, 33, wechselt» Der Wehsei der Betätigung der Kupplungen 14,33 kann auch von einem Umschalter gesteuert werden, der einem Manomater zugeordnet, das auf den maximalen und minimalen Druck des Blutkreislafes anspricht. Die Geschwindigkeit dee Motors 30 ist k'ontinuierlicji über ein^ Paaj von, Potentiometern regelbar, von denen eines eine Speisespannung für den Motor liefert, wenn dieser die Pumpe 1 betätigen muss und das andere die Speisespannung lief Art, -wenn die Betätigung der Pumpe 2- durch den Motor vorgesehen ist* Auf diese Welse ist bei Umschaltung von
409835/0784
OPuQiNAL INSPECTED
einer Pumpe auf die andere die Speisespannung und folglich die die Geschwindigkeit des Motors "bereits voreingestellt, wobei es ausserdem möglich ist, unabhängig voneinander die Geschwindigkeiten der Pumpe zu regeln· Die Umschaltung von einer Speisespannung auf die andere erfolgt gleichzeitig mit der Umschaltung der Kupplungen 14, 33·
Die Funktionsweise des dargestellten Pumpenaggregates ist aus der vorstehenden Beschreibung leicht erkannbar. Naph Betätigung des Motors 24 erfolgt die Uebertragung der Bewegung au£ die Pumpe 1 oder 2 je nach dem ob die Kupplung 14 oder 33 eingeschaltet ist· Wenn beispielsweise die Wicklung 16 von Strom durchflossen wird, so wird ein toroidförmig verlaufender Magnetfluss erzeugt, der sich auf der ferromagnetisehen Scheibe 26 schliesst, und deren axiale Verschiebung gegen den Schleifring 22 hin bewirkt,wodurch die kinematische Kupplung zwischen der Welle 3 und dem Motor 30 hergestellt wird. Gleichzeitig wird die Kupplung 33 ausgeschaltet. Das Blut wird daher durch den Dialysator angeeaugt. Wenn der Druck des Kreises der Pumpe 2 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, so wird ftber entsprechende Schalter die Kupplung 33 eingeschaltet und die Kupplung 14 ausgeschaltet und folglich die .Aneaugung des Blutes von der Kreislaufwelle ermöglicht. Natürlich ist es möglich, sowohl den Ansaugunterdruck,als auch den Förderdruck z\x regeln, indem man mittels eines Potentiometers die Geschwindigkeit des Motors 30 regelt. Es tat somit auf diese Weise möglich, die Kapazität des Dialy»atorstals Reeerve zu fungieren, auszunützen und den
409836/0784
Druck sowohl an der Entnahmewelle äes Blutes als auch an der Stelle, an welcher es in den Kreislauf rllckgeftihrt wird, su regeln, wodurch auch die Austauschbedingungen des Dialysators zu verbessern. Insbesondere wird ein Zusammendrttcken im Bereich der Blutentnahme stelle und im Dialysator aufgrund eines tlbermässigen Unterdrückes vermieden. Die abwechselnde Tätigkeit der Pumpen 1,2 kann auch durch Verwendung von Manometern erzielt werden, welche beim Erreichen eines vorbestimmten Maximal-oder
Minimalwertes des Druckes im Kreislauf der Pumpen 1,2 automatisch die Betätigung von Schaltern für die Umschaltung der Kupplungen 14,33 steuern.
Einer der bedeutendsten Vorteile des dargestellten Pumpenaggregates ist in der Tatsache zu erblicken, dass die durch die Kupplung erfolgte Auskuppelung im wesentlichen momentan erfolgt, wodurch vermieden wird, dass beim Umschalten von einer Pumpe auf die andere die abgeschlossene Pumpe auf Grund der ,,Trägheitsbewegung der mit ihr verbundenen rotierenden Massen sich weiterdreht.
In Pig.2 ist- ein zweites Ausftihrungsbeispiel eines erfindungsgemässen Pumpenaggregätes dargestellt, wobei mit 34 ein aus dem Elektromotor 35 und einem Untersetzungsge-
* - - " · . · ' - -.-■* triebe 36 bestehender Getriebemotor bezeichnet ist·
Der Elektromotor ist ein Umsteuermotor, dessen Drehrichtung von einem Umschalter kontrolliert wird, der manuell
409835/0^84
»betätigt werden kann öder Üeberdruck- und Unterdruckbarometern zugeordnet ist. üeberdies ist die Drehgeschwindigkeit in einer Drehrichtung unabhängig von jener in der anderen Drehrichtung durch Potentiometer regelbar, welche die Speisespannung regeln· Auf der Austrittswelle 37 des Getriebemotors 34 sind zwei Riemenscheiben 38,39 befestigt* Um die Riemenscheibe 36 lauft ein Riemen 40, der weiters um die Riemenscheibe 41 einer Welle 42 läuft, die über eine Freilaufkupplung 43 mit der Y/elle 44 einer in gleicher Y/eise wie die Pumpe 2 ausgebildeten peristaltisehen Pumpe 45 verbunden ist»-Is wird angenommen, dass die Verbindung zwischen den Wänden 42 und 44, das heisst die Einkupplung der Freilaufkupplung 43 dann stattfindet, wenn sich die Pumpe43 in der durch den Teil Ft angedeuteten Richtung dreht.
In vollkommen gleichartiger Weise läuft um die Riennscheibe 39 ein Riemen 46 der weiters um die RLemoitscheite 47 einer Y/elle 48 gelegt ist, die mittels einer Freilaufkupplung 49 an die Welle 50 einer peristaltisehen Pumpe 51 angekuppelt werden kann. Die Verbindung zwischen den Wellen 48 und 50 erfolgt dann, wenn die Pumpe 51 in der durch den Pfeil F2 angedeuteten Richtung angetrieben wird.
Obige Ausführungen lassen deutlich erkennen, dass beim Antrieb'des Getriebemotors in 34 in der einen oder der anderen Richtung Sie Einschaltung einer der Freilaufkupplungen 49»43 erfolgt, weshalbf während sich eine Pumpe dreht, die andere stillsteht· .
409835/0784
Das in Pig.3 dargestellte Aasführungsbeispiel unterscheidet sich von jenem gemäss Pig.2 durch die Tatsache, dass die Austrittswelle 52 des Getriebemotors 53 mit 'der Welle 54 der Pumpe 55 fluchtet und direkt an die letzterwähnte Y/elle mittels der Freilaufkupplung 56 angekuppelt werden kann. Die Uebertragung der Bewegung an die Pumpe 55 erfolgt mittels eines Riemens 57 der um Riemenscheiben 58 und 59 läuft, die auf der Welle 52 beziehungsweise auf der V/elle 60 befestigt sind. Die Welle 60: ; kann mittels der Freilaufkupplung 63 an die Welle 61 der Pumpe 62 angekuppelt werden.
Die Funktionsweise des in i?ig»3 gezeigten Pumpenaggregates ist vollkommen analog zu jener des Pumpenaggregateα gemäss Pig.2, obgleich ein geringerer konstruktiver Aufwand erforderlich ist.
Bei der in Pig«4 gezeigten Ausführungsform ist auf der Austrittswelle 64 des Getriebemotora 65 ein Zahnrad 66 "befestigt, welches mit einem entsprechenden Zahnrad 67 kämmt, das am Ende einer drehbar gelagerten Welle 68 befestigt tut. Die Welle 68 trägt am entgegengesetzten Ende eine Riemenscheibe 69, um welche ein Riemen70 läuft, der weiters um die Riemnscheibe 71 gelegt ist* die drehfest mit der WeI^o 72 verbunden ist, welche die Purape 73 über die Freilaufkupplung 74 antreibt. Es ist offensichtlich, daös bei dem in Pig.4 gezeigten Pumpenaggregat die Drehrichtimg F3 der Pumpe 75, an welche der Getriebemotor 65 die Bewegung Über
- 10 -
A0983S/0784
die Freilaufkupplung 76 tlberdreht, in derselben Drehrieh, tung wie die der Pumpe 73 auf Grund der Gegenwart des Zahnrades 66,67, welches eine Bewegungsumkehr ver-" anlasst, verläuft.
- ; In dem in den Pig.5 und 6 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist mit 77 ein Elektromotor bezeichnet, auf dessen Austrittswelle 78 eine Schnecke 79 ausgebildet ist. Der Elektromotor 77 kann in entgegengesetzten Richtungen laufen und seine Geschwindigkeit ist kontinuierlich regelbar. Die V/eile 78 reicht in ein abgeflachtes Gehäuse hinein welches stirnseitig am Gehäuse des Elektromotors angeflanscht ist. In diesem Gehäuse 80 sind drehbar die V/eilen 81,82 eines Paares peristaltischer Pumpen 83,84, die analog zu. jenen der Fig.1 sind, gelagert.
Auf dem Abschnitt der Wellen 81,82 im Inneren des Gehäuses 80 sind Schrägzahnräder 85,86 gelagert welche mit der Schnecke 79 kämmen. Die Schrägzahnräder 85,86 können an die Wellen 81.,82 mittels der Freilaufkupplungen 87,88 angekuppelt werden. Wenn das Zahnrad 86 an die Welle 82 in der Drehrichtung F5 angekuppelt werden kann läuft das andere Zahnrad 85 lose auf der Welle 81 und umgekehrt.
Unter der Annahme, dass sich die Welle 78 in Richtung des Pfeiles F4 dreht, werden die Zahnräder 85,86 in den Sichtungen F5,F6 angetrieben. Da, wie bereits ausgeführt wurde, bei dieser Drehrichtung die Freilaufkupplung 88
- 11 -
409835/0784
die Biiikupplung zwischen dem Zahnrad 86 und der Welle 82 bewirkt, während sich das Zahnrad 85 lose dreht, erfolgt ein Antrieb der Pumpe 84 im Uhrzeigersinn F5, während die Pumpe 83 stillsteht« Bei Umkehr der Drehrichtung des Motors wird die Pumpe 83 ebenfalls im Uhrzeigersinn angetrieben, wogegen die Pumpe 84 aufgrund der Auskupplung der Freilaufkupplung 88 stillsteht.
Wenn die Pumpen 83,84 solche Abmessungen und einen solchen Platzbedarf in der Breite besitzen, dass es nicht möglich ist, eine neben der anderen anzuordnen, weil die Wellen 81, 82 zu nahe beieinanderliegen, kann man die in Fig.7 vorgeschlagene Lösung anwenden. Gemäss dieser Lösung die ähnlich der in Fig.6 dargestellten ist, sind ein Elektromotor 89 und eine Schnecke 90 vorgesehen, welche letztere auf der Aus tritts.veil e vorgesehen ist und mit Schräg- . zahnrädern 91,92 kämmt. Die Schrägzahnräder 91,92 sind in bezug auf die Welle 90 diametral entgegengesetzt angeordnet und untereinander komplanar und drehfest mit den Y/ellen 93,94 verbunden, die parallel zueinander verlaufen und drehbar im Gehäuse 95 gelagert sind, das am vorderen Schild des Motors 89 befestigt ist. Die Wellen 93,94 stehen mit einem Teil oberhalb des Gehäuses 95 vor und an diese vorstehenden Teile sind mittels der Freilaufkupplungen 96,97 die Eiemenseheiben 98,99 ankuppeLbar, um welche die Riemn 100,101 laufen. Diese Riemen laufen weiters um die Riemenseheiben 102,103, die auf den Wellen 104,105 von peristaltisehen Pumpen 106,107 befestigt sind. Diese Pumpen sind auf der oberen Fläche des Gehäuses tO8 installiert, in welchem der Motor 89 und die vorerwähnten Antriebsorgane 90 bis 105
- 12 409835/0784
untergebracht sind.
Wenn man berücksichtigt, dass nur ein Freilaufgetriebe 96,97 für jede Drehrichtung des Motors aktiv ist, so ist die Funktionsweise des in Fig.7 dargestellten Pumpenaggregates vollkommen analog au jener des Pumpenaggregates gemäss Fig.6«
Die Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgeändert und variiert werden. Beispielsweise können bei der Ausführungsform jgemäss Fig.7 die Freilaufkupplungen anstatt in Sitzen der Riemenscheiben 98,99 in Sitzen der Riemnscheiben 102,103 oder der Schrägzahnräder 91,92 wie in der Ausführungsform gemäss Fig.6, untergebracht sein.
Vorzugsweise wird die Umkehr des Motors von einem Manometer gesteuert, welches äen Druck in einem. "Tropfapparat" abnimmt, der nach dem Bialysator oder vor der Säugpumpe angeordnet ist.
Dieser Apparat" weist einen Behälter auf, indem das vom Dialysator -ankommende Slut von oben heruntertropfen gelassen und voa der Ansaugpumpe entnommen wird.
40983570784

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    . u ^
    M./Pumpenaggregat fiir die ausserkörperliche Blutzirkulation insbesondere in künstlichen Nieren, gekennzeichnet durch einen Motor (30,34,77) mit regelbarer Geschwindigkeit zum Antrieb eines peristaltisehen Pumpenpaares (1,2;45,51; 83,84) über einen Antrieb, wobei die Pumpen abwechselnd an den Antrieb jeweils über zwei Kupplungen (14,33,43,49? 87,j88) anschliessbar sind..
  2. 2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Motor (29,30) mit regelbarer Geschwindigkeit und einem peri~ staltisehen Pumpenpaar (1,2) auf deren Wellen (9) drehbar Riemenscheiben (23) gelagert sind, die an die Wellen (9) mittels Elektromagnetkupplungen (14,33) anschliessbar sind, wobei die Riemenscheiben (23) mit Riemen (25,31) im Eingriff 3tehen, die um. eine auf der Austrittswelle des Elektromotors (29,3O)befestigte Antriebs-Doppe!riemenscheibe laufen.
    •3· Pumpenaggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ümsteuermotor (34,33,65) mit veränderlicher Geschwindigkeit fär den Antrieb eines peristal ti sehen Puispenpaares (45,51? 55j62j 73,75) itber einen Antrieb, wobei die Pumpen an den Antrieb jeweils über zwei Freilaufkupplungen (43, 49 J 56,63; 74,76) anschliessbar sind, von denen eine den Anschluss in der Brehrichtung des Motors und die zweite den Anschluss in umgekehrter Richtung durchführt.
    4c Pumpenaggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ei~ neu kontinuierlich regelbaren Umsteuenaotor ä (77), auf
    -H-409835/0784
    Jessen Austrittsvvelle ein Sohnec&erigewinde (79) vorgesehen ist, welcher mit einem Paar Sehr8^zahnrädern (85, 86) kämmt, die in "bezug auf die Schnecke (79) einander diametral gegenüberliegen und ^auf den Wellen (81, 82) von Pumpen (83, 84) mittels Freilauf kupplungen (87, 88) gelagert sind, so dass ein Rad an die eigene Y/elle in der DrehriJchtung des Motors Una die andere Kupplung lose angekuppelt ist und umgekehrt.
    - 15 -
    409835/0784
    Leerseite
DE19742407644 1973-02-21 1974-02-18 Pumpenaggregat fuer die ausserkoerperliche blutzirkulation, insbesondere in kuenstlichen nieren Ceased DE2407644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT472273 1973-02-21
IT485573 1973-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407644A1 true DE2407644A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=26325573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407644 Ceased DE2407644A1 (de) 1973-02-21 1974-02-18 Pumpenaggregat fuer die ausserkoerperliche blutzirkulation, insbesondere in kuenstlichen nieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3951570A (de)
JP (1) JPS5025094A (de)
DE (1) DE2407644A1 (de)
ES (1) ES423421A1 (de)
FR (1) FR2218111B3 (de)
GB (1) GB1467661A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290181A (en) * 1976-01-23 1977-07-28 Toshiba Corp Incandescent lamp
US4153393A (en) * 1977-04-15 1979-05-08 Lear Siegler, Inc. Dual pump operation of coin-operated washing system
JPS55107044A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Aisan Ind Co Ltd Automatic choke of carburetor
JPS55107042A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Aisan Ind Co Ltd Automatic choke of carburetor
JPS55107043A (en) * 1979-02-09 1980-08-16 Aisan Ind Co Ltd Automatic choke of carburetor
US4325678A (en) * 1979-12-12 1982-04-20 Hitachi, Ltd. Hydraulic pressure producing system for a hydraulic press
AT376251B (de) * 1980-12-19 1984-10-25 Escher Wyss Gmbh Einrichtung zur beschickung eines mehrlagen-stoffauflaufes fuer papiermaschinen
GB2107797B (en) * 1981-10-20 1985-02-06 Rudolph Berelson Peristaltic pump
JPS5884351U (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 株式会社日立製作所 フルオ−ト気化器
US4522570A (en) * 1983-07-11 1985-06-11 Schartz Charles O Peristaltic pump apparatus
GB2235021A (en) * 1989-05-06 1991-02-20 Brightwell Dispensers Ltd Pumping system
US5261793A (en) * 1992-08-05 1993-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Miniature mechanical vacuum pump
US5257917A (en) * 1992-10-02 1993-11-02 Cole-Parmer Instrument Company Peristaltic pump having means for reducing flow pulsation
US5419684A (en) * 1993-06-14 1995-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Infusion pump with reversible motor and method of use
CA2392655C (en) * 2000-09-22 2007-05-01 Sorenson Development, Inc. Flexible tube positive displacement pump
US20110033318A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Ramirez Jr Emilio A Single Motor Multiple Pumps
DE102011108535A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
US11602589B2 (en) * 2019-05-21 2023-03-14 Covidien Lp Peristaltic pumps with selective activation of multiple fluid lines and fluid management systems including the same
US20210205523A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Stanley Batiste Catheter Clearance Device and Method of Use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557222A (en) * 1923-07-02 1925-10-13 Delco Light Co Pumping apparatus
US2611283A (en) * 1950-06-27 1952-09-23 Eastman Kodak Co Plural pulley mechanism
US2775204A (en) * 1953-03-23 1956-12-25 Roper Corp Geo D Dual pump drive with overrunning clutches
US2789444A (en) * 1953-10-30 1957-04-23 Harry D Winter Double clutch drive mechanism
US2810305A (en) * 1956-04-27 1957-10-22 Illinois Tool Works Multi-speed power unit
US2988001A (en) * 1956-04-30 1961-06-13 United Shoe Machinery Corp Apparatus for use in the extractorporeal circulation of blood
US3479280A (en) * 1968-01-15 1969-11-18 Fmc Corp Method of and apparatus for liquid handling and dialysis

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025094A (de) 1975-03-17
GB1467661A (en) 1977-03-16
FR2218111A1 (de) 1974-09-13
ES423421A1 (es) 1976-10-16
US3951570A (en) 1976-04-20
FR2218111B3 (de) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407644A1 (de) Pumpenaggregat fuer die ausserkoerperliche blutzirkulation, insbesondere in kuenstlichen nieren
DE2529183C2 (de) Fahrbare Maschine zum Reinigen eines Schwimmbeckens
EP0744180B1 (de) Muttermilchpumpe
DE60123086T2 (de) Schlauchpumpe
DE3114127C2 (de) Rollpumpe für medizinische Zwecke
EP0004600A2 (de) Peristaltische Dialysatlösungspumpe
DE3002449A1 (de) Dekanterzentrifuge mit einem mechanischen getriebe zwischen trommel und foerderschnecke
DE4129970C1 (de)
DE2250473B1 (de) Axiale bzw. halbaxiale, vertikale Kreiselmaschine
DE2153880A1 (de) Geraet zum anschneiden von druckgefaessen oder -leitungen
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE3146588A1 (de) Geraet zur teilweisen trennung fluessiger loesungen nach dem prinzip der umkehrosmose
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE2901560C2 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Baggerpumpe
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE3804620A1 (de) Vibrationswalze
DE4125692C1 (en) Alternating drive system e.g. for two pumps - has two coaxial drive shafts driven by electromotor alternatingly with auxiliary coupling allowing simultaneous drive via by=pass gearing
DE169975C (de)
DE511845C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE3320923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines saugreinigungsapparates fuer unter wasser oder anderen fluessigkeiten liegende flaechen
DE2519366A1 (de) Verfahren zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe mit festem verdraengervolumen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3504226A1 (de) Schwimmbecken-reinigungsvorrichtung
DE1550695C (de) Zahnraderwechselgetriebe, ins besondere fur Waschmaschinen
AT157037B (de) Pumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection