DE2407278A1 - Xerographische fixiervorrichtung - Google Patents

Xerographische fixiervorrichtung

Info

Publication number
DE2407278A1
DE2407278A1 DE19742407278 DE2407278A DE2407278A1 DE 2407278 A1 DE2407278 A1 DE 2407278A1 DE 19742407278 DE19742407278 DE 19742407278 DE 2407278 A DE2407278 A DE 2407278A DE 2407278 A1 DE2407278 A1 DE 2407278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fixing device
toner
diameter
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407278
Other languages
English (en)
Inventor
William Frederick Slack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Dyk Research Corp
Original Assignee
Van Dyk Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Dyk Research Corp filed Critical Van Dyk Research Corp
Publication of DE2407278A1 publication Critical patent/DE2407278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2058Shape of roller along rotational axis
    • G03G2215/2061Shape of roller along rotational axis concave
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2058Shape of roller along rotational axis
    • G03G2215/2064Shape of roller along rotational axis convex

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

9293-74/Kö/S
VDR 117
Convention Date:
February 16, 1973
Van Dyk Research Corporation, Whippany, U.J., V.St.A.
Xerqgraphisehe Fixiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine xerographisehe !Fixiervorrichtung zivui Fixieren von xerographisehern Toner auf einem Druckblatt mit einer ersten und einer zweiten drehbaren Walze, die achsparallel so gelagert sind, daß sie an ihrem Umfang in Eingriff miteinander sind, wobei mindestens eine der beiden Walzen auf eine gewünschte Schmelztemperatur des Toners aufheizbar ist.
In der Xerographie wird ein latentes elektrostatisches Bild eines gewünschten Originalbildes oder Abbildungsmusters auf einer isolierenden Pläche dadurch erzeugt, daß man eine auf einer leitenden Unterlage angebrachte Schicht aus photoleitendem Isoliermaterial durch gleichmäßiges elektrostatisches Aufladen (typischerweise durch Koronaentladung) sensibilisiert und anschließend die aufgeladene Photoleiterschicht mit einem elektromagnetischen Strahlungsbild (gewöhnlich einem sichtbaren Lichtbild) des zu reproduzierenden Originalbildes beaufschlagt oder belichtet. Durch das elektromagnetische Strahlungsbild wird die Photoleiterschicht an den bestrahlten oder be- - lichteten Stellen entladen, so daß ein elektrostatisches ladungsbild oder -relief, das dem Muster des gewünschten Bildes entspricht, entsteht.
409834/1035
Um das dem elektrostatischen Ladungsrelief entsprechende Bild sichtbar zu machen (zu "entwickeln") und zu fixieren, bringt man die Photoleiterschicht mit mikroskopischen Theimoplastteilclien in Berührung, die in Form eines feinkörnigen PulTers sein können und mit elektrostatischer Ladung von ent- . gegengesetztem Vorzeichen wie die auf den durch die einfallende elektromagnetische Strahlung nicht (oder nur teilweise) entladenen Teilen der Photoleiterschicht verbliebene Ladung versehen sind, so daß diese mikroskopischen Teilchen (gewöhnlich als "Toner" bezeichnet) nur an denjenigen Stellen haften bleiben, die eine elektrostatische Ladung behalten haben, d.h. die nicht bestrahlt worden sind.
Das dem gewünschten Bild entsprechende Bild oder Relief aus thermoplastischen Tonerteilchen wird dann entweder durch Erwärmen zum Schmelzen gebracht und dadurch auf der' Photoleiterschicht fixiert oder auf eine andere Fläche, z.B. gewöhnlichen Papier, übertragen und dort fixiert.
Eine derzeit gebräuchliche Fixiervorrichtung (USA-Patentschrift 3 291 466) arbeitet mit einer beheizten Walze, die auf einer Temperatur oberhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes des Tonermaterials gehalten wird. Das Druckblatt mit dem gewünschten Tonerbild wird in Berührung mit der beheizten tfalze gebracht, die das Tonerpulver zum Erweichen oder Schmelzen bringt und gegen das Druckblatt preßt.
Diese Fixiervorrichtung mit beheizter ¥alze arbeitet recht gut, wenn verhältnismäßig kleine Druclrpapierblätter verwendet werden, beispielsweise die üblichen Blattgrößen 21,6 χ 27,9 cm (8 1/2x11 Zoll) oder 21,6 χ 35,6 cm (8 1/2 χ 14 Zoll). Dagegen hat sich herausgestellt, daß das Papier knittert oder faltig wird, wenn man Blättex1 erheblich größerer Länge und Breite durch die Fixiervorrichtung laufen läßt.
Ss wird angenommen, daß dieser Knittereffekt, obwohl seine Ursachen noch nicht vollständig ergründet sind, hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß das Papier durch Verdampfen, von
409834/1035
Feuchtigkeit "beim Durchlaufen der Fixiervorrichtung in seitlicher Richtung schrumpft.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde; eine mit beheizter Walze arbeitende Fixiervorrichtung dahingehend zu verbessern, daß ein Knittern oder Faltigwerden des Druckblattes ganz oder weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer serographischen Ifciervorrichtung der eingangs genannten Art erJfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Walze eine allgemein konkave Längssclinittform mit maximalem Durchmesser an den beiden Enden und minimalem Durchmesser in der Mitte hat.
Die Erfindung wird nachstellend an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung einer Fixiervorrichtung gemäß dem Stand der Technik mit Veransehaulichung des Rnittereffekts;
Figur 2a und 2b eine Querschnittsdarstellung bzw. Seitenansicht einer Fixiervorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 3 und 4 Darstellungen, die das theoretische Wirkuhgs-"prinzip der Erfindung veranschaulichen.
In !Figur 1 trägt das Papierblatt 10 ein Bild aus trockenen xerographischen Thermoplast-Tonerteilchen 11, die elektrostatisch am Papierblatt 10 haften und In einem dem Bild einer gewünschten Kopie entsprechenden Muster oder Relief angeordnet sind. Die Tonerteilchen 11 sind mittels eine3 geeigneten xerographischen Apparates (nicht gezeigt) bekannter Art im gewünschten Relief aufgebracht worden.
Die Fixiervorrichtung nach Figur 1 besteht aus einer verhältnismäßig starren, beheizten oberen Schiaelswalze 12 und einer verhältnismäßig nachgiebigen, unbeheizten unteren Druckwalze 13. Die Walzen 12 und 13 sind mit Ihren Längsachsen parallel zueinander in einem solchen gegenseitigen Abstand an-
A09 8-3 4/1035
η. —
geordnet, daß die Schmelzwalze 12 die Druckwalze 13 am Umfangerfaßt vnö geringfügig deformiert. Ein im Inneren angebrachtea Heizelement hält die Schmelzwalze 12 ar> ihrer Oberfläche ev.f. einer Temperatur (typischerweise ungefähr 150 bis 205° C = 300 bis 4-00 E) oberhalb des Schmelz- oder Erweichungspunktes der Tonerteilchen 11".
Das auf einem geeigneten Förderband (nicht gezeigt) angelieferte Papierblatt 10 läuft in Richtung des Pfeiles 14 zwischen der Schmelzwalze 12 und der Druckwalze 13 hindurch. Bein Durchlaufen der Walzen wird das Papierblatt 10 auf der mit den Tonerteilchen bedeckten Seite von der beheizten Schmelzwalze 12 erfaßt, so daß die Tonerteilchen 11 mit dem Papierblatt 10 verschmolzen und dadurch fixiert werden. Um zu verhindern, daß Tonerteilchen an den !falzen 12 und 13 heften bleiben, sind die Walzen auf ihrer Außenseite vorzugsv/eise mit einem geeigneten klebfreien Material niedriger freier Oberfläclienenergie, wie Po Iy te tr af luo räthylen, be s chi elite t.
Während verhältnismäßig kleine Papierblatter 10 mit Abmessungen in der Größenordnung von 21,6 cm Breite (gemessen in Richtung senkrecht zum Pfeil 14) mal 27,9 oder 35>6 cm Länge (gemessen in Richtung des Pfeiles 14) zwischen den Walzen 12 und 13 mit nur geringer oder gar keiner Verwerfung oder Knitterung durchlaufen, wurde festgestellt, daß etwas größere Blätter, beispielsweise solche mit 35,6 cm Breite und 43,2 cm Länge, beim Durchlaufen zwischen den Walzen 12 und 13 stark zerknittert werden.
Diese Knitterwirkung macht sich durch lange Knitterfalten 15 bemerkbar, die in Richtung des Papiertransports, d.h. in Richtung des Pfeiles 14, verlaufen. Die Knitterfalten 15 sind anfangs schmal und erweitern sich allmählich mit zunehmender länge des zwischen den Walzen 12 und 13 hindurchlaufenden Papierteils. Versuche, durch Verwendung unterschiedlicher Papierarten für das Papierblatt 10 das Auftreten der Knitterfalten 15 mit Zuverlässigkeit ganz oder weitgehend zu vermei-
409834/1035
den, waren erfolglos.
Dagegen verschwinden die Knitterfalten 15, wenn man anstelle der bekannten Fixiervorrichtung nach Figur 1 die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung nach Figur 2 verwendet, und zwar auch bei Verarbeitung von Papierblättern mit 35,6 cm Breite und 45,2 cm Länge.'
Der Hauptuntersohied zwischen der Fixiervorrichtung nach Figur 2 und der nach Figur 1 besteht darin, daß anstelle der zylindrischen Schmelzwalze 12 nach Figur 1 eine konkave Schmelzwalze 16 verwendet wird.
Wie in Figur 2a gezeigt, hat die erfindungsgemäße Schmelzwalze 16 einen allgemein zylindrischen, hohlen Metallkern 17 aus einem geeigneten wärmeleitenden Material wie Kupfer. Auf seiner Außenseite hat der Kupferzylinder 17 eine sandgestrahlte, mit einer ITi ekel schicht 18. platierte Oberfläche. Die nicke1-platierte Oberfläche des Zylinders 18 ist mit einem Außenbelag 19 aus Polytetrafluoräthylen beschichtet.
Typischerweise betragen die Dicke des Kupferzylinders 17, der Uickelschicht 18 und der Außenhülle 19 ungefähr 6,35 rnm (0,250), 0,0127 mm (0,0005) bzw. 0,051 mm (0,002 Zoll).
Um die Schmelzwalze 16 auf die gewünschte Schmelz- oder Fixiertemperatur des xerographischen Toners aufzuheizen, ist im Inneren der hohlen Schnielzwalze 16 in Bereich ihrer Längsachse 21 ein Strahlungsheizelement 20, vorzugsweise in Form einer Infrarot-Quarzlampe, angeordnet.
Die Schmelzwalze 16 hat kreisförmigen Querschnitt. Jedoch verjüngt oder verkleinert sich ihr Durchmesser in Längsrichtung, so daß die Schmelzwalze 16, wie in Figur 2b gezeigt, in Seitenansicht oder im Längsschnitt allgemein konkave Form hat, und zwar mit maximalem Durchmesser d., an den beiden Enden und mit minimalem Durchmesser do in der Mitte. Vorzugsweise ist die Einsehrägung oder Verjüngung der Längsschnittform der Schmelzwalze 16 zwischen den beiden Enden und der Mitte linear.
' 409834/1035
- D —
Obwohl Versuche mit verschiedenen gekrümmten Längsschnitt-Profilverjüngungen durchgeführt wurden, wird angenommen, daß die lineare Verjüngung oder Einschrägung des Profils optimale ■ Resultate ergibt. Außerdem ist eine Walze mit einen derartigen linearen Profil einfacher und wirtschaftlicher herzustellen als eine Walze mit gekrümmtem Profil.
Typischerweise kann die Schmelzwalze 16 eine Länge L von ungefähr 38,1 cm (15 Zoll), einen naximalen Durchmesser d1 von ungefähr 5,994 cm (2,36 Zoll) und einen minimalen Durchmesser d2 von ungefähr 5,975 cm (2,3525 Zoll) haben, so daß die Differenz zwischen d^ und d2 gleich 0,019 cm (0,0075 Zoll) ist, was einer linearen Verjüngung oder Durchmesserverringerung von 0,001 cm pro cm Länge entspricht.
Es ist sehr erwünscht, daß die Verjüngung oder Durchmesserverringerung der Schmelzwalze 16 symmetrisch zui' ΐ/alzenmitte (Längsmitte) ist, da eine etwaige Asjoniaetrie in der Durchmesserverringerung zur Folge hat, daß die hindurchlaufenden Papierblätter dazu neigen, eich nach der einen oder arideren Seite zu verschieben.
Feben der verhältnismäßig starren oder steifen Schmelzwalze 16 ist eine verhältnismäßig nachgiebige Druckwalze 22 mit einem solchen parallelen Abstand ihrer Längsachse 23 von der Längsachse 21 der Schmelswalze 16 angeordnet, daß die beiden Walzen 16 und 22 sich an ihrem Umfang über ihre gesamte Länge berühren. Da die Schmelzwalze 16 eiii allgemein konkaves Längsproffl. hat, muß die Druckwalze 22 an ihren Enden stärker deformiert werden als in ihrer Mitte, damit eine volle Linienberührung zwischen den beiden Walzen sichergestellt ist.
Vorzugsweise besteht die Druckwalze 22 aus einem Iietallkern 24, vorzugsweise aus Stahl, der von einem Sjrlinder 25 aus einem elastomeren Material wie Silikonkautschuk und einem äiißeren Mantel 26 aus Polytetrafluorethylen umgeben ist. Typischerweise können der Durchmesser des Stahlkerns 24 ungefähr 6,99 cn (2,75 Zoll), der Durchmesser des Silikonsylinders
409834/1035
25 ungefähr 8,89 cm (3,5G Zoll) und die Dicke des Außenmantels 2.6 ungefähr 0,051 cn (0,20 Zoll) betragen.
DaTnit eine ausreichende Wärmeübertragung von der Schmelzwalse 16 auf das in Richtung des Pfeiles 27 zwischen den Waisen 16 und 22 hindurchlaufende Papierblatt 39 erzielt wird, um den auf der (von der beheizten Schmelzwalze 16 erfaßten) Papier oberfläche befindlichen Xerographieehen Toner einwandfrei zu schmelzen und zu fixieren, sollte die Druckwalze 22 vorzugsweise so deformiert werden, daß die länge "a" des Berührungsbereiches der Umfangsränder der Walzen 16 und 22 ungefähr 0,76. CH (0,3 Zoll) beträgt.
Bei der Schmelswalze 16 und der Druckwalze 22 ist ein Papiertransportiuechanisnus 28 von bekannter Bauart mit einem endlosen porösen Band 29 angeordnet, das in G-egenuhrzeigerrichtung um Rollen oder Walzen 30 läuft, so dai3 seine Oberfläche sich in Richtung des Pfeiles 27 bewegt. Die Papierblätter mit Tonerteilchen auf ihrer Oberseite werden durch Unterdruck, der durch ständiges Absaugen von Luft aus dem Inneren des Förderbandes 29 durch eine geeignete Vakuuruquelle (nicht gezeigt) erzeugt wird, in Berührung mit dem oberen Teil des Förderbandes 29 gehalten. Durch das laufende Förderband v/erden die Papierblätter 39 dann in den Bereich der Berührung zwischen den Walzen 16 und 22 transportiert, wc sie von den Waisen 16 und 22 erfaßt und aufgrund von Reibungskontakt mit der Schmelz- und äex Druckwalze, die in Richtung der Pfeile und 32 um ihre Längsachsen 21 bzw. 23 drehbar sind, durch die Fixiervorrichtung hindurchgeführt v/erden.
Zwar ist der genaue G-rund, weshalb mit der Fixiervorrichtung nach Figur 2 verhältnismäßig breite und lange Papierblätter ohne Knittern oder Faltenbildung fixiert werden können, noch nicht bekannt; jedoch wird angenommen, daß aufgrund des konkaven Profils der Schmelzwalze 16 das Papierblatt eine seitwärts nach außen gerichtete Beanspruchung erfährt, se daß das Papier effektiv gespannt wird und in seitlicher Richtung gleichmäßig schrumpfen kann. In Figur 3 und 4 ist veranschau-
409834/1035
licht, wie aufgrund der konkaven Ausbildung der Schmelzwalze 16 dieses Resultat vermutlich sustandekommt.
Figur 3a und 3b zeigen in Seiten- bzw. Stirnansicht eine Walze 33 mit konvexem Profil. Ein über eine solche konvexe Walze laufendes Band ist bekanntlich bestrebt, sich auf der Walze au zentrieren. Das heißt, Bänder 34 und 35, die in Berührung mit dem Umfang der Walze in Richtung in die Zeichenebene laufen, werden durch seitwärts gerichtete Kräfte gegen die Mitte oder die Stelle des größten Durchmessers der Walze geschoben. Es wird angenommen, daß diese Verschiebungstendenz eine Folge davon ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze gegen deren Ilitte hin zunimmt, so daß die der Hitte zunächst befindliche Seite jedes Bandes gegen die Mitte gezogen wird.
Für Experimentierzwecke wurde eine Schmelzwalze mit konvexem Profil nach Figur 3 hergestellt und getestet. Dabei wurde gefunden, daß in diesem Fall die entstehenden Knitterfalten noch wesentlich schlimmer waren als bei Verwendung einer genau zylindrischen Schmelzwalze. Dieser Effekt ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß Kräfte ausgeübt werden, die sämtliche Bereiche des Bandes gegen dessen Längsmitte drücken, so daß das Band "aufgeworfen" oder aufgefaltet wird.
Dagegen hat die in Figur 4a in Seitenansicht und in Figur 4b in Stirnansicht gezeigte Walze 36 mit konkavem Profil einen solchen Querschnitt, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit in Richtung zu den beiden äußeren Enden zunimmt. Aufgrund dieses Profils werden einzelne schmale Bänder oder Streifen 37 und 30 auf der Walze gegen deren äußere Enden geschoben. Somit wird jeder einzelne Bereich eines breiten einzelnen Bandes auf der Walze 36 mit einer seitwärts von der Walzenmitte weg gerichteten Kraft beaufschlagt, so daß das Band effektiv in Seitwärtsrichtung gespannt wird und einer etwaigen Knitterialtenbildung beim Seitwärtsschrumpfen infolge von Feuchtigkeitsverdampfung während des Verschmelz- und Fixiervorgangs widersteht. Figur 4 macht deutlich, daß es wichtig ist, daß das konkave Profil der Walze symmetrisch zur Walzenmitte ist, da bei et-
409834/1035
Unsymmetrie sich ungleiche nach außen gerichtete Seittvärtskräfte ergeben, die zur Folge haben, daß das Band nach der einen oder anderen Seite der Walze verschoben v/ird.
409834/1035

Claims (1)

  1. Pate nt ansprüche
    1,/Xerographische Fixiervorrichtung zum Fixieren von xerographisehern Toner auf einem Druckblatt mit einer ersten und einer zweiten drehbaren Walze, die achsparallel so gelagert sind, daß sie an ihrem Umfang in Singriff miteinander sind, wobei mindestens eine der beiden Walzen auf eine gey/änschte Schmelztemperatur des Toners aufheizbar ist, dadurch. gekennzeichnet, daß die erste Walze (15) eine allgemein konkave längsschnittform (Längsprofil) mit maximalem Durchmesser (d^) an den beiden Enden und minimalen Durchmesser (dp) in der Hitte hat.
    2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der erster. Walze (16) linear von den beiden Enden zur Mitte hin abnimmt.
    3. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durehmesserverringerung der ersten Walze (16) beiderseits der Walzenlängsmitte symmetrisch ist.
    4. Fixiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchmesserverringerung der ersten Walze (16.) 0,001 cm pro cm Walzenlänge beträgt.
    5. Fixiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Walze (16) auf die gewünschte Schmelztemperatur des Toners aufheizbar ist.
    6. Fixiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Walze (16) aus einem hohlen Metallzylinder (17) mit einer Außenhülle (19) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
    409834/1035
    - 7. fixiervorrichtung nacli Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sum Beheizen innerhalb des HchlrauiJis der ersten Walze (16) ein Strahlungsheizelement (20) angeordnet ist.
    3. Fixiervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (22)aus einem Metallkern (24) besteht, der von einem Zylinder (25) aiis e las tome rein Material und einem Außenmantel (26) aus Polytetrafluoräthylen umgeben ist.
    9. Fixiervorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Transportmechanismus (30), der Papierblätter (39) mit an ihrer Oberfläche haftendem xerographischen Toner zwischen die beiden Walzen (16, 22) schiebt.
    409834/1035
DE19742407278 1973-02-16 1974-02-15 Xerographische fixiervorrichtung Pending DE2407278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333289A US3884623A (en) 1973-02-16 1973-02-16 Xerographic fuser roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407278A1 true DE2407278A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=23302160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407278 Pending DE2407278A1 (de) 1973-02-16 1974-02-15 Xerographische fixiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3884623A (de)
JP (1) JPS49115344A (de)
DE (1) DE2407278A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292270A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Xerox Corp Dispositif de cuisson pour la fixation d'une image de revelateur sur une feuille de support pour machine de reproduction
DE3614526A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Katsuragawa Denki K.K., Tokio/Tokyo Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotographisches geraet

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344447Y2 (de) * 1973-11-28 1978-10-25
US3999038A (en) * 1974-11-25 1976-12-21 Xerox Corporation Flared fuser roll
US3984183A (en) * 1975-02-24 1976-10-05 Xerox Corporation Sheet stripping from imaging surface
US4008955A (en) * 1975-05-12 1977-02-22 Xerox Corporation Fuser assembly for an electrophotograhic copying machine
US4042804A (en) * 1975-09-24 1977-08-16 Xerox Corporation Roll fuser apparatus
US4378152A (en) * 1977-01-31 1983-03-29 International Business Machines Corporation Hot roll fusing nip and means to control orientation of a sheet's leading edge thereto
US4084683A (en) * 1977-03-17 1978-04-18 Computer Peripherals, Inc. Ribbon tracking system
US4109135A (en) * 1977-04-25 1978-08-22 Sperry Rand Corporation High efficiency fuser roll assembly for xerographic material
JPS53144747A (en) * 1977-05-24 1978-12-16 Ricoh Co Ltd Fixing device
US4083092A (en) * 1977-06-03 1978-04-11 Xerox Corporation Sleeved organic rubber pressure rolls
US4149797A (en) * 1977-06-03 1979-04-17 Xerox Corporation Sleeved organic rubber pressure rolls
US4192229A (en) * 1977-10-07 1980-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Fixing apparatus
US4253392A (en) * 1979-04-09 1981-03-03 International Business Machines Corporation Hollow fuser roll with variable taper
US4372247A (en) * 1980-02-25 1983-02-08 Pitney Bowes Inc. Cold pressure fusing apparatus
JPS5789785A (en) * 1980-11-25 1982-06-04 Sumitomo Electric Ind Ltd Fixing roller
US4567349A (en) * 1982-11-15 1986-01-28 Xerox Corporation Heat and pressure fuser apparatus
DE3323067A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Walzenfixiervorrichtung mit einer andruckwalze und einer von innen beheizten fixierwalze
JPH06103417B2 (ja) * 1984-06-22 1994-12-14 キヤノン株式会社 定着装置
JPH06103418B2 (ja) * 1984-07-10 1994-12-14 キヤノン株式会社 定着装置
US4693587A (en) * 1984-07-16 1987-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JPH06103419B2 (ja) * 1985-01-31 1994-12-14 キヤノン株式会社 加熱ロ−ラ定着方法
JPH0642112B2 (ja) * 1985-06-28 1994-06-01 キヤノン株式会社 弾性回転体及び定着装置
CA1296171C (en) * 1985-11-13 1992-02-25 Akechi Yano Roller for removing or imparting shrinkages on a metal or cloth sheeting
JPH062537B2 (ja) * 1985-11-15 1994-01-12 三田工業株式会社 複写機の用紙搬送装置
CA1270786A (en) * 1986-03-07 1990-06-26 Akechi Yano Roll with an arched shaft
JPS62246617A (ja) * 1986-04-19 1987-10-27 Akitomo Yano ピンチロ−ル
US4876576A (en) * 1987-04-25 1989-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Device for changing sheet shape before entry into fuser nip
JPS62294273A (ja) * 1987-05-29 1987-12-21 Konica Corp 熱ロ−ラ定着装置
DE68908220T2 (de) * 1988-03-25 1993-11-25 Akechi Yano Walze mit gekrümmter Achse.
US5195430A (en) * 1989-05-24 1993-03-23 Tektronix, Inc. Dual roller apparatus for pressure fixing sheet material
JPH03233586A (ja) * 1990-02-09 1991-10-17 Canon Inc 定着装置
US5355203A (en) * 1990-10-15 1994-10-11 Asahi Kogaku Kogyokabushiki Kaisha Heat roll fixing unit with uniform heat distribution
US5070231A (en) * 1990-10-18 1991-12-03 Output Technology Corporation Roll-fusing assembly and method for thermal compensation in an electrophotographic printer
US5528338A (en) * 1991-06-17 1996-06-18 Seiko Epson Corporation Thermal development device
US5319430A (en) * 1993-01-04 1994-06-07 Xerox Corporation Fuser mechanism having crowned rolls
US5450181A (en) * 1993-05-11 1995-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device
US5716714A (en) * 1995-12-15 1998-02-10 Eastman Kodak Company Low wrinkle performance fuser member
US5655201A (en) * 1995-12-21 1997-08-05 Xerox Corporation Tapered rollers for migration imaging system
US5787321A (en) * 1996-02-09 1998-07-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Temperature controlling device for fixing unit
US5689788A (en) * 1996-03-22 1997-11-18 Xerox Corporation Heat and pressure roll fuser with substantially uniform velocity
US5689789A (en) * 1996-03-22 1997-11-18 Xerox Corporation Uniform nip velocity roll fuser
JP2000122441A (ja) * 1998-10-21 2000-04-28 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置、転写定着装置、および画像形成方法
JP2002082559A (ja) * 2000-06-22 2002-03-22 Ricoh Co Ltd 加熱ローラ及び加熱ローラの製造方法及び加熱装置及び定着装置及び画像形成装置
US6266510B1 (en) 2000-09-18 2001-07-24 Lexmark International, Inc. Control of wrinkling in belt fuser by nip configuration
US20040154146A1 (en) * 2001-05-17 2004-08-12 Pruitt Paul R. Web spreader roll and methods for spreading webs of material
US20040175211A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Fixing apparatus
JP2005316443A (ja) * 2004-03-30 2005-11-10 Canon Inc 像加熱装置及びこの装置に用いられる搬送ローラ
US20060256465A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Biskeborn Robert G Tape system with dynamically controlled flangeless rollers
WO2007080640A1 (ja) * 2006-01-12 2007-07-19 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. カーカスバンドの成型方法及びステッチャー装置
JP2010058980A (ja) * 2008-08-05 2010-03-18 Canon Inc シート排出装置、及びそれを備えた画像形成装置
DE102010049068A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Bauteil
US8795571B2 (en) * 2011-03-01 2014-08-05 Xerox Corporation Dual operation de-curler
US8886098B2 (en) 2011-03-14 2014-11-11 Xerox Corporation Apparatus and method to control media wrinkling through roll flaring
JP5928052B2 (ja) * 2012-03-23 2016-06-01 富士ゼロックス株式会社 定着装置および画像形成装置
US9280101B2 (en) 2013-02-18 2016-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with lower and upper guide members
US11803139B2 (en) 2013-02-18 2023-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US9090424B1 (en) * 2014-04-02 2015-07-28 Eastman Kodak Company Drive roller configuration providing reduced web wrinkling
US9623678B1 (en) * 2015-10-30 2017-04-18 Hewlett—Packard Development Company, L.P. Movement of a medium

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317713A (en) * 1919-10-07 Oscar linder
US2732591A (en) * 1956-01-31 whittum
US1996500A (en) * 1933-07-28 1935-04-02 Jr James L Adams Rolling-mill roll
US2679572A (en) * 1952-01-12 1954-05-25 Goodyear Tire & Rubber Resilient roll
US2689392A (en) * 1952-05-23 1954-09-21 John D Robertson Adjustable-curvature expander roll and the like
US3161125A (en) * 1961-02-15 1964-12-15 Beloit Iron Works Adjustable crown roll
US3283981A (en) * 1962-04-26 1966-11-08 Du Pont Film advancing roll
US3291466A (en) * 1964-09-30 1966-12-13 Xerox Corp Xerographic fixing device
NL136073C (de) * 1965-03-22
US3437032A (en) * 1965-07-01 1969-04-08 Xerox Corp Heated fuser roll
US3448529A (en) * 1965-07-13 1969-06-10 Scott Paper Co Apparatus for stabilizing paper webs
US3452181A (en) * 1967-12-27 1969-06-24 Eastman Kodak Co Roll fusing device for xerographic material
US3498596A (en) * 1968-05-24 1970-03-03 Xerox Corp Heat fixing apparatus for fusible material
SE341660B (de) * 1969-03-07 1972-01-10 L Bjoerkegren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292270A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Xerox Corp Dispositif de cuisson pour la fixation d'une image de revelateur sur une feuille de support pour machine de reproduction
DE3614526A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Katsuragawa Denki K.K., Tokio/Tokyo Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotographisches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49115344A (de) 1974-11-05
US3884623A (en) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407278A1 (de) Xerographische fixiervorrichtung
DE2063950C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
DE69003602T2 (de) Bildfixiergerät.
DE69009729T2 (de) Tonerfixierungsverfahren.
DE69006206T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis.
DE68925464T2 (de) Wärmefixiergerät und -verfahren
DE3910481C2 (de)
EP0130452B1 (de) Walzenfixiervorrichtung mit einer Andruckwalze und einer von innen beheizten Fixierwalze
DE3242231C2 (de)
DE69936618T2 (de) Bilderwärmungsgerät und Heizelement
DE3133021C2 (de)
DE3910459C2 (de)
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3779806T2 (de) Walzenwaermefixierung mit fluessigem entwickler.
DE3734673A1 (de) Waermefixiereinrichtung
DE2418264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum uebertragen geladener teilchen sowie deren verwendung
DE69109316T2 (de) Bildfixiergerät ohne Verknittern des Fixierbandes.
DE2353577C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE3886997T2 (de) Abstreiffinger-Mechanismus.
DE2452471A1 (de) Schmelzvorrichtung fuer ein kopiergeraet
EP0092106A1 (de) Elektrofotografisches Kopierverfahren zum Abtragen von Entwicklerflüssigkeit von einer Fotoleiteroberfläche
EP1215541A2 (de) Belüftete Abstreiferbaugruppe für eine Fixierstation in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE2554378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines blattes von einer abbildungsflaeche
DE2528862A1 (de) Einrichtung zum entfernen ueberschuessiger entwicklerfluessigkeit
DE68905962T2 (de) Fixiergeraet fuer ein tonerbild in einer bilderzeugungsmaschine.