DE2407208A1 - Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen badbehandlung - Google Patents

Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen badbehandlung

Info

Publication number
DE2407208A1
DE2407208A1 DE19742407208 DE2407208A DE2407208A1 DE 2407208 A1 DE2407208 A1 DE 2407208A1 DE 19742407208 DE19742407208 DE 19742407208 DE 2407208 A DE2407208 A DE 2407208A DE 2407208 A1 DE2407208 A1 DE 2407208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
central tube
anode
treatment
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407208
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Kaluza
Herbert Spelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINNHOFF oHG WILHELM
Original Assignee
LINNHOFF oHG WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINNHOFF oHG WILHELM filed Critical LINNHOFF oHG WILHELM
Priority to DE19742407208 priority Critical patent/DE2407208A1/de
Publication of DE2407208A1 publication Critical patent/DE2407208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Description

  • Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen Badbehandlung = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit mehreren Behandlungsstationen zur chemischen und/oder eektrochemischen Badbehandlung von Massenteilen in einer Tauchtrommel mit einem koaxialen Zentralrohr, insbesondere zur Galvanisierung.
  • Galvanisierbehandlungen von Massenteilen erfolgen in verschiedenen Behandlungsstationen, in denen die sich in einer Trommel befindlichen Massenteile verschiedenen Behandlungsmedien ausgesetzt werden0 Im Elektrolytbad stehen die sich in einer rotierenden Tauchtrommel befindenden Massenteile unter einem kathodischen oder anodischen Potential gegenüber den Elektroden, um galvanisiert oder anodisiert werden zu können. Die Abscheidungsgeschwindigkeit und die wleichmäßige Verteilung der Schichten hängt dabei unter anderem im wesentlichen von dem elektrischen Strömungsfeld ab. Zur Erreichung einer möglichst gleichmäßigen Stromverteilung ist unter anderem vorgeschlagen worden, zusätzlich eine Anode in einem koaxialen Zentralrohr in der Tauchtrommel anzuordnen0 Diese Zentralanode, ob als lösliche Anode in Form eines beispielsweise unlöslichen Titan-Streckmetallkorbes ausgebildet und mit löslichen Metallstücken gefüllt, oder als unlösliche Anode aus beispielsweise StaR bei alkalischen Elektrolyten, kann in der Regel wegen des chemischen Angriffs der Anode in bestimmten Anlagestationen wie beispielsweise den Beizstationen nur bei den Elektrolytstationen von Hand eingebaut werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit ihrer Taucht rommel so zu gestalten, daß in den einzelnen Behandlungsstationen nur die Zuführungsorgane für die Energien oder die Behandlungsmedien vorhanden sind, die unbedingt notwendig sind, Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird daher eine Trommel mit einem an einer Stirnseite offenen, perforierten Zentralrohr vorgeschlagen, welches in den verschiedenen Behandlungsstationen als Zuführung für Energie bzwo Behandlungsmedien dient, In weiterer Ausbildung der Erfindung ist in der Behandlungsstation mit einem Elektrolyttauchbad in das Zentralrohr der Trommel eine Anode einschiebbar0 Dabei ist nach einer bevorzugten Ausführungsart am Tauchbad ein Seitenkanal vorgesehen, in dem mannuell oder automatisch eine Stabanode verfahrbar und in das Zentralrohr der in das Bad eingetauchten Trommel einschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsart ist die Zentralanode immer nur im Elektrolytbad im Einsatz0 Nach Beendigung des Galvanisiervorganges wird sie aus dem Zentralrohr herausgezogen und verbleibt in der Station.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Spülstation mit einem seitlichen Rohranschluß an einem die Trommel aufnehmenden Behälter vorgesehen, wobei durch den Rohranschluß ein Spülrohr in das Zentralrohr der Trommel einschiebbar ist0 Auch in dieser Station wird das Spülsystem erst durch das zusätzlich eingeführte Spülrohr komplettiert0 Die Spülung von innen nach außen durch die Massenteile hindurch führt zu einer außerordentlich guten Durchspülung mit relativ geringem Wasserverbrauch0 Der Vorteil des Durchdringens der behandelten Massenteile in der Trommel von innen nach außen wird gemäß der Erfindung ebenfalls in der Trocknungsstation genutzt, in der in einer die Trommel aufnehmenden Wanne seitlich ein Heißluftstutzen vorgesehen ist mit einer Anschlußvorrichtung für das Zentralrohr der Trommel. Dabei kann an der offenen Seite des Zentralrohres ein abgeschrägtes Kupplungsstück vorgesehen sein, welches beim Einsetzen der Trommel in die Wanne sich bündig an einem entsprechend ausgebildeten Kupplungsstück am Heißluftstutzen anlegt0 Die Einrichtung kann außer für Galvanisierbehandlungen auch für andere chemische und/oder elektrochemische Flüssigkeitsbehandlungen eingesetzt werden.
  • Anhand von prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert, Es zeigt: Figur 1 eine Draufsicht auf eine Elektrolytstation, Figur 2 eine entsprechende Schnittdarstellung der Station nach Figur 1, Figur 3 einen Längsschnitt durch eine Spülstation und Figur 4 einen Längsschnitt durch eine Trocknungsstation, Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, Die gesamte Elektrolytstation ist mit der Ziffer 1 bezeichnet worden, In den Tauchbehälter 10 mit dem Seitenkanal 11 ist eine Galvanisiertrommel 4 an Tragarmen 5 eingehangenO Die Tragkonstruktion besitzt seitliche Auflageelemente 6, die in zentrierenden Aufnahmen 16 am Behälter 10 gehalten sind, In die perforierte Tauchtrommel 4 ist koaxial ein perforiertes Zentralrohr 7 eingeordnet mit einer zum Seitenkanal 11 hin offenen Stirnseite0 Diein dem Seitenkanal 11 verfahrbar gelagerte Stab anode 12 kann in das Zentralrohr 7 eingeschoben werden, Die Verschiebung kann dabei mannuell oder mechanisch über die dargestellte Gewindestange 13 mit der Führung 14 und dem Antrieb 15 erfolgen, Nach Beendigung der Behandlung wird vor dem Herausnehmen der Trommel 4 die Stabanode 12 zurückgezogen0 In Figur 3 ist die gesamte Spülstation mit der Ziffer 2 bezeichnetO Sie besteht aus einer Wanne 20 mit einem seitlichen Rohranschluß 21, in dem ein Spülrohr 22 verfahrbar ist. Wasserzufuhr und Führung für das Spülrohr befinden sich in dem mit 23 bezeichneten Zuführungsgehäuse. Die Tauchtrommel 4 wird in dieser Station wiederum mit den Auflageelementen 6 in dafür vorgesehene Aufnahmen 26 eingehangene Sie nimmt dabei eine Position ein, in der das Spülrohr 22 in ihr Zentralrohr 7 eingeschoben werden kann.
  • Das durch das Spülrohr 22 zugeführte Wasser dringt durch das perforierte Zentralrohr 7 in die das Rohr umgebenden Massenteile ein und läuft aus der Trommel 4 in die Wanne 20. Diese Station kann ebenfalls zum Zuführen anderer Behandlungsflüssigkeiten dienen, In der in Figur 4 dargestellten Trocknungsstation 3 ist an einem Behälter 30 seitlich ein Heißluftstutzen 31 vorgesehen, durch den über das Zuführungsrohr 32 Heißluft in die eingehangene Trommel 4 geführt wird0 Zur Kuppelung des Zentralrohres 7 ist an der Trommel ein Kupplungsstück 8 mit einer abgeschrägten Fläche vorgesehen, welches beim Einsetzen der Trommel in die Wanne 30 bündig an einem entsprechend ausgebildeten Kupplungsstück 33 am Heißluftstutzen 31 anliegt, Die zugeführte Heißluft dringt in das perforierte Zentralrohr 7 ein und durchströmt die Trommel mit ihren eingefüllten Massenteilen von innen nach außen0

Claims (5)

  1. Patentansprüche lol Einrichtung mit mehreren Behandlungsstationen zur chemischen und/oder elektrochemischen Badbehandlung von Massenteilen in einer Tauchtrommel mit einem koaxialen Zentralrohr, insbesondere zur Galvanisierung, gekennzeichnet durch eine Trommel (4) mit einem an einer Stirnseite offenen, perforierten Zentralrohr (7), welches in den verschiedenen Behandlungsstationen cm, 2,3) als Zuführung für Energie bzw. Behandlungsmedien dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Behandlungsstation (1) mit einem Elektrolyttauchbad fix), in dem in das Zentralrohr (7) der darin eingehangenen Trommel (4) eine Anode (12) einschiebbar Ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Tauchbad (10) mit einem Seitenkanal (11), in dem mannuell oder automatisch eine Stabanode (12) verfahrbar und in das Zentralrohr (7) der in den Badbehälter (10) eingehangenen Trommel (4) einschiebbar ist.
  4. 4O Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Station (20) mit einem seitlichen Rohranschluß (21) an einem die Trommel (4) aufnehmenden Behälter (20), wobei in das Zentralrohr (7) der Trommel t4) ein perforiertes Rohr (22) einschiebbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trocknungssation (3), in dein einer die Trommel (4) aufnehmenden Wanne (30) seitlich ein Heißluftstutzen (31) vorgesehen ist mit einer Anschlußvorrichtung (33) für das Zentralrohr (7) der Trommel (4).
    6O Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der offenen Seite des Zentralrohres (7) ein abgeschrägtes Kupplungsstück (8) vorgesehen ist, welches beim Einsetzen der Trommel (4) in die Wanne (30) sich bündig an einem entsprechend ausgebildeten Kupplungsstück (33) am Heißluftstutzen (31) anlegt,
DE19742407208 1974-02-15 1974-02-15 Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen badbehandlung Pending DE2407208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407208 DE2407208A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen badbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407208 DE2407208A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen badbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407208A1 true DE2407208A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5907460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407208 Pending DE2407208A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen badbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438503A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Schering Ag Installations de galvanisation ou de traitement chimique de pieces en vrac
FR2500491A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Schering Ag Dispositif et procede pour la metallisation galvanique d'objets, pour l'elimination d'agents de traitement de surface adherant sur ceux-ci et pour leur recuperation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438503A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Schering Ag Installations de galvanisation ou de traitement chimique de pieces en vrac
FR2500491A1 (fr) * 1981-02-20 1982-08-27 Schering Ag Dispositif et procede pour la metallisation galvanique d'objets, pour l'elimination d'agents de traitement de surface adherant sur ceux-ci et pour leur recuperation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE4205672C2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Beschichtung von Kleinteilen
EP0431711A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
DD202462A5 (de) Galvanisiereinrichtung
DE2407208A1 (de) Einrichtung zur chemischen und/oder elektrochemischen badbehandlung
DE2232162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen
DE1496727B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung der innen und aussenflaeche von rohren
DE3226698C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
CH470486A (de) Transportvorrichtung für eine Anlage zur anodischen Oxydation von Metallgegenständen
DE2643910A1 (de) Verfahren und anlage zur fluessigkeitsbehandlung von oberflaechen
CH694619A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung.
DE2746373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verchromen von stangenmaterial
DE2735067C2 (de)
DE2811245A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung der innenflaechen grosser behaelter durch elektrische entladungsvorgaenge
DE202019001138U1 (de) Anlage zum Plasmapolieren durch Elektrolytstrahl
DE2138159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polieren von insbesondere aus glas bestehenden hohlkoerpern wie bsp. flaschen o. dgl
DE3023405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium
DE551466C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Rohren mit Kautschuk durch elektrische Niederschlagung
DE1229813B (de) Spuel- und/oder Trockeneinrichtung fuer eine Galvanisieranlage
DE2837753A1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von massenteilen in einer rotierenden trommel
DE3715635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von werkstuecken nach deren bearbeitung
DE19502358B4 (de) Verfahren für die Vernickelung großflächiger Bauelemente
DE875967C (de) Verfahren zum Formieren von Aluminiumfolien
DE736686C (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Anspitzen von Staeben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee