DE2406571A1 - Vorrichtung zum ausueben einer zugkraft auf ein kabel oder eine leitung - Google Patents

Vorrichtung zum ausueben einer zugkraft auf ein kabel oder eine leitung

Info

Publication number
DE2406571A1
DE2406571A1 DE19742406571 DE2406571A DE2406571A1 DE 2406571 A1 DE2406571 A1 DE 2406571A1 DE 19742406571 DE19742406571 DE 19742406571 DE 2406571 A DE2406571 A DE 2406571A DE 2406571 A1 DE2406571 A1 DE 2406571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
upper section
section
profile
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742406571
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VISSER EN SMIT BV
Original Assignee
VISSER EN SMIT BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VISSER EN SMIT BV filed Critical VISSER EN SMIT BV
Publication of DE2406571A1 publication Critical patent/DE2406571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/14Aprons, endless belts, lattices, or like driven elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/003Portable or mobile lifting or hauling appliances using two or more cooperating endless chains
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf ein Kabel oder eine
Leitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf ein Kabel oder eine Leitung, insbesondere eine Vorrichtung, um ein Kabel durch einen Schlitz zu ziehen, wobei die Vorrichtung einen Rahmen mit zwei Endlos^Eördereinrichtungen zum Einklemmen des Kabels zwischen kanalartigen Profil-Axbeitsflächen aufweist, die einander zugekehrt sind und über Umlenkrollen oder Scheiben laufen, von denen wenigstens eine angetrieben ist, während die einander zugekehrten Teile an der von den Arbeitsflächen abgekehrten Seite abgestützt sind.
Solch eine Vorrichtung ist aus der offengelegten, holländischen Patentanmeldung 64- 00 260 bekannt. In der bekannten Vorrichtung sind an den Fördereinrichtungen, die die Form von Ketten oder
409835/0738
Riemen haben können, an deren Außenseite Blöcke befestigt, die eine kerbenartige Kontaktfläche für das Kabel bilden. Die Vorrichtung weist einen unteren und einen oberen Abschnitt auf, wobei die Abschnitte durch vertikale Stangen miteinander gekoppelt sind, die in den Ecken angeordnet sind. Die Stangen sind mit Federn versehen, die unter der Wirkung von Einstellmuttern stehen und den oberen Teil mit einer zusätzlichen Kraft nach unten drücken können, um die erforderliche Klemmkraft auf das Kabel ausüben zu können. Diese Klemmkraft sollte in den meisten Fällen einen vorbestimmten Wert, beispielsweise einen Oberflächendruck von 1,5kg/cm , nicht übersteigen, um den Überzug des Kabels nicht zu beschädigen.
An der bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß die Blöcke auf den Fördereinrichtungen verkippen können, so daß der zulässige Oberflächendruck überschritten wird, wodurch das Kabel eingedrückt oder beschädigt werden kann. In den meisten Fällen führt
dies dazu, daß die ganze Arbeit noch einmal durchgeführt werden muß.
Ferner ist es bei der bekannten Vorrichtung nicht immer einfach, die richtige Klemmkraft schnell einzustellen, Das Einlegen des Kabels und das Herausnehmen des Kabels aus der Vorrichtung ist kompliziert', und eine Einstellung auf verschiedene Kabeldurchmesser kann gewöhnlich nur dadurch verwirklicht werden, daß andere Blöcke eingepasst werden, bei denen der Durchmesser der kreisförmigen Kerbe oder Nut auf den anderen Kabeldurchmesser abgestimmt ist.
Zu Vermeidung dieser Nachteile ist die erfindungsgemäße Vor-
409835/0738
richtung dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus Bändern mit einem ununterbrochenen Profil bestehen, das sich entlang der gesamten Länge erstreckt, wobei das Profil zum Angreifen an dem Kabel geeignet ist.
Während es bei der bekannten Vorrichtung erforderlich war, auf die Förderkette oder den Gurt eine Zugkraft auszuüben, so daß ein Verkippen der Blöcke soweit wie möglich vermieden werden kann, kann man die Zugkraft in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf solch einen Wert herabsetzen, daß beim Bremsen die Förderbänder anhalten und auf der Antriebsscheibe oder Trommel abrutschen, ohne daß sich Blöcke verkippen können, da in dem ununterbrochenen Profil der Förderbänder leine Blöcke vorhanden sind. Daher erfolgt eine bessere und gleichförmigere Einwirkung auf das .Kabel. Die Förderbänder haben vorzugsweise ein Profil, das eine flache Innenseite und eine V-förmige Außenseite aufweist, wobei das V einen sehr großen Öffnungswinkel hat, so daß Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern leicht aufgenommen werden können, während die Dicke des Bandes auf einen solchen Wert gehalten wird, daß es leicht um Umlenkscheiben herum laufen kann. Zu diesem Zweck besteht das Band aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Kunststoff oder aus Kautschuk, wobei eine Verstärkung an der Seite vorgesehen ist, die den Umlenkscheiben oder -rollen zugekehrt ist.
Erfindungsgemäß kann der Eahmen so ausgeführt sein, daß der obere Abschnitt u™· eine horizontale Längsachse an der Seite des unteren Abschnittes schwenkbar gelagert ist und mit dem unteren Eahmen
409835/0738
an der gegenüberliegenden Seite desselben mit Hilfe eines Bajonettverschlusses oder einer ähnlichen Schnellkupplung koppelbar ist. Daher kann die Vorrichtung leicht geöffnet bzw. geschlossen werden, wobei das Kabel von einer Seite her eingelegt bzw. herausgenommen werden kann..
Ferner ist die Vorrichtung vorzugsweise so ausgeführt, daß in dem oberen Abschnitt nahe bei jeder der vier vertikalen Stangen, auf denen der Querabschnitt geführt ist, und auf denen Federn zwischen oberen Flächen des oberen Abschnittes und Einstellmuttern angeordnet sind, ein Exzenter oder eine Nockenscheibe vorgesehen ist, die um eine horizontale Achse drehbar und verriegelbar ist, wobei der Exzenter oder die Nockenscheibe an einem Federteller unter der Feder angreift. Dadurch wird nicht nur ein schnelles Einlegen oder Herausnehmen des Kabels erzielt, sondern die Zugkraft wird ebenfalls aufrecht-erhalten, wenn sie einmal eingestellt ist. Da die Einstellmuttern nur dazu dienen, daß sichergestellt ist, daß bei einem bestimmten Kabeldurchmesser die Spannungsfedern anstoßen, worauf die Exzenter sie unter Spannung setzen können, bleibt diese Spannung konstant. Wenn die Exzenter gelöst werden, kann man den Hahmen durch Entriegeln des Bajonettverschlusses oder der Verschlüsse öffnen. Wenn der Rahmen wieder geschlossen und die Bajonettverschlüsse verriegelt sind, kann man die vorher eingestellt Spannung durch Drehen der Exzenter wieder herstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
409835/0738
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht in Arbeitsstellung;
Fig. 3 eine Vorderansicht in unverriegelter Stellung; und
I"ig. 4 einen Schnitt durch das Förderband.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung hat einen Rahmen mit einem unteren Abschnitt 1 und einen oberen Abschnitt 2.Der obere Abschnitt 2 ist mit zwei vertikalen Stangen 3 um eine horizontale Achse 4 schwenkbar an dem unteren Rahmenabschnitt 1 montiert. Der obere Abschnitt ist auf den Stangen 3 gleitbar angeordnet, die an ihrem oberen Ende ein Gewinde 5 und ein Einstellmutter 6 aufweisen, die über Scheiben 7 und 8 und eine dazwischen angeordnete Feder 9 die Position des oberen Abschnittes 2 in Aufwärtsrichtung begrenzen.
Auf der gegenüberliegenden Seite weist der obere Abschnitt 2 Stangen 10 auf, die an ihrem unteren Ende mit einem Bajonettverschluss (nicht gezeigt) versehen sind, der an rohrförmigen Buchsen 11 des unteren Rahmenabschnittes 1 angreifen können. Zu diesem Zweck haben die Stangen 10 an ihrem oberen Ende einen Handgriff 12. In dem unteren Rahmenabschnitt 1 sind zwei umlenkrollen 13, und in dem oberen Rahmenabschnitt 2 zwei Umlenkrollen 14 montiert. Eine der unteren Rollen 13 kann durch einen Elektromotor 15 über ein Getriebe 16, 17 angetrieben werden.
Um die Umlenkrollen 13 bzw. 14 verlaufen Förderbänder 18, die in dem oberen und unteren Rahmenabschnitt gleich ausgeführt sind. Die nicht angetriebene Umlenkrolle 13 und die darüber liegende;
409835/0738
nicht angetriebene Umlenkrolle 14- sind in einstellbaren Lagerbüchsen 19 montiert, so daß die Spannung/beider Förderbänder mit der Hilfe von Einstellbolzen 20 nachgestellt werden können. Die Förderbänder haben einen Querschnitt mit einer flachen Innenseite 21 und einem offenen, V-förmigen Außenprofil 22 mit einem flachen Boden 23 und einem Öffnungswinkel und einer solchen Breite, daß Kabel verschiedener Durchmesser aufgenommen werden können und daß gleichzeitig eine genügende Flexibilität sichergestellt ist (Fig. 4).
Jedes Förderband ist auf seiner Innenseite an den einander zugekehrten, führenden Teilen über der gesamten Antriebslänge zwischen den Umlenkrollen beispielsweise durch mehrere, dicht nebeneinander angeordnete Rollen mit kleinem Durchmesser abgestützt.
Der Kontakt mit dem Kabel kann dann in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Weise.hergestellt werden.
An dem oberen Abschnitt 2 sind nahe bei den Stangen 3 und 10 Exzenter 24- vorgesehen, die um eine Achse 25 drehbar und mit Hebeln 26 ausgerüstet sind. In der in Fig. 2 gezeigten Position sind die Exzenter mit ihren am weitesten von der Drehachse 25 abstehenden Teil nach oben geschwenkt. Dadurch haben sie die Federscheiben 8 angehoben, so daß die Federn 9 unter Spannung gesetzt werden, wodurch die Federn den oberen Abschnitt 2 mit einer bestimmten Kraft nach unten drücken. Einer der Hebel jedes Paares der einander gegenüberliegend angeordneten Hebel ist mit einer gleitbaren Buchse 27 versehen, durch die beide Hebel in der
409835/0738
Arbeitsposition verriegelt werden können, wie auf der linken Seite in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 3 zeigt die nicht verriegelte Position. Die Exzenter 24 sind um 180° gedreht und ihre exzentrischen Abschnitte liegen unterhalb der Drehachse 25· Die Federn 9 sind folglich nicht unter Spannung, und der Handgriff 12 ist um 90 gedreht, wodurch der Bajonettverschluß der Stange 10 in der Buchse 11 entriegelt wird.
Der obere Abschnitt kann dann um die Drehachse 4- zur Seite geschwenkt werden, wie in unterbrochenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist, so daß das Kabel leicht herausgenommen werden kann. Der untere Abschnitt des Rahmens weist an beiden Enden Führungsrollen 28 auf, die um vertikale Achsen drehbar sind und die, wenn erforderlich, auf der Seite, wo der Bahnen geöffnet werden kann, abnehmbar ausgeführt werden können.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sehr einfach. In der offenen Position wird ein Kabel auf das untere Fördann
derband gelegt. Die Vorrichtung wird / .geschlossen und durch Betätigung des Handgriffes 12 verriegelt. Danach werden die Einstellmuttern 6 von Hand soweit festgezogen, daß die Federn gegen den oberen Rahmenteil, der auf das Kabel abgesenkt wurden ist, und gegen die Einstellmuttern anliegen. Danach werden die vier Exzenter um 180° gedreht und paarweise miteinander verriegelt, worauf die erforderliche Spannung verwirklicht ist. Im Falle einer Überlast wird das Kabel nicht durch die Förderbänder beschädigt, da diese nicht über das Kabel gleiten sondern auf der Antriebs-
409835/0738
rolle abrutschen, was für sich oder über ein Signal für das Bedienungspersonal bedeutet, daß der Antrieb angehalten werden soll.
409835/0738

Claims (2)

  1. Pat ent ansprüche
    T) Vorrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf ein Kabel oder eine Leitung, insbesondere Vorrichtung, um ein Kabel durch einen Schlitz zu ziehen, wobei die Vorrichtung· einen Eahmen mit zwei Endlos-Fördereinrichtungen zum Einklemmen des Kabels zwischen kanalartigen Profil-Arbeitsflächen aufweist, die einander zugekehrt sind und über Umlenkrollen oder Scheiben laufen, von denen wenigstens eine angetrieben ist, während die einander . zugekehrten Teile an der von den Arbeitsflächen abgekehrten Seite abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus Bändern (18) mit einem ununterbrochenen Profil bestehen, das sich entlang der gesamten Länge erstreckt, wobei das Profil zum Angreifen an dem Kabel oder der Leitung geeignet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil eine flache Innenseite (21) und eine V-förmige Außenseite (22) aufweist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, b.ei der der Rahmen (2) übereinander liegende Abschnitte aufweist, in denen jeweils ein Endlοs-Forderband angeordnet ist, wobei der obere Abschnitt von dem unteren Abschnitt weg bzw. zu diesem hin bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschnitt (2) um eine horizontale Längsachse (4) an der Seite des unteren Abschnittes (1) schwenkbar und mit dem unteren Rahmenabschnitt (1) an der gegenüber liegenden Seite desselben mit Hilfe eines Bajonett-
    409835/0738
    Verschlusses oder einer ähnlichen Schnellkupplung koppelbar ist.
    4·.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Abschnitt (2) nahe bei jeder von vier vertikalen Stangen (3, 10), auf denen der obere Abschnitt (2) geführt ist und auf denen Federn (9) zwischen oberen Flächen auf dem oberen Abschnitt (1) und Einstellmuttern (5,6) angeordnet sind, ein Exzenter (24) oder eine Nockenscheibe angeordnet ist, der um eine horizontale Achse (25) drehbar und verriegelbar ist, wobei der Exzenter (24) oder die Nockenscheibe an einen Federteller unter der Feder (9) angreift·
    409835/0738
DE19742406571 1973-02-15 1974-02-12 Vorrichtung zum ausueben einer zugkraft auf ein kabel oder eine leitung Withdrawn DE2406571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7302150A NL162035C (nl) 1973-02-15 1973-02-15 Inrichting voor het trekken van een kabel door een sleuf in de grond.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406571A1 true DE2406571A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=19818236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406571 Withdrawn DE2406571A1 (de) 1973-02-15 1974-02-12 Vorrichtung zum ausueben einer zugkraft auf ein kabel oder eine leitung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE811102A (de)
DE (1) DE2406571A1 (de)
FR (1) FR2217260B3 (de)
GB (1) GB1419476A (de)
NL (1) NL162035C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375598A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen von Schubschläuchen im Inneren von Rohren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117995A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum ziehen eines langgestreckten profilkoerpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375598A2 (de) * 1988-12-22 1990-06-27 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen von Schubschläuchen im Inneren von Rohren
EP0375598A3 (de) * 1988-12-22 1991-02-06 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen von Schubschläuchen im Inneren von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
BE811102A (nl) 1974-08-16
NL7302150A (de) 1974-08-19
NL162035B (nl) 1979-11-15
FR2217260B3 (de) 1976-11-26
NL162035C (nl) 1980-04-15
GB1419476A (en) 1975-12-31
FR2217260A1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566837A1 (de) Kurvengurtförderer
DE69813764T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes
DE19618730A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von leeren Getränkebehältern aus Metall oder Kunststoff
DE3536554C2 (de) Schiebetor
DE2322692B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE2436251C3 (de) Maschine zum Verschließen von Säcken
EP0111831B1 (de) Gurtspannwerkzeug
DE2406571A1 (de) Vorrichtung zum ausueben einer zugkraft auf ein kabel oder eine leitung
EP1560753A1 (de) Spannst ck einer transportkette f r eine folienbahn
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE3310793A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von dosen
EP0035205A1 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Füllöffnungen bandartig verbundener Beutel
DE3121950C2 (de) Kabelverlegeziehvorrichtung
DE4011317A1 (de) Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen
DE597184C (de) Ketten-, Riemenscheiben- oder Seilscheibengetriebe
DE861227C (de) Maschine zum Abraeumen von aufgehaeuftem Massengut
DE3716461C1 (en) Device on a filter press for opening the filter chambers
DE4130273C2 (de)
DE69913120T2 (de) Anordnung an einer mittels endlosriemen arbeitenden fördervorrichtung
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE2103698A1 (en) Withdrawing extruded plastic profile from extruder - by two conveyor belts,one of which is fixed one tilting
DE1293994B (de) Selbstspannender Greifer
CH667637A5 (de) Einrichtung zum verpressen des falzes von mittels eines foerderers fortbewegten, gefalteten papierprodukten.
DE2237651C3 (de) Bandspanner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8141 Disposal/no request for examination