DE2405862B2 - Messvorrichtung zur fluessigkeitsstand- anzeige eines fahrzeugs - Google Patents

Messvorrichtung zur fluessigkeitsstand- anzeige eines fahrzeugs

Info

Publication number
DE2405862B2
DE2405862B2 DE19742405862 DE2405862A DE2405862B2 DE 2405862 B2 DE2405862 B2 DE 2405862B2 DE 19742405862 DE19742405862 DE 19742405862 DE 2405862 A DE2405862 A DE 2405862A DE 2405862 B2 DE2405862 B2 DE 2405862B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
liquid
resistor
temperature
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405862C3 (de
DE2405862A1 (de
Inventor
Hiroshi; Ohta Jun; Toyota; Taniguchi Koichi; Sakurai Yasuhiko; Kariya; Ohtake Toshikazu Okazaki; Arai (Japan)
Original Assignee
Nippondenso Co., Ltd.,Kariya; Toyota Jidosha Kogyo KiC., Toyota; Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippondenso Co., Ltd.,Kariya; Toyota Jidosha Kogyo KiC., Toyota; Aichi (Japan) filed Critical Nippondenso Co., Ltd.,Kariya; Toyota Jidosha Kogyo KiC., Toyota; Aichi (Japan)
Publication of DE2405862A1 publication Critical patent/DE2405862A1/de
Publication of DE2405862B2 publication Critical patent/DE2405862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405862C3 publication Critical patent/DE2405862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Flüssigkeitsstand-Anzeige eines Fahrzeugs mit zwei in einem Flüssigkeitsbehälter auf gleicher Höhe angeordneten Flüssigkeitspegeldetektoren, deren beim Austreten aus der Flüssigkeit auftretende Ausgangssignale mittels elektrischer Schaltungen in ein Signal ungeformt werden.
Aus der Zeitschrift »Elektronik« 1957. Nr. 12, S. 360 bis 363, ist eine derartige Meßvorrichtung als Brennstoffmengen-Anzeigegerät mit kapazitivem Geber für Flugzeugtanks bekannt. Um bei der bekannten Meßvorrichtung eine richtige Anzeige der Brennstoffmenge zu erhalten, wenn der Brennstofftank während des Flugs geneigt ist, werden an beiden Seiten des Brennstofftanks jeweils zwei kapazitive Geber angebracht, so daß im Fall einer Neigung die Kapazitätsverminderung auf der einen Seite einer Kapazitätsvergrößerung auf der anderen Seite entspricht.
Aus der DT-AS 12 22 511 ist eine Vorrichtung zur Niveau-Regelung in Farbkästen oder dergleichen von Druckmaschinen mittels temperaturabhängiger Widerstände bekannt. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Vorrichtung ragen in einen solchen farbkasten vier Abtastköpfe hinein, an deren flüssigkeitsseitigen Enden temperaturabhängige Widerstände angeordnet sind. Jeweils zwei dieser Abtastköpfe bzw. dieser Widerstände liegen an unterschiedlichen Stellen im Farbkasten auf jeweils derselben Höhe. Das heißt, zwei Widerstände liegen auf einer Höhe, während die zwei anderen auf einer anderen Höhe liegen. Die Anordnung zweier auf derselben Höhe liegender temperaturabhängiger Widerstände soll dazu dienen, bei unebenen Farbspiegeln eine größere Sicherheit gegen Leerlaufen des Behälters zu bieten. Der Wert der temperaturabhängigen Widerstände ändert sich in Abhängigkeit davon, ob die Widerstände mit der Farbe in Berührung stehen oder nicht. Die Temperaturänderung wird bei der bekannten Vorrichtung in einen Steuerimpuls umgewandelt, der eine Erhöhung des abgesunkenen Farbstands hervorruft.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art für Kraftfahrzeuge so auszugestalten, daß trotz der Verwendung lediglich zweier Flüssigkeitspegeldetektoren keine der bei Kraftfahrzeugen vorkommenden Neigungen oder Schwingungen zu einer fehlerhaften Anzeige führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Flüssigkeitspegeldetektoren in dem Flüssigkeitsbehälter längs einer Linie angeordnet sind, die mit der Fahrzeuglängsachse einen Winkel einschließt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Be> einem kraftfahrzeug treten im Normalfall nur eine Neigung um die Querachse des Fahrzeugs ( z. B. beim Anfahren oder beim Bremsen) oder um seine Längsachse (z. B. in Kurven) auf. Außerdem ist es möglich, daß der Flüssigkeitsspiegel, etwa des Motoröls oder des Kraftstoffs, bei welliger Fahrbahn entsprechend gewellt ist, so daß er an verschiedenen Stellen des Flüssigkeitsbehälters verschieden hoch ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich alle diese Faktoren bei der Messung des Flüssigkeitsstandes mit lediglich zwei Flüssigkeitspegeldetektoren ausschalten. Ganz gleich, um welche der genannten Achsen sich das Fahrzeug auch neigt, wird unter Voraussetzung eines ausreichenden Flüssigkeitspegels immer einer der Flüssigkeitspegeldetektoren in die Flüssigkeit eingetaucht sein. Wenn daher beide Flüssigkeitspegeldetektoren aus der Flüssigkeit austreten sind und entsprechende Ausgangssignale abgeben, kann man sicher sein, daß der Flüssigkeitsstand unter einem Minimalwert liegt. Gegenüber dem eingangs erwähnten bekannten Brennstoffmengen-Anzeigegerät spart die erfindungsgemäße Lösung zwei Flüssigkeitspegeldetektoren ein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsbehälters zur Erläuterung der Stellen, an denen die wärmeveränderlichen Widerstandselemente in den Flüssigkeitsbehälter montiert sind;
p j g. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Aufbauform zur Erläuterung in welcher Weise die wärmeveränderlichen V/iderstandselemente montiert werden, und
pig.4 und 5 zeigen Schaltpläne von weiteren Aüsführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung-
In F i g. 1 und 2 bezeichnen die Bezugsziffern 1 und 2 wärmeveränderliche Widerstandselemente zur Ermittlung eines Flüssigkeitspegels, z. B. Posistoren mit einer positiven Widerstands-Temperaturcharakteristik. Wie in Fig-2 gezeigt ist, sind die beiden wärmeveränderlichen Widcrstandselemente 1 und 2 an gegenüberliegenden Stellen auf dem Flüssigkeitsdetekto;-pegel in einem Flüssigkeitsbehälter 3, beispielsweise einer in einem Fahrzeug eingebauten Ölwanne, angeordnet. In der in Fig·2 gezeigten Anordnung ist das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 auf dem linken vorderen Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet und Jas wärmeveränderliche Widerstandselement 2 auf dem rechten hinteren Abschnitt des Flüssigkeitsbehälter 3, so daß sie an gegenüberliegenden Steifen auf dem Detektorpegel einer Flüssigkeit und in gerader Linie schräg d. h. unter dem Winkel \ zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges angeordnet sind. Es ist jedoch möglich, das wärmeveränderliche Widerstandelement 1 auf dem rechten vorderen Abschnitt des Flüssigkeitsbehähers 3 und das wärmeveränderliche Widerstandsclement 2 auf dem linken hinteren Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters 3 zu montieren, so daß die Elemente 1 und 2 an gegenüberliegenden Stellen längs einer Diagonallinie auf der Ebene des Flüssigkeitsdetektorpegels ar.jeordnet sind. Die Bezugsziffern 4 und 5 bezeichnen Widerstände, die jeweils in Serie mit den wärmeveränderlichen Widerstandselementen 1 und 2 angeordnet sind, die Be/ugsziffem 6 und 7 bezeichnen Diskriminierschaltungen jeweils zum Diskriminieren des Widerstandswertes der wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2, wobei jede dieser Schaltungen eine Schmitt-Trigger-Schaltung mit Transistoren aufweist. Die Bezugsziffern 8 und 9 bezeichnen Dioden, die jeweils zwischen die Schaltungsknoten a bzw. b der wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 mit deren Reihenwiderständen 4 und 5 und die Eingangsanschlüsse c und d der Diskriminierschaltungen 6 und 7 geschaltet sind, wodurch die Pegelverschiebung der Potentiale an den Eingangsanschlüssen c und d der Schmitt-Trigger-Schaltung 6 und 7 auf Potentiale jeweils an den Ausgangsanschlüssen a und b der wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 bewirkt wird und der Stromfluß von den wärmeverän derlichen Widerstandselementen 1 und 2 in die Schmitt-Trigger-Schaltungen 6 und 7 verhindert wird. Die Bezugsziffern 10, 11, 12 und 13 bezeichnen Transistoren, die Bezugsziffern 14 und 15 Basiswider stände, die Bezugsziffern 16 und 17 Temperaturkom pensationswiderstände für den Kollektorreststrom Icbo. die Bezugsziffern 18 und 19 Kollektorwiderstände für die Transistoren 10 bzw. 12, die Bezugsziffern 20 und 211 gemeinsame F.mitterwiderstände, die Bezugsziffern 22 und 23 Pegelverschiebungsdioden, die Bezugsziffern 24 und 25 Temperaturkompensierungswiderstände für Kollektorreststrom Icbo, die Bezugsziffern 26 und 27 Kollektorwiderstände der Transistoren 11 und 13, die Bezugsziffern 28 und 29 Spannungscharakteristikkompensierungswiderstände, die jeweils zwischen den Schaltungsknoten der Emitter der Transistoren 10 und 11 mit einer Energieversorgung 30 und den Schaltungsknoten der Emitter der Transistoren 12 und 13 und der
40
50
55
60 Energieversorgung 30 geschaltet sind. Die Bezugsziffer 31 bezeichnet eine UND-Schaltung zum Durchführen der UND-Operation an den Ausgangssignalen der Diskriminierschaltungen 6 und 7, die Bezugsziffern 32 und 33 bezeichnen Dioden, die ßezugsziffer 34 eine Pegeiverschiebungszenerdiode zur Absenkung des Pegels der Ausgangssignale der Diskriminierschaltungen 6 und 7. Die Bezugsziffer 35 bezeichnet einen Temperaturkompensationswiderstand für den Kollektorreststrom Icbo. die Bezugsziffer 36 einen Transistor, die Bezugsziffer 37 einen Kollektorwiderstand. Die Bezugsziffer 38 bezeichnet eine Anzeigeorganbetätigungsschaltung mit einer Pegelverschiebungsdiode 39, einem Temperaturkompensationswiderstand 40 für den Kollektorreststrom Icbo. einem Transistor 41 und einem Schutzwiderstand gegen Lampeneinschaltstrom. Die 'Bezugsziffer 43 bezeichnet ein Anzeigeorgan mit einer Lampe, die auf einem Instrumentenbrett angeordnet ist, das am Vorderteil der Fahrgastzelle in dem Fahrzeug sitzt.
Fig. 3 zeigt einen beispielsweise gewählten Aufbau zur Montage der wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 auf dem Flüssigkeitsbehälter 3; das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 oder 2 ist an metallische (Messing) Stützleiter 44 und 45 angelötet, die in einem isolierenden Träger 46 gehalten werden, der eine gegossene Harzisolierung umfaßt. Die Be/ugsziffer 47 bezeichnet Verschweißungen zwischen dem wärmeveränderlichen Widerstandselement 1 oder 2 und den Stützleitern 44 und 45. Die Bezugsziffer 48 bezeichnet ein eingestemmtes Eisenfutter, das fest auf dem Isolierträger 46 angeordnet ist und einen Montagegewindeabschnitt 48a aufweist, der in einen mit Innengewinde versehenen Abschnitt auf der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters 3 (Ölwanne) eingreift, und einen zylindrischen Abschnitt 486, der das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 oder 2 einschließt. Der zylindrische Abschnitt 486 besitzt ein offenes vorderes Ende 48c. das das Maschinenöl in dem Flüssigkeitsbehälter 3 frei in den zylindrischen Abschnitt 48£> herein- und herausläßt und verhindert, das Spritzer des Maschinenöls sich auf dem wärmeveränderlichen Widerstandselement 1 oder 2 absetzen. Die Bezugszirfern 49 und 50 bezeichnen Zuleitungsdrähte, deren Enden durch Löten an den Stützleitern 44 und 45 befestigt sind. Die Bezugsziffern 51 und 52 bezeichnen die Lötwülste, die Bezugsziffer 53 einen Gummideckel, die Bezugsziffer 54 ein imprägniertes Harzmaterial, das in den Deckel 53 gefüllt ist.
Bei dem im vorhergehenden beschriebenen Aufbau arbeitet diese erste Ausführungsform folgendermaßen:
Beide veränderliche Widerstandselemente 1 und 2, die einen Posistor aufweisen, werden zur Selbsterwärmung durch die Energieversorgung 30 normal energiert und ihre Abstrahlungsrate differiert beträchtlich in Abhängigkeit davon, ob sie sich innerhalb odei außerhalb der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 3 befinden, und daher ändert sich der Widerstandswen des Elements selbst. Ist die Menge des Maschinenöls ir dem Flüssigkeitsbehälter 3 normal und befinden siel beide wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 in dem Maschinenöl, haben sie demzufolge eint hohe Abstrahlungsrate zur Verminderung ihrer Tempe raturen, was von einem Abfall in ihren Widerstandswer ten begleitet ist. Somit steigen die Potentiale an dei Schaltungsknoten a und b in Fig. 1, so daß di< Potentiale an den Eingangsanschlüssen c und d de Diskriminierschaltungen 6 und 7 ebenfalls ansteigen un<
die Transistoren 10 und 12 leitend machen. Tritt dies ein, werden die Transistoren 11 und 13 nichtleitend gemacht, und die Energieversorgungsspannung liegt über die Dioden 32 und 33 an der Zenerdiode 34 an und macht diese leitend. Der Leitzustand der Zenerdiode 34 läßt den Transistor 36 leitend werden, wodurch das Kollektorpotential des Transistors 36, d. h. das Ausgangspotential der UND-Schaltung 31, gleich Massepotential wird, wodurch der Transistor 41 in der Anzeigetreiberschaltung 38 gesperrt wird. Dadurch wird der Anzeiger 43 nicht betrieben, womit angezeigt wird, daß der Flüssigkeitspegel des Maschinenöls normal ist.
Nimmt andererseits die Menge des Maschinenöls ab. so daß der Pegel des Maschinenöls unter den Fliissigkeitsdetektorpegel abfällt, gelangen beide wärmeveranderlichen Widerstandselemente 1 und 2 aus dem Maschinenöl, und daher vermindern sich die Abstrahlungsraten der Kiemente 1 und 2. wodurch ihre Temperaturen 1 und 2 ansteigen und ihre Widerstandswerte zunehmen. Dadurch vermindern sich die Potentiale an den >\usgangsanschlüssen a und £>der Elemente 1 und 2. und damit vermindern sich die Potentiale an den Eingangsanschlüssen c und dder Diskriminierschaltungen 6 und 7 wodurch die Transistoren 10 und 12 in den nichtleitenden Zustand geschaltet werden. Dies macht die Transistoren 11 und 13 leitend, und ihre Kollektorpotentiale vermindern sich und machen die Dioden 32 und 33 und die Zenerdiode 34 nichtleitend. Demzufolge wird der Transistor 36 nichtleitend gemacht, und die Energieversorgungsspannung liegt an dessen Kollektor an. wodurch der Basisstrom über die Diode 39 zum Transistor 41 fließt und diesen leitend macht. Tritt dies ein. wird das Anzeigeorgan 48 betätigt und gibt dem Fahrer die Anzeige, daß sich das Maschinenöl unter eine \orbestimmte Menge vermindert hat.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Systems für den Fall c 'äutert. daß die Karosserie eines Fahrzeuges, das eine Neigung herauf- oder herabfährt oder auf einer kurvigen Straße läuft, geneigt ist. 1st die Fahrzeugkarossene in Längsrichtung geneigt, so daß beispielsweise das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 aus dem Flüssigkeitspegel des Maschinenöls herausgebracht wird, macht das resultierende Ansteigen des Widerstandswertes den Transistor 11 der Diskriminierschaltung 6 leitend, während das andere wärmeveränderliche Widerstandselement 2 unterhalb des Pegels des Maschinenöls bleibt und daher der Transistor 13 der Disknminierschaltung 7 im nichtleitenden Zustand gehalten wird. Demzufolge bleibt das Anzeigeorgan 43 ausgeschaltet, und auf diese Weise wird vermieden, daß die Längsneigung der Fahrzeugkarosserie eine fehlerhafte Betätigung des Systems verursacht. Wird die Fahrzeugkarosserie seitlich geneigt kommt nur eines der wärmeveränderlichen Widerstandselemente ζ. Β das Element 1. aus dem Flüssigkeitspegel des Maschinenöls heraus, und das andere wärmeveränderliche Widerstandselement 2 bleibt unter dem Pegel des Maschinenöls. Somit bleibt wie in dem zuvor beschriebenen Fall das Anzeigeorgan 43 ausgeschaltet, und es findet damit kein Fehlbe'rieb statt.
In anderen Worten, bei der Meßvorrichtung sind die wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 an gegenüberliegenden Stellen auf dem Detektorpegel einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 3 angeordnet, wodurch das Anzeigeorgan 43 in Übereinstimmung mil dem logischen Produkt der Ausgangssignale von den Elementen 1 und 2 betätigt wird und das Auftreten jeglichen Fehlbetriebs infolge der Neigung der Fahrzeugkarosserie verhindert wird.
Ein weiterbildendes Merkmal der vorliegenden Meßvorrichtung ist der Aufbau der Diskriminierschal· tungen 6 und 7, die miteinander identisch sind. Die Diskriminierschaltung 6 wird nunmehr im einzelnen beschrieben. Werden die Widerstandswerte des wärmeveränderlichen Widerstandselements 1 und der Widerstände 4,14,18,20,24,26 und 28 mit Rx, rA, n4, rl6, r«, Γ20, Γ24, Γ26 und Γ28 angegeben und die Spannung der Energieversorgung 30 mit £, dann sind die beiden Umschalteingangsspannungen an einem Schaltungsknoten e für die die Diskriminierschallung 6 bildende Schmitt-Trigger-Schalt '".g durch die folgenden Gleichungen gegeben:
(A) Eine Umschalteingangsspannung Vei zum Umschalten des Transistors 10 vom Leitzustand in den Nichtleitzustand ist folgendermaßen gegeben:
20
In der obigen Gleichung (1) ist der Widerstandswert A4 des Widerstands 14 nicht eingeschlossen, da er extrem groß ist.
(B) Eine Umschalteingangsspannung Vg2 zum Umschalten des Transistors 10 von dem Nichtleitungszustand zum Leitungszustand ist folgendermaßen gegeben:
V92*
'2O
Andererseits ist die Basis-Emitterspannung VBe des Transistors 10 im wesentlichen gleich dem Vorwärtsspannungsabfall der Diode 8. und daher heben sich diese beiden Spannungen gegeneinander auf. Daher werden die Umschalteingangsspannungen an dem Schaltungspunkt a gleich denen an dem Schaltungspunkt e
In den obigen Gleichungen (3) und (4) stellen Rx 1 und Rx 2 jeweils die Widerstandswerte des wärmeveränderlichen Widerstandselements 1 an den beiden Umschaltpunkten der Schmitt-Trigger-Schaltung dar. Tatsächlich sind die Werte von λβ und r26 ausreichend groß im ss Vergleich zu Γ2β vorgewählt, und daher können die obigen Gleichungen (1) und (2) annähernd folgendermaßen umgeschrieben werden
r20
r.s)
+ r
V =
r2o
20
" r2 (i
(»m. r28//r26) + r20 ' r28'-t-r,0'
wobei rn> γ28·: aus den Gleichungen (I)' und (3) ergibt
''28 _ Κχΐ |-20 r4
ferner ergibt sich aus den Gleichungen (2)' und (4)
'28' '20
xZ
Wie aus den obigen Gleichungen (5) und (6) ersichtlich ist. bilden bei der Schaltungsanordnung das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 und die Widerstände 4, 28 und 20 eine Brückenschaltung, so daß Einflüsse durch Temperatur und Änderungen der Versorgungsspannungen durch die Wirkung dieser Brückenschaltung minimal gemacht werden können. Ferner kann die Temperaturänderung der Basis-Emitterspannung VBF des Transistors 10 durch den Vorvvärtsspannungsabfall der Diode 8 beseitigt werden.
Weiterhin wird der Hysteresebereich der Schmitt Trigger-Schaltung folgendermaßen aus den obigen Gleichungen (5) und (b) erhalten
'20
damit kann sein Wen in Abhängigkeit von den Werten der Widerstände 4,20 und 28 gewählt werden.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Beispielsweise können die wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 Thermistoren mit einer negativen Temperaturkoeffizientencharakteristik an Stelle von Postistoren mit einer positiven Temperaturkoeffizientencharakteristik sein, und das Anzeigeorgan 43 kann an Stelle einer Lampe auch ein Summer sein.
F i g. 4 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem die wärmeveränderlichen Widerstandselemenfe 1 und 2 Thermistoren mit einer negativen Temperaturkoeffizientencharakieristik aufweisen. In der UND-Schaltung 31 übt ein pnp-Transistor 55 an Steile der Zenerdiode 34 in der Ausführungsform nach Fig. 1 die erforderliche Pegelverschiebungsfunktion aus. Die Bezugsziffern 56, 57 und 58 bezeichnen die Basiswiderstände und den Kollektorwiderstand des Transistors 55. Abgesehen von diesen Komponententeilen ist diese Ausführungsform identisch der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform.
F i g. 5 veranschaulicht noch ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem an Stelle der bei der ersten und
zweiten Ausführungsform verwendeten wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 Reed-Schalter la und 2a verwendet werden, die jeweils durch Magnetschwimmer \b und 2b betätigt werden. Wie bei den wärmeveränderlichen Widerslandselementen 1 und 2 sind die Reed-Schalter la und 2a an gegenüberliegenden Stellen auf dem Flüssigkeitsdetektorpegel einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 3 angeordnet. Unter Normalbedingungen (wenn der Flüssigkeitspegel
ίο über dem Flüssigkeitsdetektorpegel liegt) sind die Reed-Schalter la und 2a durch den magnetischen Fluß der Schwimmer Io und 2b geschlossen. In anderen Worten, die obersten Stellungen der Schwimmer \b und 2b sind durch zugehörige Anschlagorgane (nicht gezeigt) begrenzt, so daß die Reed-Schalter la und 2a normal geschlossen sind.
Bei normal geschlossenen Reed-Schaliern la und 2a. wie dies zuvor beschrieben wurde, wird ein Transistor 60 nichtleitend gemacht, und sein Kollektorpotential ist im wesentlichen gleich dem Energieversorgungspotential, so daß er keinen Strom 711 einer Diode 61 hindurchläßt. Demzufolge fließt der durch einen Widerstand 62 laufende Strom über die Basis und den Emitter eines Transistors 36 über Pegelverschiebungsdioden 34a und 34£> und macht den Transistor 36 leitend. Dadurch wird ein Transistor 41 in einer Anzeigetreiberschaltung 38 nichtleitend gemacht und ein Anzeigeorgan 43 nicht betätigt. Während dieses Zeitintervalls wird ein Kondensator 63 in der gezeigten Polarität geladen.
Wird der Flüssigkeitspegel niedriger als ein Flüssigkeitsdetektorpegel, so daß beide Reed-Schalter la und 2a geöffnet werden, wird der Transistor 60 leitend gemacht. In diesem Fall wird der Transistor 36 jedoch nicht augenblicklich nichtleitend gemacht. Der Grund dafür liegt in einer Zeitperiode von beispielsweise drei Sekunden, während der der Kondensator 63 seine Ladung über einen Widerstand 64 entlädt, und das Kollektorpoteniial des Transistors 60 nicht auf einen Pegel abfällt, der den Transistor 36 nichtleitend macht Der Zweck dieser durch den Kondensator 63 und den Widerstand 64 eingeführten Verzögerungszeit bestehl darin, das Auftreten eines Fehlbetriebes zi. verhindern der durch eine momentane Änderung des Flüssigkeitspegels infolge von Schwanken der Fahrzeugkarosserie od. dgl. verursacht werden könnte. Nach Ablauf dei Verzögerungszeit wird der Transistor 36 nichtleitenc gemacht, so daß der Transistor 41 leitend gemacht wire und das Anzeigeorgan 43 betätigt. In F i g. 5 bezeichne die Bezugsziffer 65 einen Anschluß, an den eine positive Spannung angelegt wird, um das Vorhandensein eine; Fehlers in dem Anzeigeorgan 43 zu ermitteln.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
609583/Z

Claims (6)

  1. Patentansprücfie:
    ί. Meß vorrichtung zur Flüssigkeitsstand-Anzeige eines Fahrzeugs mit zwei in einem Flüssigkeitsbehäiter auf gleicher Höhe angeordneten Flüssigkeitsbehälter auf gleicher Höhe angeordneten Flüssigkeitspegeldetektoren, deren beim Austreten aus der Flüssigkeit auftretende Ausgangssignale mittels elektrischer Schaltungen in ein Signal umgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flüssigkeitspegeldete\toren (I1 2) in dem Flüssigkeitsbehälter (3) längs einer Linie angeordnet sind, die mit der Fahrzeuglängsachse einen Winkel (a) einschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspegeldetektoren (1, 2) von je einem Magne'schwirnmer (Ib, ic; 2b, 2c) betätigbare Reed-Schalter(la; 2a) sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspach 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reed-Schalter (la, 2a) in einer UND-Verknüpfung mit einem Millerintegrator (60, S3, 64) verbunden sind und (daß bei Auftreten des Signals vom Miller-Integrator über einen Schalterkreis (36,41) ein Anzeigeorgar (43) betätigt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspegeldetektoren (1, 2) temperaturabhängige Widers :ände sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängigen Widerstände (1, 2) an Diskriminierschaltungen (6, 7) angeschlossen sind, die jeweils einen Schmitt-Trigger (6,
    7) enthalten und mit einer UND-Schaltung (31) verbunden sind, von derer Ausgangssignal ein Anzeigeorgan (43) betätigbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Ansprich 5. dadurch gekennzeichnet, daß jede Diskriminitrschaltung (6; 7) einen mit dem temperaturabhängigen Widerstand (1; 2) in Reihe geschalteten Widerstand (4; 5) und eine Diode (8; 9) aufweist, die den Eingangsanschluß (c,- d) des Schmitt-Triggers mit dem Verbindungspunkt (a; b) zwischen dem temperaturabhängigen Widerstand und dem Reihenwiderstand verbindet, und daß jeder Schmitt-Trigger ein Transistorpaar (10, 11; 12, 13) mit einem gemeinsamen Emitter-Widerstand (20; 21) und einen mit diesem in Reihe geschalteten Widerstand (28; 29) aufweist.
DE19742405862 1973-02-08 1974-02-07 Meßvorrichtung zur Flüssigkeitsstand-Anzeige eines Fahrzeugs Expired DE2405862C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1587973A JPS55685B2 (de) 1973-02-08 1973-02-08
JP1587973 1973-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405862A1 DE2405862A1 (de) 1974-08-29
DE2405862B2 true DE2405862B2 (de) 1977-01-20
DE2405862C3 DE2405862C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833453C1 (de) * 1988-10-01 1990-02-22 Gustav 4230 Wesel De Gallert
DE4040897A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Gustav Gallert Anordnung zum messen des oelstandes in einer oelwanne des kurbelgehaeuses eines verbrennungsmotors
WO1993016425A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Deuta-Werke Vorm. Deutsche Tachometerwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen des ölstandes im ölsumpf einer verbrennungskraftmaschine odgl., insbesondere eines schiffsdieselmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833453C1 (de) * 1988-10-01 1990-02-22 Gustav 4230 Wesel De Gallert
DE4040897A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Gustav Gallert Anordnung zum messen des oelstandes in einer oelwanne des kurbelgehaeuses eines verbrennungsmotors
DE4042472A1 (de) * 1990-12-20 1992-12-24 Gustav Gallert Anordnung zum messen des oelstandes in einer oelwanne des kurbelgehaeuses eines verbrennungsmotors
WO1993016425A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Deuta-Werke Vorm. Deutsche Tachometerwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen des ölstandes im ölsumpf einer verbrennungskraftmaschine odgl., insbesondere eines schiffsdieselmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49105570A (de) 1974-10-05
FR2217531B1 (de) 1976-10-08
AU6539774A (en) 1975-07-10
US3939470A (en) 1976-02-17
AU462826B2 (en) 1975-07-10
DE2405862A1 (de) 1974-08-29
GB1447189A (en) 1976-08-25
JPS55685B2 (de) 1980-01-09
FR2217531A1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645716C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE3930102C2 (de)
EP0025525B1 (de) Flüssigkeitsstand-Messeinrichtung
DE2740289B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen flüssigkeit
DE2720006B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Lage einer Niveaugrenzfläche
DE3313387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung und anzeige des abnutzungszustandes des schmieroels eines motors
EP0240598A1 (de) System zur Füllstandsmessung
DE2354839C2 (de) Elektrisches Meßgerät zur kapazitiven Messung physikalischer Größen
EP0166034A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrothermischen, Umgebungstemperatur-kompensierten Füllstandsmessung
DE2107183A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung zum Messen des Standes eines Mediums
DE2520987B2 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2525325B2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsstand
DE2405862C3 (de) Meßvorrichtung zur Flüssigkeitsstand-Anzeige eines Fahrzeugs
DE2405862B2 (de) Messvorrichtung zur fluessigkeitsstand- anzeige eines fahrzeugs
EP1521066A1 (de) Kapazitives Füllstandsmesssystem
DE2013413A1 (de)
DE2944326C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolytstandsanzeige bei einem Akkumulator
DE3411252C2 (de)
DE10356755B4 (de) Kraftstoffstand-System für ein Automobil
DE2448410B2 (de) Blinkgeberschaltung fuer fahrzeuge
DE4436395C1 (de) Füllstandssensor
DE1938119A1 (de) Einrichtung zum Messen und analogen Anzeigen des Fluessigkeitsniveaus in Behaeltern
DE2614536A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DE2649034C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Kabelsatz sowie ihre Verwendung im Kraftfahrzeug
DE102008030074B4 (de) Kraftstofffüllstandsgebereinheit mit variablem Widerstandswert und mehreren Steigungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences