DE2405862A1 - Fluessigkeitspegelermittlungs- und -anzeigesystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Fluessigkeitspegelermittlungs- und -anzeigesystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2405862A1
DE2405862A1 DE19742405862 DE2405862A DE2405862A1 DE 2405862 A1 DE2405862 A1 DE 2405862A1 DE 19742405862 DE19742405862 DE 19742405862 DE 2405862 A DE2405862 A DE 2405862A DE 2405862 A1 DE2405862 A1 DE 2405862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
level
circuit
heat
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405862C3 (de
DE2405862B2 (de
Inventor
Hiroshi Arai
Jun Ohta
Toshikazu Ohtake
Yasuhiko Sakurai
Koichi Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, NipponDenso Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2405862A1 publication Critical patent/DE2405862A1/de
Publication of DE2405862B2 publication Critical patent/DE2405862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405862C3 publication Critical patent/DE2405862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

PATE NTANWAL rs B Ü RC-TlEDTKE - BüHLING - KlNNE 2405862
TEL. (089) 53 96 53-56 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München ** ^
8000 München 2
Bavariaring 4
Postfach 202403, 7. Februar 197H B 5839
Nippondenso Co., Ltd, Kariya-shi, Japan
und
Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha, Toyota-shi, Japan
Flüssigkeitspegelermittlungs- und -anzeigesystem für Fahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitspegelermittlungs- und -anzeigesystem für Fahrzeuge, das den Pegel einer Flüssigkeit, z.B. das Maschinenöl in einem Fahrzeug, genau ermitteln und anzeigen kann.
Es wurden bereits Flüssigkeitspegelermittlungssysteme zur Ermittlung des Flüssigkeitspegels beispielsweise -von Fahrzeugmaschinenöl vorgeschlagen, bei denen die Selbstheizuneseigenschaft eines Elements,· beispielsweise eines Thermistors, genutzt wurde, dessen Widerstandswert sich mit der Temperatur ändert. Ein Nachteil eines solchen Systems liegt darin, daß
^409835/0704
ein auf einer Straße laufendes Fahrzeug in Abhängigkeit von" den Straßenoberflächen stets geneigt ist oder Schwingungen ausgesetzt ist und daher bei dem konventionellen System, das ein einzelnes wärmeveränderliches Widerstandselement verwendet, häufig Fehloperationen infolge der Neigung oder Schwingungen der Fahrzeugkarosserie auftreten..
Zur Vermeidung der zuvor prenannten Schwierigkeit wird mit der Erfindung ein Flüssiffkeitspegelermittlun^s- und -' anzeigesystem für Fahrzeuge geschaffen, das ein Paar Flüssipkeitspegeldetektorelemente (z.B. Positoren, Thermistoren oder Reed-Schalter, die durch Magne1?xhwirnr.erbetätigt werden) besitzt, die an gegenüberliegenden Stellen auf dem Detektorpegel einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter des Fahrzeuges angeordnet sind, wodurch bei durch jedes der Flüssigkeitspegeldetektorelemente erfolgende Aussendung eines Signals, das anzeigt,, daß der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsbehälter unter den Flüssigkeitsdetektorpegel gesunken ist, ein Anzeigeorgan in Betrieb besetzt wird, wodurch der Flüssigkeitspegel ohne Beeinträchtigung beispielsweise durch Neigung oder Schwingung der Fahrzeugkarosserie genau ermittelt und angezeigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen System tritt unter den bedeutenden Vorteilen die Tatsache hervqr, daß durch die
409835/0704
Verwendung eines Paars Flüssigkeitspegeldetektorelemente, die an gegenüberliegenden Stellen des Detektorpegels einer Flüssigkeit in einem Fahrzeugflüssigkeitsbehälter derart angeordnet sind, daß ein Anzeigeorgan betätigt wird, wenn beide Flüssigkeitspegeldetektorelemente ein Signal erzeugen, das anzeigt, daß der Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsbehälter unter den Flüssigkeitsdetektorpegel gefallen ist, der Flüssigkeitspegel ohne Beeinträchtigung durch die Neigung oder Schwingung der Fahrzeugkarosserie genau ermittelt und angezeigt werden kann.
Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt darin, daß beide Flüssigkeitspegeldetektorelemente ein wärmeveränderliches Widerstandselement besitzen, eine Diskriminierschaltung zum Diskriminieren des Widerstandswertes jedes wärmeveränderlichen Widerstandselements, die eine Schmitt-Trigger-Schaltung aufweist, deren Einrangsanschluß über eine Diode an den Schaltknoten des wärmeveränderlichen Widerstandselements mit einem dazu in Serie geschalteten V7iderstand angeschlossen ist, und einen Widerstand, der zwischen eine Energiezufuhr und die Emitter der Transistoren in der Schmitt-Trigger-Schaltung geschaltet ist, so daß die Umschaltpunkte der Schir.itt-Trigger-Schaltung durch eine Brückenschaltung bestimmt v/erden, wodurch die Auswirkungen durch Temperatur und Änderung der Energiever-
A09835/0704
-H-
sorgungsspannung minimal gemacht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeift ein Schaltbild einer Aus führung s form des erfindungsgemäßen Flüssigkeitspegelermittlunps- und -anzeigesystems;
Fig. 2 zeigt eineperspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsbehälters zur Erläuterung der Stellen,
an denen die wärmeveränderlichen Widerstandselemente in den Flüssigkeitsbehälter montiert sind;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht einer Aufbauform zur Erläuterung der Weise, in welcher die wärmeveränderlichen VJiderstandselemente montiert
werden; und
Fig. 14 und 5 zeigen Schaltpläne von weiteren Ausführungsformen des erf indunpcsgemäßen Systems .
In Fig. 1 und 2 bezeichnen die BezuEsziffern 1 und 2 wärmeveränderliche Widerstandselemente zur Ermittlung eines
409835/0704
Flüssigkeitspegels, z.B. Posistoren mit einer positiven Widerstands-Temperaturcharakteristik. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die beidm wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 an gegenüberliegenden Stellen auf dem Flüssigkeitsdetekrorpegel in einem Flüssigkeitsbehälter 3, beispielsweise einer in einem Fahrzeug eingebauten Ölwanne, angeordnet. In der in Fig. 2 gezeigten Anordnung ist das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 au^ dem linken vorderen Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters 3 angeordnet und das wärmeveränderliche Widerstandselement 2 auf dem rechten hinteren Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters 3, so daß sie an gegenüberliegenden Stellen auf dem Detektorpegel einer Flüssigkeit und in gerader Linie schräg zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges angeordnet sind. Es ist jedoch möglich, das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 auf dem rechten vorderen Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters 3 und das wärmeveränderliche Widerstandselement 2 auf dem linken hinteren Abschnitt des Flüssigkeitsbehälters 3 zu montieren, so daß die Elemente 1 und 2 an gegenüberliegenden Stellen längs einer Diagonallinie auf der Ebene des Flüssigkeitsdetektorpegels angeordnet sind. Die Bezugsziffern 4 und 5 bezeichnen Widerstände, die jeweils in Serie mit den wärmeveränderlichen Widerstandselementen 1 und 2 angeordnet sind, die Bezugsziffern 6 und 7 bezeichnen Diskriminierschaltungen
409835/0704
jeweils zum Diskriminieren des Widerstandswertes der wärme-' veränderlichen Widerstandselemente 1 und 2, wobei -jede dieser Schaltungen eine Schmitt-Trigger-Schaltung mit Transistoren aufweist. Die Bezugsziffern 8 und 9 bezeichnen Dioden, die. jeweils zwischen die Schaltungsknoten a bzw. b der wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 mit deren F.eihenwiderständen 4 und 5 und die Einganpsanschlüsse c und d der Diskriminierschaltunpen 6 und 7 geschaltet sind, wodurch die Pegelverschiebung der Potentiale an den Eingangsanschlüssen c und d der Schmitt-Trip-ger-Schaltung 6 und 7 auf Potentiale jeweils an den Ausgangsanschlüssen a und b.der wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 bewirkt wird und der Stromfluß von den wärmeveränderlichen Widerstandselementen 1 und in die Schmitt-Trigger-Schaltungen 6 und 7 verhindert wird. Die Bezugsziffern 10, 11, 12 und 13 bezeichnen Transistoren, die Bezugsziffern 14 und 15 Basiswiderstände, die Bezugsziffern 16 und 17 Temperaturkompensationswiderstände für den Kollektorreststrom Iqrqj die Bezugsziffern 18 und 19 Kollektorwiderstände für die Transistoren 10 bzw. 12, die Bezugsziffern 20 und 21 gemeinsame Emitterwiderstände, die Bezugsziffern 22 und 23 Pegelverschiebungsdioden, die Bezugsziffern 24 und 25 Temperaturkompensierungswiderstände für Kollektorreststrom I/-.RQ5 die Bezugsziffern 26 und 27 Kollektorwiderstände der Transistoren 11 und 13, die Bezugsziffern 28 und 29 Spannungscharakteristikkompensierungswiderstände, die jeweils zwischen den Schaltungsknoten der Emitter der Transistoren
409835/0704
10 und 11 mit einer* Energieversorgung 30 und den Schaltungsknoten der* Emitter der Transistoren 12 und 13 und der Energieversorgung 30 geschaltet sind. Die Bezuersziffer 31 bezeichnet eine UND-Schaltung zum Durchführen der UND-Operation an den AusgangsSignalen der Diskriminierschaltungen 6 und 7, die Bezugsziffern 32 und 33 bezeichnen Dioden, die Bezuesziffer 34 eine Pegelverschiebungszenerdiode zur Absenkung des Pegels der Ausgangssignale der Diskriminierschaltungen 6 und 7. Die Bezupsziffer 35 bezeichnet einen Temperaturkompensationswiderstand für den Kollektorreststrom I^oq» die Bezuffsziffer 36 einen Transistor, die Bezuesziffer 37 einen Kollektorwiderstand. Die Bezugsziffer 38 bezeichnet eine Anzeigeorganbetätigunffsschaltuno; mit einer Petrelverschiebungsdiode 39, einem Temperaturkompensationswiderstand 40 für den Kollektorreststrom I.,--., einem Transistor 41 und einem Schutzwiderstand gegen Lampeneinschaltstrom. Die Bezugsziffer 43 bezeichnet ein Anzeigeorgan mit einer Lampe, die auf einem Instrumentenbrett angeordnet ist, das am Vorderteil der Fahrgastzelle in dem Fahrzeug sitzt.
Fig. 3 zeigt einen beispielsweise gewählten Aufbau zur Montage der wärmeveränderlichen Widerstandselement 1 und auf dem Flüssigkeitsbehälter 3; das wärmeveränderliche Widerrstandselement 1 oder 2 ist an metallische (Messing) Stützleiter
409835/0704
44 und 45 angelötet, die in einem isolierenden Träger 46 gehalten werden, der eine gegossene Harzisolierung umfaßt. Die Bezugsziffer 47 bezeichnet Verschweißungen zwischen dem wärmeveränderlichen Widerstandselement 1 oder 2 und den Stützleitern 44 und 45. Die Bezugsziffer 48 bezeichnet" ein eingestemmtes Eisenfutter, das fest auf den Isclierträger 46 angeordnet ist und einen Montagegewindeabschnitt
4 8a aufweist, der in einen mit Innengewinde versehenen Abschnitt auf der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters 3 (Ölwanne) eingreift, und einen zylindrischen Abschnitt 48b, der das wärneveränderliche Widerstandselement 1 oder 2 einschließt. Der zylindrische Abschnitt 4 8b besitzt ein offenes vorderes Ende 48c,daß das Maschinenöl in dem Flüssigkeitsbehälter 3 frei in den zylindrischen Abschnitt 48b herein-und herausläßt und verhindert, das Spritzer des Maschinenöls sich auf dem wärmeveränderlichen Widerstandselement 1 oder absetzen. Die Bezugsziffern 49 und 50 bezeichnen Zuleitungsdrähte, deren Enden durch Löten an den Stützleitern 44 und befestigt sind. Die Bezugsziffern 51 und 52 bezeichnen die Lötwülste, die Bezugsziffer 5 3 einen Gummideckel, die Bezugsziffer 54 ein imprägniertes Harzmaterial, das in den Deckel
5 3 gefüllt ist.
Bei dem im vorhergehenden beschriebenen Aufbau arbeitet
409835/070
diese erste Ausführunqsform folgendermaßen: Beide veränderlichen Widerstandselemente 1 und 2, die einen Posistor aufweisen, werden zur Selbsterwärmung durch die Energieversorgung 30 normal energiert, und ihre Abstrahlurigsrate differiert beträchtlich in Abhängigkeit davon, ob sie sich innerhalb oder außerhalb der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 3 befinden, und daher ändert sich der Widerstandswert des Elements selbst. Ist die Menge des Maschinenöls in dem Flüssigkeitsbehälter 3 normal und befinden sich beide wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 in dem Maschinenöl, haben sie demzufolge eine hohe Abstrahlungsrate zur Verminderung ihrer Temperaturen, was von einem Abfall in. ihren Widerstandswerten begleitet ist. Somit steigen die Potentiale an den Schaltun^sknoten a und b in Fig. 1, so daß die Potentiale an den Eingangsanschlüssen c und d der Diskriminierschaltungen 6 und 7 ebenfalls ansteigen und die Transistoren 10 und 12 leitendnachen. Tritt dies ein, werden die Transistoren 11 und 13 nichtleitendremacht, und die Energieversorgun^sspannung liegt über die Dioden 32 und an der Zenerdiode 34 an und macht diese leitend. Der Leitzustand der Zenerdiode 34 läßt den Transistor .36 leitend werden, wodurch das Kollektorpotential des Transistors 36, d.h. das Ausgangspotential der UND-Schaltung. 31, gleich Wassepotential wird, wodurch der Transistor 41 in der Anzeigetreiberschaltunp
409835/070*
- ίο -
38 gesperrt wjrd.' Dadurch wird der Anzeiger 4 3 nicht betrieben, womit angezeigt wird, daß der Flüssigkeitspegel des Maschinenöls normal ist.
Nimmt andererseits die Menge des Maschinenöls ab, so daß der Pegel des Maschinenöls unter den Flüssigkeitsdetektorpegel abfällt, gelangen beide wärmeveränderlxchen Widerstandselenente 1 und 2 aus dem Maschinenöl, und daher vermindern sich die Abstrahlungsraten der Elemente 1 und 2, wodurch ihre Temperaturen 1 und 2 ansteigen und ihre Widerstandswerte zunehmen. Dadurch vermindern sich die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen a und b der Elemente 1 und 2, und damit vermindern sich die Potentiale an den Eingangsanschlüssen c und d der Diskriminierschaltungen·6 und 7, wodurch die Transistoren 10 und 12 in den nichtleitenden Zustand geschaltet werden. Dies macht die Transistoren 11 und .13 leitend, und ihre Kollektorpotentiale vermindern sich · und machen die Dioden 32 und 33 und die Zenerdiode 34 nichtleitend. Demzufolge wird der Transistor 36 nichtleitend pe-r macht, und die Energxeversorgungsspannung liegt an dessen Kollektor an, wodurch der Pasisstrom über die Diode 39 zum Transistor Ul fließt und diesen leitend macht. Tritt dies ein, wird das Anzeigeorgan 48 betätigt und cribt dem Fahrer die Anzeige, daß sich das Maschinenöl unter eine vorbestimmte
409835/0704
Menge vermindert hat.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Systems für den Fall erläutert, daß die Karosserie eines Fahrzeuges, das eine Meinung herauf- oder herabfährt oder auf einer kurvigen Straße läuft, geneigt ist. Ist die Fahrzeugkarosserie in Längsrichtung geneigt, so daß beispielsweise das wärmeveränderliche WiderStandselement 1 aus dem Flüssigkeitspegel des Maschinenöls herausgebracht wird, macht das resultierende Ansteigen des Widerstandswertes den Transistor 11 der Diskriminierschaltung 6 leitend, während das andere wärmeveränderliche Widerstandselement 2 unterhalb des Pegels des Maschinenöls bleibt und daher der Transistor 13 der Diskriminierschaltung 7 im nichtleitenden Zustand gehalten wird. Demzufolge bleibt das Anzeigeorgan M-3' ausgeschaltet, und auf diese Weise wird vermieden, daß die Längsneigung der Fahrzeugkarosserie eine fehlerhafte Betätigung des Systems verursacht. Wird die Fahrzeugkarosserie seitlich geneigt, kömmt nur eines der wärmeveränderlichen Widerstandselemente ζ. B. das Element 1, aus dem Flüssigkeitspegel des Maschinenöls heraus, und das andere wärmeveränderliche Widerstandselement 2 bleibt unter dem Pegel des Maschinenöls. Somit bleibt wie in de™i zuvor beschriebenen Fall das Anzeigeorgan 4 3 ausgeschaltet, und es findet damit kein Fehlbetrieb statt.
409835/0704
In anderen Worten, bei dem erfindungsgemäßen System sind die wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 an gegenüberliegenden Stellen auf dem Detektorpe^el einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 3 angeordnet, wodurch das Anzeigeorgan 4 3 in Obereinstimmung mit dem logischen Produkt der Ausgangssignale von den Elementen 1 und 2 betätigt wird und das Auftreten jeglichen Fehlbetriebes infolge der Neigung der Fahrzeugkarosserie verhindert wird.
Ein weiteres bedeutendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau der Diskriminierschaltuncren 6 und 7, die miteinander identisch sind. Die Diskriminierschaltunf 6 wird nunmehr im einzelnen beschrieben. Werden die Widerstandswerte des wärmeveränderlichen Widerstandselements 1 und der Widerstände 4, 14, 18, 20, 24, 26 und 28 mit Pv,
1V ri4> ri5' ri8» r205 r24' r26 und Γ28 anSe5eben und die Spannung der Energieversorgung 30 mit E, dann sind die beiden Umschalteingangsspannungen an einem Schaltungsknoten e für die die Diskriminierschaltung 6 bildende Schmitt-Trigger-Schaltung durch die folgenden Gleichungen gegeben:
(A) Eine Umschalteinganpisspannung V». zum Umschalten des Transistors 10 vom Leitzustand in den Nichtleitzustand ist folgendermaßen gegeben:
409835/0704
E ' r2O (1)
18//Γ28) + Γ
In der obigen Gleichung (1) ist der Widerstandswert r.. ^ des Widerstands 14 nicht eingeschlossen, da er extrem groß ist.
(B) Eine Umschalteingangsspannung VQ2 zum Umschalten des Transistors 10 von dem *Jichtleitungszustand zum Leitungszustand ist folgendermaßen gegeben:
E * r20 (2)
r28// Γ26} + r20
Andererseits ist die Basis-Emitterspannung Vnr. des
BJt.
Transistors 10 im wesentlichen gleich dem VorwärtsSpannungsabfall der Diode 8, und daher heben sich diese beiden Spannungen gegeneinander auf. Daher werden die Umschalteingangsspannungen ah dem Schaltungspunkt a bleich denen an dem Schaltunffspunkt e
V E * ru
al = Z
F Ί + r,
xl 4
409835/0704
Va2
Rx2
In den obigen Gleichungen (3) und (^) stellen K ^ und R „ jeweils die Wxderstandswerte des wärmeveränderlichen Wxderstandselements 1 an den beiden Umschaltpunkten der Schmitt-Trigger-Schaltung dar. Tatsächlich sind die Werte von r^g und r„6 ausreichend groß im Vergleich zu r vorgewählt, und daher können die obigen Gleichungen (1) und (2) annähernd folgendermaßen umgeschrieben werden
E * r20 ... (1)
r28)+ r20 * r28 + Γ20
E * r20 : E ' r20 i.. (2)
18//Γ28//Γ26)+Γ20 r28f + r20
wobei r28>r28,
aus den Gleichungen (1)' und (3) ergibt sich
Γ
ferner ergibt sich aus den Gleichungen (2)· und
409835/0704
Γ28· - Ρχ2 (6)
20
Wie aus den obigen Gleichungen (5) und (6) ersichtlich ist, bilden bei der Schaltunpsanordung des erfindungsgemäßen Systems das wärmeveränderliche Widerstandselement 1 und die Widerstände 4, 28 und 20 eine Brückenschaltunp, so daß Einflüsse durch Temperatur und Änderungen der Versorgungsspannungen durch die Wirkung dieser Brückenschaltung minimal gemacht werden können. Ferner kann die Temperaturänderung der Basis-Emitterspannung V^ des Transistors 10 durch den Vorwärtsspannungsabfall der Diode 8 beseitigt werden.
Weiterhin wird der Hysteresebereich der Schmitt-Trigger-Schaltung folgendermaßen aus den obigen Gleichungen (5) und (6) erhalten
OQ OO
R -^R = r χ 2
damit kann sein Wert in Abhängigkeit von den Werten der Widerstände 4, 20 und 28 gewählt werden.
Die zuvor beschriebene Ausführunpsform ist ein vorteilhaftes Beispiel des erfindungsgemäßen Systems, iedoch ist
A0983B/0704
die Erfindung nicht auf die angegebenen Einzelheiten beschränkt. Beispielsweise können die wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 Thermistoren mit einer negativen Temperaturkoeffizientencharakteristik anstelle von Postistoren mit einer positiven Temperaturkoeffizientencharakteristik sein, und das Anzeigeorgan 43 kann anstelle einer Lampe auch ein Summer sein.
Fipr. 4 veranschaulicht eine weitere Ausfnhrungsform des erfindunrsgemäßen Systems, bei dem die wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 Thermistoren mit einer negativen Temperaturkoeffizientencharakteristik aufweisen. In der UND-Schaltung 31 übt ein pnp-Transistor 55 anstelle der Zenerdiode 34 in der Ausführungsform nach Fig. 1 die erforderliche Pegelverschiebunpsfunktion aus. Die Bezugsziffern 56, 57 und 58 bezeichnen die Rasiswiderstände und den Kollektorwiderstand des Transistors 55. Abgesehen von diesen Komponententeilen ist diese Ausführungsform identisch der in Fig. 1 gezeigten Aus führun ps form.
Fig. 5 veranschaulicht noch eine weitere Ausführunpsform des erfindungsgemäßen Systems, bei der anstelle der bei der ersten und zweiten Ausführun^sform verwendeten wärmeveränderlichen Widerstandselemente 1 und 2 Peed-Schalter la und 2a verwendet werden, die jeweils durch Magnetschwimmer Ib
409835/0704
und 2b betätigt werden. Wie bei- den wärmeveränderlichen Widerstandselementen 1 und 2 sind die Reed-Schalter la und 2a an gegenüberliegenden Stellen auf dem Flüssitfkeitsdetektorpegel einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 3 angeordnet. Unter Normalbedingunften (wenn der Flüssigkeitspegel über dem Flüssigkeitsdetektorpegel liegt) sind die Fee"d-Schalter la und 2a durch den magnetischen Fluß der Schwimmer Ib und 2b geschlossen. In anderen Worten, die obersten Stellungen der Schwimmer Ib und 2b sind durch zugehörige Anschlagorgane (nicht gezeigt) begrenzt, so daß die Reed-Schalter la und 2a normal geschlossen sind.
Bei normal geschlossenen Reed-Schaltern la und 2a, wie dies zuvor beschrieben wurde, wird ein Transistor 60 nichtleitend gemacht, und sein Kollektorpotential ist im wesentlichen gleich dem Energieversorgungspotential, so daß er keinen. Strom zu einer Diode 61 hindurchläßt.. Demzufolge fließt der durch einen Widerstand 6 2 laufende Strom über die Basis und den Emitter eines Transistors 36 über Pegelverschiebungsdioden 3Ua und 34b und macht den Transistor 36 leitend. Dadurch wird ein Transistor 41 in einer Anzeigetreiberschaltung 38 nichtleitend gemacht und ein Anzeigeorgan 43 nicht betätigt. Während dieses Zeitintervalls wird ein Kondensator 6 3 in der gezeigten Polarität geladen. ·
409835/0704
Wird der Flüssigkeitspegel niedriger als ein Flüssigkeitsdetektorpegel,.so daß beide Reed-Schalter la und 2a geöffnet werden, wird der Transistor 60 leitend gemacht. In diesem Fall wird der Transistor 36 jedoch nicht augenblicklich nichtleitend gemacht. Der Grund dafür liegt in einer Zeitperiode von beispielsweise drei Sekunden, während der der Kondensator 63 seine Ladung über einen Widerstand entlädt, und das Kollektorpotential des Transistors. 60 nicht auf einen Pegel abfällt, der den Transistor 36 nichtleitend macht. Der Zweck dieser durch den Kondensator 6 3 und den Widerstand 64 eingeführten Verzögerungszeit besteht darin, das Auftreten eines Fehlbetriebes zu verhindern, der durch eine momentane Änderung des Flüssigkeitspegeis infolge von Schwanken der FahrzeugkarDSserie oder dgl. verursacht werden könnte. Nach Ablauf der Verzögerung zeit wird der Transistor 36 nichtleitend gemächt, so daß der Transistor 41 leitend gemacht wird und das Anzeigeorgan 43 betätigt. In Fig. 5 bezeichnet die Bezuesziffer 65 einen Anschluß, an den eine positive Spannung angelegt wird, um das Vorhandensein eines Fehlers in dem Anzeigeorgan 4 3 zu ermitteln.
Zusammenfassung;:
Bei einem bekannten Flüssigkeitspeereldetektorsystem
409835/0704

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Flüssigkeitspegelermittlunps- und -anzeiqesystem für Fahrzeugflüssigkeitsbehälter, gekennzeichnet durch ein Paar Flüssigkeitspegeldetektorelemente (1, 2), die an gegenüberliegenden Stellen auf einem Detektorpegel einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter (3) angeordnet sind, Schaltungsanordnunp"en zum Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn beide Flüssigkeitspegeldetektoreiemente (1,2) ein Signal erzeugen, das anzeigt, dal* der Pegel der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter (3) unter den Flüssigkeitsdetektorpegel gesunken ist, und ein Anzeigeorgan (43), das durch das Ausgangssignal von der Schaltungsanordnung betätigt wird.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspegeldetektorelemente (1,2) ein wärmeveränderliches Widerstandselement aufweisen, dessen Widerstandswert sich rn.it der Temperatur ändert.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flüssigkeitspegeldetektorelement (1,2) einen Reed-Schalter (la, 2a) aufweist, der durch einen magnetischen Schwimmer (Ib, 2b) geöffnet und geschlossen wird.
    409835/0704
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,'daß die Flüssigkeitspegeldetektorelemente (1,2) an gegenüberliegenden Stellen auf dem Flüssigkeitsdetektorpegel in dem Flüssigkeitsbehälter (3) und längs einer geraden Linie angeordnet sind, die zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges geneigt ist.
  5. 5. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtunf zürn Montieren der wärmeveränderlichen Widerstandselemente (1,2) an der Seitenwand des Flüssifikeitsbehälters 3, wobei diese Befestigungseinrichtung ein zylindrisches Organ (48b) aufx^eist, daß das wärmeveränderliche Widerstandselement einschließt.
  6. 6. System nach Anspruch 2, pekennzeichnet durch Diskriminierschältungen (6,7), die an die wärmeveränderlichen Widerstandselemente (1,2) angeschlos-sen sind zum Diskriminieren deren Widerstandswerte, wobei jede Diskriminierschaltunp (6,7) eine Schmitt-Trigger-Schaltung mit einem Paar Transistoren aufweist, eine UND-Schaltung zum Erzeugen eines Ausgangssignals,· wenn jede der Diskriminierschaltungen (6,7) ein Ausgangssignal erzeugen, und ein Anzeigeorgan (43), das durch das Ausgangssignal von der UND-Schaltung betätigt wird.
    409835/0704
  7. 7. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Widerstände (4,5), die in Serie mit den wärmeveränderlichen Widerstandselementen (1,2) geschaltet sind, Dioden (8,9), die den Eingangsanschluß jeder Schmitt-Trigger-Schaltung mit dem Schaltungsknoten der wärmeveränderlichen Widerstandselemente (1,2) mit den Serienwiderständen (4,5) verbinden, einen gemeinsamen Emitterwiderstand (20,21) für das Transistoren- · paar (10,11; 12, 13) in jeder Schmitt-Trigger-Schaltung, und einen Widerstand (28,29), der in Serie mit jedem der gemeinsamen Emitterwiderstände, (20,21) geschaltet ist*
  8. 8. System nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Betätigungsschaltung mit Transistoren zum Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn der Pegel der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter (3) unter den Flüssigkeitsdetektorpegel gesunken ist und beide Reed-Schalter (la, 2a) betätigt wurden, und ein Anzeigeorgan (43) , das durch das Ausgangssignal von der Betätigunqsschaltung betätigt. sind .
    409835/0704
    2V
    Leerseite
DE19742405862 1973-02-08 1974-02-07 Meßvorrichtung zur Flüssigkeitsstand-Anzeige eines Fahrzeugs Expired DE2405862C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1587973A JPS55685B2 (de) 1973-02-08 1973-02-08
JP1587973 1973-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405862A1 true DE2405862A1 (de) 1974-08-29
DE2405862B2 DE2405862B2 (de) 1977-01-20
DE2405862C3 DE2405862C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019800A (en) * 1988-10-01 1991-05-28 Gustav Gallert System for measuring the oil level of an oil pan of the crankcase of an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019800A (en) * 1988-10-01 1991-05-28 Gustav Gallert System for measuring the oil level of an oil pan of the crankcase of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
AU6539774A (en) 1975-07-10
JPS55685B2 (de) 1980-01-09
JPS49105570A (de) 1974-10-05
GB1447189A (en) 1976-08-25
DE2405862B2 (de) 1977-01-20
AU462826B2 (en) 1975-07-10
FR2217531B1 (de) 1976-10-08
US3939470A (en) 1976-02-17
FR2217531A1 (de) 1974-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930102C2 (de)
DE3000585C2 (de) Wasserstands-Erfassungseinrichtung im Gehäuse eines Treibstoff-Filters
DE3308180A1 (de) Kraftstoffniedrigstand-anzeigesystem
DE19547526C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE4315519C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßvorrichtung
DE2107183A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung zum Messen des Standes eines Mediums
EP0849569A1 (de) Füllstandsgrenzsensor und Verfahren zur Ermittlung Unter- oder Überschreitens einer vorgesehenen Füllhöhe von Flüssigkeit in einem Behälter
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
DE69128002T2 (de) Detektor-Schaltkreis
DE1498283A1 (de) Fluessigkeitspegel-Anzeiger
DE2405862A1 (de) Fluessigkeitspegelermittlungs- und -anzeigesystem fuer fahrzeuge
DE2525325B2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Flüssigkeitsstand
DE3007568A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und/oder zur anzeige, dass eine fluessigkeit eine vorbestimmte temperatur erreicht hat
DE2448410C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge
DE2032591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung und Anzeige des Unterschreitens eines vorbestimmten Flussigkeitspegels in einem Flüssigkeitsbehälter
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE2013413A1 (de)
DE10356755B4 (de) Kraftstoffstand-System für ein Automobil
DE2405862C3 (de) Meßvorrichtung zur Flüssigkeitsstand-Anzeige eines Fahrzeugs
DE2846674C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität
DE2233233A1 (de) Anzeigesystem fuer fluessigkeitspegel
DE69300084T2 (de) Elektronische Dämpfungseinrichtung für Flüssigkeitsstandanzeige eines Kraftfahrzeugtankes.
DE1914281A1 (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen der Betriebsfaehigkeit von Teilen der Lichtanlage eines Fahrzeugs,insbesondere der Brems- und/oder Ruecklichter
DE102013103090B4 (de) Glühkerzensteuergerät
DE1950393U (de) Vorrichtung zur bestimmung eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences