DE2405392A1 - Laderampe mit ladebruecken - Google Patents

Laderampe mit ladebruecken

Info

Publication number
DE2405392A1
DE2405392A1 DE19742405392 DE2405392A DE2405392A1 DE 2405392 A1 DE2405392 A1 DE 2405392A1 DE 19742405392 DE19742405392 DE 19742405392 DE 2405392 A DE2405392 A DE 2405392A DE 2405392 A1 DE2405392 A1 DE 2405392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
loading
loading ramp
ramp
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405392
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Tage Lennart Rosengren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405392A1 publication Critical patent/DE2405392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2864Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock adjustable with respect to the dock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms
    • B65G69/24Horizontal loading or unloading platforms having platform level adjusting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

München, den 5.Febr.1974 Meine Akte: P 1185
Anmelder: Knut Tage Lennart ROSENGREN Eriksfältsgatan 16
S-214 32 Malmö/Schweden
" Laderampe mit Ladebrücken "
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laderampe mit Ladebrücken, bei der die Laderampe auf ihrer Vorderseite Stütz-und Steuerschienen aufweist, die horizontal über die Länge der Laderampe verlaufen und Laufflächen bilden, gegen die sich an der Ladebrücke angebrachte Rollen so abstützen, daß die Ladebrücke in einer Hängestellung an der Laderampe gehalten wird, und über die Länge der Laderampe verschiebbar ist.
Bei Laderampen mit Ladebrücken dieser Ausführung ist es bekannt, die Brücken nur dann einzusetzen wenn das Gut von oder zu Fahrzeu= gen transportiert werden soll, deren Kastenaufsatz ein anderes
409834/0346
Höhenniveau als die Rampen£läche aufweist. Fahrzeuge, bei denen der Kastenaufsatz das gleiche Höhenniveau aufweist wie die Rampenfläche, fahren dagegen bis dicht an die Rampenvorderseite heran und das Laden und Entladen wird ohne Hilfe von Ladebrücken durchgeführt.
Da die Stütz-und Steuerschienen der Ladebrücken an der Rampenvorderseite angebracht sind ist es nicht zu vermeiden, daß durch das Anfahren die Schienen oft abgebrochen werden, was ein zeitraubendes Richten dieser Schienen und deren Montage zur Folge hat. Bei äem Versetzen der Ladebrücken längs der Laderampe wird darüberhinaus ein Verbiegen der Schienen oft nicht früh genug beachtet, und die Rollen der Ladebrücken werden beschädigt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Laderampe zu erstellen die so ausgebildet ist, daß die Schienen mit einem Schutz versehen sind, der eine Beschädigung durch Anfahren oder durch herabstürzendes Verladegut verhindert. Darüberhinaus ist ein einfaches Eis-und Schneefreihalten der Bshi.enenlaufflächen gewährleistet.
Zu diesem Zweck ist die Erfindung insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Laderampe einen vorgebauten Längsteil aufweist, dar oberhalb der Schienen liegt und einen Anschlag darstellt, der ein zu nahes Auffahren der Fahrzeuge an die Laderampe und damit ein Verbiegen oder ein Beschädigen der Schienen verhindert. Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sid der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
zeigen:
IfIg. 1 ein© teilgeschnittene Seitenansicht elfter LMerampe mii eiLüu-i; iläzar* angebrachten Ladebrücke, und
409834/0346
Fig.2 den Seitenschnitt eines anderen Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Laderampe.
Die Ladebrücke 1 weist einen Rahmen auf, an dessen oberen Seiten nach hinten abgebogene Arme 3 angebracht sind, die über die Vorderkante der Laderampe hinwegragen. Die Arme 3 sind über Drehzapfen 4 gelenkig mit den hinteren Enden zweier nach vorne herausragender Arme 5 verbunden, die an ihren vorderen Enden auf ihrer Innenseite Drehzapfen 6 aufweisen, in denen die Platte 7 der Ladexrücke 1 schwenkbar gelagert ist. Die Platte 7 weist auf ihrer Unterseite Verstärkungsbalken 8 auf, an denen zwei horizontale Zapfen 9 angeordnet sind, die sich im .Bereich der Arme 5 gegen deren Unterseiten anlegen. Die Platte 7 ist darüberhinaus mit dem Rahmen 2 über eine Hydraulik verbunden, um sie in verschiedenen Winkelstellungen zu halten. Die Hydraulik besteht aus einem hydraulischen Zylinder Io, der gelenkig an dem Rahmen 2 befestigt ist, und einem Kolben 11, der gelenkig an einem der Verstärkungsbalken 8 befestigt ist. Die Hydraulik wird mit einer Ausrüstung betätigt, die allgemein bekannt ist und auf die hier nicht weiter eingegangen wird,, Der Rahmen 2 ist mit einem Schutz 12 versehen, der beim Auffahren eines Fahrzeuges eine Beschädigung der Hydraulik vermeidet wenn die Platte 7 sich in ihrer Ruhestellung befindet.
Um die Ladebrücke 1 an der Laderampe in einer Hängestellung zu halten und sie längs der Rampenvorderseite verschieben zu können, ist der Rahmen 2 mit Flanschen 13, 14 und 15 für die Aufnahme von Rollen versehen, die an zwei fest angebrachten Schienen 16 und 17 laufen. Diese Schienen sind horizontal längs der Rampenvorderseite angebracht, wobei die Schiene 16 eine horizontale Lauffläche für die Rollen 18 und eine senkrechte Lauffläche für die Rollen 19 bildet.
409834/0346
Die Schiene 16 besteht aus einem U-Profil, das so angebracht ist, daß die Schenkel nach unten gerichtet sind, und daß die Innenseite des äusseren Schenkels die senkrechte Lauffläche bildet und das zum Teil von einem L-Profil 16b abgedeckt ist, dessen Schenkel die horizontale Lauffläche darstellt, und dessen anderer Schenkel nach unten gerichtet ist und zum Schutz gegen Auffahren vor dem U-Profil liegt. Die untere Schiene 17 stellt ein Profil dar, welches eine senkrechte Lauffläche für die Rollen 2o darstellt. Diese Aufhängevorrichtung ermöglicht eine stabile Aufhängung der Ladebrücke an der Laderampe und eine leichte seitliche Verschiebung. Erfindungsgemäß ist die Laderampe so ausgebildet, daß ein Verbiegen der Schienen 16 und 17 verhindert wird beim Anfahren von Fahrzeugen, die ein Verladegut be-oder entladen. Zu diesem Zweck weist die Laderampe 21 in der dargestellten Ausführung nach Fig.l querlaufende Balken 22 auf, welche über die Schienen 16 und 17 hinausragen. An den Vorderseiten der Balken ist ein Profil 23 angebracht, das sich über die gesamte Länge der Laderampe erstreckt und dessen Vorderseite 23a in oder vor einer senkrechten Ebene liegt, in der die äusserste Kante der Schiene 16 liegt. Hierdurch bildet die Vorderseite 23a des Profils einen Anschlag um zu verhindern, daß Fahrzeuge so weit an die Laderampe heranfahren, daß der Kastenaufsatz oder andere Teile des Fahrzeugs gegen die Schienen 16 und 17 stossen und ein Verbiegen derselben verhindert.wird.
Bei der in Fig.l dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laderampe sind die Schienen 16 und 17 vorzugsweise an Stativbalken 24 angebracht, die einerseits mit den Querbalken 22 und andrerseits mit den Stützbalken 25 fest verankert sind. Diese Stützbalken 25 sind in Ständer 26 für die Querbalken 22 eingelagert. Die
- 5 409834/0346
ο -
Laderampe weist darüberhinaus eine Platte (nicht gezeigt) auf, die auf den Querbalken 22 liegt und die Rampenladefläche bildet. In Fig.2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rampe dargestellt, bei der die Laderampe aus Beton gegossen ist. Bei dieser Ausführung ist ein U-Profil 28 an der Rampenvorderkante so vorgesehen, daß der Steg 28a in der senkrechten Ebene der Rampenvorderseite liegt, und die Schenkel 28b dieses U-Profils in den Beton eingebettet sind. Um einen stabilen Halt dieses U-Profils
28 zu gewährleisten weist es darüberhinaus eine Anzahl von Stützen
29 auf, die in den Beton miteingegossen sind. Die Schiene 16 ist im unteren Bereich des Steges 28a des U-Profiles angeordnet und springt von der Rampenvorderseite vor. Die Schiene 17 ist zum Teil mit. Hilfe von in den Beton hineinragenden Bolzen 3o und zum Teil mit Hilfe von Stützen 31, die sich bis zur Schiene 16 erstrecken, und an dem U-Profil 16a befestigt sind, verankert.
Erfindungsgemäß ist an dem Steg 28a des U-Profiles 28 ein Vierkantprofil 32 angebracht, das sich über die Länge der Rampe erstreckt und eine derartige Breite aufweist, daß die Vorderseite 32a des Vierkantprofiles 32 sich innerhalb oder vor einer Vertikalebene befindet, in der die äusserste Seite der Schiene 16 liegt. Hierdurch bildet das Profil 32 einen Anschlag für Fahrzeuge, die zum Ent-und Beladen von Frachtgut bis an die Laderampe herangefahren werden.
Bei den dargestellten Laderampen stellen demnach der Teil 22a und das Profil 23 bzw.das Profil 32 einen Schutz für die Schienen 16 und 17 gegen Anfahren dar. Darüberhinaus wird eine Eis-und Schneebildung an den Laufflächen der Schienen verringert. Die dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Rampe
- 6 409834/0346
können innerhalb des Bereichs der folgenden Ansprüche modifiziert werden. Die Erfindung ist auch nicht auf die dargestellte Ladebrücke beschränkt; sie kann in verschiedener Art ausgebildet sein um den Abstand zwischen einem Fahrzeug und der Ebene der Laderampe zu überbrücken.
409834/0346

Claims (6)

  1. Meine Akte: P 1185 Ansprüche
    . Laderampe mit Ladebrücken, bei der die Laderampe (21, 27) auf ihrer Vorderseite Stütz-und Steuerschienen (16, 17) aufweist, die horizontal über die Länge der Laderampe verlaufen und Laufflächen bilden, gegen die sich an der Ladebrücke (1) angebrachte Rollen (18, 19, 2o) so abstützen, daß die Ladebrücke (1) in einer Hängestellung an der Laderampe (21, 27) gehalten wird, und über die Länge der Laderampe verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderampe (21, 27) einen vorgebauten Längsteil (23, 32) aufweist, der oberhalb der Schienen (16, 17) liegt und einen Anschlag (23a, 32a) darstellt, der ein zu nahes Auffahren der Fahrzeuge an die Laderampe (21, 27) und damit ein Verbiegen oder ein Beschädigen der Schienen (16, 17) verhindert.
  2. 2. Laderampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebaute Längsten aus einem Metallprofil (23, 32)besteht, der auf der Vorderseite der Laderampe (21, 27) angebracht ist.
  3. 3. Laderampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil die Form eines Vierkantrohres (32) hat, und auf einem U-Profil (28) angeordnet ist, dessen Profilsteg (28a) in der Ebene der Rampenvorderseite liegt, und deren Schenkel (28b) in die Laderampe (27) hineinragen, und gemeinsam mit an dem U-Profil angebrachten Stützen (29) in der Laderampe (27) verankert
    sind· 409834/0346 " 8 "
  4. 4. Laderampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (28) eine Befestigung für die Stütz-und Steuerschiene (16) bildet.
  5. 5. Laderampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebaute Längsteil ein Winkelprofil (23) ist, das an der Vorderseite auf Querbalken (22) an der Rampe angebracht ist, und daß die Schienen (16, 17) an Stativbalken (24) angebracht sind, die einerseits mit den Querbalken (22) und andererseits mit den Stützbalken (25) fest verankert sind, wobei die Stützbalken (25) in Ständer (26) für die Querbalken (22) eingelagert-sind.
  6. 6. Laderampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz-und Steuerschiene (16) aus einem U-Profil (16a) besteht, das so angebracht ist, daß die Schenkel nach unten gerichtet sind, und daß die Innenseite eines der Schenkel eine senkrechte Lauffläche für Rollen (19) bildet und ein Profil (16b) teilweise in der Weise an dem U-Profil befestigt ist, daß dasselbe eine horizontale Lauffläche für Rollen (18) darstellt und über das U-Profil hinausragt und einen Schenkel aufweist der vor demselben liegt, um einen Schutz der Schenkel des U-Profils (16a) darzustellen.
    409834/0346
    Le e rs e
    ite
DE19742405392 1973-02-16 1974-02-05 Laderampe mit ladebruecken Withdrawn DE2405392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA164,163A CA994508A (en) 1973-02-16 1973-02-16 Loading yard having wharves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405392A1 true DE2405392A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=4095883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405392 Withdrawn DE2405392A1 (de) 1973-02-16 1974-02-05 Laderampe mit ladebruecken

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT335344B (de)
CA (1) CA994508A (de)
CH (1) CH564473A5 (de)
DE (1) DE2405392A1 (de)
DK (1) DK132747C (de)
FI (1) FI55485C (de)
FR (1) FR2218269B1 (de)
GB (1) GB1434780A (de)
NO (1) NO141986C (de)
SE (1) SE391169B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9520413D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 Thor World Ind Ltd Ramp device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817102A (en) * 1953-12-07 1957-12-24 Harris John Dockboard assembly
US3665538A (en) * 1969-08-01 1972-05-30 Kelley Co Inc Dockboard

Also Published As

Publication number Publication date
SE391169B (sv) 1977-02-07
AT335344B (de) 1977-03-10
CA994508A (en) 1976-08-10
FI55485B (fi) 1979-04-30
DK132747C (da) 1976-07-12
FR2218269B1 (de) 1978-12-01
NO740007L (no) 1974-08-19
ATA14774A (de) 1976-06-15
CH564473A5 (de) 1975-07-31
NO141986C (no) 1980-06-11
SE7400471L (de) 1975-07-16
NO141986B (no) 1980-03-03
DK132747B (da) 1976-02-02
GB1434780A (en) 1976-05-05
FR2218269A1 (de) 1974-09-13
FI55485C (fi) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648916A1 (de) Ladeplanke fuer fahrzeuge, grossbehaelter u.dgl.
EP0096271A1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2361227A1 (de) Bergbau-schutzbuehnen- bzw. -tunnelschilduntersatz-traeger bzw. -laufwerk
EP0671353B1 (de) Überfahrbrücke für Rampen
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
DE2507032A1 (de) Durchlaufregallageranlage
DE2405392A1 (de) Laderampe mit ladebruecken
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE2950352C2 (de) Überfahrblech
DE2915262C2 (de)
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
DE3310278C2 (de)
DE7412675U (de)
DE3143930C2 (de)
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE4409505C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3314941C1 (de) Schwenkbare Spurlatte zur Freigabe von Anschlägen
DE7917270U1 (de) Ladeplattform
DE19607275C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3346921C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbau von auf Pfeilern angeordneten Brückenlagern oder Teilen davon
DE1240469B (de) Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer
DE1151824B (de) Fahrbare Bruecke
DE114895C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BASTEN, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8131 BERG

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee