DE2405335A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE2405335A1
DE2405335A1 DE19742405335 DE2405335A DE2405335A1 DE 2405335 A1 DE2405335 A1 DE 2405335A1 DE 19742405335 DE19742405335 DE 19742405335 DE 2405335 A DE2405335 A DE 2405335A DE 2405335 A1 DE2405335 A1 DE 2405335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
electrode
discharge tube
ceramic
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405335B2 (de
DE2405335C3 (de
Inventor
Abraham Timmermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2405335A1 publication Critical patent/DE2405335A1/de
Publication of DE2405335B2 publication Critical patent/DE2405335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405335C3 publication Critical patent/DE2405335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/045Thermic screens or reflectors

Description

PHN. 6733.
deen/wjm/heem. Dipl.-Ιηπ. M ο a ς τ r\ij ρ r
14-1-1974.
„...,. PHN- 6733
Anir.s;j..;.a von-,: 4. Febr. 1974
"Hoclidruckeiitladungslampe" .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckentladungslampe mit einer Entladungsröhre, deren Füllstoff wenigstens ein Metall enthält und deren Wandung im wesentlichen aus Keramik besteht und in der sich - in der Nähe ihrer Enden - je eine Elektrode befindet, wobei sich zwischen mindestens einer der Elektroden und dem benachbarten Ende der Entladungsröhre eine Kammer befindet, die in offener Verbindung mit jenem Teil der Entladungsröhre steht, in dem die Entladung stattfindet, und eine Wand dieser Kammer wenigstens einen Teil der benachbarten Elektrode vom Inneren dieser Kammer abschirmt.
Unter Keramik (oder keramischem Material) sei hierbei sowohl polykristallinen^Material, wie z.B. dicht-
-Z-
PHN. 6733. 14-1-1974.
24Q5335
gesintertes Aluminiumoxid oder Berylliumoxid, als auch monokristallines Material, wie z.B. Saphir, verstanden.
Eine Hochdruckentladungslampe der eingangs
erwähnten Art ist z.B. aus der USA-Patentschrift 3.422.300 bekannt. Ein Nachteil dieser bekannten Lampe ist, dass die Wandung der Kammer, die einen Teil einer benachbarten Elektrode abschirmt, aus einer Metallscheibe besteht, die auf einem elektrischen Durchführungsieiter dieser Elektrode montiert ist. Dies ist deshalb nachteilig, weil dadurch das Gefüge von Elektrode und Durchführung ziemlich breit ist. Infolgedessen wird bei der Herstellung die Möglichkeit zum Vormontieren von Verschluss- oder Abschirmelementen in der Nähe des Endes der Entladungsröhre eingeschränkt.
Die Erfindung bezweckt, eine Hochdruckentladungslampe zu schaffen, bei der das Anbringen von Verschluss— oder Abschirmelementen in der Nähe eines Endes der Entladungsröhre vor dem Einsetzen des Elektrodengebildes ohne grosse Schwierigkeiten möglich ist.
Eine Hochdruckentladungslampe eingangs er—
erwähnter Art ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der mindestens einen Teil der Elektrode abschirmenden Kammer gleichfalls aus Keramik besteht und einen Teil eines keramischen Elementes, das an der Wandung der Entladungsröhre gasdicht befestigt ist, bildet.
Ein Vorteil dieser Lampe ist, dass man jetzt
tatsächlich zuerst keramische Verschluss- oder Abschirmelemente in der Nähe des Entladungsröhrenendes anbringen kann,
409834/0762
PHN. 6733. 14-1-1971U
und zwar bevor das Elektrodengebilde in die Entladungsröhre eingesetzt wird.
Ein Vorteil der Kammer ist, dass man sie als
Reservoir für das Metall, z.B. Quecksilber oder ein Amalgam, in der Entladungsröhre verwenden kann. Damit wird ein Flackern des Bogens in der Nähe der Elektrode vermieden. Ein derartiges Flackern kann in einer Lampe ohne Kammer an der Elektrode durch TemperatürSchwankungen entstehen, die durch schnell verdampfende Metalltropfen oder durch Tropfen aus z.B. einer Metallverbindung in der Nähe dieser Elektrode verursacht werden.
Das keramische Element kann z.B. ein Element
sein, das keine verschliessende Funktion der Entladungsröhre hat. Es ist z.B. ein ringförmiges Element, dessen Aussenseite mit der Entladungsröhre gasdicht verbunden ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform einer
erfindungsgemässen Hochdruckentladungslampe ist das keramische Element ein Verschlusselement der Entladungsröhre.
Ein Vorteil dieser Vorzugslösung ist, dass
das keramische Element jetzt eine Doppelfunktion erfüllt, nämlich erstens sorgt es für eine Abschirmung des Inneren der Kammer gegen Strahlung aus der benachbarten Elektrode und zweitens dient es zum Verschliessen der Entladungsröhre.
Die abschirmende Wand der Kammer kann z.B. aus einem keramischen Teil mit flacher Form bestehen.
Bei einer weiteren Vorzugsausführung einer erfindungsgemässen Hochdruckentladungslampe besteht die
409834/0762
PHN. 6733. 14-1-1974.
mindestens einen Teil der Elektrode abschirmende Kammerwand aus einem kragenförmigen Vorsprung des Verschlusselementes.
Ein Vorteil dieser Vorzugsausführung ist,
dass damit eine z.B. in bezug auf die Durchführung der Elektrode umdrehungssymmetrische Kammer erzielt werden kann. Dies ergibt den Vorteil, dass man in der Wahl der Brennstellungen der Entladungslampe grössere Freiheit hat.
Die * zuletztgenannte bevorzugte Ausführung kann noch weiter dadurch verbessert werden, dass der Vorsprung in der Nähe der benachbarten Elektrode mit einer flanschförmigen Verdickung versehen ist.
Ein Vorteil davon ist, dass die Kammer jetzt
noch besser vom Raum in der Entladungsröhre, in dem die Entladung erfolgt, abgeschlossen ist. Hierdurch tritt eine starke Verringerung des nachteiligen Einflusses von Metalltropfen in der Nähe der Elektrode auf die Entladung ein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Hochdruckentladungslampe ist die Kammer durch eine Innenwand einer Aussparung im keramischen Element nahezu voll begrenzt.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist, dass man eine derartige Kammer auf einfache Weise verwirklichen kann. Dies kann z.B. durch Bohren eines Loches im keramischen Element erfolgen. Man muss dabei jedoch beachten, dass die Achse dieser Aussparung höchstens parallel zur Achse der Entladungsröhre verläuft, jedoch eher mit der benachbarten Verlängerung dieser Entladungsröhre einen
409834/0762
PHN. 6733. 14-1-1972*.
spitzen Winkel bildet. Sonst lässt sich nämlich keine gute Abschirmung gegen die Strahlung aus der benachbarten Elektrode erzielen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungs-·
form einer erfindungsgemässen Hochdruckentladungslampe hat die offene Verbindung zwischen der Kammer und jenem Teil der Entladungsröhre, in dem die Entladung stattfindet, die Form eines Ringes, der einerseits durch eine elektrische Zuleitung zur benachbarten Elektrode und anderseits durch die wenigstens einen Teil der Elektrode abschirmende Kammerwand begrenzt ist.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist, dass die Temperatur der Kammer, in der in der Regel die niedrigste Temperatur der Entladungsröhre vorkommt, jetzt leicht unter Kontrolle gehalten werden kann, weil diese Kammer jetzt etwas weiter von der benachbarten Elektrode entfernt ist.
In einer Verbesserung der zuletzt genannten
bevorzugten Ausführungsform, bei der auch ein zweites keramisches Element vorhanden ist, das mit dem ersten keramischen Element wenigstens gasdicht verbunden ist, besteht die Kammer aus einer Aussparung in mindestens einem der beiden keramischen Elemente, welche Aussparung an der von der benachbarten Elektrode abgewandten Seite der ringförmigen offenen Verbindung liegt.
Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass man jetzt eine Kammer mit gut definierten Abmessungen herstellen kann.
409834/0762
PHN. 6733· 14-1-1972+.
Dies ist im Zusammenhang mit dem Toleranzausglexch zwischen Entladungsröhren desselben Typs wichtig.
In der zuletzt genannten Verbesserung kann
die Aussparung sich völlig im ersten keramischen Element, völlig im zweiten keramischen Element, oder zum Teil im ersten und zum Teil im zweiten keramischen Element befinden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Entladungslampe,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ende der Entladungsröhre der Lampe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine erste Abwandlung des Verschlusses der Entladungsröhre,
Fig. h eine zweite Abwandlung des Verschlusses der Entladungsröhre,
Fig. 5 eine dritte Abwandlung des Verschlusses der Entladungsröhre,
Fig. 6 eine vierte Abwandlung des Verschlusses der Entladungsröhre,
Fig. 7 eine fünfte Abwandlung des Verschlusses der Entladungsröhre,
Fig. 8 eine sechste Abwandlung des Verschlüsse; der Entladungsröhre,
Fig. 9 eine siebte Abwandlung des Verschlusses der Entladungsröhre,
409834/0762 "
PHN. 6733. -I4-1-1972*.
Fig. 10 eine achte Abwandlung des Verschlusses der Entladungsröhre.
In Fig. 1 ist 1 eine Entladungsröhre einer
Hochdrucknatriumdampfentladungslampe von 400 Vatt. 2 ist der Aussenkolben dieser Entladungslampe und 3 der Lampensockel. Mit h ist ein Poldraht bezeichnet.
In Fig. 2 ist 10 ein Teil der Entladungsröhre
I nach Fig. 1. Diese Entladungsröhre ist aus dichtgesintertem Aluminiumoxid hergestellt; sie könnte z.B. auch aus Saphir bestehen. Der Füllstoff der Röhre besteht aus einem Amalgam, und zwar aus einer Kombination von Natrium und Quecksilber, und enthält weiter ein Zündgas, z.B. Xenon. Eine Elektrode
II ist über eine Verbindung 12 an einer röhrenförmigen elektrischen Zuleitung 13» z.B. aus Niob, befestigt. Ein erstes keramisches Verschlusselement ist mit 14 und ein zweites deckeiförmiges keramisches Verschlusselement mit 15 bezeichnet. Das erste Verschlusselement 14 ist mit einem kragenförmigen Vorsprung 14a versehen. Zwischen diesem Vorsprung i4a und dem benachbarten Teil der Entladungsröhre 10 ist auf diese Weise eine ringförmige Kammer 16 gebildet, die durch den Vorsprung i4a zum grössten Teil von der benachbarten Elektrode 11 abgeschirmt ist'. Die Verbindung der Teile 14, 15 und 10 erfolgt z.B. auf eine Weise, wie sie in der niederländischen Patentanmeldung No.6704681 beschrieben ist. Mit einer etwas dickeren Linie ist in den Figuren 2 usw. Schmelzglas angedeutet.
In Fig. 3 sind die gleichen Bezugsziffern wie
4Q9834/0762
PHN. 6733. 14-1-197^.
in Fig. 2 angewandt. Der Unterschied ist jedoch, dass hier ein Vorsprung i4c vorhanden ist, der in bezug auf den Vorsprung i4a nach Fig. 2 zur Elektrode 11 hin verschoben ist. Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass sich die Kammer 16 zwischen dem Vorsprung i4c und dem benachbarten Teil der Entladungsröhre 10 dadurch etwas vergrössert hat, so dass darin mehr Amalgam aufgehoben werden kann.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung angegeben, die insofern von der nach Fig. 3 abweicht, als hier dem Vorsprung i4c ein flanschförmiger Teil i4d zugefügt ist, der senkrecht zur Längsachse der Entladungsröhre steht. Hiermit wird erreicht,dass die Kammer 16 noch besser vom Rest des Entladungsraumes, der sich elektrodenseitig im keramischen Vorsprung i4c befindet, abgeschlossen ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Abwandlung angegeben, bei der der Verschluss der Entladungsröhre 10 auch wieder aus zwei Teilen besteht, und zwar aus einem ersten Verschlusselement 30 und einem zweiten Verschlusselement 31· Das Element 30 hat die Form eines Pfropfens und 31 die Form eines Deckels. Mit 33 ist die Elektrode und mit 3^ die röhrenförmige Zuleitung dieser Elektrode angegeben. Das Element 30 ist mit einer Aussparung 36 versehen, und zwar an der von der Elektrode 33 abgewandten Seite einer ringförmigen Öffnung 35 zwischen dem Teil 30 und der Zuleitung
In der Abwandlung nach Fig. 6, deren Bezugsziffern die gleichen sind wie die in Fig. 5» weist auch das
409834/0762
PHN. 6733.
deckeiförmige Verschluss element 31 eine Aus sparung auf", die sich an die Aussparung 36 im Verschlusselement 30 anschliesst, Die Kammer 36 ist in diesem Falle grosser als im Falle nach Fig. 5· Bei der Abwandlung nach Fig. 6 kann daher verhältnismässig mehr Amalgam in der Kammer 36 aufgehoben v;erden.
In Fig. 7 ist die Kammer 36 vollständig im
keramischen Element 31 vorhanden. Das keramische Element weist keine Aussparung auf. Man erkennt nur die ringförmige öffnung 35 zwischen dem Element 30 und dem Durchführungsleiter.
In Fig. 8 ist ein erstes Verschlusselement am Ende der Entladungsröhre 10 befestigt. Mit 45 ist das zweite Verschlusselement angedeutet. 46 stellt die Elektrode und 47 die elektrische Durchführung dar. Die Kammer 48 in dieser Abwandlung besteht wieder zum Teil aus einer Aussparung im keramischen Element 44 und zum Teil aus einer Aussparung im zweiten keramischen Element 45·
Gemäss Fig. 9 sind die Verschlusselemente
und 55 nicht direkt, sondern über einen Wandteil der Entladungsröhre 10 miteinander verbunden. 57 ist ein am Teil befestigtes keramisches Element. Mit 58 ist die Kammer angegeben.
In Fig. 10 ist schliesslich eine Abwandlung
mit zwei Verschlusselementen 64 und 65 angegeben, die aneinander und an der Entladungsröhre 10 auf dieselbe Weise wie in Fig. 2 befestigt sind. Im Element 64 befindet sich eine Aussparung 68, die eine Kammer darstellt. Es ist selbstT
4098 3 4/0762'
PHN. 6733. 14-1-1974.
verständlich denkbar, dass im Element 64 noch weitere gleichartige Kammern vorhanden sind, wie z.B. durch den gestrichelt gezeichneten Teil 6$ dargestellt ist. Gleichfalls ist es möglich, dass die Kammer im Element 64 aus einer umlaufenden Nut besteht.
409834/0762

Claims (6)

  1. PHN. 6733·
    PATENTANSPRÜCHE.
    Hochdruckentladungslampe mit einer Entladungsröhre, deren Füllstoff wenigstens ein Metall enthält und deren Wandung im wesentlichen aus Keramik besteht und in der sich - in der Nähe ihrer Enden - je eine Elektrode befindet, wobei sich zwischen mindestens einer der Elektroden und dem benachbarten Ende der Entladungsröhre eine Kammer befindet, die in offener Verbindung mit jenem Teil der Entladungsröhre steht, in dem die Entladung stattfindet, und eine Wand dieser Kammer wenigstens einen Teil der benachbarten Elektrode vom Inneren dieser Kammer abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der mindestens einen Teil der Elektrode abschirmenden Kammer gleichfalls aus Keramik besteht und einen Teil eines keramischen Elementes, das an der Wandung der Entladungsröhre gasdicht befestigt ist, bildet.
  2. 2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Element ein Verschlusselement der Entladungsröhre ist.
  3. 3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens einen Teil der Elektrode abschirmenden Kammerwand aus einem kragenförmigen Vorsprung des Verschlusselementes besteht.
  4. 4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in der Nähe der benachbarten Elektrode mit einer flanschförmigen Verdickung versehen ist.
    409834/0762
    PHN. 6733. 14-1-1974.
  5. 5· Hochdruckentladungslampe nach. Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer durch eine Innenwand einer Aussparung im keramischen Element nahezu vollständig begrenzt ist.
  6. 6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Verbindung zwischen der Kammer und jenem Teil der Entladungsröhre, in dem die Entladungs stattfindet, die Form eines Ringes aufweist, der einerseits durch eine elektrische Zuleitung zur benachbarten Elektrode und anderseits durch die wenigstens einen Teil der Elektrode abschirmende Kammerwand begrenzt ist.
    7· Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6,
    bei der ein zweites keramisches Element vorgesehen ist, das mit dem ersten keramischen Element gasdicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer aus einer Aussparung in mindestens einem der beiden keramischen Elemenre besteht, welche Aussparung an der von der benachbarten Elektrode abgewandten Seite der ringförmigen offenen Verbindung liegt.
    409834/0762
DE2405335A 1973-02-16 1974-02-05 Hochdruckentladungslampe Expired DE2405335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7302172,A NL172194C (nl) 1973-02-16 1973-02-16 Hogedrukontladingslamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405335A1 true DE2405335A1 (de) 1974-08-22
DE2405335B2 DE2405335B2 (de) 1980-10-30
DE2405335C3 DE2405335C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=19818241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405335A Expired DE2405335C3 (de) 1973-02-16 1974-02-05 Hochdruckentladungslampe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3892993A (de)
JP (1) JPS5745027B2 (de)
AT (1) AT340001B (de)
BE (1) BE811048A (de)
CA (1) CA990776A (de)
DE (1) DE2405335C3 (de)
FR (1) FR2218653B1 (de)
GB (1) GB1414442A (de)
NL (1) NL172194C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535986A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Egyesuelt Izzolampa Elektrische hochdruck-entladungsroehre
DE2737931A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-13 Egyesuelt Izzolampa Endverschluss fuer elektrische entladungsgefaesse
DE3116682A1 (de) * 1980-05-02 1982-02-18 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "alkalimetalldampflampe"
US4539511A (en) * 1981-09-04 1985-09-03 Thorn Emi Plc High pressure discharge lamps with means for reducing rectification

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7612120A (nl) * 1976-11-02 1978-05-05 Philips Nv Elektrische gasontladingslamp.
US4342938A (en) * 1980-03-31 1982-08-03 General Electric Company Universal burning ceramic lamp
NL185482C (nl) * 1980-09-05 1991-01-16 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
HU181782B (en) * 1981-01-09 1983-11-28 Egyesuelt Izzolampa Discharge vessel for high-pressure sodium-vapour discharge lamps
DE3317123A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Herbert 1000 Berlin Radwainski Elektrodenhalterung fuer hochdruck-entladungslampen
JPS6054208U (ja) * 1983-09-22 1985-04-16 アルプス電気株式会社 磁気ヘツド
US4742269A (en) * 1984-11-09 1988-05-03 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
US4731561A (en) * 1984-12-17 1988-03-15 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
EP0187401A1 (de) * 1984-12-18 1986-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
US4868457A (en) * 1985-01-14 1989-09-19 General Electric Company Ceramic lamp end closure and inlead structure
JPS6324713U (de) * 1986-07-30 1988-02-18
JPH0418204Y2 (de) * 1986-10-03 1992-04-23
DE3636110A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einschmelzung fuer eine hochdruckentladungslampe
US4820906A (en) * 1987-03-13 1989-04-11 Peak Systems, Inc. Long arc lamp for semiconductor heating
HU200031B (en) * 1988-03-28 1990-03-28 Tungsram Reszvenytarsasag High-pressure discharge lamp
DE3829729A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
DE9206727U1 (de) * 1992-05-18 1992-07-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
CA2422433A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-16 Walter P. Lapatovich Electric lamp with condensate reservoir and method of operation thereof
WO2009052852A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422300A (en) * 1966-06-30 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Ceramic arc tube and closure member construction
US3716744A (en) * 1970-08-27 1973-02-13 D Nguyen Hermetic end seals for envelope of a metal vapor lamp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476933A (en) * 1935-05-14 1937-12-14 Elin Ag Elek Ind Wien Improvements in and relating to gas or vapour-filled electric discharge vessels madeof glass
US2561898A (en) * 1948-05-13 1951-07-24 Gen Electric Electric discharge lamp
US2982877A (en) * 1959-10-02 1961-05-02 Engelhard Hanovia Inc Arc lamp with sapphire sleeve
US3358167A (en) * 1965-10-18 1967-12-12 Gen Electric Jacketed discharge lamp
US3519864A (en) * 1966-12-29 1970-07-07 Sylvania Electric Prod High pressure electric discharge device with barium peroxide getter and getter mounting structure
JPS506648B2 (de) * 1971-08-05 1975-03-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422300A (en) * 1966-06-30 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Ceramic arc tube and closure member construction
US3716744A (en) * 1970-08-27 1973-02-13 D Nguyen Hermetic end seals for envelope of a metal vapor lamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535986A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Egyesuelt Izzolampa Elektrische hochdruck-entladungsroehre
DE2737931A1 (de) * 1977-01-06 1978-07-13 Egyesuelt Izzolampa Endverschluss fuer elektrische entladungsgefaesse
DE3116682A1 (de) * 1980-05-02 1982-02-18 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "alkalimetalldampflampe"
US4539511A (en) * 1981-09-04 1985-09-03 Thorn Emi Plc High pressure discharge lamps with means for reducing rectification

Also Published As

Publication number Publication date
US3892993A (en) 1975-07-01
JPS5745027B2 (de) 1982-09-25
DE2405335B2 (de) 1980-10-30
NL172194C (nl) 1983-07-18
ATA113774A (de) 1977-03-15
JPS49113478A (de) 1974-10-29
AU6546274A (en) 1975-08-14
CA990776A (en) 1976-06-08
NL172194B (nl) 1983-02-16
FR2218653A1 (de) 1974-09-13
AT340001B (de) 1977-11-25
FR2218653B1 (de) 1977-09-09
GB1414442A (en) 1975-11-19
NL7302172A (de) 1974-08-20
DE2405335C3 (de) 1981-06-19
BE811048A (fr) 1974-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405335C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69817140T2 (de) Quecksilberfreie metallhalogenidlampe
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
DE69820992T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2815014C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2617915A1 (de) Lichtbogen-entladungseinrichtung
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE2641867A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE60016362T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE2641880C2 (de)
EP0335202A2 (de) Hochdruck-Entladungslampe, insbesondere Hochdrucknatriumdampflampe
DE3110812C2 (de)
DE2511931A1 (de) Hg-hochdrucklampe mit metallhalogenidzusatz
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
DE2645930A1 (de) Alkalimetall-lampe mit einem rohr aus aluminiumoxidkeramik und einer metallgetter-struktur
DE2422576A1 (de) Entladungslampe
DE10026802A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
EP0722616A1 (de) Metallhalogenidentladungslampe
DE3200699A1 (de) Entladungsgefaess fuer hochdruck-natriumdampflampen
DE202010018034U9 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3404661A1 (de) Hochdruck-metalldampflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE2009684A1 (de) Bogenentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee