DE2405327A1 - Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz - Google Patents

Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz

Info

Publication number
DE2405327A1
DE2405327A1 DE19742405327 DE2405327A DE2405327A1 DE 2405327 A1 DE2405327 A1 DE 2405327A1 DE 19742405327 DE19742405327 DE 19742405327 DE 2405327 A DE2405327 A DE 2405327A DE 2405327 A1 DE2405327 A1 DE 2405327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
centering
conical
shaft
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405327
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742405327 priority Critical patent/DE2405327A1/de
Publication of DE2405327A1 publication Critical patent/DE2405327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannsatz zur Sabenbefestigung aus konischen Spannringen mit Zentrieransatz Zusatz zum Patent...(Aktenzeichen: P 22 43 172.7) Durch die Patentanmeldung P 22 43 172.7 soll ein Spannsatz zur Nabenbefestigung aus konischen Spannringen mit Zentrieransatz unter Schutz gestellt werden, der aus je einem geschlossenen Innen- und Außenspannring mit konischen Berührungsflächen und je einem abgesetzten zylindrischen Zentrieransatz an ihren dickwandigen hunden besteht, wobei beide Spannringe mittels planetarisch angeordneter Innensechskantspannschrauben durchdrungen und spannbar sind und der abgesetzte zylindrische Zentrieransatz des Innensraflnrings an seiner Stirnfläche eine konisch-zylindrische Ausnehmung aufweist, in der eine Abschlußscheibe mit korrespondierender konischer Bohrung und zylindrischer Mantelfläche mit Gewindebohrungen für die Innensechskantspannschrauben sitzt, wobei die Konusfläche der Ausnehmung des Zentrieransatzes einen größeren Konuswinkel gegenüber den FonusElächen des Innen- und Außenspannrings auSweist. Auf diese Weise wird nach erfolgtem Spannvorgang durch die Innensechskantspannschrauben das übertragbare Drehmoment des Spannsatzes erhöht, die Zentrier- und Rundlaufgenauigkeit verbessert und die axiale Beineinstellung der Nabe zur Welle möglich. Durch den größeren Konuswinkel innerhalb der Ausnehmung des Zentrieransatzes gegenüber den Konusflächen des Innen- und Außenspannrings in Verbindung mit der korrespondierenden eingesetzten Abschlußscheibe erfolgt der Spannvorgang des Spannsatzes in zwei Stufen in einer spielfreien Zentrierung und in einem Kraftschluß der beiden konischen Spannringe zur Drehnlomentübertragung. Versuche haben ergeben, daß mittels der konisch-zylindrischen Ausnehmung des Zentrieransatzes des Innenspannrings in Verbindung mit der Abschlußscheibe eine wesentliche Erhöhung des übertragbaren Drehmoments nicht erzielt wurde, da der Innenspannring durch die konisch-zylindrische Ausnehmung mit der eingesetzten Abschlußscheibe beim Spannen an der radial gleichmäßigen Stauchung auf der Welle gehindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das übertragbare Drehmoment wesentlich zu steigern, die Zentrier- und Rundlaufgenauigkeit zu erhöhen sowie die Herstellung zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, daß der abgesetzte Zentrieransatz des Innenspannrings im Bereich seiner zylindrischen Bohrung ein umlaufendes konisches Mundstück aufweist1 auf dem ein geschlossener Zentrierring mit korrespondierender Konusbohrung sitzt wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim Sannvorgang mittels der in der Querschnittskreismitte des Innen- und Außenspannrings mit konischen Berührungsflächen durchgeführten Innensechskantspannschrauben beide Spannringe, der Innenspaanring mit dem konischen Mundstück annähernd radial gleichmäßig auf die Welle, der Außenspannring radial gleichmäßig an die Bohrung der Nabe mit dem geringsten Widerstand gespannt werden zur Durchleitung großer Dehroente. Dabei erfolgte zusätzlich der spielfreie Zentrier-und Lraftschluß durch das koniscne Mundstück des Innenspannrings in Funktionsberührung mit dem geschlossenen Zentrierring, -wodurch eine weitere Steigerung des übertragbaren Drehmoments und eine spielfreie Zentrierung mit erhöhter Rundlaufgenauigkeit erzielt wird. Werner wurde mit dem erfindungsgemäßen Spannsatz das nachteilge frühzeitige Durchrutschen des Innenspannrings auf der Welle beseitigt. Auch die Herstellung des umlaufenden konischen Mundstücks am Zentrieransatz des Innenspannrings gegenüber der konsich-zylindrischen Ausnehmung des Zentrieransatzes nach dem Hauptpatent ist einfacher und billiger.
  • Zur bestmöglichen Lösung verschiedner Spannaufgaben mit dem Snannsatz nach der Erfindung können die Konusse des Innen- und Außenspannrings gegenüber dem umlaufenden konischen Mundstück gleiche oder unterschiedliche Winkel aufweisen, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke geändert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Sig.l einen Spannsatz der Erfindung bei dem der Innenspannring an seinem abgesetzten Zentrieransatz im Bereich seiner zylindrischen Bohrung ein umlaufendes konisches Mundstück mit einem korrespondierenden Zentrierring besitzt eingesetzt zwischen einer Welle und einer Nabe in einem axialen Schnitt in Richtung B-B der Fig. 2 und Fig.2 die Vorderansicht des Spannsatzes nach Big.l.
  • Der Spannsatz nach Fig.l und 2 besteht aus einem geschlossenen Innenspannring 1 und einem geschlossenen Außenspannring 2 mit konischen Berührungsflächen. Die dickwandigen Enden der Spannringe 1, 2 besitzen abgesetzte zylindrische Zentrieransätze la, 2a, wobei der Zentrieransatz la des Innenspannrings 1 ein umlaufendes konisches Mundstück 10 aufweist,auf dem ein geschlossener Zentrierring 3a mit korrespondierender Konusbohrung und Gewindebohrungen für die Innennsechskantspannschrauben 4 sitzt, der mit seinem zylindrischen Außenmmantel mit der Bohrung der Nabe 6 in Kontaktberührung steht. Planetarisch angeordnete Innensechskantspannschrauben 4 durchdringen in der Querschnittskreismitte die Spannringe 1, 2 in Bohrungen, den Zentrierring 3a in Gewindebohrungen. Der Spannsatz zur Nabenbefestigung sitzt zwischen einer Welle5und einer Nabe 6 im gespannten Zustand.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Sparinsatzes zur Nabenbefestigung ist folgende: Beim Anziehen der planetenartigen Innensechskantspannschrauben 4 bewegen sich gleichzeitig der AuBenspannring 2 mit seiner konus-, bohrung über den korrespondierenden Konus des Innenspannrings 1 und gegenläufig der Zentrierring 3a über den Konus des Rundstücks lc des Innenspannrings 1, wodurch je nach Größe der aus der axialen Spannkraft resultierenden Radialpressung ein spielfreier Kraftschluß zwischen dem Spannsatz, der Welle 5 und der Nabe d besteht zur Durchleitung von beachtlicnen Drehmomenten auch bei schlagartigen Drehwechselbeanspruchungen der Nabenbefestigung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    pansatz zur Nabenbefestigung aus konischen Spannringen mit Zentrieransatz an den äußeren dickwandigen Enden der Spannringe, wobei beide Spannringe mittels planetarisch angeordneter Innensechskantspannschrauben durchdrungen und spannbar sind und der abgesetzte zylindrische Zentrieransatz des Innenspannrings stirnseitig eine Ausnehmung aufweist mit einer eingesetzten Abschlußscheibe, nach Patentanmeldung P 22 43 172.7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte Zentrieransatz ( la ) des Innenspannrings ( 1 ) im Bereich seiner zylindrischen Bohrung ein umlaufendes konisches Mundstück ( lc ) aufweist, auf dem ein geschlossener Zentrierring ( ga ) mit korrespondierender Konusbohrung und Gewindebohrungen für die Innensechskantspannschrauben ( 4 ) sitzt, der mit seinem zylindrischen Außenmantel mit der Bohrung der Nabe ( 6 ) in Kontaktberührung steht.
    L e e r s e i t e
DE19742405327 1974-02-05 1974-02-05 Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz Pending DE2405327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405327 DE2405327A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405327 DE2405327A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405327A1 true DE2405327A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5906601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405327 Pending DE2405327A1 (de) 1974-02-05 1974-02-05 Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898573A (zh) * 2021-10-14 2022-01-07 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 一种法兰结构以及柱塞泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898573A (zh) * 2021-10-14 2022-01-07 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 一种法兰结构以及柱塞泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147501B1 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Befestigung einer Nabe auf einer Hohlwelle
DE2252120C3 (de) Spannsatz in Doppelausführung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2159813A1 (de) Spannsatz zur verbindung von naben mit einer welle
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
DE968872C (de) Turbomaschinen-Laeufer
DE2405327A1 (de) Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz
DE2322831C2 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE102013201073A1 (de) Hohlrad für ein Planetengetriebe mit einer kegelstumpf- oder trichterförmigen Verbindungsfläche
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
DE2142453A1 (de) Formschlusspannsatz mit konischen und verzahnten ringen zur nabenbefestigung
DE19828628C5 (de) Schrumpfscheibe
DE2414451C2 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE7013424U (de) Nabenbefestigung mit zentralspannschraube.
DE2031124C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Narbe mit ringförmiger Ausdrehung
DE2243172A1 (de) Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen spannringen mit zentrieransatz
DE1963480A1 (de) Nabenbefestigung
DE2118183C (de) Spannsatz zur Nabenbefestigung aus konischen Spannringen mit Zentneransatz
DE102008054473A1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei ein Drehmoment übertragenden Rotationsbauteilen
DE2411755A1 (de) Spannsatz zur nabenbefestigung aus konischen druck- und spannringen mit selbsthemmung
DE2004659A1 (de) Spannsatz mit Zentrierring zur Naben befestigung
DE1165941B (de) Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE3434690C1 (de) Spannanordnung
DE3031234A1 (de) Klauenkupplung mit elastischen zwischengliedern
DE1949512C3 (de) Spannsatz mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE2442475C2 (de) Spannsatz in Doppelausfiihrung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung