DE2405273A1 - Oberflaechenmaterial - Google Patents

Oberflaechenmaterial

Info

Publication number
DE2405273A1
DE2405273A1 DE19742405273 DE2405273A DE2405273A1 DE 2405273 A1 DE2405273 A1 DE 2405273A1 DE 19742405273 DE19742405273 DE 19742405273 DE 2405273 A DE2405273 A DE 2405273A DE 2405273 A1 DE2405273 A1 DE 2405273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
carborundum
rubber binder
clay
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405273
Other languages
English (en)
Inventor
John David Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Friction Products Ltd
Original Assignee
Ferodo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferodo Ltd filed Critical Ferodo Ltd
Publication of DE2405273A1 publication Critical patent/DE2405273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL. INS. GROENI NG DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DiPL.-CHEM. DR. SCHÖN DI PL.-PHYS. H ERTE L
PATENTANWÄLTE L 4 U 0 JL / O
D/S/Sh - F 1127
FERODO LIMITED
Manchester / England
Oberflächenmaterial
Die Erfindung betrifft Oberflächenmaterialien.
Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem verbesserten Überziehungsmaterial, das den Oberflächen von Fußböden, Decks, Treppen sowie ähnlichen Oberflächen, auf denen Fußgänger laufen, oder die von Fahrzeugen befahren werden, Antigleiteigenschaften verleihen.
Im Falle der bisher bekannten Antigleitoberflachen treten Probleme bezüglich einer schlechten Feuerwiderstandsfähigkeit oder Flammfestigkeit, einer schlechten Dauerhaftigkeit, einer starken Rauhigkeit oder infolge schlechter Reibungseigenschaften in feuchtem Zustand auf. Unter dem Begriff "feucht" soll dabei auch eine andere Verschmutzung als durch Wasser verstanden werden, beispielsweise durch Öle und Brennstoffe.
409833/0955
Aufgabe der Erfindung ist die Lösung der Probleme, die im Zusammenhang mit den geschilderten Oberflächenmaterialien auftreten.
Durch die Erfindung wird ein Überziehungsmaterial zum Überziehen von Fußböden, Decks ,· Stufen oder dgl. zur Verfügung gestellt, das, bezogen auf das Gesamttrockengev/icht des Materials, aus 20 bis 45 Gew.% eines gehärteten und feuerfesten vinylmodifizierten Kautschukbindemittels besteht, in dem 2 bis 10 % (jeweils Gewichtsprozent) eines feuerhemmenden Mittels, 30 bis 70 % eines Füllstoffes, 0 bis 10 % eines Weichmachers und 0 bis 15 % eines Pigmentes verteilt sind, wobei der Füllstoff, bezogen auf sein Gewicht, sich aus 0 bis 100 % eines Reibungsfüllstoffs, ausgewählt aus Kieselsäuresand, Mullit, Sillimanit, Aluminiumoxid und Karborund, sowie 100 bis 0 %" eines Abriebfüllstoffes, ausgewählt als Kalziumsilikat, Kaliumcarbonat, Baryten, Ton und Kork, zusammensetzt.
Eine Zubereitung zur Herstellung des vorstehend geschilderten Überziehungsmaterials enthält ein Härtungsmittel für das Kautschukbindemittel (das in der Zubereitung natürlich in nicht gehärtetem Zustand vorliegt) sowie ein flüssiges Medium zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Komponenten.
Durch die Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend geschilderten Überziehungsmaterials zur Verfügung gestellt, welches darin besteht, die vorstehend geschilderte Zubereitung zu Folien, vorzugsweise durch Kalandrieren, zu verformen und das Bindemittel auszuhärten.
Das Kautschukbindemittel ist vorzugsweise ein vinylchloridmodifizierter Nitrilkautschuk mit guter öl- und Brennstoffwiderstandsfähigkeit, wobei sein Gehalt in dem Material vorzugsweise zwischen 20 und 30 % liegt.
409833/0955
Die Füllstoffkomponente besteht vorzugsweise aus einem Reibungsfüllstoff und einem Abriebsfüllstoff, d. h. wenigstens zwei Füllstoffen, wobei einer gute Reibunqsexgenschaften und der andere gute Abriebs- oder Abnutzungseigenschaften ergibt. Einige der vorstehend angegebenen Füllstoffe können natürlich beide Eigenschaften bis zu einem gewissen Ausmaße aufweisen, gewöhnlich werden jedoch beide Füllstofftypen verwendet. Bevorzugte Füllstoffe sind Kalziumsilikat, Flußsand (d. h. grober Kieselsäuresand)', Kaliumcarbonat, flammfest gemachter granulierter Kork, Sillimanit, Aluminiumoxid, Karborund, feines Kieselgel sowie Kaolin.
Es ist tatsächlich nicht möglich, zufriedenstellende Materialien herzustellen, in denen der Füllstoff ganz aus Mullit, Kalzium, silikat, Baryten oder Kork besteht, auch dann nicht, wenn der Füllstoff sich aus einer Mischung aus Kieselsäuresand und Kalziumsilikat mit mehr als 75 % Kalziumsilikat oder einer Mischung aus Mullit und Kalziumsilikat mit mehr als 75 % Mullit zusammensetzt.
Mullit und Baryte werden gegenüber den anderen Füllstoffen weniger bevorzugt. Vorzugsweise werden
1) bis zu 75 % Kalziumsilikat und/oder Ton mit entweder Aluminiumoxid oder Karborund,
2) bis zu 50 % Kalziumsilikat, Ton und/oder Kalziumcarbonat mit Aluminiumoxid, Karborund, Sillimanit und/oder Kieselsäuresand , und
3) nur bis zu 25 % Kork
in dem Füllstoff verwendet.
Das Material kann ferner ein faserartiges Verstärkungsmittel enthalten, wie beispielsweise Asbest, Mineralwolle oder (vorzugsweise) Glasfasern.
409833/0955
Bevorzugte Pigmente sind anorganischer Natur, wobei jedoch auch organische Pigmente einaesetzt werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführunasformen.
Beispiel 1
Ein Überziehungsmaterial, das zum Überziehen der Oberfläche von Decks eines Schiffes geeignet ist, wird wie folqt hergestellt, wobei folgende Gewichtsmengen, bezogen auf die Gesamtmenge, eingesetzt werden:
A. Bindemittelsystem
Vinylmodifiζierter NitriIkautschuk
(Krynac 850) 22,512
Zinkoxid 1,140
Stearinsäure 0,226
Tetramethylthiuramdisulfid (TMT) 0,221
Tetraathylthiuramdisulfid (TET) 0,221
Dibenzylthiazyldisulfid (MBTS) 0,226
Schwefel 0,044
Alkyliertes Arylphosphit (POLYGARD) 0,669
B. Füllstoffkomponente
Kalziumsilikat 11,616
Flußsand 28,762
Weißmacher 10,606
C. Pigment
Titandioxid 6,371
Chromsesquioxid 8,640
D. Flammhemmendes Mittel
Antimonoxid 6,340
409833/0955
E. We i chmacher
Chloriertes Paraffinwachs (Cereclor 42) 2,406
Das Material wird in einem Banbury-Mischer (3A) kompoundiert, der kontinuierlich läuft, und zwar zunächst durch Einführen des Nitrilkautschuks, worauf nach 1 Minute alle anderen Bestandteile mit Ausnahme des Schwefels und des TET zugesetzt v/erden. Nach weiteren 2 Minuten werden 4,3 Gew.% (1,9 1 (0,5 gallons)) pro 76 kg (170 Ib) Chargengewicht Trichloräthylen als flüssiges Medium sowie weitere 4,3 Gew.% nach einer weiteren Minute zugesetzt. Das Mischen wird während einer Zeitspanne von 6 Minuten fortgesetzt, worauf die Mischung in eine Folienerzeugungsmühle überführt wird. Der Schwefel und das TET werden dann in die Mischung eingemischt, worauf die erhaltene Masse in Form einer Folie aus dem Müll abgezogen und abkühlen gelassen wird.
Die Folien werden dann kalandriert. Die kalandrierten Folien werden einer Härtung in einem Autoklaven während einer Zeitspanne von 1 Stunde bei 138 0C (280 °F) ausgesetzt. Die Folien können dann zu Platten mit geeigneter Größe vor dem Härten zerschnitten werden. Das Kompoundieren kann in jedem kräftigen Mischer durchgeführt werden, beispielsweise in einem Baker Perkins-Kneter.
Die Reibung in feuchtem Zustand wird innerhalb eines Geschwindigkeitsbereiches von 0 bis 7 Meilen/Stunde (oder bis zu 11,3 km/Stunde) bestimmt. Das vorstehend geschilderte Material besitzt einen statischen Reibungskoeffizienten von mehr als 1, und zwar genau wie ein Standard-PVC-Material an dem unteren Ende des Geschwindigkeitsbereiches. An dem oberen Ende des Geschwindigkeitsbereiches weist das vorstehend angegebene Material immer noch einen statischen Reibungskoeffizienten von mehr als 0,6 auf, während das S'tandard-PVC schnell auf weniger als 0,2 bei 1,5 Meilen/Stunde abfällt. 0,4 wird im allgemeinen als minimaler Sicherheitswert angesehen. 409833/0955
Die Entflammbarkeitstests werden unter Verwendung des vorstehend geschilderten Materials sowie ähnlichen Materialien gemäß dem Federal Register Motor Vehicle Safety Standard Test Nr. 3O2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Flamme während einer Zeitspanne von 60 Sekunden anstatt während einer Zeitspanne von 15 Sekunden einwirken gelassen wird. Alle Nitril-PVC-Überzüge wirken sofort selbstauslöschend nach der Entfernung der Flamme, wobei eine verkohlte isolierende Struktur zurückbleibt. Ein Standard-PVC-Fußbodenbelag schmilzt unter den gleichen Bedingungen.
Massen gemäß vorliegender Erfindung auf der Basis von nicht polaren Polymeren brennen in dem qleichen Ausmaß, die Brennzeit übersteigt jedoch niemals 2 Minuten, wobei die Brenngeschwindigkeit niemals 10,2 cm (4 inches) pro Minute überschreitet, so daß dem vorstehend angegebenen Federal Standard Genüge getan wird.
Spannungs-/Dehnungs-Tests werden ebenfalls durchgeführt, wobei eine Instron-Testvorrichtung verwendet wird, die auf eine Querkopfbewegungsgeschwindigkeit von 2,5 cm/min eingestellt wird. Typische Ergebnisse sind wie folgt:
409833/0955
Bereich von Standarddecklaufflächen-Typischer PVC-Fußboden
Vorstehendes Beispiel
Vorstehendes Beispiel,
modifiziert durch Verwendung von Kork anstelle des Flußsandes
(Modifikation Λ)
Modifikation A, weiter
modifiziert durch Zumengung von Glasfasern
Zugfestigkeit (kg/cm )
54-71
40
66
37-48
92 88 33 26
% Dehnung X Y
5-12
4,5
14-22
53 33,5
37
3,3
X und Y bedeuten zwei Richtungen unter rechten Winkeln.
Beispiele 2 bis 8
Es wird eine Reihe von überziehungs- oder Deckmaterialien nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt, wobei die erhaltenen Materialien die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweisen:
Bindemittel und Härtungsmittel Weichmacher
Pigment
Flammfestes Mittel Füllstoff
27,5 2,5 7,5 2,5
60,0
Die Zusammensetzungen der Füllstoffe sind in der Tabelle I zusammengefaßt .
409833/0955
Tabelle I
Füllstoffzusammensetzung, %
Beispiel
Kieselsäuresand Kalziumsilikat Kaliumcarbonat
100 0 50 50 20 60 33 1/3 0 50 0 50 20 20 33 1/3 0 50 50 0 60 20 33 1/3
Beispiele 9 bis 13
Eine Reihe von Deckmaterialien wird gemäß der Beispiele 2 bis 8 hergestellt, wobei die in der Tabelle II angegebenen Füllstoffe verwendet werden.
Tabelle II Beispiel 12 13
11 0 75
Füllstoffzusammen
setzung, %
9 10 25 0 0
Kieselsäuresand 75 50 0 25 0
Kalziumsilikat 25 0 75 0 25
Kaolin 0 50 0
Kork 0 0
Auch andere Reibungsfüllstoffe können mit dem Kieselsäuresand vermischt oder anstelle desselben eingesetzt v/erden, wobei die vorstehend angegebenen Beschränkungen bezüglich des Mullits einzuhalten sind.
409833/0955
Alle vorstehend angegebenen Materialien bestehen den in Beispiel 1 angegebenen Entflammbarkeitstest. Die Zugfestigkeiten, Dehnungen beim Bruch sowie Reibungsgrade (getestet gemäß Beispiel 1) sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
Zugfestigkeit Tabelle III Reibunasgrad
2
kg/cm
Test (naß) bei 2 Meilen/
Beispiel , Dehnung bis zum Stunde
16,52 Bruch , % 0,57/0,63
34,37 0,46/0,55
2 16,45 241 0,49/0,50
3 30,94 11 0,50/0,52
4 13,58 182 0,30/0,40
5 12,81 6 0,35/0,54
6 28,49 24 0,47/0,49
7 12,25 23 0,47/0,58
8 16,10 47 0,48/0,53
9 31,50 25 0,47/0,49
10 25,27 18 0,38/0,40
11 16,03 13 0,52/0,52
12 17
13 28
409833/09

Claims (4)

Patentansprüche
1. tiberziehungs- oder Deckmaterial zum Überziehen von Fußböden, Decks, Treppen oder dgl., enthaltend ein Kautschukbindemittel und einen Füllstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Material 20 bis 45 % eines gehärteten flammfesten vinylmodifizierten Kautschukbindemittels, 2 bis 10 % eines flammfesten Mittels, 30 bis 70 % eines Füllstoffs, 0 bis 10 % eines Weichmachers sowie 0 bis 15 % eines Pigments enthält, wobei der Füllstoff, bezogen auf sein Gewicht, 0 bis 10 % eines Reibungsfüllstoffes, ausgewählt aus Kieselsäuresand, Mullit, Sillimanit, Aluminiumoxid und Karborund sowie Kalziumsilikat, Kalziumcarbonat, Baryte, Ton und Kork enthält.
2. Material nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus
1) bis zu 75 % Kalziumsilikat oder Ton oder einer Mischung aus diesen beiden Bestandteilen mit entweder Aluminiumoxid oder Karborund,
2) bis zu 50 % Silikat und/oder Ton und/oder Kalziumcarbonat mit Aluminiumoxid, Karborund, Sillimanit und/oder Kieselsäuresand, oder
3) bis zu 25 % Kork mit einem Reibungsfüllstoff
besteht.
3. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine faserartige Verstärkung enthält.
409833/0955
4. Verfahren zur Herstellung eines Materials gemäß Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß eine Zubereitung hergestellt wird, die
a) 20 bis 45 % eines härtbaren flammfesten vinylmodifizierten Kautschukbindemittels, das einen Gehalt an einem Härtungsmittel aufweist,
b) 2 bis 10 % eines flammfesten Mittels,
c) 30 bis 70 % eines Füllstoffs gemäß Anspruch 1,
d) 0 bis 10 % eines Weichmachers und
e) 0 bis 15 % eines Pigmentes sowie ein flüssiges Medium enthält, wobei die Prozentzusammensetzung sich auf die Gesamtmenge von a), b), c), d) und e) bezieht, und die Zubereitung in Folien verformt wird, worauf das Kautschukbindemittel gehärtet wird.
409833/09 5 5
DE19742405273 1973-02-10 1974-02-04 Oberflaechenmaterial Pending DE2405273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB663673 1973-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405273A1 true DE2405273A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=9818067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405273 Pending DE2405273A1 (de) 1973-02-10 1974-02-04 Oberflaechenmaterial

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49112934A (de)
DE (1) DE2405273A1 (de)
FR (1) FR2217289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117922C1 (de) * 2001-04-10 2003-02-27 Armstrong Dlw Ag Bodenbelag auf Linoleumbasis mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bodenbelages mit neuartigen Farbmusterungsstrukturen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60130660A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Hitachi Chem Co Ltd 溶融式すべり止め標示材

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575686A (en) * 1948-02-24 1951-11-20 Lockheed Aircraft Corp Heat-and flame-resistant resinous refractories
US2821514A (en) * 1953-08-18 1958-01-28 Goodrich Co B F Fire resistant composition of silicate, refractory and nitrile type rubber and article containing the same
US3081186A (en) * 1960-10-21 1963-03-12 Albert S Burns Surfacing material composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117922C1 (de) * 2001-04-10 2003-02-27 Armstrong Dlw Ag Bodenbelag auf Linoleumbasis mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bodenbelages mit neuartigen Farbmusterungsstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217289B1 (de) 1977-09-09
FR2217289A1 (en) 1974-09-06
JPS49112934A (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700100C1 (de) Fluessige,Ioesungsmittelfreie oder Ioesungsmittelarme,haertbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2554327C3 (de) GHmmerhaltiges Schwefelgemisch
EP0049485B1 (de) Belag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1769976A1 (de) Elastische Bodenbelagmassen und Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen
DE3538975C1 (de) Kautschukhaftmischung zur Direktbindung an metallischen Koerpern oder Glas
DE2549794A1 (de) Decken- und belagmasse fuer strassen u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0205769B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung
DE2405273A1 (de) Oberflaechenmaterial
DE3414807A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemikalienbestaendigen beschichtungen von oberflaechen
DE1795547B2 (de) Mischungen für Bodenplatten und Schuhsohlen. Ausscheidung aus: 1220599
DE1720168B2 (de) Blockmischpolymerisathaltige Bitumenmasse
DE2020307A1 (de) Verwendung von Kautschukkruemeln zur Elastizitaetsgebung von Mischungen oder Moertelmassen unter Verwendung von Vernetzungsmitteln,Zuschlagstoffen oder hydraulisch wirkenden Bindemitteln
DE2722308C2 (de) Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion
DE915483C (de) Verspruehbare, plastische UEberzugs- und Dichtungsmasse
EP0471925B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Polymere und Füllstoffe enthaltenden Reststoffen
DE4238667C1 (de) Faserbündel umfassend Acrylfasern mit verbesserter Dispergierbarkeit in viskosen Matrizes, und Verwendung dieser Bündel im Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Verbunden
DE3602811C2 (de)
DE3113692A1 (de) Unterbodenschutz-, beschichtungs- oder dichtungsmasse auf der basis eines polyvinylchloridplastisols
DE2005963C3 (de)
DE3236381C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilan-haltigen Asphaltmassen
DE19519319B4 (de) Mörtelzubereitung, insbesondere Reparaturmörtel, und Verfahren zur Behandlung von reparaturbedürftigen Betonoberflächen
DE4138561A1 (de) Dichtungsmasse aus pech-polymer-gemisch und verfahren zu deren herstellung
DE2441203C3 (de) Stoff mischungen auf Basis von Äthylen-Copolymerisaten und Bitumen
AT256282B (de) Harzmischung
DE1932588C3 (de) Formmassen auf Basis von Bitumen und Polyolefinen