DE2405030A1 - Rollenfoerderer mit staueffekt - Google Patents

Rollenfoerderer mit staueffekt

Info

Publication number
DE2405030A1
DE2405030A1 DE19742405030 DE2405030A DE2405030A1 DE 2405030 A1 DE2405030 A1 DE 2405030A1 DE 19742405030 DE19742405030 DE 19742405030 DE 2405030 A DE2405030 A DE 2405030A DE 2405030 A1 DE2405030 A1 DE 2405030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rings
rails
roller conveyor
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405030
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Weuste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUMPF KG K
Original Assignee
STUMPF KG K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUMPF KG K filed Critical STUMPF KG K
Priority to DE19742405030 priority Critical patent/DE2405030A1/de
Publication of DE2405030A1 publication Critical patent/DE2405030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Roj'lenf5rdcrr mit St-'aeffekt Die Erfindung betrifft einen Rollenförderer mit Staueffekt, der im wesentlichen aus zwei über Antriebs-und Umlenkräder parallel miteinander umlaufenden Ketten besteht, die durch Achsen verbunden sind, auf welchen Rollen lose umlaufen. Diese Förderer fördern das Gut wie jeder andere Kettenförderer mit Tragelementen solange kontinuierlich, bis das vorderste Fördergutstück angehalten wird. Die folgenden Fördergutstücke laufen danach in der Reihenfolge aufeinander auf, in der sie über die Zubringerstrecke ankommen, wobei sich der Staudruck ständig erhöht. Er kann so groß werden, daß das Fördergut zu stark gedrückt und dadurch beschädigt wird oder seitlich vom Förderer nicht abgezogen werden kann, wenn dies erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung der Rollenförderer mit Staueffekt nach der beschriebenen Art, durch welche der Staudruck fast Null wird oder überhaupt nicht auftritt.
  • Erfindungsgemäß sind einzelne, in gleichen Abständen voneinander zwischen den parallel laufenden Ketten eingebaute Rollen an einem Ende mit einem glatten oder einem mit einer keilförmigen Nut versehenen Ring von größerem Durchmesser als der Rollendurchmesser ausgestattet. Nach einer anderen Ausführungsart sind anstelle der Rollen mit den Ringen breitere Rollen vorgesehen. Auf die Ringe oder den verbreiternden Teil der Rollen wirken von oben fest in das Förderergerüst eingebaute oder im Gerüst heb- und senkbare glatte oder mit einem endlichen, gestreckten Keilriemen ausgestattete Andruckschienen,die bewirken, daß sich die Rollen mit den Ringen oder die breiteren Rollen beim laufenden Förderer entgegen seiner Laufrichtung drehen.
  • Dadurch wird verhindert, daß die Fördergutstücke, die auf diese Rollen auflaufen, bei gestopptem Förderfluß an die vor ihnen liegenden Fördergutstücke anlaufen und ein Staudruck entsteht. Derselbe Effekt entsteht, wenn anstelle der Ringe oder der breiteren Rollen Kettenräder mit den Rollen verbunden sind, die in eine über ihnen liegende fest eingebaute oder heb- und senkbare, straff gespannte und durch eine Stützschiene gehalterte Kette eingreifen. Diese Ausführung hat gegenüber den vorher genannten den Vorteil, daß ein Andrücken der Kette an die Kettenräder nicht notwendig ist und eine absolut sichere Drehung der Rollen gewährleistet ist. Der Abstand der mit einem Ring, einem Kettenrad oder einer Verbreiterung ausgestatteten Rollen ist etwas größer als die Länge des größten Fördergutstückes. Dieses Stück bleibt unter der Einwirkung der Gegenläufigkeit der Rolle am laufenden Förderer stehen, ebenso alle folgenden zwischen den weiteren Rollen. Der Abstand der Fördergutstücke voneinander beträgt mindestens einen Rollendurchmesser.
  • Ein ganz geringer Staudruck von fast Null entsteht, wenn das Fördergut kleiner als der Abstand der sich entgegen der Förderrichtung drehenden Rollen ist.
  • Dann laufen innerhalb dieses Bereiches Fördergutstücke auf das stehende Fördergutstück auf. Wenn jeglicher Staudruck wegen der Empfindlichkeit des Fördergutes vermieden werden und auf einem Förderer unterschiedlich langes Fördergut gefördert werden soll, dann werden zusätzliche Rollen, die zwischen den ursprünglich vorgesehenen Rollen liegen, mit Ringen, Verbreiterungen oder Kettenrädern an den entgegengesetzten Rollen enden ausgerüstet, so daß sie zusätzlich zu den Grundrollen durch die Betätigung einer weiteren Andruckschiene oder Kette in Drehung versetzt werden. Sind die Ändruckschienen oder die Ketten außer Eingriff, dann läuft der Förderer als normaler Kettenförderer und transportiert das Fördergut kontinuierlich in der vorbestimmten Förderrichtung.
  • Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in schematischer Darstellung. Es ist: Fig. 1 - die Seitenansicht auf einen Rollenförderer mit Staueffekt, bei welchen an einem Ende jeder dritten Rolle ein Ring aufgezogen ist, auf welchen eine Andruckschiene wirkt; Fig. 2 - die Draufsicht auf Fig. 1; Fig. 3 - die Draufsicht auf einen Förderer, bei welchen jede dritte Rolle verbreitert ist; Fig. 4 - die Seitenansicht auf einen Förderer, bei welchem jede zweite Rolle abwechselnd mit einem Ring am entgegengesetzten Rollenende ausgerüstet und auf jeder Seite des Förderers, den Ringen entsprechend, je eine Andruckschiene vorgesehen ist.
  • Fig. 5 - die Draufsicht auf Fig. 4; Fig. 6 - die Draufsicht auf einen Förderer, bei welchen jede zweite Rolle abwechselnd nach der einen oder anderen Seite verbreitert ist; Fig. 7 - Die Seitenansicht auf einen Förderer mit einem Kettenrad an jeder dritten Rolle und einer gespannten Kette über den Kettenrädern; Fig. 8 - die Draufsicht auf Fig. 7.
  • Über die Antriebsräder 1 und die Umlenkräder 2 laufen die Ketten 3, zwischen welchen auf den sie verbindenden Achsen 4 Rollen 5 lose umlaufen. In den Fig. 1 und 2 sind an einem Ende jeder dritten Rolle 5 die Ringe 6 aufgezogen. Über den Ringen 6 ist die Andruckschiene 7 angeordnet. 8 ist das Fördergut. In der Fig. 3 ist jede dritte Rolle 5' um ein Stück breiter als die anderen Rollen 5. Jede fünfte Rolle 5 der Ausführung des Förderers gemäß den Fig. 4 und 5 haben die Ringe 6 an einem Ende und die in der Abstandsmitte dieser Rollen liegenden Rollen" die Ringe am anderen Ende.
  • Die Andruckschienen 7 liegen der Lage der Ringe 6 entsprechend an beiden Seiten des Förderers. Die breiteren Rollen sind in der Fig. 6 mit 5"' bezeichnet. In den Fig. 7 und 8 sind die mit den Rollen 5 verbundenen Kettenräder mit 9 und die oben in sie eingreifende Kette mit lo bezeichnet.

Claims (4)

Patentansprüche -
1.) Rollenförderer mit Staueffekt, bei welchem über Antriebs- und Umlenkräder zwei Keten parallel umlaufen,zwischen welchen auf die Ketten verbindenden Achsen Rollen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf mit mehrfacher Rollenteilung voneinander liegende Rollen (5", 5"') an einem Ende glatte Ringe (6) oder Ringe (6) mit einer Keilringnut aufgebracht sind, auf welche im Fördergerüst fest eingebaute oder heb- und senkbare, glatte, oder mit einem Keilriemen an der Unterseite ausgestatteten Schienen (7) andrückbar sind.
2.) Rollenförderer mit Staueffekt, teilweise nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die mit mehrfacher Rollenteilung voneinander liegenden Rollen (5 breiter als die übrigen Rollen (5) sind und daß die glatten Schienen (7) auf die Verbreiterung wirken.
3.) Rollen förderer teilweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Rollen (5 , 5" ) Kettenräder (9) vorgesehen sind, in welche von oben eine gestraffte, heb- und senkbare Kette (io) eingreift.
4.) Rollenförderer mit Staueffekt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Rollen (5 , 5"') Keilriemenscheiben (in der Zeichnung nicht dargestellt angeordnet sind. Leerseite
DE19742405030 1974-02-02 1974-02-02 Rollenfoerderer mit staueffekt Pending DE2405030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405030 DE2405030A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Rollenfoerderer mit staueffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405030 DE2405030A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Rollenfoerderer mit staueffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405030A1 true DE2405030A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5906441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405030 Pending DE2405030A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Rollenfoerderer mit staueffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317403C1 (de) * 1983-05-13 1984-10-11 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Stau-Haengefoerderer mit einer in der Horizontalebene umlaufenden,endlosen Trag- und Fuehrungsschiene
US5044920A (en) * 1988-08-04 1991-09-03 Gerlach Juergen Heat treatment apparatus for continuously advanced material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317403C1 (de) * 1983-05-13 1984-10-11 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Stau-Haengefoerderer mit einer in der Horizontalebene umlaufenden,endlosen Trag- und Fuehrungsschiene
US4598812A (en) * 1983-05-13 1986-07-08 Durkoppwerke Gmbh Conveyer for suspended articles, e.g. garments
US5044920A (en) * 1988-08-04 1991-09-03 Gerlach Juergen Heat treatment apparatus for continuously advanced material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353806A1 (de) Foerderanlage fuer zigaretten
EP0802129B1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE202005009213U1 (de) Doppelgurt-Fördereinrichtung mit Richtungswechsel
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE2136400C3 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
DD139561A5 (de) Bandfoerderer
DE2405030A1 (de) Rollenfoerderer mit staueffekt
DE10358203A1 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
DE2236102C3 (de) Deckbandförderer
CH410761A (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verpackungsmaschine
DE4111419A1 (de) Anordnung zum positionierbaren antrieb von rollengaengen
DE19514894C2 (de) Anordnung zur Regulierung des Verlaufs eines rollengestützten Förderbands eines Bandförderers
DE2153078C3 (de) Senkrechtförderer
DE7403605U (de) Rollenfoerderer mit staueffekt
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE4108612A1 (de) Foerderanlage, beispielsweise fuer skids
DE953147C (de) In Kurven verlegter endloser Foerderer, insbesondere Stahlgliederband
DE10040874C2 (de) Kurvenförderer zum Fördern von Stückgut auf einem endlosen Fördergurt längs einer Bogenlänge
DE10243117A1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE3233271C2 (de) Fördervorrichtung für Stückgut
DE2643782A1 (de) Bogenfoerdertisch
DE1756160C (de) Bandförderer
DE2417910C3 (de) Kurvengurtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee