DE2404959B2 - Zigarettenfilter - Google Patents

Zigarettenfilter

Info

Publication number
DE2404959B2
DE2404959B2 DE19742404959 DE2404959A DE2404959B2 DE 2404959 B2 DE2404959 B2 DE 2404959B2 DE 19742404959 DE19742404959 DE 19742404959 DE 2404959 A DE2404959 A DE 2404959A DE 2404959 B2 DE2404959 B2 DE 2404959B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
filter
smoke
cigarette
cigarette filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742404959
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404959A1 (de
DE2404959C3 (de
Inventor
Peter Chepstow Monmouthshire Wales Volans (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Ltd
Original Assignee
Monsanto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Ltd filed Critical Monsanto Ltd
Publication of DE2404959A1 publication Critical patent/DE2404959A1/de
Publication of DE2404959B2 publication Critical patent/DE2404959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404959C3 publication Critical patent/DE2404959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Gegenstand gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DT-AS 11 94 304 ist ein Verfahren zum Herstellen von mit Durchlässen versehenen Einsätzen für Filter für den Tabakrauch aus einem faserhaltigen Kunstharzs:chaumstoff bekannt, bei dem man an einem auf bekannte Weise durch Verschäumen eines mit dem Faserzusatz versehenen thermoplastischen Kunstharzes erzeugten Schaumstoffgerüst mit geschlossenen Zellen die Zellwände durch Einfluß von außen her derart durchbricht, daß der Tabakrauch den Einsatz auf einem mehrfach gewundenen oder abgeknickten Weg passieren kann. Aus der US-PS 33 58 695 ist ferner ein Filterelement aus geschäumtem, offenzelligem Polyoxymethylen bekannt. Zu dessen Herstellung wird das verschäumie Polyoxymethylen zerfasert und diese Fasern nach der gleichen Technik, wie Tabakfasern zu Zigaretten gerollt werden, zu einem Filter vereinigt. Die DT-PS 6 12 737 beschreibt eine Filtereinlage für u.a. Zigaretten, bestehend aus Faserstoff, wie Watte, Cellulose oder dergleichen, der Adsorptionsstoffe in feiner Verteilung enthält, wobei die Adsorptionsstoffe, wie z. B. pulverförmig*; Aktivkohle oder dergleichen lediglich in einem dem Tabak zugekehrten Teil der Einlage angeordnet sind. Die FR-PS 20 04 361 betrifft ein Tabakprodukt, das neben einem Tabak enthaltenden Teil ein Filtrierelement enthält, welches aus einem thermoplastischen, mikroporösen Harz besteht, das gegebenenfalls noch Aromastoffe enthalten kann, in der GB-PS 13 41 400 wird ein Zigarettenfilter beschrieben, das aus einem extrudierten Element eines im wesentlichen offenzelligen geschäumten thermoplastischen Polyäthyleriharzes hoher Dichte oder thermoplastischen Polypropylenharzes besteht, mit einem einer Zigarette entsprechenden Querschnitt und einer solchen Mikrcstruktur, daß der Filter eine Härte von mehr als 50%, einen /IPio-Wert von weniger als 15 cn Wassersäule und eine TST-(Teerstoffteilchen-)Filtra tionswirksamkeit von mehr als 20% aufweist. Ferne werden in der DT-OS 21 56 375 Zigarettenfilter au ι verschäumtem Polypropylen oder Polyäthylen hohe Dichte beschrieben, wobei das verschäumte Produk eine im wesentlichen offenzellige Struktur besitzt, derei Zellwände eine oder mehrere Perforierungen aufwei sen, die durch Faserelemente überbrückt werden. Aucl
in diese Zigarettenfilter besitzen Mindestwerte für Härt< und TST-Filtrationswirksamkeit sowie Mindest-4P|o Werte, wie weiter oben angegeben.
Unter der Härte eines Zigarettenfilters wird de mittels eines Filter-Testgeräts in einem Versucl gemessene Wert verstanden. Bei dieser Härtebestim mung wird ein Stab (beispielsweise mit einer Länge voi 120 mm) des geschäumten Harzes, mit einem mittlerei Durchmesser (D) von beispielsweise etwa 7,8 mm zwischen zwei in dem Testgerät vorgesehenen Piattei 15 Sekunden lang durch eine Belastung von 300 g welche auf die gegenüberliegenden Seiten der zyJindri sehen Oberfläche des Stabes aufgelegt wird, eine: Kompression unterworfen und die durchschnittlichf Depression (A), d. h. die Abnahme des Stabdurchmes
2--> sers gemessen. Die Härte ist der Durchmesser dei Probe, gemessen bei einer Belastung von 300 g und all Prozentsatz des ursprünglichen Durchmessers angege ben. Sie wird durch folgende Formel wiedergegeben:
Härte = [(D-A)ZD] ■ 100% .
Unter dem zlPio-Wert wird der Druckabfall eine: Filters verstanden und dieser wird durch das nachfol gend beschriebene Verfahren gemessen. Durch eir 10-mm- Längenstück des Filters wird Luft bei eine:
r> stetigen Geschwindigkeit von 1050cm3/Minute gemät Anzeige an einem Rotadurchflußmesser gepumpt unc die erhaltene Druckdifferenz entlang des Filters mittel: eines Wassermanometers bestimmt. Das Ergebnis wire in cm Wassersäule angegeben.
Die TST-Filtrationswirksamkeit ist ein Maß dei Wirksamkeit, mit welcher das Filter Teerstoffteilcher absorbiert und sie wird nach dem folgenden Verfahrer gemessen. Es werden Filtermundstücke mit einer Läng« von 15 mm an Zigaretten befestigt. Diese werden untei
•r, Verwendung einer Vieldüsen-Rauchmaschine geraucht welche über einen Zeitraum von 2 Sekunden in jede: Minute bei jeder Zigarette einen Ansaugzug von 35 cm Luft bewerkstelligt, wobei die Zigaretten ausgelösch werden, wenn ein Tabakstab von 8 mm übrigbleibt. Dei
■-,ο Rauch wird mit einem Glasfaserbausch, der in einen Halter gehalten wird, gesammelt, wobei der Glasfaser bausch alle Teerstoffteilchen aus dem durch ihr hindurchgehenden Rauch zurückhält. Der Glasfaser bausch mit dem Halter ist allgemein als Cambridge-Fil
v> ter bekannt. An jedem Cambridge-Filter wird der Rauer von 5 Zigaretten gesammelt und es werden insgesam 10 Zigaretten geraucht. Die Cambridge-Filter werder vor und nach dem Rauchvorgang gewogen, um da; Gewicht der gesammelten Teerstoffteilchen zu bestim
bo men. In gleicher Weise wird das Gewicht dei Teerstoffteilchen aus der gleichen Anzahl von Zigaret ten bestimmt, die keine Filtermundstücke besitzen, sons aber identisch sind. Die TST-Filtrationswirksamkei wird nach der folgenden Formel berechnet:
worin Si die Abgabe von Teerstoffteilchen (mg/Zigaret te) für die einfachen Zigaretten und 52 die Abgabe vor
Teerstoffteilchen für die Zigaretten mit Filter bedeutet.
In dem Falle des ΔΡί0- und des TST-Wertes sind die erhaltenen Ergebnisse selbstverständlich der Länge des Filters proportional und weichen entsprechend ab, wenn ein Filterlängenstück von kleinerer oder größerer ■■> Länge als 10 mm eingesetzt wird.
Die Feinstruktur der Filter, wie sie in der GB-PS 13 41 400 und der DT-OS 21 56 375 beschrieben sind, weist durch Faserelemente überbrückte Perforationen von Zellwänden offenzelliger Struktur auf. Im allgemeinen wird eine Perforation durch viele Fasereiemente, beispielsweise bis zu 100, überbrückt. Wegen der relativ großen Anzahl an Perforationen in den Zellwänden mit den verbindenden Faserbrücken gleicht die Struktur des geschäumten Harzes der eines netzartigen Schaumes, d. h. eines Schaumes mit einem dreidimensionalen Netzwerk von stärkeren Elementen. Bevorzugt enthält eine Zellwand eine Perforation, die den Hauptteil, wie 70 oder 80 bis 95% des Gesamtbereiches der Wand ausmacht, und hier gleicht die Struktur am meisten der netzartigen Form, auf die bereits hingewiesen wurde. Es gibt daher in diesen bevorzugten Strukturen sowohl die feinen überbrückenden Elemente, als auch eine netzartige Struktur von stärkeren Elementen (nachfolgend als netzartige Elemente bezeichnet), oftmals zum Teil beispielsweise stabähnlich, obgleich verschiedene Querschnitte möglich sind. Die stärkeren Elemente sind oftmals lOmal bis lOOmal dicker als die Faserelemente im Durchschnitt, jedoch können von beiden sehr verschiedene Stärken auftreten. jo
Es wird angenommen, daß die Anwesenheit von beiden Elementtypen für die besonders brauchbare Kombination von Eigenschaften, die die Zigarettenfilter benötigen, verantwortlich ist. Die netzartige Struktur trägt beispielsweise zur Härte bei und die Faserelemen- j-> te ergeben die Filtrationseigenschaften.
Die vorstehend geschilderten Filter sind insofern sehr wirksam, als sie einen beträchtlichen Anteil des Teers aus dem Tabakrauch extrahieren. Es ist jedoch wünschenswert, noch eine Veränderung in der Zusammensetzung der gasförmigen Komponenten des Rauches zu erzielen, und beispielsweise zumindest die partielle Entfernung von die Schärfe des inhalierten Rauches verursachenden bzw. den Raucher schädigenden Substanzen, wie Aldehyde, Ketone, Cyanide, Phenole, Kohlenmonoxid, Metallcarbonyle und Stickstoffoxide zu erzielen, ohne die sonstigen vorteilhaften Eigenschaften der Filter rückgängig zu machen. Alternativ oder zusätzlich kann es wünschenswert sein, dem Rauch geschmacksverbessernde Substanzen, wie Menthol, zuzusetzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zigarettenfilter aus verschäumtem Polypropylen oder Polyäthylen hoher Dichte, wobei das verschäumte Produkt eine im wesentlichen offenzellige Struktur besitzt, deren Zellwände eine oder mehrere Perforierungen aufweisen, die durch Faserelemente überbrückt werden, zu schaffen, durch das es möglich ist, den Rauch in seinem Geschmack durch zumindest teilweise Beseitigung von stechend oder unangenehm »schmek- w> kenden« Stoffen zu mildern bzw. ihn geschmacklich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich auf der Oberfläche dieser Faserbrücken Additive befinden. hr>
Das auf der Oberfläche der Faserbrücken des Zigarettenfilters befindliche Additiv ist eine physiologisch annehmbare Substanz, die im erforderlichen Maße die Zusammensetzung der gasförmigen Phase des Zigarettenrauches, der durch das Filter hindurchgeht, verändert, wenn eine Zigarette, die das Filter enthält, geraucht wird.
Es wird gemäß einer Ausgestaltung bevorzugt, daß das Additiv ein im Polymeren unlöslicher Feststoff ist und eine Teilchengröße aufweist, die größer als die Dicke der Faserelemente ist.
Das Additiv kann beispielsweise die Zusammensetzung der gasförmigen Phase des Rauchens verändern, indem der Anteil von einer oder mehreren Komponenten des Rauches selektiv entfernt oder vermindert wird. Diese Komponenten sind normalerweise gasförmig und können organischer oder anorganischer Natur sein, oder es können dem Rauch eine oder mehrere Komponenten zugegeben werden, die in dem den Filter erreichenden Rauch nicht oder in geringen Mengen anwesend sind.
Vorzugsweise wird das Additiv mit dem Polymeren und einem Treibmittel im Extruder gemischt und das Gemisch (zusammen mit anderen üblichen Komponenten) zu einem Strang extrudiert, der in Stäbe, und diese wieder in einzelne Zigarettenfilter geschnitten wird. Die Extrusion wird unter sorgfältiger gesteuerten Bedingungen - wie z. B. in der GB-PS 13 41 400 beschrieben — durchgeführt, um sicherzustellen, daß der fertige Filter die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich ΔΡ\0-Wert, TST-Filtrationswirksamkeit und Härte aufweist.
Das Additiv muß physiologisch unbedenklich sein, d. h. seine Anwesenheit im erfindungsgemäßen Zigarettenfilter darf auch bei häufigem Genuß derartiger Zigaretten, die den erfindungsgemäßen Filter enthalten, keine Gesundheitsschäden verursachen.
Je nach der Art der gewünschten Änderung der Zusammensetzung des Rauches können sehr verschiedene Additive verwendet werden, die flüssig oder fest sein können. Die Auswahl des Additivs hängt von der Beschaffenheit der Komponenten, die man aus dem Zigarettenrauch zu entfernen wünscht, ab, und auch von dem gewünschten Mechanismus der Beseitigung. Beispielsweise kann die Entfernung von Komponenten durch Adsorption oder Absorption erfolgen. Das Additiv kann durch chemische Kombination mit den unerwünschten Komponenten des Zigarettenrauches wirken oder, im Falle einer flüssigen aktiven Substanz, indem es diese löst. Auch kann das Additiv ein Material mit einer großen Oberfläche sein, an der die unerwünschten Komponenten adsorbiert werden. Beispiele von chemisch wirkenden Additiven zur Entfernung von sauren Komponenten des Rauches sind Natriumcarbonat und Natriumbicarbonat. Triacetin als Additiv löst offensichtlich unerwünschte Komponenten, wie Phenole und Aldehyde, und hält sie auf diese Weise zurück. Beispiele für Materialien mit großer Oberfläche, die durch einen Adsorptionsmechanismus wirken, sind aktive Holzkohle und Kieselgur.
Zur Entfernung von Benzpyren können Kohlenwasserstoffe mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Kohlenstoffhaltige Asche, erhalten aus verbranntem pflanzlichen Material, kann die Aufnahme von Nicotin durch das Filter erhöhen. Eine spezifische Absorption oder Adsorpton wird in vielen Fällen dann erzielt, wenn das Additivmaterial aktive chemische Gruppen (beispielsweise Carboxyl-, Sulfonsäure-, Amino- oder Hydroxylgruppen) enthält, aber andererseits ein ausreichend hohes Molekulargewicht besitzt, so daß es selbst nicht flüchtig ist. Wahrscheinlich wirken in vielen Fällen verschiedene Mechanismen gleichzeitig.
Beispiele von unerwünschten anorganischen Komponenten der gasförmigen Phase des Rauches sind Kohlenmonoxid und Stickstoffoxide, die beispielsv/eise durch Verwendung von Molekularsieben als Additiv entfernt werden.
Stickstoffoxide können auch durch Permanganate, beispielsweise Kaliumpermanganat und Kohlenmonoxid durch bestimmte Metalloxide, beispielsweise MnO(OH)2, entfernt werden.
Andere Additive zur Entfernung von anorganischen Komponenten, wie z. B. Metallcarbonylen, sind bestimmte Organophosphorverbindungen.
Falls es erwünscht ist, dem Rauch eine weitere Komponente zuzugeben, kann das Additiv beispielsweise eine Substanz sein, die durch den heißen Zigarettenrauch verdampft wird, oder es kann die zusätzliche Komponente durch thermische Zersetzung des Additivs oder durch seine chemische Reaktion mit einem vorhandenen Bestandteil des Rauches erzeugt werden.
Bevorzugt ist jedoch die Verflüchtigung des Additivs, die beispielsweise bei Aroma- oder Duftstoffen, wie Menthol, anwendbar ist. Da Menthol selbst dazu neigt, während der Herstellung und Lagerung aus dem Filter zu verdampfen, verwendet man besser Duftstoffe mit geringerem Dampfdruck, wie beispielsweise Menthyläther, Menthyläthyl- oder -propyläther, Menthyllevalinat, l-Menthylchlorcarbonat und 1-Äthoxy-l-menthoxyäthan.
Bemerkenswerterweise können Additive, die ausreichend stabil und nicht flüchtig sind, zusammen mit dem Harz und Treibmittel extrudiert werden, ohne einen merklichen nachteiligen Effekt auf die MikroStruktur des Filters auszuüben.
Ein anderes überraschendes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein wirksamer Anteil eines auf diese Weise einverleibten Additivs in verfügbarer Form auf der Oberfläche und innerhalb der MikroStruktur vorhanden ist und nicht etwa völlig durch das Harz umhüllt wird.
Besonders gute Zigarettenfilter erhält man, wenn die Teilchen größer als die Dicke der netzartigen Elemente in der MikroStruktur sind.
Die netzartigen Elemente sind gewöhnlich lOmal bis lOOmal dicker als die Faserelemente, die die Zellwände überbrücken, und die Faserelemente liegen vorzugsweise bei 0,01 mm und gewöhnlich in der Größenordnung von 0,0001 bis 0,002 mm, beispielsweise etwa 0,001 mm, während vorzugsweise die meisten der Zellen einen Durchmesser im Bereich von 0,04 bis 1 mm, beispielsweise 0,1 bis 0,5 mm aufweisen. Es wird daher oft bevorzugt, daß der Durchmesser (oder bei nicht kugelförmiger Gestalt des Teilchens eine Hauptabmessung) des Additiv-Feststoffteilchens von 0,1 bis 0,5 mm beträgt, je nach den Abmessungen der Faserbrücken in der Filterstruktur. Bei einer besonders bevorzugten Teilchengröße haben diese Durchmesser von 0,04 bis 0,2 mm.
Ein zu großer Gehalt an Additiv kann dem Zigarettenrauch einen übermäßig milden Geschmack verleihen, jedoch lassen sich die optimalen Mengen leicht durch einfache Versuche ermitteln. Je nach der Wirksamkeit des Additivs ist normalerweise eine Menge zwischen 0,1 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Harzes, zufriedenstellend. Bevorzugt werden jedoch oftmals 0,5 bis 2 oder 5%. In bestimmten Fällen können jedoch bis zu 20% oder mehr verwendet werden.
Das Additiv kann auch mit dem Harz gemischt werden, bevor das letztere dem Extruder zugeführt wird. Das Mischen kann auch beispielsweise so erfolgen, daß das Additiv mit dem in der Hitze erweichten Harz gemischt wird oder daß das Additiv auf die Oberfläche ί der festen Harzteilchen »aufgetrommelt« wird. Ein Extrusionsmischverfahren wird oftmals bevorzugt.
Abgesehen von der Anwesenheit des Additivs können das Extrusionsverfahren und die anderen Vorgänge bei der Herstellung der Filter gemäß dem Stande der
in Technik erfolgen, obwohl in einigen Fällen geringfügige Abänderungen wünschenswert sein können. Es kann beispielsweise gefunden werden, daß ein besonders aktives Additiv beim Schäumungsvorgang als kernbildendes Mittel wirkt und daß infolgedessen die
r> Anwesenheit eines weiteren kernbildenden Mittels entweder unnötig ist, oder daß zumindest seine Menge herabgesetzt werden kann. Auch kann bei einem Additiv, wie z. B. aktiver Holzkohle, gefunden werden, daß sie das Schäumungsmittel adsorbiert und eine
2» teilweise Zerstörung der Zellen verursacht, wenn sie in zu hoher Konzentration verwendet wird. Normalerweise wird diese jedoch nicht in derartig großen Mengen gebraucht.
Alternativ zum Mischen des Additivs mit dem Harz vor der Extrusion kann dieses auch nach der Extrusion (obgleich das weniger bevorzugt ist) eingeführt werden, indem man die Filterelemente vorzugsweise in einer Lösung des Additivs einweicht und das Lösungsmittel verdampfen läßt, oder auch durch injektion des Additivs
jo in das extrudierte geschäumte Harz.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt mehrere Zigarettenfilter
j5 gemäß Erfindung.
Ein Polyäthylen hoher Dichte wurde durch Extrusion mit gepulvertem Calcit einer mittleren Teilchengröße von 0,005 mm gemischt. Die Calcitmenge betrug 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyäthylen und Calcit. Die erhaltenen Pellets wurden als Ausgangsmaterial für eine Reihe separater Extrusionsversuche unter Verwendung verschiedener Additive, wie in der nachfolgenden Tabelle I angegeben, verwendet. Bei zwei Kontrollversuchen war kein 3 Additiv zugegen. Die Pellets wurden zunächst mit dem Additiv (falls ein solches zugegeben wurde) in den in der Tabelle I angegebenen Mengen getrommelt und durch einen Extruder mit einem Durchmesser von 38,1 mm mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von 40 :1 und
w mit einer kreisrunden Austrittsdüse mit einem Durchmesser von 1,5 mm und 1 und 3 mm extrudiert.
In das geschmolzene Harz in dem Extruderzylinder wurde Isobutylen als Treibmittel in einer Menge injiziert, die 5,5 Gewichtsprozent des Polyäthylens
5) entspricht. Die Extrusion erfolgte mit einer Rate von 66 g pro Minute. Die Temperatur der Schmelzzone des Extruderzylinders war 192°C und der Injektionszone 1940C. Die Zylindertemperatur wurde dann auf 15O0C und schließlich auf 139,40C erniedrigt. Die Temperatur
bo der Schmelze unmittelbar hinter dem Werkzeug war 139,4°C und die Werkzeugspitzentemperatur 140,30C. Der extrudierte geschäumte Strang wurde eine Strecke von 20 cm durch Luft geführt und anschließend, wie in Beispiel 1 der GB-PS 13 41 400 beschrieben, durch eine
br> Kalibrier- und Abschreckvorrichtung gezogen und in Stäbe von 90 mm Länge geschnitten, die weiter in Einzelelemente von 15 mm Länge oder in andere, für Zigarettenfilter geeignete Längen unterteilt wurden.
7 8
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zigaretten filter sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Additiv
Keines Aktive Holzkohle
2% 5%
Keines
Triacetin
1% 2%
Filterstabumfang (mm) 24,7 24,4 24,0 24,5 24,5 24,2
Druckabfall Λ P10 (cm-Wassersäule) 3,2 3,4 3,3 2,8 2,6 4,4
Härte (Filtrona-Testgerät) (%) 86 88 *) 87 87 89
Gewicht eines Längenstücks von 10 cm (mg) 294 280 *) 306 308 286
*) Nicht bestimmt.
Aus den Ergebnissen der Versuche ist zu ersehen, daß die Anwesenheit der Additive die Härte oder den 4Pio-Wert der Filter nicht merklich beeinträchtigen. Eine gute TST-Filtrationswirksamkeit wurde für die erfindungsgemäßen Zigarettenfilter ebenfalls festgestellt Beim Rauchen von Zigaretten, die mit den erfindungsgemäßen Zigarettenfiltern versehen waren, wurde ein milderer Geschmack erhalten als mit den Kontrollfiltern.
Beispiele 2bis4
Diese Beispiele beschreiben eine weitere Reihe der erfindungsgemäßen Zigarettenfilter.
Die Extrusionsversuche wurden wie in Beispiel 1 unter Verwendung von den in Tabelle II angegebenen Additiven und Bedingungen durchgeführt. In Beispiel 2 würde ein Polyäthylen mit hoher Dichte in den Beispielen 3 und 4 ein Polyäthylenharz mit hoher Dichte eingesetzt. In allen Fällen bestand das kernbildende Mittel aus 12 Gewichtsprozent Calcit wie in Beispiel 1. Die in Beispiel 3 verwendete aktive Holzkohle hatte eine Teilchengröße von 0,01 bis 0,05 mm.
Tabelle II
Beispiel .' Beispiel i
Beispiel -1
Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
vdditiv 0,5% 2% aktive 2%
Menthol Holzkohle Triacetin
% Isobutylen 4,95 6,0 4,9
Durchsatz 62,5 45 58,6
(g/Minute)
Extrudertemperatur
(Injektionszone)
(0C)
Extrudertemperatur
(Kühlzone) (0C)
2> Temperatur der
Schmelze (0C)
Temperatur des
Werkzeugs (°C)
J0 Härte (%)
APW
(cm Wassersäule)
TST (%)
190
143,5
139,3
136,8
93,8
2,2
23,0
180
140
134,3 134,7
91,0 3,8
44,3
180
140
128 126,6
88,7 2,8
33,2
Das Menthol des Beispiels 2 verlieh dem Zigarettenrauch seinen charakteristischen Geschmack, die aktive Holzkohle des Beispiels 3 gab dem Rauch dadurch, daß viele Komponenten des Rauchs adsorbiert wurden einen milderen Geschmack und das Triacetin des Beispiels 4 löste und entfernte damit viele Verbindungen, wie Aldehyde und Phenole, aus dem Rauch.
Wie ferner der Tabelle II entnommen werden kann sind die Eigenschaften, wie Härte,4Pio- und TST-Werte nach wie vor zufriedenstellend.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zigarettenfilter aus verschäumteni Polypropylen oder Polyäthylen hoher Dichte, wobei das verschäumte Produkt eine im wesentlichen offenzellige Struktur besitzt, deren Zellwände eine oder mehrere Petforierungen aufweisen, die durch Faserelemente überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Oberfläche dieser Faserbrücken Additive befinden.
2. Zigarettenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv ein im Polymeren unlöslicher Feststoff ist und eine Teilchengröße aufweist, die größer als die Dicke der Faserelemente ist.
3. Zigarettenfilter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv aktive Holzkohle ist.
4. Zigarettenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv Triacetin ist.
5. Zigarettenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Extrusion einer Mischung des Additivs mit dem Polymeren und einem Treibmittel unter Bildung eines geschäumten Stranges, der in Stäbe und anschließend in einzelne Filterelemente geschnitten wird, hergestellt worden ist.
DE19742404959 1973-02-06 1974-02-01 Zigarettenfilter Expired DE2404959C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB579973A GB1442631A (en) 1973-02-06 1973-02-06 Cigarette filters
GB2442773 1973-05-22
GB4837573 1973-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404959A1 DE2404959A1 (de) 1974-08-22
DE2404959B2 true DE2404959B2 (de) 1978-01-05
DE2404959C3 DE2404959C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=27254711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404959 Expired DE2404959C3 (de) 1973-02-06 1974-02-01 Zigarettenfilter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49109599A (de)
BR (1) BR7400834D0 (de)
CA (1) CA1005724A (de)
CH (1) CH604572A5 (de)
DE (1) DE2404959C3 (de)
FR (1) FR2215905B1 (de)
GB (1) GB1442631A (de)
IT (1) IT1002843B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729391A (en) * 1985-11-14 1988-03-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Microporous materials in cigarette filter construction
US4763674A (en) * 1986-04-16 1988-08-16 Hercules Incorporated Method and device for controlling hydrogen cyanide and nitric oxide concentrations in cigarette smoke
IT1189495B (it) * 1986-05-09 1988-02-04 S P T Srl Fibre sintetice a voluminosita' aumentata,procedimento per produrle e loro uso in particolare per filtri
GB8611699D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 British American Tobacco Co Smoking articles
DE10153820A1 (de) 2001-11-05 2003-05-15 Hauni Maschinenbau Ag Filtersegmente oder Filter für Zigaretten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US20180007954A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Altria Client Services Llc Flavored tip or mouth-end insert for e-vaping and/or smokeable devices and manufacturing method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202699B (de) * 1960-01-23 1965-10-07 Hoechst Ag Triacetinbeladenes Tabakrauchfilter
FR1324235A (fr) * 1960-11-15 1963-04-19 Philip Morris Inc Filtre perfectionné pour gaz ou vapeurs tels que, en particulier, fumées de tabac
US3311115A (en) * 1963-10-29 1967-03-28 Buckeye Cellulose Corp Low density aerosol filter
FR1446575A (fr) * 1964-09-08 1966-07-22 Eastman Kodak Co Nouveaux filtres pour la fumée de tabac et composition entrant dans ces filtres
US3217715A (en) * 1965-05-24 1965-11-16 American Filtrona Corp Smoke filter and smoking devices formed therewith

Also Published As

Publication number Publication date
FR2215905A1 (de) 1974-08-30
JPS49109599A (de) 1974-10-18
BR7400834D0 (pt) 1974-11-05
FR2215905B1 (de) 1976-06-25
AU6502374A (en) 1975-07-31
DE2404959A1 (de) 1974-08-22
IT1002843B (it) 1976-05-20
CA1005724A (en) 1977-02-22
CH604572A5 (de) 1978-09-15
DE2404959C3 (de) 1978-09-07
GB1442631A (en) 1976-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432618C3 (de) Zigarettenartiges Rauchgerät
EP1843670B1 (de) Filtercigarette
DE2806559A1 (de) Filter fuer raucherwaren, insbesondere zigaretten
DE2801239C3 (de) Tabakrauchfilter
DE1517297B1 (de) Rauchfilter fuer Tabakwaren
DD143882A5 (de) Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes
DE2515136C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3635958C2 (de) Ventiliertes Zigarettenfilter
EP1921934A2 (de) Filter oder filterelement für tabakrauch. zigarette mit einem derartigen filter oder filterelement und verfahren zur herstellung eines derartigen filters oder filterelementes
DE2404959C3 (de) Zigarettenfilter
DE2314361C3 (de)
DE10252823A1 (de) Filterelement
DE602004002277T2 (de) Filter enthaltend ein metallphthalocyanin und ein polykationisches polymer
DE60308877T2 (de) Biologisch abbaubare filterzigarette mit zwei dichten
DE2947971A1 (de) Filtermaterial
EP1029461A2 (de) Filtermaterial zur Reduzierung von Schadstoffen im Tabakrauch
DE2341685C3 (de) Zigarettenfilter aus Celluloseacetatfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2136109A1 (de) Tabakrauchfilter
DE3715842A1 (de) Rauchbarer artikel
DE2149768A1 (de) Tabakrauchfilterelement
DE4343920A1 (de) Filter zur Entfernung von Stickoxiden aus Tabakrauch
DE1767024C3 (de) Verwendung eines porösen Magnesiumsilikathydrates als Filtermittel für Tabakrauch
CH624558A5 (en) Smoking product
DE2026147A1 (de) Filterzigarette
DE2013914A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee