DE2404781A1 - Herstellung von elastischen beschichtungsmassen fuer flachdaecher, balkone und terrassen aus ungesaettigten polyesterarzen - Google Patents

Herstellung von elastischen beschichtungsmassen fuer flachdaecher, balkone und terrassen aus ungesaettigten polyesterarzen

Info

Publication number
DE2404781A1
DE2404781A1 DE2404781A DE2404781A DE2404781A1 DE 2404781 A1 DE2404781 A1 DE 2404781A1 DE 2404781 A DE2404781 A DE 2404781A DE 2404781 A DE2404781 A DE 2404781A DE 2404781 A1 DE2404781 A1 DE 2404781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
diisocyanate
elastic
polyester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404781C2 (de
Inventor
Heinz B Dr Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemper System & Co Kg 3502 Vellmar De GmbH
Original Assignee
Kunststoff & Lackfabrikation K
Kunststoff & Lackfabrikation Kassel Inh H Kemper 3502 Vellmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff & Lackfabrikation K, Kunststoff & Lackfabrikation Kassel Inh H Kemper 3502 Vellmar filed Critical Kunststoff & Lackfabrikation K
Priority to DE19742404781 priority Critical patent/DE2404781C2/de
Publication of DE2404781A1 publication Critical patent/DE2404781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404781C2 publication Critical patent/DE2404781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0458Nitrogen-containing compounds
    • C09K2200/0464Isocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0655Polyesters

Description

  • Herstellung von elastichen Beschichtungsmassen für Flachdächer, Balkone und Terassen aus ungesättigten Polyesterharzen Zur Beschichtung und zur Isolierung von Bauwerken mit Flachdächern, Terrassen und Balkonen verwendet man bisher in der Regel elastische Dichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoffen. Ferner ist bekannt, daß als Beschichtungsmaterialien kalthärtende, ungesättigte Polyesterharze verwendet werden können. Bei Verwendung von ungesättigten Polyesterharzen müssen Verstärkungsmaterialien, in erster Linie Glasfasermatten, als Armierungsmaterial verwendet werden. Hierbei entstehen harte Beläge, die keine Dehnfähigkeit haben, wie sie der Unterbau bei Bauwerken erfordert.
  • Aus diesem Grunde müssen Dehnfugen und Dehnwellen bei diesen Beschichtungen eingebaut werden. Die Verwendung elastischer Polyesterharze in Verbindung mit elastischen Verstärkungsmaterialien wie z.B. Synthese-Vliesen ist bisher nicht praktikabel, da die bekannten Beschichtungsmassen aus ungesättigten Polyesterharzen auch bei elastischer Einstellung bei niedrigen Temperaturen unter 0 °C ihre Dehnfähigkeit einbüßen und einen glasharten Zustand erreichen. Beim heutigen Stand der Technik ist weiterhin die Verwendung von kältehärtenden Polyurethan-Beschichtungsmassen bekannt, die als elastische Beschichtungsmassen, auch in Verbindung mit elastischen Synthese-Vliesen, verwendet werden können. Der Nachteil dieser Beschichtungsmassen besteht in der Anfälligkeit gegenüber Luftfeuchte und in der Unwirtschaftlichkeit durch die relativ teure Rohstoffbasis.
  • Die Erfindung bezweckt die Herstellung geeigneter Beschichtungsmaterialien für Flachdächer, Terrassen und Balkone unter Verwendung modifizierter ungesättigter Polyesterharze, die eine wirtschaftliche Rohstoffbasis und gute maschinelle Verarbeitung auf den Bauwerken gewährleisten. Das Herstellungsverfahren derartiger Beschichtungsmassen basiert auf Rohstoffen, die in großen Mengen preisgünstig zur Verfügung stehen. Bei dieser neuen Beschichtungsmasse handelt es sich um lagerstabile isocyanatvorvernetzte, ungesättigte Polyesterharze, die nach der Polymerisation zähelastiche Beschichtungen ergeben, die selbst bei Temperaturen bis -35 °C noch elastisch bleiben und damit als Isoliermaterial auf Bauwerken wie Flachdächern, Terrassen und Balkonen ohne Dehnfugen und Dehnwellen verwendet werden können.
  • Verfahrensbeschreibung Bei der technischen Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen kann man sowohl von gesättigten als auch von ungesättigten Dicarbonsäuren ausgehen. Die ungesättigte Säure stellt bei der späteren Mischpolymerisation des ungesättigten Polyesterharzes n1it Monomeren wie z.B. Monostyrol durch Aufspaltung der Doppelbindung die bindungsaktive Komponente dar, die eine räumliche Vernetzung des Polyesterharzes ergibt. Ein gewisser Anteil ist deshalb auch bei der Herstellung elastischer ungesättigter Polyesterharze notwendig, um keine zu reaktionsträgen Produkte zu erhalten. Im vorliegenden Verfahren hat sich ergeben, daß ein Anteil von 20 - 30 % ungesättigter Dicarbonsäure ausreichend ist, um noch hinreichend reaktionsfähige Polyester zu erzielen. In der Formulierung eines möglichst zähen und elastischen ungesättigten Polyesterharzes wurde folgender Ester hergestellt: 1.) 1 Mol Neopentylglykol 1/4 Mol Fumarsäure 3/4 Mol Adipinsäure Aus dieser Formulierung ist ersichtlich, daß ein langkettiges, bifunktionelles Glykol verwendet wird. Langkettige Alkohole wirken in Bezug auf die Flexibilität der Harze ähnlich wie langkettige Säuren, da in den Ketten des ungesättigten Polyesterharzes die Säuren und die Alkohole in annähernd abwechselnder Reihenfolge verknüpft werden. Neopentylglykol ergibtii-rner eine gute Verträglichkeit der daraus hergestellten Ester mit den Monomeren, wie Monostyrol und den später noch zu nennenden Additionsprodukten. Es ist ferner bekannt, daß sich durch Verwendung von Neopentylglykol die Verseifungsbeständigkeit der daraus resultierenden Polymere erheblich verbessern läßt.
  • Die Herstellung des Esters, wie vorstehend, d.h. der Kochprozess bei 190 OC wird bei Erreichen einer Säurezahl von 12 mg KOH/g beendet. Nach Abkühlen auf 100 C wird ca. 50 % (Gewichtsprozent) Monostyrol zugegeben. Das zur Verwendung kommende Monostyrol muß mit einem Zusatz von 0,02 % tert. Butylbrenzcatechin stabilisiert sein. Anschließend wird die fertige Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Haltbarkeit dieses Esters in Monostyrol kann mit 10 bis 12 Monaten angegeben werden. Im vorliegenden Fall ist auffällig, daß die Veresterung bis zu einer Säurezahl von 12 mg KOH/g fortgeführt wird. Im Gegensatz hierzu wird die normale Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen bereits bei einer Säurezahl von 20 - 50 mg KOH/g beendet. Im vorliegenden Fall ist bei der Weiterverarbeitung dieses Ausgangs-Esters die relativ niedrige Säurezahl bei dieser Formulierung von entscheidender Bedeutung.
  • Es ist bisher bereits bekannt, daß eine Modifizierung ungesättigter Polyesterharze durch Zugabe von Diisocyanaten möglich ist. Hierbei entsteht durch Polyaddition eine engere Verknüpfung, die eine größere Zähigkeit der Endprodukte ergibt, die sich ferner durch bessere Wetterbeständigkeit und geringere Wasseraufnahme der Polymerisate auszeichnen. Die Zugabe von Diisocyanaten muß jedoch unmittelbar vor der Verarbeitung vorgenommen werden, da die Reaktion zwischen Diisocyanat und dem ungesättigten Polyesterharz bereits nach wenigen Stunden oder einigen Tagen zu Produkten führt, die in verwendeten Monomeren wie Monostyrd nicht mehr löslich sind.
  • Dieses Verfahren geht ebenfalls von der Modifizierungsmöglichkeit durch Diisocyanate aus, gelangt hierbei jedoch zu lagerstabilen Zwischenprodukten durch den Umweg der Herstellung von Isocyanat-Präpolymeren.
  • Herstellung der Isocvanat-Präpolymere: 2.) In 3200 g Monostyrol (stabilisiert mit 0,02 % tert. Butylbrenzkatechin) werden nacheinander gelöst: 560 g Polyäther aus Propylenoxid und Triol (Mol Gewicht 450, Hydroxylgehalt 11,5 %) 1120 g Polypropylenglykoläther ( linear, Hydroxylgehalt 3,5 %) anschließend wird 2760 g Diphenylmethan 4,4-diisocyanat (Technisch liegt dieses Produkt als Gemisch mit Homologen in flüssiger Form mit einem NCO-Gehalt von 30 % vor.) zugegeben.
  • Die Adduktbildung läuft unter leichter Erwärmung reibungslos ab, wenn durch laufendes Rühren die sterische Hinderung aufgehoben wird. Auch ohne Zugabe von Reaktionsbeschleunigern ist bei Raumtemperatur die Adduktbildung nach ca. 30 Stunden abgeschlossen. Das entstandene Präpolymer bleibt im Monostyrol voll gelöst. Das bei der Reaktion freiwerdende Kohlendioxyd entweicht vollständig. Ohne jeden Verlust entsteht eine Präpolymerlösung mit ca. 58 % Feststoffgehalt. Der NCO-Gehalt liegt bei ca. 8 %.
  • 3.) In 5080 g Monostyrol (stabilisiert mit 0,02 % tert. Butylbrenzkatechin) wird zunächst aufgelöst: 268 g Polyesterharz (Basis Adipinsäure + 1,3-Butylenglykol + Hexantriol. Hydroxylgehalt 6,5 %) Nach vollständiger Lösung dieses Esters in Monostyrol wird anschließend 2400 g Isophorondiisocyanat (3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat NCO-Gehalt 37,5 %) zugesetzt.
  • Nach Zugabe des Isophorondiisocyanats muß die Bildung des Adduktes durch einen Beschleuniger aktiviert werden. Im vorliegenden Fall sind 10 g Dibutylzinndilaurat erforderlich. Die Reaktion läuft innerhalb von 12 Stunden bei Raumtemperatur ab.
  • Im übrigen gilt auch bei diesem Rezeptbeispiel das unter 2. Gesagte. Es entsteht hierbei eine Präpolymerlösung mit ca. 35 % Feststoffgehalt. Der NCO-Gehalt dieser Lösung liegt bei 4,4 %.
  • Im Vorstehenden wurde die Herstellung der Einzelkomponenten beschrieben, die die Ausgangsbasis zur Herstellung der eigentlichen Beschichtungsmasse für Flachdächer, Terrassen sowie Balkone sind. Es wurde eingangs die Herstellung eines ungesättigten Polyesterharzes in Monostyrol unter Verwendung von Neopentylglykol und Adipinsäure und einer kleinen notwendigen Menge Fumarsäure beschrieben. Die Führung des Veresterungsvorgangs bis zu einer Säurezahl unter 20 mg KOH/g ist hierbei sehr wesentlich.
  • Als zweite wesentliche Vorkomponente wurde die Herstellung von zwei verschiedenen Diisocyanat-Präpolymeren in Monostyrol geschildert. Beispiel 2. unter Verwendung eines aromatischen Diisocyanats, im Beispiel 3. unter Verwendung eines aliphatischen Diisocyanats. Aus diesen Vorkomponenten wird die eigentstiche Beschichtungsmasse wie folgt hergestellt: Beispiel A: 4200 g ungesättigtes Polyesterharz (2100 g ungesättigtes Polyesterharz enthergestellt entsprechend Be- sprechend Beispiel 1.
  • schreibung 1. mit 50 % Mono- + 2100 g Monostyrol) styrolanteil + 84 g Präpolymerlösung aus Diphenylmethan-4,4-diisocyanat, nach Ansatzbeispiel 2. mit 58 % Festkörperanteil in Monostyrol Nach gründlichem Mischen beider Kosponenten beginnt die Reaktion, die zu einem in Monostyrol gelösten, langkettigen isocyanatvernetzten, ungesättigten Polyesterharz führt. Die Reaktion verläuft exotherm unter geringer Wärmefreisetzung. Bei vorstehendem Beispiel erhöht sich die Temperatur von 20 OC auf max. 35 OC Durch laufendes Rühren während der gesamten Reaktionszeit wird die hierbei freiwerdende Kohlensäure gleichmäßig abgeführt. Nach Beendigung der Reaktion und Abkühlung auf Raumtemperatur verbleibt ein lagerstabiles Produkt mit einer Viskosität von ca. 450 cp.
  • Diese bereits verarbeitbare Beschichtungsmasse, die in gelblich-transparenter Eigenfarbe vorliegt, kann anschließend im gewünschten Farbton eingefärbt und in ihrer Viskosität dem Verarbeitungsverfahren angepaßt werden. Als Farbstoffe können alle inerten, wetterfesten Pigmente Verwendung finden wie z.B. Titandioxid (Rutil-Pigment), Chromoxidgrün, Eisenoxidschwarz. Um einen guten Verlauf und eine gleichmäßige Verarbeitbarkeit als Beschichtungsmasse zu erzielen, ist ferner die Zugabe von Thixotropiemitteln, z.B. hochdisperser Kieselsäure notwendig.
  • Rezeptur für Farbton grau 4000 g Reaktionsprodukt aus Beispiel A + 200 g Titandioxid (Rutil-Pigment) + 20 g Eisenoxidschwarz + 15 g Thixotropiemittel (hochdisperse Kieselsäure mit einer Oberfläche von 200 qm/g) Als Füllstoff kann zusätzlich Aluminiumhydrat gAl(OH) zur Verbilligung der Beschichtunqsmasse zuqesetzt werden. Der Zusat an diesem Füllstoff muß jedoch mengenmäßig auf ca. 30 Volumenprozent beschränkt bleiben, um die Elastizität der Beschichtungsmasse nicht zu verschlechtern.
  • Das gründliche Einmischen der Farb- und ggf. Füllstoffe, sowie des Thixotropiemittels sollte mit stark scherenden Mischern vorgenommen werden. Ggf. empfiehlt es sich, in eine Stammlösung aus Reaktionsprodukt nach Beispiel A mit den notwendigen Farb- und Füllstoffen und Thixotropiemittlen zu versetzen und diese Stammlösung auf einer Dreiwalze oder einer Trichtermühle homogen abzureiben, so daß ein völlig agglomeratfreies Produkt entsteht, das dann dem Gesamtansatz zugesetzt wird.
  • Beispiel B 4200 g ungesättigtes Polyesterharz entsprechend Beschreibung 1. mit 50 % Monostyrolanteil + 152 g Präpolymerlösung aus Isophorondiisocyanat entsprechend Ansatzbeispiel 3.
  • Nach gründlichem Vermischen beider Lösungen beginnt die Reaktion. Es entsteht ein stabiler, vorvernetzter, ungesättigter Polyester in Monostyrol mit voller Laerfähigkeit. Die Reaktion verläuft exotherm, bei einer Starttemperatur von 20 um wird eine Maximal-Temperatur von +26 OC festgestellt. Die Reaktion ist nach ca.
  • 28 Stunden beendet.
  • Die Weiterverarbeitung, d.h. die Zugabe von Farb- und Füllstoffen und Thixotropiemitteln erfolgt nach gleichem Rezeptbeispiel wie A. Der Unterschied dieser Rezeptur besteht im wesentlichen jedoch darin, daß ein vorvernetztes, ungesättigtes Polyesterharz entsteht, das aufgrund der Verwendung von aliphatischem Isophorondiisocyanat zu lichtechten, nicht vergilbenden Endprodukten führt. In diesem Fall ist es möglich, rein weiße Färbungen durch entsprechende Zugabe von Titandioxid-Rutil herzustellen.
  • Beschichtungsmassen nach Rezeptbeispielen A und B sind lagerstabile Beschichtungsmassen, die direkt auf den Baustellen durch Zugabe von Peroxiden und Aktivatoren (Beschleunigern) zu Festprodukten mit elastischen Eigenschaften polymerisiert werden können. Die Verarbeitungsart unterscheidet sich im wesentlichen nicht von der Verarbeitung ungesättigter Polyesterharze und braucht deshalb nachstehend nur kurz beschrieben werden.
  • Verarbeitungsbeisele1 a nsbe2si2iela 1000 g Beschichtungsmasse nach Rezeptbeispiel A + 40 g Benzolperoxid ( 50 %ig als phlegmatisiertes Pulver oder als Paste) Nach gründlichem Durchmischen und Auflösen des Peroxids wird unmittelbar vor der Verarbeitung 30 g Dimethylparatoluidin (10 %ig in Monostyrol) zugegeben.
  • Nach Zuqabe der Dimethylparatoluidinlösung beginnt innerhalb von 10 Minuten die Polymerisation, d.h. die Härtungsreaktion. Innerhalb dieses Zeitraums muß daher die Beschichtungsmasse in gewünschter Dicke auf die zu beschichtende Fläche aufgebracht und verteilt werden.
  • Wenn eine längere Verarbeitungszeit gewünscht wird, kann statt Dimethylparatoluidin-Lösung als Aktivator Dimethylanilin-Lösung (10 Sig in Monostyrol) in gleicher Menge verwendet werden. In diesem-Fall beträgt die verbleibende Verarbeitungszeit ca. 30 Minuten.
  • Verarbeitungsbelseiel b 1000 g Beschichtungsmasse nach Rezeptbeispiel B + 40 g Methyläthylketonperoxid (50 %ig in Phlegmatisierungsmittel) Nach gutem Einmischen dieses Peroxids wird unmittelbar vor der Verarbeitung als Aktivator 20 g Cobalt-Naphthenat (1 % Co-Gehalt) zugegeben.
  • Nach diesem Verarbeitungsbeispiel verbleibt eine Topfzeit von ca. 30 Minuten.
  • Innerhalb dieses Zeitraums muß die Beschichtungsmasse verarbeitet werden.
  • Im vorstehenden Abschnitt wurde die Verarbeitung der Beschichtungsmassen aus vorvernetzten, ungesättigten, elastischen Polyesterharzen nach Zugabe von organischen Peroxiden und Aktivatoren beschrieben. Mit Hilfe dieser Beschichtungsmassen ist es möglich, beliebig dicke Schichten auf die zu schützenden Untergründe wie Flachdächer, Terrassen und Balkone aufzubringen. Die Masse selbst, die nach Zugabe der Peroxide und Aktivatoren nur noch eine beschränkte Zeit flüssig und damit verarbeitbar bleibt, kann mit den üblichen Verarbeitungsgeräten wie Spachteln, Rakeln und Walzen aufgebracht werden. Darüber hinaus ist diese Beschichtungsmasse geeignet, sie unter Verwendung von 2-Komponenten -Spritzgeräten mit Mischpistolen als Beschichtungsmaterial in relativ kurzer Zeit auf sehr große Flächen aufzuspritzen.
  • Da in der Regel die zu beschichtenden Flächen von Poren, Fugen und Rissen durchsetzt sein können, besteht die Gefahr, daß die noch flüssige Beschichtungsmasse nicht zum Oberbrücken dieser Risse und Fugen geeignet ist. Aus diesem Grund wird zur Erzielung einer gleichmäßigen Schichtstärke und zur Oberbrückung der Fugen und Risse ein synthetisches Vlies zur Hilfe genommen. Dieses Synthese-Vlies wird vor Aufbringen der Beschichtungsmasse trocken auf die waagerechten Flächen der Balkone,Terrassen'oder Flachdächer aufgelegt. Anschließend wird die Beschichtungsmasse nach vorstehenden Rezepturen auf das Vlies aufgeschüttet und gleichmäßig verteilt. Die Durchtränkung des Vlieses ist ohne Schwierigkeiten und ohne zusätzliche Arbeit möglich. Zur Anwendung können nur Synthese-Vliese auf der Basis Therephtahisäurepolyester Verwendung finden, die sich durch große Dehnfähigkeit auch bei niedrigen Temperaturen auszeichnen. Bei Verwendung derartiger unverwebter Synthese-Vliesen mit Quadratmetergewichten von 50 bis 200 g entstehen Auftragsdicken von ca. 2 - 3 mm bei völliger Durchtränkung der Vliese, unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Beschichtungsmasse.
  • Der mengenmäßige Anteil des zur Verwendung kommenden Vlieses ist hierbei derartig gering, daß die wesentlichen Eigenschaften der Beschichtungsmasse, wie die gute Elastizität und Dehnfähigkeit auch in der Kälte nicht beeinträchtigt werden. Synthese-Vliese aus gesättigten Terephtalsäurepolyesterharzen in Quadratmetergewichten von 50 - 200 g gewährleisten ferner, da sie sich mit diesen Beschichtungsmassen ohne Schwierigkeiten durchtränken lassen, eine gleichmäßige Schichtstärke der Gesamtbeschichtung.
  • Das Auftragen der Beschichtungsmasse aus vorvernetzten, ungesättigten Polyesterharzen, entsprechend vorstehenden Rezepturbeispielen, kann durch Verwendung von 2-Komponenten Spritzanlagen wirtschaftlich gestaltet werden. In diesem Fall gewährleistet die Verwendung des Synthese-Vlieses aus Terephthalsäurepolyester eine gleichmäßige Beschichtungsdicke je nach ausgewähltem Vl iestyp.
  • In vorstehenden Beispielen ist die Herstellung von Beschichtungsmassen aus ungesättigten Polyesterharzen beschrieben worden, deren Eigenschaften es erlauben, die Abdichtung und Beschichtung von Flachdächern, Terrassen und Balkonen unter neuen Gesichtspunkten wirtschaftlich und sicher vorzunehmen.
  • Die Beschichtungsmassen nach vorstehenden Rezepturbeispielen ergeben hochelastische Beschichtungen, die sich durch bleibende Elastizität, auch bei niedrigen Temperaturen bis zu -35 OC, außerordentlich gute Haftfestigkeit auf allen Untergründen und durch hervorragende Wasser- und Wetterbeständigkeit und rationelle Verarbeitung auszeichnen. Im Gegensatz zu anderen bisher bekannten Beschichtungsmassen können hiermit fugenlose, wasserdichte und wetterfeste Abdichtungen auf Flachdächern, Balkonen und Terrassen mit geringstem Arbeitsaufwand sicher hergestellt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1.) Herstellung von Beschichtungs- und Abdichtungsmassen für Flachdächer, Terrassen und Balkone auf der Basis elastischer, ungesättigter Polyesterharze, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungesättigter Polyester auf der Basis Neopentylglykol mit aliphatischen Säuren wie Adipinsäure gelöst in Monomeren wie Monostyrol, mit Diisocyanat-Präpolymeren (Addukten) aus Diphenylmethan-4,4-diisocyanat oder Isophorondiisocyanat so vernetzt wird, daß lagerstabile Massen entstehen.
  2. 2.) Herstellung von Beschichtungsmassen nach Anspruch 1., so eingestellt,
    daß der Anteil des monomeren stabilisierten Styrols, bezogen auf die anderen Harz-Komponenten, mindestens oder mehr als 50 % beträgt.
  3. 3.) Herstellung von Beschichtungsmassen nach Anspruch 1. + 2. unter Verwendung von unverwebten Synthese-Vliesen sind dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Synthese-Vliese kleiner als 10 %, bezogen auf die Gesamt-Beschichtungsmasse ist.
DE19742404781 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von elastischen modifizierten Polyesterharzen und deren Verwendung Expired DE2404781C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404781 DE2404781C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von elastischen modifizierten Polyesterharzen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404781 DE2404781C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von elastischen modifizierten Polyesterharzen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404781A1 true DE2404781A1 (de) 1975-08-14
DE2404781C2 DE2404781C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=5906305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404781 Expired DE2404781C2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Verfahren zur Herstellung von elastischen modifizierten Polyesterharzen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404781C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63137837A (ja) * 1986-12-01 1988-06-09 三井東圧化学株式会社 防水性被覆材

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277187A (fr) * 1961-01-04 1961-11-24 Finanz Chemie Anstalt Mélange stable pour la fabrication de revêtements, procédé pour fabriquer ce mélange et utilisation de ce dernier
US3396210A (en) * 1965-09-20 1968-08-06 Ashland Oil Inc Compositions made from: (a) isocyanateterminated prepolymers; and (b) polyesters prepared from polyols and alpha, beta-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids
US3448172A (en) * 1966-12-08 1969-06-03 Wyandotte Chemicals Corp Flexibilized polyester resin compositions containing polyurethanes modified with vinyl monomers and process therefor
GB1182423A (en) * 1966-06-16 1970-02-25 Tercol Ltd Improvements relating to Polymer Compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1277187A (fr) * 1961-01-04 1961-11-24 Finanz Chemie Anstalt Mélange stable pour la fabrication de revêtements, procédé pour fabriquer ce mélange et utilisation de ce dernier
US3396210A (en) * 1965-09-20 1968-08-06 Ashland Oil Inc Compositions made from: (a) isocyanateterminated prepolymers; and (b) polyesters prepared from polyols and alpha, beta-ethylenically unsaturated monocarboxylic acids
GB1182423A (en) * 1966-06-16 1970-02-25 Tercol Ltd Improvements relating to Polymer Compositions
US3448172A (en) * 1966-12-08 1969-06-03 Wyandotte Chemicals Corp Flexibilized polyester resin compositions containing polyurethanes modified with vinyl monomers and process therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63137837A (ja) * 1986-12-01 1988-06-09 三井東圧化学株式会社 防水性被覆材

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404781C2 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098862B1 (de) Verwendung von wässrigen polyurethan-dispersionen in formulierungen für sportbodenbeläge
EP1664223B1 (de) Zweikomponenten-zusammensetzung zur herstellung von flexiblen polyurethan-gelcoats
DE3049958C2 (de)
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0277331B1 (de) Flüssige, lösungsmittelfreie oder lösungsmittelarme, härtbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1237970B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstemulgierbaren wässrigen polyurethan-harzen mit verbesserten eigenschaften
DE2447625A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE4426131A1 (de) Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
EP1664148B1 (de) Zweikomponenten-zusammensetzung zur herstellung von polyurethan-gelcoats für epoxidharz- und vinylesterharz-verbundwerkstoffe
EP0312706B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Belags und seine Verwendung
DE2328430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Haftklebern
DE2427089A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen
DE1569331B2 (de) Isocyanatmodifizierte ungesaettigte polyesterform oder ueberzugsmassen
DE2114443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharz
DE4137661A1 (de) Waessrige polyurethandispersion
DE2638986A1 (de) Rasch abbindende zusammensetzungen
DE2404781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen modifizierten Polyesterharzen und deren Verwendung
EP0396989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan- kunststoffen und -beschichtungen
EP0201710B1 (de) Matrixwerkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen
DE2231205A1 (de) Dekorationsschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2359607A1 (de) Anorganisch-organische kunststoffe
DE2133686C2 (de) Elastischer Bodenbelag auf der Basis eines Polyurethans und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3941954B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
DE1771438B2 (de) Verfahren zur herstellung von glatthaertenden ueberzuegen oder formkoerpern in einer schichtstaerke von mehreren millimetern auf der basis von feuchtigkeitshaertenden einkomponenten-polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUNSTSTOFF- & LACKFABRIK KEMPER INH. HEINZ KEMPER,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEMPER SYSTEM GMBH & CO KG, 3502 VELLMAR, DE