DE2404749B2 - Verfahren zur herstellung von polysulfidpolymeren mit halogenendgruppen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polysulfidpolymeren mit halogenendgruppenInfo
- Publication number
- DE2404749B2 DE2404749B2 DE19742404749 DE2404749A DE2404749B2 DE 2404749 B2 DE2404749 B2 DE 2404749B2 DE 19742404749 DE19742404749 DE 19742404749 DE 2404749 A DE2404749 A DE 2404749A DE 2404749 B2 DE2404749 B2 DE 2404749B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- och
- reaction
- water
- end groups
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 title claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 30
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- KYNFOMQIXZUKRK-UHFFFAOYSA-N bishydroxyethyldisulfide Natural products OCCSSCCO KYNFOMQIXZUKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 8
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- -1 ethylene halohydrin Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 claims description 4
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 claims description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- SBUIQTMDIOLKAL-UHFFFAOYSA-N (2-ethylphenyl)methanol Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CO SBUIQTMDIOLKAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 101000939500 Homo sapiens UBX domain-containing protein 11 Proteins 0.000 claims 1
- 102100029645 UBX domain-containing protein 11 Human genes 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 8
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GZETWZZNDACBTQ-UHFFFAOYSA-N [Cl].C=C Chemical compound [Cl].C=C GZETWZZNDACBTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007705 chemical test Methods 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N thionyl bromide Chemical compound BrS(Br)=O HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFAHDAXIUURLN-UHFFFAOYSA-N 2-(fluoromethyl)oxirane Chemical compound FCC1CO1 OIFAHDAXIUURLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 2-(iodomethyl)oxirane Chemical compound ICC1CO1 AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGDYAKVUZMZKRV-UHFFFAOYSA-N 2-fluoroethanol Chemical compound OCCF GGDYAKVUZMZKRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- VEFXTGTZJOWDOF-UHFFFAOYSA-N benzene;hydrate Chemical compound O.C1=CC=CC=C1 VEFXTGTZJOWDOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N sodium polysulfide Chemical compound [Na+].S HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/34—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
- C08G65/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/02—Polythioethers
- C08G75/10—Polythioethers from sulfur or sulfur-containing compounds and aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
- C08G75/16—Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
> HO-C-CH2CH2S1CH2CH2O-VH + H2O
Und bei der Mischpolymerisation mit Formaldehyd folgt die Reaktion dem folgenden Reaktionsschema:
Und bei der Mischpolymerisation mit Formaldehyd folgt die Reaktion dem folgenden Reaktionsschema:
nCH2O
HO -(-CH2CH2S1CH2CH2OCH2O -)^r CH2CH2SxCH2CH2OH + nH20
HO -(-CH2CH2S1CH2CH2OCH2O -)^r CH2CH2SxCH2CH2OH + nH20
Beide Reaktionen werden in Gegenwart eines Säure- 45 hydrin in Betracht. Wenn als Halogenierungsmittel
katalysator, zweckmäßig mit einem pH-Wert von 4 ein Epihalogenhydrin verwendet wird, besitzt das
Oder weniger, sowie nach der Entfernung des Reak- Produkt Halogenhydroxypropylendgruppen. Wenn
tionswassers bis zu dem erwünschten Molekular- ein Äthylenhalogenhydrin (XCH2CH2OH) als HaIo-
gewicht durchgeführt. genierungsmittel verwendet wird, tritt an die Stelle
Während oder nach dieser Homopolymerisation 50 der endständigen OH-Gruppen eine Halogenäthyltoder
Mischpolymerisation werden die endständigen gruppe oder eine Halogenäthylformalgruppe.
OH-Gruppen durch Halogenatome oder monohalo- Die Verwendung von Äthylenhalogenhydrinen ist jenierte organische Verbindungen ersetzt. Beispiels- besonders bevorzugt, und diese Verbindungen können Kveise können HCl, HBr, HI oder HF dem Reaktions- gleichzeitig als Kettenabbruchmittel benutzt werden, gemisch zugesetzt werden, um einerseits die Polymeri- 55 Die dabei erhaltenen Polysulfidpolymeren mit HaIo- »ation zu katalysieren und andererseits die endstän- genendgruppen sind besonders gut brauchbar,
digen OH-Gruppen durch Halogenatome zu ersetzen Um eine Vernetzung zu bekommen, kann die PoIyind so das Molekulargewicht des Polymers einzu- merisation in Gegenwart einer kleinen Menge, wie von !teilen. Stattdessen kann auch das Polymer mit SOCl2, 0,5 bis 4%, eines Polyols, wie Glycerin, Pentaerythrit SOBr2, PO2Cl2, PCl3 oder PCI5 umgesetzt werden, um 60 oder Trimethylolpropan, oder einer kontrollierten die endständigen Hydroxylgruppen durch Halogen- Menge einer organischen Verbindung mit 3 oder mehr atome zu ersetzen. Die dritte Alternativmethode be- Halogenatomen, wie 1,2,3-Trichiorpropan, durch-Meht in der Zugabe der obengenannten speziellen geführt werden.
OH-Gruppen durch Halogenatome oder monohalo- Die Verwendung von Äthylenhalogenhydrinen ist jenierte organische Verbindungen ersetzt. Beispiels- besonders bevorzugt, und diese Verbindungen können Kveise können HCl, HBr, HI oder HF dem Reaktions- gleichzeitig als Kettenabbruchmittel benutzt werden, gemisch zugesetzt werden, um einerseits die Polymeri- 55 Die dabei erhaltenen Polysulfidpolymeren mit HaIo- »ation zu katalysieren und andererseits die endstän- genendgruppen sind besonders gut brauchbar,
digen OH-Gruppen durch Halogenatome zu ersetzen Um eine Vernetzung zu bekommen, kann die PoIyind so das Molekulargewicht des Polymers einzu- merisation in Gegenwart einer kleinen Menge, wie von !teilen. Stattdessen kann auch das Polymer mit SOCl2, 0,5 bis 4%, eines Polyols, wie Glycerin, Pentaerythrit SOBr2, PO2Cl2, PCl3 oder PCI5 umgesetzt werden, um 60 oder Trimethylolpropan, oder einer kontrollierten die endständigen Hydroxylgruppen durch Halogen- Menge einer organischen Verbindung mit 3 oder mehr atome zu ersetzen. Die dritte Alternativmethode be- Halogenatomen, wie 1,2,3-Trichiorpropan, durch-Meht in der Zugabe der obengenannten speziellen geführt werden.
■lonohalogenierten organischen Verbindungen. Als Als Säurekatalysatoren können bei dem erfindungs-
Epihalogenhydrine kommen Epichlorhydrin, Epi- 65 gemäßen Verfahren beispielsweise Bromwasserstoff-
bromhydrin, Epijodhydrin oder Epifiuorhydrin und säure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phos-
als Äthylenhalogenhydrine Äthylenchlorhydrin, Äthy- phorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Sulfaminsäure oder
lenbromhydrin, Äthylenjodhydrin und Äthylenfiuor- Eisen(III)-chlortd verwendet werden. Als Katalysatoren
kommen alle Säuren nach der Definition der Lewis-Säuren
in Betracht.
Die Polymerisationstemperatur liegt vorzugsweise bei 70 bis 1200C. Wenn ein Lösungsmittel verwendet
wird, was jedoch nicht erforderlich ist, liegt die Polymerisationstemperatur
bequemerweise etwa bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
Die Entfernung des Reaktionswassers erfolgt entweder durch azeotrope Destillation oder durch
Vakuumdestillation. In beiden Fällen setzt man so lange um, bis die Bildung von Reaktionswasser aufgehört
hat.
Im Falle der aztotropen Destillation arbeitet man in Gegenwart eines mit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittels,
wie etwa von Toluol, Benzol, Hexan n-Heptan, Xylol, Cydohexan, Tetrachlorkohlenstoff!
Äthylendichlorid oder Propylendichlorid.
Dabei wird gewöhnlich in einer Rückflußapparatur mit einer Falle, die das Wasser vom Lösungsmittel
trennt, gearbeitet, wobei das Lösungsmittel automa- ao tisch zu dem Reaktionsgemisch zurückgeführt wird.
Bei der Vakuumdestillation arbeitet man ohne Lösungsmittel, was ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen
Verfahrens sein kann. Die Vakuumdestillation erfolgt bei 60 bis 1400C1 vorzugsweise bei 80 bis
130°C. Bei dieser Methode der Entfernung des Reaktionswassers
wird die Reaktionszeit herabgesetzt, und zwar für die Reaktion eines Äquivalentes des Polymers
von 25 bis 30 Stunden auf nur 10 bis 15 Stunden.
1,0 Mol (154 g) Dithiodiglykol, 100 g Benzol und 0,063 Mol (12,0 g) p-Toluolsulfonsäure wurden in
einem Reaktor unter Rückfluß erhitzt. Der Reaktor war mit einer Falle zur Entfernung des Reaktionswassers ausgestattet. Nach T1I2 Stunden Rückfiußkochen
bei einer Topftemperatur von 81 bis 92°C waren 9,0 ml Wasser aufgefangen, und nun wurden
weitere 3,0 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt. Die Reaktion wurde insgesamt 221/» Stunden bei einer Topftemperatur
von 81 bis 85 C fortgesetzt, und dabei wurden insgesamt 16,0 ml Wasser aufgefangen, was
eine etwa zu 80% vollständige Reaktion bedeutet. Nun wurden 0,2 Mol (16,1 g) Äthylenchlorhydrin
zugesetzt, und das Rückfiußkochen wurde weitere 7 Stunden bei einer Topftemperatur von 85 bis 92°C
fortgesetzt. 6,5 ml Wasser wurden während dieser Stufe aufgefangen, was insgesamt 22,5 ml ergab. Der
Ansatz wurde dann unter Verwendung eines Buchner-Trichters unter Vakuum (etwa 15 mm Hg) nitriert.
8,4 g Katalysator wurden abfiltriert (nicht vollständig trocken). Dann wurde der Ansatz mit NH3 neutralisiert
und wiederum filtriert. Es wurden weitere 4,4 g Feststoffe abfiltriert. Das Benzollösungsmittel wurde in
einem Rotationsverdampfer bei 85° C und 5 mm Hg entfernt. Es wurden 148,9 g Produkt erhalten. Die
Elementaranalyse des Produktes ergab 38,71 % S, 0,27% OH und 3,78% Cl.
Beispiele 2 bis 5
Diese Beispiele wurden wie Beispiel 1 durchgeführt, wobei lediglich die Menge an Äthylenchlorhydrin, die
zu der Reaktion zugesetzt wurde, sowie der Katalysator variiert wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I
zusammengestellt.
Beispiel |
Molverhältnis
Dithiodiglykol |
Äthylenchlor
hydrin |
Katalysator
P-Toluol- säure (g) |
Phosphorsäure
(ml) |
Reaktions
temperatur (0C) |
Ausbeute
(%) |
Cl
(%) |
2 | 1,0 | 0,5 | 67,5 | 75 bis 86 | 96 | 1,10 | |
3 | 1,0 | 0,1 | 12,0 | — | 73 bis 84 | 97 | 2,19 |
41) | 1,0 | 0,2 | 12,0 | — | 76 bis 87 | 94 | 3,82 |
5 | 1,0 | 0,2 | 4,0 | 9 | 74 bis 86 | 96 | 3,96 |
·) In diesem Beispiel wurde als Lösungsmittel Cyclohexan, in den anderen Beispielen Benzol verwendet.
Be i sp i el 6
Ein Gemisch von 154 g Dithiodiglykol, 50 ml Benzol und 12 g p-Toluolsulfonsäuremo.iohydrat wurde unter
Entfernung des Reaktionswassers unter Rückfluß erhitzt, bis 18 ml Wasser in einer Falle aufgefangen
waren. Nach dem Kühlen wurde von dem Produkt ungelöster Katalysator abfiltriert, worauf das Produkt
mit gasförmigem Ammoniak leicht alkalisch gemacht wurde. Dann wurde das Benzol abdestilliert und
hinterließ ein Produkt mit einem Molekulargewicht von 2000 und 1,7% OG.
Das so gewonnene flüssige Polymer wurde dann mit Thionylbromid folgendermaßen behandelt: 125 g des
obigen Polymers wurden mit 50 g Benzol und 25 g Pyridin verdünnt. Die Lösung wurde unter Rühren
auf 8O0C erhitzt. Hierzu wurden 10 g Thionylbromid während 60 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch
wurde während dieser Zeit und während weiterer 2 Stunden auf 80 bis 85'1C gehalten. Danach wurde
das Reaktionsgemisch gekühlt und zweimal durch Schütteln mit 125 ml Wasser in einem Scheidetrichter
gewaschen. Das noch in Benzol gelöste Produkt wurde abgetrennt und in einer Destillationskolonne erhitzt,
um das Benzol zu entfernen, wobei allmählich das Vakuum und die Temperatur bis zu einer Produkttemperatur
von 1050C bei 10 ml Hg absolut gesteigert wurden. Die Produktanalysen ergaben
38,7% S, 0,15% OH, 3,51% Cl.
B e i s ρ i e 1 7
B e i s ρ i e 1 7
In einen Dreiliterkolben wurden 5 Mol (770 g) Dithiodiglykol, 6 Mol (190,5 g) 95%iges Paraformalde-
hyd, 45 ml 85%ige Phosphorsäure und 500 g Benzol gegeben, letzteres, um mit dem Reaktionswasser ein
»zeotropes Gemisch zu ergeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 7« Stunden bei 86° C unter Rückfluß erhitzt,
um 125 m"l Wasser zu entfernen und in einer /alle
aufzufangen. Nunmehr wurden 80,5 g (1 Mol) Athylenchlorhydrin
und 16 g weiteres Paraformaldehyd »owie 20 g p-Toluolsulfonsäure als Katalysator zugesetzt
Das Rückflußkochen wurde 8 weitere Stunden fortgesetzt, um insgesamt 150 ml Wasser zu erhaiien,
das etwas Paraformaldehyd enthielt, das sich verfiüchtigt hatte. Der Ansatz wurde filtriert, um die ausgefällte
Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure zu
entfernen. Die leicht viskose Benzollösung des Produktes wurde mit einer kleinen Menge NH3-GaS bis
tu einem pH-Wert von 8 bis 9 behandelt. Das Benzol wurde unter Vakuum auf einem heißen Wasserbad
tntfernt. Die Ausbeute betrug 84i g im Vergleich mit einer theoretischen Ausbeute von 916 g, (bezogen auf
(eine mittlere Schwefelatomzahl χ von 2,00) und von 886 g (bezogen auf eine mittlere Schwefelatomzahl χ
von 1,85). Das Produkt war ein viskoses, flüssiges, hellbraunes Polymer. Der theoretische Chlorgehalt
betrug 3,88%, gefunden wurden 3,96%. Der OH-Gehalt betrug 0,42%.
In einen rostfreien Vierliter-Stahlreaktor mit einem Turbinenrührer wurden 0,75 Mol (351 ml) einer
2,14molaren wäßrigen Na2S2t22-Lösung gegeben. Nach
dem Verdrängen der Luft mit Stickstoffgas wurden 700 ml Wasser zugesetzt. Hierzu wurden 2,8 g NaSH
Bis 70%ige Flocken zugegeben, um die kleine Menge NaOH des obigen Natriumpolysulfids zu neutralisieren.
Auch wurden 28 ml eines 0,5%igen Natrium-Sulfonatnetz- und -emulgiermittels und 0,44 Mol
(35,2 g) 50%ige Natronlauge sowie 0,22 Mol MgCl2
(179 g einer 25%igen wäßrigen Lösung von MgCl2-6
H2O) zugesetzt. Das gerührte Gemisch wurde auf 85° C erhitzt, und 400 g des oben gewonnenen Polymers
mit Chloräthyl-formalendgruppen wurden aus »inem Tropftrichter allmählich während 105 Minuten 4»
bei 85°C zugesetzt. Dabei bildete sich eine latexfihnliche
Dispersion. Nach vollständiger Zugabe wurde <las Reaktionsgemisch 60 Minuten auf 85°C gehalten.
Der resultierende Latex wurde in einen rostfreien Sechsliter-Stahlbecher überführt und mit warmem
Wasser unter Absitzenlassen und Dekantieren siebenmal gewaschen, bis durch chemischen Test Sulfidfreiheit
festgestellt wurde. Die Ausbeute an Latex betrug 325 g auf Trockenbasis. Der Latex besaß eine nahezu
gleichförmige Teilchengröße von 20 bis 30 μ (kugelige Teilchen). Bei viertägigem Stehen konnte kein Koagulieren
oder Verklumpen festgestellt werden. Eine kleine Menge wurde durch Ansäuern mit Essigsäure koaguliert
und ergab ein elastomeres Produkt. Ein kleiner Kuchen des Latex mit einem Durchmesser von 2,5 cm
und einer Dicke von 1 cm wurde durch Filtrieren des Latex auf einem Buchner-Trichter gewonnen. Der
Kuchen wurde 24 Stunden in einem Ofen bei 70°C getrocknet. Der Latex verfestigte sich zu einem festen
Stück Gummi mit einer Shore-A-Durometerhärte von 45, was ein sehr hochmolekulares Elastomer anzeigte.
Der restliche Latex wurde zurück in den rostfreien
Stahlreaktor überführt und auf 820C erhitzt. Hierzu wurden 52V2 g Na2SO3 und 28 g 70%iger NaSH-Flocken
zugesetzt. Das ganze wurde 60 Minuten auf 82°C gehalten. Sodann wurden 120 g NaHSO3 bis,
zu einem pH-Wert von 6 zugesetzt. Das feuchte, dabei kcagulierte flüssige Polymer wurde mit heißem Wasser
gewaschen, bis auf Grund chemischer Versuche dessen Reinheit festgestellt wurde. Das viskose flüssige Polymer
wurde unter Vakuum in einem Rotationsverdampfer in einem Heißwasserbad getrocknet und
ergab 307 g eines trockenen, hellbraunen Polymers mit einer Viskosität von 300 Poise. Eine Probe hiervon
wurde mit 12 Teilen einer 50%igen PbO2-Härtungspaste
je 100 Teile vermischt. Das Gemisch verfestigte sich in 10 Minuten zu einem festen, zähen Elastomer.
4 Stunden später betrug dessen Härte 30 Shore-A.
Beispiel 8 bis 14
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde mit variierenden Mengenverhältnissen von Paraformaldehyd zu
Dithiodiglykol sowie mit variierenden Katalysatormengen und -typen wiederholt. Die Ergebnisse sind
in Tabelle II aufgeführt.
Beispiel Molverhältnis Katalysator
Dithiodiglykol Paraformaldehyd Äthylenchiorhydrin p-Toluolsulfonsäure Phosphorsäure
(g) (ml)
12
13
14
theoretisch 3,88 % Cl
13
14
theoretisch 3,88 % Cl
') Das Chlorhydrin wurde zusammen mit den anderen Reaktionspartnern bei Beginn der Reaktion zugesetzt. In allen anderen Versuchen
wurde das Chlorhydrin zugesetzt, nachdem 90 bis 95 % des Reaktionswassers in der Falle aufgefangen waren.
Anmerkung:
Benzol (100 g je Mol Dithiodiglykol) wurde verwendet, um ein azeotropes Gemisch mit dem Reaktionswasser zu bilden.
1,0 | 1,41 | 0,2 | 9,0 | — |
ι,ο | 1,41 | 0,2 | 9,0 | — |
1,0 | 1,1 | 0,2 | 12,0 | — |
ι,ο | ι,ι | 0,2 | 12,0 | — |
1,0 | 1,21 | 0,2 | — | 9,0 |
ι,ο | 1,21 | 0,2 | — | 9,0 |
ι,ο | 1,21 | 0 21) | 9,0 |
Tabelle II (Fortsetzung)
Ausbeute
Polymerbehandlung
Säurezahl
OH
Cl
filtriert und getrocknet gewaschen, getrocknet, filtriert
filtriert, getrocknet gewaschen, getrocknet, filtriert filtriert, getrocknet gewaschen, getrocknet, filtriert
neutralisiert mit NH3, getrocknet und filtriert
Beispiele 15 bis
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Molverhältnis von Äthylenchlorhydrin
zu Dithiodiglykol variiert wurde, wodurch das Molekulargewicht des resultierenden Polymers mit Cnlorendgruppen
variiert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
8 | 95 |
9 | 95 |
10 | 98 |
11 | 98 |
12 | 94 |
13 | 94 |
14 | 92 |
4,97 | 0,30 | 3,03 |
0,29 | 0,33 | 3,42 |
6,84 | 0,40 | 3,14 |
0,07 | 0,38 | 3,08 |
1,40 | 1,17 | 3,56 |
0,09 | 0,93 | 3,53 |
1,72 | 1,22 | 3,77 |
Beispiel | Molverhältnis | Paraform- | Äthylenchlor- | Katalysator | Phosphorsäure | Reaktions |
Dithiodiglykol | aldehyd | hydrin | p-Toluolsulfon- | temperatur | ||
säure | (ml) | (0C) | ||||
(s) | ||||||
15 | 1,0 | 1,2 | 0,1 | 12,0 |
16 | 1,0 | 1,2 | 0,05 | 12,0 |
171) | 1,0 | 1,2 | 0,2 | 12,0 |
18 | 15,0 | 19,6 | 3,0 | 60,0 |
135 *) In diesem Versuch wurde als Lösungsmittel Cyclohexan, in den anderen Versuchen Benzol verwendet.
Tabelle III (Fortsetzung)
74 bis 88
73 bis 86
73 bis 82
73 bis 86
73 bis 82
75 bis 86
Beispiel Aufgefangenes Ausbeute
Wasser
(ml) (%)
(ml) (%)
Säurezahl
OH Cl
Viskosität
Poise
Poise
25,5 | 97 |
25,5 | 97 |
28,0 | 96 |
450,5 | 95 |
Be | i s ρ i e 1 19 |
1,75 1,76 2,60 1,30
0,70 0,57 0,59 0,64 2,34
1,30
3,64
4,08
1,30
3,64
4,08
34,3
131
319
66
38
Dieses Beispiel verwendet ein Verhältnis von Dithiodiglykol zu Formaldehyd von 1:0,36 und liefert
ein Polysulfidpolymer mit ChlorendgTuppen im Gegensatz zu der US-PS 27 28 748, wo das obige Verhältnis
zur Bildung alleine von OH-Endgruppen führt.
1,0MoI (154 g) Dithiodiglykol, 100 g Benzol und
0,063 Mol (12,0 g) p-Toluolsulfonsäure wurden in
einem Reaktor unter Rückfluß erhitzt. Der Reaktor war mit einer Falle ausgestattet, um das Wasser zu
entfernen. Nach 7x/2 Stunden Rückfluß bei einer
Topftemperatur von 81 bis 92° C waren 9,0 ml Wasser aufgefangen worden, und nun wurden weitere 3,0 g
p-Toluolsulfonsäure zugesetzt. Die Entwässerung wurde
während insgesamt 221Z2 Stunden bei einer Topftemperatur
von 81 bis 85°C fortgesetzt, und insgesamt wurden 16,0 ml Wasser aufgefangen, was einer zu
etwa 80% vollständigen Reaktion entspricht An diesem Punkt wurden 0,36MoI (11,4 g) Paraformaldehyd
(95%ig) und 0,2MoI (16,1g) Äthylenchlorhydrin
zugesetzt, und das Rückflußkochen wurde weitere I1I4 Stunden bei einer Topf temperatur von 8f
bis 92°C fortgesetzt. 8,5 ml Wasser wurden während dieser Stufe aufgefangen, so daß die Gesamtmenge
24,5 ml betrug. Der Ansatz wurde nun unter Ver wendung eines Buchner-Trichters am Vakuum (15 mir
Hg) filtriert. 8,3 g Katalysator (nicht vollständig trocken) wurden abfiltriert. Der Ansatz wurde dam
mit NH3 neutralisiert und wiederum filtriert. Es wurdei
weitere 4,5 g Feststoffe gesammelt. Das Benzol wurdi in einem Rotationsverdampfer bei 85° C und 5 mm Hj
entfernt Man erhielt 160,3 g Produkt. Die chemischei Analysen ergaben folgendes: 39,07% S, 0,47% OH
3,85% Cl. Die Viskosität bei 25°C betrog 176 Poise
B e i s ρ i e 1 20
Der Reaktor wurde mit 1,0 Mol (154,0 g) Dithiodi glykol, 0,36MoI (11,4 g) 95%igem Paraformaldehyd
0,079MoI (15,0 g) p-Toluolsulfonsäure und 100;
609524/47
9 10
chemisch reinem Benzol beschickt. Das Reaktions- Das noch in Benzol gelöste Produkt wurde abgetrenn
gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt, wobei das und in einer Destillationsanlage erhitzt, um das Benzo
Wasser in einer Falle aufgefangen wurde. Der Ansatz zu entfernen, wobei allmählich Vakuum und Tempewurde
13% Stunden bei einer Topftemperatur von ratur bis zu einer Produkttemperatur von HO0C be
77 bis 91 "C unter Rückfluß erhitzt, während 15,0 ml 5 10 mm Hg absolut gesteigert wurden.
Wasser aufgefangen wurden. An diesem Punkt wurden . . weitere 3,0 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt, und das B e ι s ρ ι e 1 22
Rückflußkochen wurde fortgesetzt. Das Rückfluß- 13 Mol Dithiodiglykol (2015,2 g), 14,3 Mol Parakochen
erfolgte insgesamt 73 3/t Stunden bei einer formaldehyd (451,6 g) und 13 g p-Toluolsulfonsäure
Topftemperatur von 77 bis 93°C und, an diesem io wurden in einem Dreiliter-Kolben unter Vakuum
Punkt waren insgesamt 22,0 ml Wasser entfernt erhitzt. Es wurde etwas Stickstoff eingeleitet, um ein
worden. Der Ansatz wurde filtriert, und 12,4 g Kata- Schlagen zu verhindern. Das Reaktionswasser wurde
lysator, mit Produkt benetzt, wurden abfiltriert. Der unter Vakuum abgesaugt und über einen Kaltwasser-Ansatz
wurde dann mit NH3 neutralisiert und erneut kondensor /u einem 500-mI-Meßzylinder geführt. Das
filtriert. Weitere 5,4 g Feststoffe (feucht) wurden ge- 15 Vakuum wurde an einen kalten Fingerkondensor, der
sammelt. Das Benzol wurde in einem Rotations- mit zerstoßenem Eis gefüllt war, sowie auch an den
Verdampfer bei 10 mm Hg Vakuum und 95°C ent- Meßzylinder angelegt. Während 1V2 Stunden ließ man
fernt. Das Trockengewicht des Produktes vor dem die Topf temperatur von 75 auf 9O0C ansteigen, und
Filtrieren betrug 163,Og. Die chemischen Analysen das Vakuum stieg von 150 auf 42 mm Hg. Die Dampfergaben
folgende Werte: 20 temperatur fiel von 59 auf 37° , und 260 ml Wasser
0,0% OH, 3,76% Cl, 38,29% S. Die Viskosität bei wurden aufgefangen. An diesem Punkt wurde das
250C betrug 67 Poise. Vakuum abgestellt, und weitere 1,3 Mol (41 g) Para-
R . . formaldehyd, 13,0 g p-Toluolsulfonsäure und 2.6 Mol
α e 1 s ρ 1 e l Il i2094 g) Äthylenchlorhydrin wurden zugesetzt. Wäh-
Ein Gemisch von 744 g Trithiodiglykol, 140 g 25 rend der nächsten 2 Stunden wurde die Topftempe-95%igem
Paraformaldehyd, 150 ml Benzol und 12 g ratur auf HO0C, die Dampftempciatur auf 28°C und
p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurde unter Rück- das Vakuum auf 42 mm Hg eingestellt, und weitere
ifluß erhitzt, um Reaktionswasser zu entfernen, bis 95 ml Wasser wurden aufgefangen. An diesem Punkt
70 ml Wasser in einer Falle aufgefangen waren. Nach wurde die Probenabnahme begonnen. Nach insgesamt
dem Kühlen wurde der ungelöste Katalysator von dem 30 17V4 Stunden waren 362 ml Wasser aufgefangen
Produkt abfiltriert, und das Produkt wurde mit gas- worden. Eine Endprobe, die an diesem Punkte abgeförmigem
Ammoniak leicht alkalisch gemacht. Das nommen wurde (Topftemperatur 1100C, Dampf-Benzol
wurde dann abdestilliert. Das Produkt besaß temperatur 24°C, Vakuum 42 mm Hg), besaß eine
ein Molekulargewicht von 2000 und einen OH-Gehalt Säurezahl von 1,64,0,45% OH, 3,11% Ci und 34,96% S.
von 1,7%. 35 R . .
Das so gebildete flüssige Polymer wurde dann mit ü e 1 s ρ 1 e 1 e 23 bis 27
Thionylchlorid behandelt, um die OH-Gruppen gegen Das Verfahren des Beispiels 22 wurde unter Vari-Cl-Gruppen
auszutauschen. Hierauf wurden 600 g des ieren des Polythiodiglykols, des Katalysators, der
Polymers mit 200 g Benzol und 100 g Pyridin ver- Reaktionstemperatur und der Verwendung von Formdünnt.
Die Lösung wurde dann unter Rühren auf 40 aldehyd gemäß Tabelle IV wiederholt. Außerdem
$0°C erhitzt. Zu ihr wurden 40 g Thionylchlorid all- wurden die Halogenendgruppen durch Epibromhydrin
mählich während 60 Minuten zugesetzt. Das Reak- im Beispiel 23, mit CICH2Ch2OCH2CH2OH im Beitionsgemisch
wurde während dieser Zeit und während spiel 24, mit PCl3 im Beispiel 25, mit SOI2 im Beiweiterer
2 Stunden auf 80 bis 85° C gehalten. Dann spiel 26 und mit Äthylenfluorhydrin im Beispiel 27
wurde es gekühlt und zweimal durch Schütteln mit 45 eingeführt. In diesen Beispielen wurde jedoch kein
500 ml Wasser in einem Scheidetrichter gewaschen. Lösungsmittel verwendet.
Polythioglykol (MoI)
23 24 25 26 27
Dithiodiglykol 1,0 1,0 — — 10
Trithiodiglykol — — 1,0 — _
Tetrathiodiglykol — — —- 1,0 —
Formaldehyd (Mole) — 2,0 — 0,5 —
Katalysator (Menge)
Schwefelsäure 20 g — — —
Phosphorsäure — 50 ml — — 40 mi
Sulfaminsäure -— — 18 g —
Eisen(II)-chlorid — — — 10 g _
Reaktionstemperatur, 0C 100 85 110 125 no
Claims (1)
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bePatentanspruch: steht nun darin, ein wirtschaftliches Verfahren zurHerstellung von Polysulfidpolymeren mit Halogen-Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpoly- endgruppen aus Polythiodiglykol, insbesondere Dimeren mit Halogenendgruppen, dadurch ge- 5 thiodiglykol, zu bekommen, bei dem die unbrauchkennzeichnet, daß man ein Polythiodigly- baren Nebenproduktmengen möglichst gering sind, kol der allgemeinen Formel Diese Polysulfidpolymeren mit HalogenendgruppenHOC HSCH OH sollen mit Alkali- oder Erdalkalipolysulfiden zu Latex-2 4 x ~ i ' dispersionen sehr hohen Molekulargewichtes umgesetztworin .v 2 bis 5 bedeutet, in Gegenwart eines Säure- io werden können, die ihrerseits nach üblichen Methoden Tcatalysators bei 60 bis 140cC unter Entfernung in Polymere mit SH-Endgruppen umgewandelt werden des Reaktionswassers durch azeotrope Destillation können.oder Vakuumdestillation homopolymerisiert oder Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellungmit Formaldehyd mischpolymerisiert und mit von Polysulfidpolymeren mit Halogenendgruppen ist HCl, HBr, HI, HF, SOCI2, SOBr2, SOl2, PO2Cl2, 15 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polythiodiglykol PCI3, PCI5 und/oder wenigstens einem Epihalogen- der allgemeinen Formel HOC2H4SxC2H4OH, worin λ-hydrin und/oder Äthylenhalogenhydrin, 2 bis 5 bedeutet, in Gegenwart eines SäurekatalysatorsClCH2CH2CH2OH, CICH2CH2OCH2CH2Oh, bei 60 bis 1400C unter Entfernung des Reaktions-CICHJCH2OCH2CH2OCH2CH2Oh oder p-Chlor- wassers durch azeotrope Destillation oder Vakuummethylbcnzylalkohol umsetzt. 20 destillation homopolymerisiert oder mit Formaldehydmischpolymerisiert und mit HCl, HBr, HI, HF, SOCl2, SOBr2, SOI2, PO2Cl8, PCl3, PCl5 und/oder wenigstenseinem Epihalogenhydrin und/oder Äthylenhalogenhydrin, ClCH2CH2CH2OH, CICH2Ch2OCH2CH2OH, 25 CICH2CH2OCH2CH2OCH2CHjOH oder p-Chlorme-Die US-PS 27 28 784 beschreibt ein Verfahren zur thylbenzylalkohol umsetzt.Herstellung von Polysulfidpolymeren durch Um- Die hierbei als Ausgangsstoff verwendeten Polythio-•ctzung von Dilhiodiglykol mit Formaldehyd und diglykole, von denen insbesondere Dithiodiglykol fcis-(2-chloräthyI)-formal, wobei das Verhältnis von brauchbar ist, kennen beispielsweise gemäß den Dithiodiglykol zu Formaldehyd kleiner als 1,0 sein 30 US-PS 25 27 378 und 27 54 333 und der DT-PS muß. Die Produkte dieses Verfahrens unterscheiden 10 93 790 hergestellt werden. Bei der Homopolymerilich aber hinsichtlich der Struktur von denen des Ver- sation der Polythiodiglykole erfolgt eine Polyveräthelahrens nach der Erfindung. rung gemäß dem Reaktionsschema
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33393273 | 1973-02-02 | ||
US33393273A | 1973-02-20 | 1973-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2404749A1 DE2404749A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2404749B2 true DE2404749B2 (de) | 1976-06-10 |
DE2404749C3 DE2404749C3 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2404749A1 (de) | 1974-08-22 |
BE810531A (fr) | 1974-05-29 |
JPS49110799A (de) | 1974-10-22 |
AU465593B2 (en) | 1975-10-02 |
CH591534A5 (de) | 1977-09-30 |
AU6509074A (en) | 1975-08-14 |
GB1430492A (en) | 1976-03-31 |
US4124645A (en) | 1978-11-07 |
FR2218355A1 (de) | 1974-09-13 |
NL154231B (nl) | 1977-08-15 |
FR2218355B1 (de) | 1977-09-16 |
JPS5148800B2 (de) | 1976-12-22 |
CA1035899A (en) | 1978-08-01 |
NL7401427A (de) | 1974-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1182824B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendiaethern | |
EP3129419A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-blockcopolymeren | |
DE2448168C3 (de) | Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0390777A1 (de) | Cyclocarbonatverbindungen | |
US4124645A (en) | Process for producing halogen-terminated polysulfide polymers | |
DE2545984A1 (de) | Verfahren zur herstellung funktionelle isocyanatreste aufweisender polymerer | |
DE2404749C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren mit Halogenendgruppen | |
DE1720912A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen,hydroxylgruppenhaltigen Polyaethern | |
DE2741386B2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine | |
EP0044422B1 (de) | Neue Glycidyl-1,2,4-triazolidin-3,5-dione und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2153104C2 (de) | Terpolymere mit willkürlich verteilten, sich wiederholenden Einheiten | |
DE2401940B2 (de) | Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69915151T2 (de) | Polymere aus Hexafluoropropylenoxid, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2808573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines linearen hochmolekularen elastomeren Copolymers auf Basis von Thiodiethanol | |
DE1229101B (de) | Verfahren zur Herstellung oligomerer cyclischer Carbonate | |
EP0026312A1 (de) | 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3525494A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen diolen und tetrolen | |
DE1816096C3 (de) | Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1518119C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2 2 Bis (phenylol) propan di glycidyl ather | |
DE2441105A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polymere | |
DE1544799C3 (de) | Vulkanisation von Allylglycidyläthern | |
EP1177237B1 (de) | Kristallisierende polyetherpolyole, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE2842217A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-aminoaethern | |
EP0251262A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylalkenolen | |
CH417113A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von w-Oxy-polyoxyalkylenoxybenzol-sulfonsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |