DE2404554C3 - Abdeck- und/oder Verbindungselement - Google Patents

Abdeck- und/oder Verbindungselement

Info

Publication number
DE2404554C3
DE2404554C3 DE19742404554 DE2404554A DE2404554C3 DE 2404554 C3 DE2404554 C3 DE 2404554C3 DE 19742404554 DE19742404554 DE 19742404554 DE 2404554 A DE2404554 A DE 2404554A DE 2404554 C3 DE2404554 C3 DE 2404554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
carrier
approach
shaft
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404554A1 (de
DE2404554B2 (de
Inventor
Wolfgang 8191 Höhenrain; Maurer Heinz 8000 München Lehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742404554 priority Critical patent/DE2404554C3/de
Publication of DE2404554A1 publication Critical patent/DE2404554A1/de
Publication of DE2404554B2 publication Critical patent/DE2404554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404554C3 publication Critical patent/DE2404554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Abdeck- und/oder Verbindungselement mit einem Kopfteil und einem an diesem angebrachten Schaftteil, das in einer Ausnehmung eines Trägers einfügbar ist und mit diesem eine kraftschlüssige, lösbare Verbindung eingeht, wobei das Schaftteil aus einem inneren und mit dem Kopfteil fest verbundenen, sich in axialer Richtung erstreckenden Ansatz sowie einem weiteren auf diesem aufgebrachten äußeren Ansatz besieht, wobei die beiden Ansätze durch Stege in gegenseitigem Abstand gehalten sind und der äußere Ansatz im Bereich zwischen je zwei benachbarten Stegen nach außen weisende Rippen aufweist.
Derartige Abdeck- und/oder Verbindungselemente sind bekannt. So wird bei einem bekannten Abdeckelement das Schaftteil mit einer oder mehreren Rastnasen versehen, die beim Einfügen in eine Ausnehmung eines Trägers hinter diesen verrasten. Nachteilig jedoch ist, daß bekannte Abdeckelemente zumeist nicht mehr von der Einbauseite her zerstörungsfrei lösbar sind, so daß ohne eine Zugänglichkeit von der Rückseite des Trägers her ein zerstörungsfreies Lösen des Abdeckelements nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß ein Abdeckelement vorbestimmter Schaftlänge und der damit verbundenen Anordnung der Rastnasen jeweils auch nur für eine bestimmte Trägerstärke verwendbar ist, um eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Träger zu erzielen. Für unterschiedliche Trägerstärken sind demnach auch Abdeckelemente mit jeweils unterschiedlichen Schaft- und Rastnasenabmessungen erforderlich.
Für bestimmte Anwendungsfälle sind Abdeckelemente erforderlich, die eine geringe Höhe des Schafts aufweisen, wenn z. B. ein äußerst dünnwandiger Träger verwendet werden soll und außerdem wenig Raum hinter dem Träger zur Verfügung steht. Um jedoch ein leichtes Einfügen eines derartigen Abdeckelements in einen Träger zu gewährleisten, müssen die Rastnasen bekannter Abdeckelemente mit Einführungsschrägen bestimmter Neigung versehen werden, wodurch allerdings die Gesamthöhe des Schafts nicht unerheblich vergrößert wird und das Abdeckelement somit aus der Rückseite des Trägers stark herausragt.
Durch die DT-PS 9 27 556 sind weiterhin Abdeckelemente bekannt, die ein Kopf- und ein Schaftteil aufweisen. Bei diesen besteht das Schaftteil aus Ansätzen in Form von koaxialen Hülsen, wobei die Ansätze durch Stege in gegenseitigeftlAbstand gehalten und zwischen den einzelnen Hülsen gegeneinander versetzt sind.
Weiterhin ist es durch die FR-PS 13 75 585 bekannt, das Schaftteil mit nach außen weisenden Rippen zu versehen. Um ein selbständiges Lösen eines derartigen Abdeckelements zu verhindern, muß ein gewisser Bereich des Schafts den Träger überragen, so daß eine äußerst kleine Gesamthöhe des Schafts nicht möglich ist
Schließlich ist es durch das DT-Gbm 19 54 220 bekannt, den Schaft eines Abdeckelements mit am Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Längsrippen zu versehen. Auch dieses Abdeckelement weist dieselben Nachteile auf wie das durch FR-PS 13 75 585 bekannte Abdeckelement
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Abdeckelement aufzuzeigen, das sich durch eine äußerst geringe Bauhöhe auszeichnet, d. h., das den Träger nicht oder nur unwesentlich überragt, ohne daß der Halt des Abdeckelements auf dem Träger vernachlässigt werden würde.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest im Bereich der genannten Rippen keine unmittelbare Verbindung zwischen dem äußeren Ansatz und dem Kopfteil besteht.
Damit ist gewährleistet, bei minimaler Schafthöhe einen äußerst sicheren Halt des Abdeckelements auf dem Trägerteil zu erhalten. Weiterhin ist ein derartiges Abdeck- und/oder Verbindungselement universell bei den verschiedensten Trägerstärken verwendbar. Zudem ist es leicht von der Einsteckseite her lösbar, ohne daß die Rückseite des Trägers zugänglich sein muß. Die Schaftlänge kann sehr niedrig gehalten werden, ohne daß der Kraftschluß zwischen Abdeck- und/oder Verbindungselement des Trägers beeinträchtigt werden würde. Da der äußere Ansatz keine unmittelbare Verbindung zum Kopfteil besitzt, entstehen zwischen den Stegen federnde Bereiche, die sich der Ausnehmung eines Trägers spielfrei in axialer und radialer Richtung anpassen.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Abdeckelement in teilweiser geschnittener Aufsicht und
F i g. 2 das Abdeckelement nach F i g. 1 gemäß der Linie AB.
Das Abdeckelement besteht aus einem linsenförmig ausgebildeten Kopf 1 und einem gemäß F i g. 2 ausgebildeten Schaft. Der Schaft setzt sich aus zwei koaxial angeordneten zylinderförmigen Ringen 2, 3 zusammen, wobei der innere Ring 2 fest mit dem Kopf 1 verbunden ist. Am inneren Ring 2 sind radial nach außen weisende Stege 4 angeordnet, durch die ein mit dem Kopf 1 nicht verbundener äußerer Ring 3 in gleichmäßigem Abstand vom inneren Ring 2 gehalten ist. An seiner Außenseite weist der äußere Ring 3 im Bereich zwischen den Stegen 4 nach außen weisende Längsrippen 5 auf. Der äußere Ring 3 besteht aus einem Material mit federnden Eigenschaften, insbesondere aus einem Kunststoff.
Das in F i g. 1 dargestellte Abdeckelement ist in einer Bohrung einer Platte 6 eingesetzt. Durch die federnden Eigenschaften des äußeren Rings 3 werden die Bereiche 7 (F i g. 1) zwischen den Stegen 4 in radialer Richtung elastisch verformt, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Abdeckelement und Platte 6 hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abdeck- und/oder Verbindungselement mit einem Kopfteil und einem an diesem angebrachten Schaftteil, das in einer Ausnehmung eines Trägers einfügbar ist und mit diesem eine kraftschlüssige, lösbare Verbindung eingeht, wobei das Schaftteil aus einem inneren und mit dem Kopfteil fest verbundenen, sich in axialer Richtung erstreckenden >° Ansatz sowie einem weiteren auf diesem aufgebrachten äußeren Ansatz besteht, wobei die beiden Ansätze durch Stege in gegenseitigem Abstand gehalten sind und der äußere Ansatz (3) im Bereich zwischen je zwei benachbarten Stegen nach außen "5 weisende Rippen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich dieser Rippen keine unmittelbare Verbindung zwischen dem äußeren Ansatz (3) und dem Kopfteil (1) besteht.
DE19742404554 1974-01-31 Abdeck- und/oder Verbindungselement Expired DE2404554C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404554 DE2404554C3 (de) 1974-01-31 Abdeck- und/oder Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404554 DE2404554C3 (de) 1974-01-31 Abdeck- und/oder Verbindungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404554A1 DE2404554A1 (de) 1975-08-07
DE2404554B2 DE2404554B2 (de) 1976-03-18
DE2404554C3 true DE2404554C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2712118C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere Winkelgelenk
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE2122240A1 (de) Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE1525103B2 (de) Drehbewegliche Verbindung fur zwei Gestangeteile
DE8007844U1 (de) Schutzvorrichtung fuer ring- oder trommelbremsen
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE3933667C1 (en) Combined radial and axial bearing bush - includes split bearing shells and two detachable thrust ring couplings
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
DE2404554C3 (de) Abdeck- und/oder Verbindungselement
WO2017120687A1 (de) Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken
EP0204223B1 (de) Tastenbaustein
DE1489469B2 (de) Lampenfassung zur loesbaren befestigung in einer einbauoeffnung
DE3151473A1 (de) Kupplungsausruecklager fuer kraftfahrzeuge
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE2606752C2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DE2404554B2 (de) Abdeck- und/oder verbindungselement
DE2927447A1 (de) Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes
DE3804560A1 (de) Reibschluessig wirkender sicherungsring
DE3705632A1 (de) Reibschluessiges element, insbesondere synchronisierungskoerper in stufengetrieben von kraftfahrzeugen
EP0837252B1 (de) Befestigungselement