DE2404020C3 - Arbeitsverfahren zur Befestigung und zum Kleben eines Dichteinfaßbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Arbeitsverfahren zur Befestigung und zum Kleben eines Dichteinfaßbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2404020C3
DE2404020C3 DE19742404020 DE2404020A DE2404020C3 DE 2404020 C3 DE2404020 C3 DE 2404020C3 DE 19742404020 DE19742404020 DE 19742404020 DE 2404020 A DE2404020 A DE 2404020A DE 2404020 C3 DE2404020 C3 DE 2404020C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing tape
auxiliary mandrel
edge
sealed
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404020B2 (de
DE2404020A1 (de
Inventor
Jaroslav Dipl.-Ing.; Fronek Vaclav; Pilsen Biskup (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Skoda, Oborovy Podnik, Pilsen (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS93573A external-priority patent/CS163990B1/cs
Application filed by Skoda, Oborovy Podnik, Pilsen (Tschechoslowakei) filed Critical Skoda, Oborovy Podnik, Pilsen (Tschechoslowakei)
Publication of DE2404020A1 publication Critical patent/DE2404020A1/de
Publication of DE2404020B2 publication Critical patent/DE2404020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404020C3 publication Critical patent/DE2404020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Vorrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens nach Patentanspruch 1. gekennzeichnet dadurch, daß der Hilfsdorn (3) von einer zylindrisehen Form gebildet ist. auf dem entlang seiner ganzen Länge eine Nut (13) in der Form einer Schraubenlinie gebildet ist und auf dessen beiden Stirnseiten Griffe (4) befestig! sind, wobei der ganze Hilfsdorn (3) ausnehmbar in einem Ständer (5) befestigt ist, der durch zwei Seitenteile gebildet ist, von denen ein jeder mit einem Spannelement versehen ist, wobei ein Spannelemcnt als festes Element (18) ausgebildet ist, das mit dem oberen Griff (4) verbunden ist, das zweite als ein frei drehbares Element (19) ausgebildet ist, das mit dem unteren Griff (4) verbunden ist und außerdem fest mit einem Antriebsglied (7) verbunden ist und gleichzeitig mit einem Support (6) für die Lenkung des Dichteinfaßbands (1) beim Aufwickeln in der Nut (3) im Hilfsdorn (3), 5© welcher Support (6) auf einer Zugspindel (12) für die Führung des Supports (6) parallel zur Achse des Hilfsdorns (3) gelagert ist, wobei der Support (6) mit einem Leitelement (9) versehen ist, das in die Nut (13) des Hilfsdorns (3) eingreift.
mit größter Sorgfalt mit Hilfe eines Klebemittels geklebt werden. Das Kleben wird durch eine Entfettung und Reinigung der Nut des Dichteinfaßbands vom Senarator mit dem aus Fertigungsgründen die ganze Oberfläche des Dichteinfaßbands bei der Fertigung
VJ ; Äl ll
ertigung
tflll in .i:„
Die Erfindung geht aus von einem Arbeitsverfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Eines der einfachsten Verfahren zur Abdichtung und zum Schutz von Kanten und von Anlageflächcn von Deckeln. Türen und von Zusammenstellungen von Blechpreßlingen bildet das Einsäumen mit Hilfe eines Dichtungseinfaßbands aus elastischer Masse. Damit diese Dichtung im Betrieb zuverlässig und ästhetisch ist. muß das Band in seiner ganzen Länge der Kante Oberfläche
versehen ist, vtiu.»-"->· . - - .
Arbeitskraft bestimmte Ansprüche, ist schwierig und die Qualität der Durchführung hängt stark von der Gewissenhaftigkeit des Arbeiters ab
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung und Vereinfachung in der Befestigung und im Kleben des Dichteinfaßbandes zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst.
Eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemäße" Verfahrens is: im Anspruch 2 gekennzeichne!.
Das angeführte Verfahren und die Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens kann in der Elektrotechnik im Kraftfahrzeugwesen und m anderen Industriezweigen verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnui : dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt ,
Fi g I eine Vorrichtung zur Durchfuhrung tier Befestigung und des Klebens eines Gummi-DichteinfalJ-
bands und .
F i g. 2 in axonometrischer Ansicht das Verfahren zur Übertragung eines Gummi-Dichteinfaßbands auf eine abzudichtende Kante.
F i g. 1 zeigt einen Ständer 5, der aus einer Basis und zwei Seitenteilen zusammengeschweißt ist. Eines der Seilenteile ist einer festen Körnerspilze 18 versehen. der zweite ist mit einem festen, frei drehbaren Spannelement 19 befestigt, das fest mit einer Kurbel 7 verbunden ist. Parallel zur Achse des Hilfsdorns 3 ist eine Zugspindel 12 gelagert, auf der frei ein Support 6 verschoben wird, der zur Führung des Dichteinfaßbands 1 dient Dieser Support 6 ist mit einem Finger 9, mit einem Hilfs-Betätigungshebel 10 und mit einer Führungsöffnung 11 versehen, die zur Führung des Dichteinfaßbands 1 dient. Der Hilfsdorn 3 ist durch einen zylindrischen Teil gebildet auf dessen Oberfläche eine Nut 13 gebildet ist, deren Querschnitt dem Querschnitt des Dichteinfaßbands 1 entspricht und die in Schraubenform gebildet ist. Am Anfang dieser Nut 13 sind radiale Spannöffnungen 14 für die Befestigung des Dichteinfaßbands 1 angebracht und auf ihrem anderen Ende ist sie mit einem hebeiförmigen Halter 8 des Dichteinfaßbands versehen. Auf den Stirnflächen des Hilfsdorns 3 sind halbkugelförmige Griffe 4 befestigt, die mit Achsöffnungen 16 versehen für das Einspannen des Hilfsdorns 3 zwischen die Spannelemente des Ständers 5 sind.
Das beschriebene Verfahren arbeitet wie folgt: Der Hilfsdorn 3 wird in den Ständer 5 gelagert, das Dichteinfaßband 1 wird durch die Führungsöffnung des Supports 6 so durchgezogen, daß das Öffnen der Längsnut 17 des Dichteinfaßbands 1 sich bei dem Aufwickeln in Richtung vom äußeren Umfang der Schraubenlinie auf dem Hilfsdorn 3 öffnet. Der Anfang des Dichteinfaßbands 1 wird in die radiale Spannöffnung eingelegt und durch Drehen der Kurbel 7 wird das Dichieinfaßband 1, das durch den Finger 9 geführt wird in die Nut 13 aufgewickelt. Das Finde des Dichteinfaßbandes 1 wird mit Hilfe des hebeiförmigen Halters eingespannt, so daß das Dichteinfaßband 1 vorgespannt ist und der Rest abgeschnitten wird. Die mit Hilfe der
Vorspannung geöffnete Längsnut 17 des aufgewickelten Dichieinfaßbands 1 auf dem Hillsdorn 3 wird mechanisch, zum Beispiel mit Hilfe einer Bürste, vom Separator gereinigt und in die gereinigte ol'fene Längsnu! 17 wird ein passendes Klebemittel aufgetragen. Man läßt das Klebemittel teilweise eintrocknen. Der Hilfsdorn 3 wird aus dem Ständer 5 herausgenommen, wobei er an den Griffen 4 gefaßt und an die uiiene Längsnut 17 des Oiehteinfaßbands 1 in der Richtung der Tangente an die abzudichtende Kante angelegt wird. Durch das Loslösen des, Halters 8 w ird das Dichteinfaß band 1 vom Hilfsdorn 3 abgetrennt und durch das nachfolgende Abwälzen des Hilfsdorns 3 auf der abzudichtenden Kante 2 wird nach und nach das ganze autgew ickelte Dichieinfaßband 1. einschließlich des /weiten (reigegebenen Endes auf die abzukehlende Kante 2 übertragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

4 04 Palentansprüche:
1. Arbeitsverfahren zur Befestigung eines Dicht-
:..r.ni j„ r- „;„.->,- oi-icticrhpn M:tsse mit KIe-
bung, das mit einer Längsnut versehen ist, aul einer abzudichtenden Kante, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichteinfaßband (1) zuerst mit seinem einen Ende an einem Ende eines Hilfsdorns (3) befestigt wird, und danach mit Vorspannung in einer Nut (13) des Hilfsdorns (3) aufgewickelt wird die eine Schneckenform besitzt, und zwar so, daß die Öffnung der Längsnut (17) des Dichteinfaßbands (1) in der Richtung aus dem äußeren Umfang der Schraubenlinie (Wendel) heraus gerichtet :st, da- >5 nach auch das zweite Ende des Dichiwinfaßbands (1) das an dem anderen Ende des Hilfsdorns (3) befestigt wird, aus der Längsnut (17) des Dichteinfaßbands (J) mechanisch ein Abdeckband für die Klebefläche beseitigt wird und in das Innere der Längsnut (17) ein Klebestoff aufgetragen wird, nach einem teilweisen Eintrocknen des Klebestoffs der Hilfsdorn (3) an die abzudichtende Kante (2) angelegt wird. so. daß letztere eine Tangente zur Schraubenlinie bildet, die durch das Dichteinfaßband (1) gebildet ist, dessen eines Ende gelöst wird, an die abzudichtende Kante (2) angepreßt wird und durch ein Abwälzen des Hilfsdorns (3) auf der abzudichtenden Kante (2) nach und nach das ganze Dichieinlaßband (1) einschließlich seines zweiten gelösten Endes auf die abzudichtende Kante (2) übertragen wird.
DE19742404020 1973-02-08 1974-01-29 Arbeitsverfahren zur Befestigung und zum Kleben eines Dichteinfaßbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2404020C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS93573A CS163990B1 (de) 1973-02-08 1973-02-08
CS93573 1973-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404020A1 DE2404020A1 (de) 1974-08-15
DE2404020B2 DE2404020B2 (de) 1975-06-05
DE2404020C3 true DE2404020C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438398C2 (de) Zuführungseinrichtung an einem Eintreibgerät für Befestigungselemente und damit verwendbarer Vorratsstreifen
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
DE3122776C2 (de)
DE3033921A1 (de) Selbstverriegelnde klemmschelle
DE3623067A1 (de) Verfahren zum herstellen eines freilaufs mit mehreren zahnkraenzen fuer fahrrad-kettenschaltungen
DE3721257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
DE2624835C2 (de) Bremsband für eine tragbare Motorkettensäge
DE2404020C3 (de) Arbeitsverfahren zur Befestigung und zum Kleben eines Dichteinfaßbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2533672A1 (de) Nietenband
DE2926626C2 (de) Bandschelle
DE2404020B2 (de) Arbeitsverfahren zur Befestigung und zum Kleben eines Dichteinfaßbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3937029C1 (en) Crimping machine attaching contact parts to cable ends - has pivotable part with projections engaging recesses spaced along chain of contact parts
DE3152357A1 (en) Bookbinding wire stock production method and apparatus
DE4402071B4 (de) Umlenkzahnrad für ein Förderband
DE513460C (de) Werkzeug zum Befestigen einer schraubengangfoermigen Heizrippe auf einem Rohr
DE2720014A1 (de) Spannfutter fuer werkzeuge mit spannvorrichtung und blindnietwerkzeug
DE626861C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen
DE1071043B (de) Borstenbefestigung bei Bursten insbesondere fur bohnermaschinen
DE2703470C2 (de) Vorrichtung zum Einfassen der Kanten von Bändern
DE615840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe
DE516500C (de) Selbsttaetige Kettenspannvorrichtung
CH644076A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlusseinrichtung an einer dose und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
CH660151A5 (de) Vorrichtung zum zwangslaeufigen wegfuehren von fliessgepressten hohlkoerpern.
DE19624541C2 (de) Kupplung zum lösbaren Verbinden der Endkappen zweier Kappenbänder
DE1259658B (de) Befestigungsschelle fuer Schlaeuche aus einem Klemmring aus Metall