DE2403876C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2403876C3 DE2403876C3 DE2403876A DE2403876A DE2403876C3 DE 2403876 C3 DE2403876 C3 DE 2403876C3 DE 2403876 A DE2403876 A DE 2403876A DE 2403876 A DE2403876 A DE 2403876A DE 2403876 C3 DE2403876 C3 DE 2403876C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- friction disc
- disks
- disk
- coupling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/06—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
- F16D25/062—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
- F16D25/063—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
- F16D25/0635—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
- F16D25/0638—Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/10—Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieh* sich auf eine Kupplungseinrichtung
für unter Last schaltbare Planelenradgetriebe, insbesondere für selbständig schaltende Kraftfahrzeug-Planetenradgelriebe,
bestehend aus mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordneten, in entgegengesetzten
Betätigungsrichtungen hydraulisch schaltbaren Reibscheibenkupplungen, die einen durch ein spanloses
Herstellungsverfahren gefertigten, gemeinsamen Lamellenträger aufweisen, der mit fertig erzeugten
Formschlußprofilen für Lamellen beider Reibscheiben-
kupplungen ausgestaltet und über einen der inneren Reibscheibenkupplung zugeordneten ersten Kupplungszylinder
mit der Geiriebeeingangswelle drehfeM verbunden ist, während ein die Außcnlainellcn der
äußeren Reibscheibenkupplung drehfest aufnehmender zweiter Kupplungszylinder mit einem Eingangsglied des
Planetenradgetriebes in fester Verbindung steht
Bei einem aus der DE-OS 2125 850 bekannten
Planetenradgetriebe wird eine kurze Baulänge dadurch erreicht, daß einander gegenüberliegende Servokolbcn
für die Reibscheibenkupplungen etwa gleich große Kolbenflächen aufweisen und ein Ringkclben für die
äußerste Reibschcibenbrcmsc vorgesehen ist. Die Zuführung des Druckmittels für die Scrvokolben erfolgt
aus in dem Gehäusedeckel eingearbeiteten Kanälen über einen oder mehrere in dem Kupplungszylinder im
Bereich des Kolbcnschcnkels eingearbeitete Kanäle,
wobei der Gehäusedeckel im Bereich des Kolbenschenkels einen achsparallelen Ansatz aufweist. Zur Verkleinerung
der Baugröße ist für die äußere und innere, jeweils ineinander angeordnete Reibscheibenkupplung
ein gemeinsamer Lamelleniräger vorgesehen. Dieser gemeinsame Lamellenträger bestehl aus zwei Bauteilen,
wobei sich das eine Bauteil in Achsrichtung erstreckt und die Außen- und Innenkeilverzahnungen für die
Lamellen beider Reibscheibenkupplungen aufweist, während das andere Bauteil als ein in das erslcre.
einsctzbai'e Absiützteil ausgebildet ist. wodurch der aus
zwei Teilen zusammengesetzte Lamellenträger eine etwa Z förmige Querschnittsform aufweist. An den
einzelnen Teilen des Lamellenträgers sind ferner noch Anschlagflächen zur gegenseitigen Fixierung der
Lamellen vorgesehen.
Während diese bekannten Maßnahmen im wescntlichen auf eine platzsparende Anordnung der Reibscheibcnschalimittcl
und deren Stellelemente gerichtet sind, ist in der DE-OS 2125 850 im Hinblick auf eine
kostengünstige Herstellung der Zylinder bzw. der Lamellenträger lediglich das Tiefzieh· und .Sinterverfahren
erwähnt. Beide Herstellungsverfahren sind jedoch für bestimmte, verwinkelte Querschnittsformen weniger
geeignet, das Tiefziehverfahren wegen der nicht unbegrenzten Verformbarkeit von Blech und das
Sinierverfahrcn wegen der besonderen Erfordernisse. die zur Herstellung gleichmäßig verdichteter und
rißfreier Teile zu beachten sind. Ferner sind Sinterteile in der Größe eines l.amcllenträgers oder eines
Zylinders nur dann wirtschaftlich, wenn sie im Sinterverfahren einbaufertig erzeugt werden, was bei
Teilen mit komplizierter Querschnittsform und mehreren Formschlußprofilen in vielen Fällen nicht möglich
ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellkosten einer Kupplungsanordnung nach dem
Oberbegriff von Anspruch 1 zu senken, wobei die bisher erreichte Betriebssicherheit beibehalten oder noch
verbessert werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Es ist zwar bekannt, in selbsttätig unter Last schaltbaren Planetenrad-Getrieben zahlreiche Teile im
Gußverfahren, insbesondere im Druckgußverfahren, herzustellen. Jedoch standen bisher einer Verwendung
von Druckgußteilen für Lamellenträger erhebliche Vorurteile entgegen, da man insbesondere an den
Mitnahmeverzahnungen für die Lamellen mit unzulässig hohen Verformungen aufgrund der Belastungen rechne-
te und ferner Bedenken hatte wegen der durch das Gußverfahren bedingten Toleranzen, insbesondere im
Hinblick auf die Formschlußverzahnungen.
Eine wesentliche Kostensenkung ist jcioch möglich,
wenn die im Patentanspruch genannten Formschlußverzahnungen erfindungsgemäß fertig, im Gießverfahren
gleichzeitig mit dem Boden, der als Abschluß des inneren Formschlußprofils zur Führung der Lamellen
angegossen ist, hergestellt werden. Durch den angegossenen Boden erübrigt sich eine Endlamelie oder ein
entsprechendes Stülzteil samt zugehöriger Befestigungsmittel, was ebenfalls eine Kosteneinsparung zur
Folge hat.
Der Lamellenträger erhält durch den — in aus zwei Teilen zusammengesetzter Ausführung an sich bereits
aus der DE-OS 21 52 850 bekannten — etwa Z-förmigen
Querschnitt, einstückig ausgeführt, eine wesentlich gesteigerte Steifigkeit, wodurch das Teil materialsparend
und relativ dünnwandig gestaltet werden kann, ohne daß die Betriebssicherheit negativ beeinflußt wird.
Zusätzlich bewirkt der angegossene Boden, daß das von der inneren Reibscheibenkupplung ablaufende, erwärmte
Schmieröl die äußere Reibscheibenkupplung nicht in deren Wärmeabfuhr beeinträchtigt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die äußere Reibscheibenkupplung, in axialer Richtung, in
einer von der Getriebeeingangsseite weiter entfernten Ebene als die innere Reibscheibenkupplung angeordnet
ist. Man erreicht dadurch, daß der Raum innerhalb bzw. in der Nähe des ersten Kupplungszylindcrs besser
ausgenutzt wird. Zusätzlich kann die Schmieröl/.uiJhrung
zu den Lamellen der äußeren Reibscheibenkupplung aus der Richtung der Getriebeaehsc günstiger
erfolgen, wodurch die Schmierung des Planctenrad-Getriebcs
vereinfacht wird.
Die Formgebung des Lamellenträgers läßt sich verbessern, wenn das an dem Lamclleniräger vorgesehene
Formschlußprofil zur Führung der Lamellen der äußeren Reibscheibenkupplung mindestens über einen
Teil seiner Länge aus axial frei hcrausragenden ίο
Mitnahmezähnen ohne verbindenden Zahngrund besteht.
Hierdurch ist mit einfachen Mitteln eine gleichmäßige Verteilung der Schmierölmenge auf die einzelnen
Lamellen erreichbar, z. B. damit, daß im äußeren Verzahnungsbercich des Lamellenträgers einschnittarligc,
fertig gegossene Schlitze vorgesehen sind. Hierdurch wird die Ölversorgung der Lamellen der
äußeren Reibscheibenkupplung kostengünstig sichergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung erläutert. Eine Getriebceingangswelle 10 ist mit einem
im Druckgußverfahrcn hergestellten Kupplungszylinder 11 fest verbunden, eier wiederum mit einem ebenfalls
im Druckgußverfahren hergestellten Lamelleniräger 17
über Formschlußprofile verbunden ist. Der Lamellenträger 17 trägt Außenlamellen i9 einer schaltbaren,
inneren Reibscheibenkupplung K 1 und Innenlamellen 21 einer schaltbaren, äußeren Reibscheibenkupplung
K 2. Die innere Reibscheibenkupplung K1 licgi
konzentrisch innerhalb der äußeren Reibscheibenkupplung K 2, letztere ist jedoch in axialer Richtung in einer,
von der Geiriebeeingangsseite weiter entfernten Ebene als die innere Reibscheibenkupplung K 1, angeordnet,
wodurch sich die Baulänge des Planetenradgetriebes verkürzen und der Lamellcnträger 17 als besonders
steifes Druckgußteil gestalten läßt. Am Kupplungszylinder 11 ist eine Innenkeilverzahnung 16 fertig eingegossen,
in die sich eine, am Lamellenträger 17 fertig gegossene Außenkeilverzahnung 15 einschieben läßt.
Eine Innenkeilverzahnung 18 und eine Außenkeilverzahnung 25 mit seinem Endbereich 26 des Lamellenträgers
17, die zur Führung der Innen- und Außenlamellen 19 und 21 dienen, sind ebenfalls im Druckguß fertig, also
ohne spanabhebende Nacharbeit, hergestellt. Die letzte der Außenlamellc 19 der inneren Reibscheibenkupplung
K 1 wird über einen Boden 20 des Lamellenlrägers abgestützt, wodurch sich eine Endlamelle oder ein
entsprechendes Stützteil samt zugehöriger Befestigungsmittel erübrigt. Der Boden 20 des Lamellenträgers
17 schirmt das von den Lamellen der inneren Reibscheibenkupplung K 1 ablaufende Schmieröl gegenüber
dem der äußeren Reibscheibenkupplung K 2 zulaufenden Schmieröl ab. Die Außenkeilverzahnung 25
des Lamellenträgers hat etwa auf der Hälfte ihrer Breite an ihrem Endbereich 26 axial frei herausragende
Mitnehnierzähnc, daher ist die Außenkeilverzahnung 25
in diesem Endbereich 26 radial offen und ohne verbindenden Zahngrund, wodurch die Schmierung
verbessert wird. Die Außenkeilverzahnung 25 ist im Endbereich 26 zusätzlich noch durch eingegossene
Schlitze 24 für das aus Richtung der Getriebeachse zugeführten Schmieröl durchlässig gemacht worden,
wodurch die Inncnlamellen 21 der äußeren Reibscheibenkupplung K 2 reichlich und zuverlässig mit Schmieröl
versorgt werden können, was für die Betriebssicherheit von Bedeutung ist.
Die bauliche Anordnung und die Form des Lamellenlrägers 17 erlauben die platzsparende Unterbringung
einer Tellerfeder 13 für einen Servokolben 12, wozu der ohnehin vorhandene Ringraum zwischen dem Servokolben
außerhalb eines Betätigungsansatzes 14 desselben und dem Lamellenträger 17 ausgenutzt wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kupplungseinrichtung für unter Last schaltbare Planetenradgetriebe, insbesondere für selbsttätig
schallende Kraftfahrzeug-Planetenradgetriebe, bc stehend aus mindestens zwei konzentrisch zueinander
angeordneten, in entgegengesetzten Betätigungsrichtungen hydraulisch schaltbaren Reibscheibenkupplungen,
die einen durch ein spanloses Herstellungsverfahren gefertigten gemeinsamen Lamellenträger
aufweisen, der mit fertig erzeugten Formschlußprofilen für Lamellen beider Reibscheibenkupplungen
ausgestattet und über eini.n der inneren Reibscheibenkupplung zugeordneten ersten
Kupplungszylinder mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbunden ist, während ein die Außenlamellen
der äußeren Reibscheibenkupplung drehfest aufnehmender zweiter Kupplungszylinder mit-einem
Eingangsglied des Planetenradgetriebcs in fester Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Kupplungszylinder (11) und der damit verbundene, beiden Reibscheibenkupplungen
(K 1 und K 2) gemeinsame Lamellenträger (17) Druckgußteile sind, bei denen die Formschlußprofile
(Außenkeilverzahnung 16, Innenkeilverzahnung 15) -/u deren Verbindung und die Formschlußprofile
(Außenkeilverzahnung 25, Innenkeilver/ahnung 18) zur Aufnahme der Innenlamellen (21) der äußeren
Reibscheibenkupplung (K 2) und der Außcnlamellen (19) der inneren Reibscheibenkupplung (K 1) fertig
im Druckgußverfahren hergestellt sind und daß der Z-förmige Lamelleniräger (17) als axialen Abschluß
des inneren Formschlußprofils (Innenkeilverzahnung 18) einen angegossenen Boden (20) aufweist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere ReibM.'hcibenkupplung
(K 2) in sxialer Richtung in einer von der Getriebeeingangsseite weiter entfernten Ebene als
die innere Reibscheibenkupplung (K 1) angeordnci ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch I oder den Ansprüchen I und 2. dadurch gekennzeichnet,
daß das am Lamellenträger (17) vorgesehene, im Druckgußverfahren fertig hergestellte Formschlußprofil
(Außenkeilverzahnung 25) zur Führung der Innenlaniellen (21) der äußeren Reibscheibenkupplung
(K 2) über einen Teil seiner Länge (Endbereich 26) aus axial frei herausragenden Mitnehmerzähnen
ohne verbindenden Zahngrund besteht.
4. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Endbereich (26) der Außenkeilverzahnung (25) des Lamellenträgers (17) Schlitze (24) vorgesehen
sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403876A DE2403876B2 (de) | 1974-01-28 | 1974-01-28 | Kupplungseinrichtung für unter Last schaltbare Planetenradgetriebe, insbesondere für selbsttätig schaltende Kraftf ahrzeug-Planetenradgetriebe |
IT47843/75A IT1026465B (it) | 1974-01-28 | 1975-01-24 | Congegno d innesto per ingranaggi a planetari manovrabili sotto carico |
GB349075A GB1474485A (en) | 1974-01-28 | 1975-01-27 | Clutch device for change-under-load planetary gearboxes |
FR7502379A FR2259291B1 (de) | 1974-01-28 | 1975-01-27 | |
CS75562A CS199263B2 (en) | 1974-01-28 | 1975-01-28 | Connecting mechanism for epicyclic gear changeable under load |
JP50011064A JPS612814B2 (de) | 1974-01-28 | 1975-01-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2403876A DE2403876B2 (de) | 1974-01-28 | 1974-01-28 | Kupplungseinrichtung für unter Last schaltbare Planetenradgetriebe, insbesondere für selbsttätig schaltende Kraftf ahrzeug-Planetenradgetriebe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403876A1 DE2403876A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2403876B2 DE2403876B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2403876C3 true DE2403876C3 (de) | 1980-05-22 |
Family
ID=5905837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403876A Granted DE2403876B2 (de) | 1974-01-28 | 1974-01-28 | Kupplungseinrichtung für unter Last schaltbare Planetenradgetriebe, insbesondere für selbsttätig schaltende Kraftf ahrzeug-Planetenradgetriebe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS612814B2 (de) |
CS (1) | CS199263B2 (de) |
DE (1) | DE2403876B2 (de) |
FR (1) | FR2259291B1 (de) |
GB (1) | GB1474485A (de) |
IT (1) | IT1026465B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232411A (en) * | 1991-07-26 | 1993-08-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Structure for automatic transmission |
FR2745871B1 (fr) * | 1996-03-07 | 1998-04-10 | Renault | Dispositif d'accouplement pour transmission automatique et cloche d'entree correspondante |
JP2000508743A (ja) * | 1996-04-22 | 2000-07-11 | ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト | 遊星歯車装置及びクラッチ/ブレーキ装置 |
FR2799248B1 (fr) * | 1999-09-30 | 2002-07-12 | Mannesmann Sachs Ag | Installation d'embrayage multiple avec differents rayons de friction |
JP4773084B2 (ja) * | 2004-12-22 | 2011-09-14 | 株式会社エクセディ | 複式クラッチ装置 |
DE102019104076A1 (de) * | 2019-02-19 | 2020-08-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kompakte Kupplungsanordnung mit einem Stützkörper |
-
1974
- 1974-01-28 DE DE2403876A patent/DE2403876B2/de active Granted
-
1975
- 1975-01-24 IT IT47843/75A patent/IT1026465B/it active
- 1975-01-27 FR FR7502379A patent/FR2259291B1/fr not_active Expired
- 1975-01-27 GB GB349075A patent/GB1474485A/en not_active Expired
- 1975-01-28 CS CS75562A patent/CS199263B2/cs unknown
- 1975-01-28 JP JP50011064A patent/JPS612814B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS612814B2 (de) | 1986-01-28 |
CS199263B2 (en) | 1980-07-31 |
FR2259291B1 (de) | 1979-09-28 |
DE2403876A1 (de) | 1975-12-11 |
IT1026465B (it) | 1978-09-20 |
FR2259291A1 (de) | 1975-08-22 |
GB1474485A (en) | 1977-05-25 |
JPS50112656A (de) | 1975-09-04 |
DE2403876B2 (de) | 1979-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006000884B4 (de) | Verbindungsaufbau für ein Automatikgetriebe | |
DE2937471C2 (de) | Automatisches Getriebe mit einer ersten und einer zweiten Kupplung | |
DE3407613C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes | |
DE2936466C2 (de) | Führung für eine Parksperre bei automatischen Kraftfahrzeuggetrieben | |
EP1975466B1 (de) | Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung | |
DE2125850A1 (de) | Kupplungsanordnung für Planetenradgetriebe | |
WO2007099036A1 (de) | Planetenradsatz | |
DE3149880C2 (de) | Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung | |
DE102005033675B4 (de) | Lastschaltgetriebe | |
EP1678429B1 (de) | Kupplungsanordnung in einem getriebe mit zwei axial und radial benachbarten kupplungen | |
DE19756253A1 (de) | Schmiervorrichtung eines Planetengetriebemechanismus | |
DE2403876C3 (de) | ||
DE19628331A1 (de) | Bremsscheibeneinheit | |
DE4416153A1 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
EP1826459A1 (de) | Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung | |
DE19910576A1 (de) | Parksperre für ein Schaltgetriebe | |
DE2505584A1 (de) | Hydrodynamisch-mechanisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE60004895T2 (de) | Reibwerkstoff für Nasslaufkupplungen, mit kontrollierter Porosität | |
DE2945967A1 (de) | Synchronisiertes wechselgetriebe | |
EP1398544B1 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere Hydraulik- oder Pneumatikaktuator, für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP1506360B1 (de) | Parksperre eines getriebes | |
DE2529248B2 (de) | Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe | |
DE3906285A1 (de) | Schnappring-haltevorrichtung fuer ein automatik-getriebe | |
DE69620308T2 (de) | Automatisches Getriebe für Fahrzeuge | |
DE2731720A1 (de) | Hydraulische kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |