DE240329C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE240329C DE240329C DENDAT240329D DE240329DA DE240329C DE 240329 C DE240329 C DE 240329C DE NDAT240329 D DENDAT240329 D DE NDAT240329D DE 240329D A DE240329D A DE 240329DA DE 240329 C DE240329 C DE 240329C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- switch
- floor switch
- door
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/02—Door or gate operation
- B66B13/04—Door or gate operation of swinging doors
Landscapes
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ju 240329 — KLASSE 35 a. GRUPPE
Bei Aufzügen mit elektrischer Druckknopfsteuerung wird das Anhalten und das Einstellen
der jeweilig gewünschten Fahrtrichtung beim Ingangsetzen entweder durch sogenannte
Kopierwerke in Verbindung mit der Aufzugswinde oder durch Stockwerksschalter im Schacht und durch die vorbeifahrende Aufzugkabine
bewirkt. Die nachfolgend beschriebene neue Einrichtung betrifft Aufzüge letzterer Art.
ίο Ein Beispiel einer derartigen Aufzugsteuerung
enthält das Werk »Die Hebezeuge» von Ernst,
4. Auflage 1903, Band 2, S. 424, Fig. 370. Zum Bewegen der Stockwerksschalter ist bei einem
solchen Aufzuge eine doppelte Stellkurve an der Kabine angebracht, durch welche die Stockwerksschalter
bei Aufwärtsfahrt in der einen Richtung, bei Abwärtsfahrt in der anderen
Richtung verstellt werden. Der Stockwerksschalter, hinter dem gerade die Kabine steht,
wird durch den Stellapparat in die Mittelstellung geführt. Die Stockwerksschalter dienen
daher sowohl zum Bestimmen der Fahrtrichtung beim Ingangsetzen des Aufzuges als auch zum
Abstellen, indem in der Mittelstellung des Stock-Werksschalters der Steuerstromkreis für Aufwärts-
oder Abwärtsfahrt ausgeschaltet ist.
Alle Aufzüge erfordern ferner als Sicherheitsvorrichtung eine mechanische Türverriegelung,
. die derart wirkt, daß mit Ausnahme der Tür, vor der sich die Kabine befindet, alle übrigen
Türen verriegelt sind. Eine derartige Verriegelung wird in der Regel durch Schnappriegel
bewirkt, die beim Eintreffen der Kabine in jedem einzelnen Stockwerk durch eine
Anlaufschiene in die entriegelnde Lage zurückgedrückt und durch eine Feder selbsttätig
wieder in die verriegelnde Lage vorgerückt werden, sobald die Kabine das betreffende
Stockwerk passiert hat (vgl. Ej η s t, Band 1,
S. 409).
Aus obigem ist ersichtlich, daß für die Stockwerksschalter ein doppeltwirkender Kurvenstellapparat,
für die Türverriegelung dagegen eine einseitig wirkende Anlaufschiene an der
Kabine erforderlich ist. Bei der vorliegenden Einrichtung sind Türverriegelung und Stockwerksschalter
derartig vereinigt, daß zu ihrer Bewegung nur ein einziger gemeinsamer Kurvenstellapparat
erforderlich wird. Abgesehen von der durch diese Vereinigung bewirkten Ersparnis wird die Steuerung und Sicherung
des Aufzuges einfacher und zuverlässiger, da eine Reihe beweglicher Teile entbehrlich wird.
Außerdem lassen sich die Apparate gedrungen anordnen3 und das Geräusch beim Betriebe
wird geringer, wenn statt zweier bewegter Hebel nur ein einziger durch die Kabine herum- "
geklappt wird.
Die neue Einrichtung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt, der zugehörige Stockwerksschalter
und Türverriegler eingehender in Fig. 2, 3 und 4. In Fig. 1 bedeuten k, k den Kurvenstellapparat
an der Kabine, S1, S2, S3, S4 die
Stockwerksschalter im Schacht. Ersichtlich sind die jeweils unterhalb der Kabine befindliehen
Stockwerksschalter mit ihrem oberen Arm nach rechts, die darüber befindlichen nach
links verstellt, während der Stockwerksschalter
in dem Stockwerk III, wo sich zurzeit die Kabine befindet, seine senkrechte Lage einnimmt.
Jeder Stockwerksschalter ist nun verbunden mit zwei Riegeln a1: bx, a%, b2
Stockwerk III sind zurzeit beide Riegel as, b,d
außer Eingriff mit der Tür, in den unteren Stockwerken I, II sind die Türen durch die
oberen Riegel bv b2 verschlossen, im oberen
Stockwerk durch den Riegel ar Es ist also
ίο stets einer der beiden Riegel im Eingriff mit
der zugehörigen Tür, die von der davorstehenden Kabine entriegelte Tür natürlich ausgenommen,
so daß trotz des doppelten Zweckes ein gemeinsamer Kurvenapparat an der Kabine ausreicht.
In Fig. 2 ist der Stockwerksschalter etwas eingehender dargestellt. Der Hebel s dreht
sich um den Zapfen c und trägt an seinem unteren Ende die Rolle d, die von dem Kurvenapparat
k an der Kabine bei der Vorbeifahrt erfaßt wird. Am oberen Ende trägt der
Hebel s ein Kontaktstück t, das mit den beiden festen Kontaktstücken e, fin Berührung kommt.
Die beiden Riegel a, b sind mit dem Hebel s derartig gelenkig verbunden, daß bei einer
. Rechtsdrehung der obere, bei einer Linksdrehung der untere in entsprechende Öffnungen
g, h der Tür eintritt. Wenn der Kurvenapparat k das betreffende Stockwerk verlassen
hat, so ist der zugehörige Stockwerksschalter sich selbst überlassen, es ist daher zweckmäßig,
den Schalter in seinen drei Hauptstellungen durch eine Sperrvorrichtung i zu
arretieren.
Es sei noch betont, daß die Riegel duixh die Kurve k nicht nur zwangläufig in ihre entriegelnde
Stellung, sondern ebenso auch in ihre verriegelnde Stellung gebracht und erst nachher sich selbst überlassen werden, während
bei den bisherigen Türverriegelungen die Riegel nur durch Federn in ihre verriegelnde Stellung
geführt wurden. Es lag daher die Gefahr vor, daß beim Versagen der Feder oder etwaigen
Klemmungen die Verriegelung nicht ordnungsmäßig eintrat.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform
läßt sich natürlich in den Einzelheiten verschiedentlich umgestalten. So ist z. B. in der Fig. 3 ein einziger Riegel α angeordnet,
der durch eine entsprechende Einkerbung an -dem Stockwerksschalter s sowohl bei
Links- wie bei Rechtsdrehung im gleichen Sinne (nach rechts) bewegt wird. Bei der Anordnung
nach Fig. 4 dreht der Stockwerksschalter s eine einzige verriegelnde Nase a vor
der Ebene der Tür, die in der Mittelstellung ' des Stockwerksschalters vor einer Lücke I der
Tür steht, so daß diese sich öffnen läßt, während bei Rechts- oder Linksdrehung des Stockwerksschalters
die Nase α vor die Ecke m bzw. ii tritt und dadurch ein Öffnen derselben
verhindert.
Die obere bzw. untere, die Verriegelung be-,
wirkende Kante der Nase α ist daher in ihrer Wirkung gleichwertig den in den Fig. 1 und 2
dargestellten doppelten Riegelstangen.
Claims (2)
1. Elektrischer Aufzug mit Druckknopfsteuerung und Stockwerkscchaltern mit Doppelbewegung
im Schacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenstellapparat der Stockwerksschalter gleichzeitig zum Bewegen
der mechanischen Türverschlüsse dient, indem mit dem Stockwerksschalter zwei Riegel für die entgegengesetzten Bewegungsrichtungen
gekuppelt sind.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stockwerksschalter
an Stelle der. zwei Riegel ein· einziger Riegel kinematisch so verbunden
' ist, daß er bei Rechts- oder Linksdrehung des Schalters in ein und derselben Richtung
bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE240329C true DE240329C (de) |
Family
ID=499697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT240329D Active DE240329C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE240329C (de) |
-
0
- DE DENDAT240329D patent/DE240329C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0744373B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Aufzugtürkombination | |
DE240329C (de) | ||
DE3316406C1 (de) | Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschliessbaren Dachoeffnung | |
DE2546549B2 (de) | Doppeltwirkendes paniktuerschloss mit falle und riegel | |
DE3720550A1 (de) | Mehrfachverriegelung | |
DE11005C (de) | Verbesserungen an einem Hebelapparat für centrale Weichen- und Signalstellung. (Dritter | |
DE284212C (de) | ||
DE167288C (de) | ||
DE632087C (de) | Sicherheitskontakteinrichtung fuer Schacht- oder Kabinentueren | |
DE274037C (de) | ||
DE1397C (de) | Hebelapparat für centrale Weichen- und Signalstellung | |
DE965659C (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Torschalter an Aufzuegen, insbesondere an Seilfahrtschaechten in Bergwerksbetrieben | |
DE202651C (de) | ||
DE622803C (de) | Mechanisches Stellwerk | |
DE216527C (de) | ||
DE1205671B (de) | Tuerverriegelung fuer Aufzugschachttueren | |
DE237861C (de) | ||
DE279032C (de) | ||
DE277118C (de) | ||
DE92057C (de) | ||
DE508339C (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren | |
AT163737B (de) | Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren | |
DE261935C (de) | ||
DE2158268C3 (de) | Sicherheitsgurt-Vorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen | |
DE659515C (de) | Schachttuersicherung fuer Aufzuege |