DE2403084C2 - Flüssigkeitsmengenregler mit Geräuschdämpfungsglied - Google Patents

Flüssigkeitsmengenregler mit Geräuschdämpfungsglied

Info

Publication number
DE2403084C2
DE2403084C2 DE2403084A DE2403084A DE2403084C2 DE 2403084 C2 DE2403084 C2 DE 2403084C2 DE 2403084 A DE2403084 A DE 2403084A DE 2403084 A DE2403084 A DE 2403084A DE 2403084 C2 DE2403084 C2 DE 2403084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
water
baffle plate
liquid flow
flow regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403084A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403084A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter 5630 Remscheid Keppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rc Mannesmann Wasserregeltechnik 8036 Her GmbH
Original Assignee
Mannesmann and Keppel & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Mannesmann and Keppel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2060751A priority Critical patent/DE2060751C3/de
Application filed by Mannesmann and Keppel & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH, Mannesmann and Keppel GmbH and Co KG filed Critical Mannesmann and Keppel & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE2403084A priority patent/DE2403084C2/de
Publication of DE2403084A1 publication Critical patent/DE2403084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403084C2 publication Critical patent/DE2403084C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • F16K1/465Attachment of sealing rings to the valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/16Controlling mixing ratio of fluids having different temperatures, e.g. by sensing the temperature of a mixture of fluids having different viscosities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0611Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being deformable, e.g. Bourdon tube
    • G05D16/0613Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being deformable, e.g. Bourdon tube the deformable sensing element acting as a throttling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Das Hauptpatent 2060751 betrifft einen Flüssigkeitsmengenregler, bei dem ein auf einer Dichtfläche gleitender elastischer Ring, vorzugsweise ein O-Ring, vom Differenzdruck der durchfließenden Flüssigkeit gegen einen mit Haupt- und Abstütznocken versehenen Kern gepreßt wird, wobei in Abhängigkeit vom zunehmenden Flüssigkeitsdruck die sich zwischen dem elastischen Ring und den Nocken befindlichen Durchlaßöffnungen derart verengt werden, daß die durchfließende Flüssigkeitsmenge konstant gehalten wird.
Neben seiner guten Regelfunktion zeigt der oben beschriebene Flüssigkeitsmengenregler, da er den Flüssigkeitsstrom in eine Vielzahl von feinen Flüssigkeitssträhnen aufteilt, bei Armaturengeräuschpegel-Prüfungen nach DIN 52 218 ein derart günstiges Verhalten, daß in allen bisher vorliegenden Einbaufällen die Geräuschklasse I erreicht werden konnte.
Bei Anordnung des oben beschriebenen Flüssigkeitsmengenreglers in Warmwasser-Durchlauferhitzern zwecks Begrenzung der maximalen Wassermenge zeigte sich jedoch bei Wasserdrücken über 2,5 bar der Nachteil, daß der Gerätebenutzer durch ein über direkten Luftschall übertragenes zischendes Abgießgeräusch gestört wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die das störende Abreißgeräusch mildert und in ein höheres Druckgebiet, zumindest über 6 bar, verlagert.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Geräuschdämpfungsglied erreicht, das einem Flüssigkeitsmengenregler nachgeschaltet ist, wobei das vorzugsweise topfartig ausgebildete Geräuschdämpfunjsglied am Boden eine Prallplatte aufweist, die den Beruhigungsraum zwischen Flüssigkeitsmengenregler und dem Boden des Dämpfungsgliedes in Fließrichtung begrenzt, und sich um die Prallplatte herum auf die Regelwassermenge abgestimmte Austrittsöffnungen befinden, durch welche die geregelte Wassermenge ohne störendes Abgießge-
eo rausch abfließt. Im äußeren Bereich des Bodens des Geräuschdämpfungsgliedes sind ein oder mehrere durch Verbindungsstege unterbrochene Ringspalte bzw. radial gerichtete Schlitze angeordnet, die sich gegebenenfalls in Fließrichtung konisch erweitern. Um den Flüssigkeitsmengenregler je nach Bedarf mit einem Geräuschdämpfungsglied ausstatten zu können, ist dieses durch Einschnitte am Umfang seines zylindrischen Mantels mit elastisch nachgiebigen Widerhaken versehen. Diese
3 4
greifen fiber eine vorstehende Kante des Flüssigkeits- F i g. 3b zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3a
mengenregler-Gehäuses und werden nach Einbau im Ruhezustand, eingespannt in einer Überwurfver-
durch die Aufnahmebohrung gegen Ausklinken abgesi- schraubung,
chert 4a und 4b zeigen Schnitte nach Linie C-D durch
Um eine wirkungsvolle Geräuschdämpfung zu errei- 5 F i g. 3a und 3b.
chen, müssen die Austrittsöffnungen des Geräusch- F i g. 5a bis 6b zeigen eine weiteres Ausführungsbei-
dämpfungsgliedes so ausgelegt sein, daß sie beim spiel des Geräuschdämpfungsgliedes, bei dem die gere-
Durchsatz der Regelwassennenge etwa den gleichen gelte Wassermenge über einen äußeren Ringspalt zwi-
Durchflußwiderstand erzeugen, wie der vorgeschaltete sehen dessen Mantel und seiner Aufnaiimebohrung aus-
Flüssigkeitsmengenregler, wenn dieser sich noch nicht 10 fließt, in sinngemäßer Ergänzung zu den F i g. 3a bis 4b.
in Regekicllung befindet, aber schon 90% der Regel- Das Geräuschdämpfungsglied 1 (Fig. la bis 2b) ist
Nennwassermenge durchgesetzt werden. mit seinem Mantel 11 auf den Flüssigkeitsmengenregler
In gewissen Einbaufällen ist es jedoch erwünscht, um 2 aufgesteckt Im Boden 12 des Geräuschdämpfungs-
schon bei verhältnismäßig niedrigem Wasservordruck gliedes 1 befinden sich rund um die Prallplatte 13 durch
die Regelwassermenge durchsetzen zu können, den 15 Verbindungsstege 14 unterbrochene Ringplatte 15
Durchflußwiderstand des Geräuschdämpfungsgliedes (Fig. la und 2a) bzw. radial gerichtet Schlitze 16
im niedrigen Wasserdruckbereich so gering wie möglich (Fig. Ib und 2b). Die zylinderförmige Einheit des Ge-
zu halten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, räuschdämpfungsgliedes 1 und des Flüssigkeitsmengen-
daß auf einer in der Mitte des Bodens vorgesehenen regiere 2 stützt sich in der Aufnahmebohrung 31 der
Überhöhung eine elastische Prallplatte angeordnet ist, 20 Überwurfverschraubung 3 auf der Auflagefläche 32 ab
unter der sich verhältnismäßig große Ausflußöffnungen und wird auf der Gegenseite durch den Dichtring 33
befinden, durch die bis zu einem Wasservordruck von abgedichtet
0,5 bar die von dem Regler freigegebene Wassermenge Bei dem in F i g. 3a bis 4b dargestellten Ausführungsfast ohne Druckverlust abfließen kann. Weiterhin ist es beispiel ist das Geräuschdämpfungsglied 4 an seinem erforderlich, daß bei höher werdendem Fließdruck die 25 Mantel 41 mit elastisch nachgiebigen Widerhaken 41' elastische Prallplatte in entsprechend zunehmendem versehen, die sich an einer vorstehenden Kante 51' des Maße die unter ihr liegenden Ausflußöffnungen ver- Flüssigkeitsmengenregler-Gehäuses 51 einhängen und deckt, sodaß bei einem Wasserdruck über 2 bar nur durch Einbau der FIüssigkeitsmengenregler-Geräuschnoch die außenliegenden Schlitze geöffnet sind, deren dämpfungsglied-Kombination 4— 5 in die Aufnahme-Gesamtquerschnitt in Beziehung zur Regelmenge so 30 bohrung 61 der Überwurfverschraubung 6 gegen Ausausgelegt ist daß das Abreißgeräusch erst bei pinem klinken abgesichert werden (F i g. 3b). Auf dem Boden Flüssigkeitsdruck über 6 bar in wesentlich gemilderter 42 des Geräuschdämpfungsgliedes 4 ist eine Überhö-Form auftritt hung 47 vorgesehen, auf deren Aufnahmestift 47' eine
Um zu vermeiden, daß die elastische Prallplatte schon elastische Prallplatte 48 aufgesteckt ist, die durch den
bei zu niedrigem Wasservordruck die unter ihr liegen- 35 übergreifenden Kern 52 des Flüssigkeitsmengenreglers
den Durchflußöffnungen abschließen kann, werden ge- 5 fest eingespannt wird. Unter der elastischen Prallplat-
gebenenfalls zwischen diesen halbkugelförmige Nocken te 48 sind im Boden 42 des Geräuschdämpfungsgliedes 4
vorgesehen, wodurch sichergestellt werden kann, daß verhältnismäßig große Durchflußöffnungen 49 und wei-
erst bei einem Wasserdruck über 0,5 bar das Verschlie- ter außen, nicht von der elastischen Prallplatte ver-
ßen der Durchflußöffnungen unter der Prallplatte ein- 40 schließbar, radial gerichtete Schlitze 46 angeordnet,
setzt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel F i g. 5a rei-
Eine besonders wirksame Geräuschdämpfung kann chen die Schlitze zwischen den Widerhaken 7V des Ge-
dadurch erreicht werden, wenn die vom Regler freige- räuschdämpfungsgliedes 7 so weit nach unten, daß
gebene Wassermenge statt durch Schlitze im Boden des Durchlaßöffnungen 71" im Mantel 71 frei werden. Der
Geräuschdämpfungsgliedes durch Schlitze in seinem 45 zwischen der Aufnahmebohrung 61 und dem Außen-
Mantel über den zwischen dem Mantel und seiner Auf- durchmesser des Mantels 71 entstehende Ringspalt 72
nahmebohrung gebildeten Ringspalt ausfließt Eine wei- kann durch konisches Absetzen 73 des Mantels 71 um
tere Verbesserung der Geräuschdämpfung wird er- einen Winkel von ca. 8° erweitert werden. Weiterhin
reicht, wenn sich der oben beschriebene Rir.gspalt durch können unter der elastischen Prallplatte 48 zwischen
konisches Absetzen des Mantels um einen Winkel von 50 den Durchflußöffnungen 79 halbkugelförmige Nocken
ca. 8° diffusorartig erweitert 77 vorgesehen werden, um gegebenenfalls sicherzustel-
Das Geräuschdämpfungsglied nach der Erfindung ist len, daß erst bei einem Wasserdruck über 0,5 bar das
nachstehend an drei Ausfuhrungsbeispielen unter Be- Abschließen der Durchflußöffnungen 79 beginnt
zugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Wirkungsweise des gemäß Fig. la bis 2b be-
F i g. la zeigt einen Schnitt durch das mit einem Flüs- 55 schriebenen Erfindungsgegenstandes ist folgende:
sigkeitsmengenregler gekuppelte Geräuschdämpfungs- das in Pfeilrichtung in den Flüssigkeitsmengenregler 2
glied, dessen Austrittsöffnungen als Ringspalte ausge- einströmende Wasser verläßt diesen durch die von dem
bildet sind. O-Ring 21 gebildeten Regelöffnungen 22 in feinen,
Fig. Ib zeigt einen Schnitt durch das Ausführungs- scharf gerichteten Strähnen, die in dem Stauraum 17
beispiel, bei dem die Austrittsöffnungen als radial ge- 60 zwischen Flüssigkeitsmengenregler 2 und Prallplatte 13
richtete Schlitze ausgebildet sind, eingespannt in eine zur Beruhigung kommen. Über die Ringspalte 15
Überwurfverschraubung. (F i g. la bzw. 2a) oder die Schlitze 16 (F i g. Ib bzw. 2b)
F i g. 2a und 2b zeigen Schnitte nach Linie A-B durch kann das Wasser nun, ohne störendes Abreißgeräusch
Fig. la und 1 b. zu verursachen, aus dem Geräuschdämpfungsglied 1 ab-
F i g. 3a zeigt einen Schnitt durch ein mit einem Flüs- 65 fließen.
sigkeitsmengenregler gekuppeltes Geräuschdämp- Bei dem in Fig.3a bis 4a dargestellten Geräusch-
fungsglied, das mit einer elastischen Prallplatte verse- dämpfungsglied 4 treffen die aus dem Flüssigkeitsmen-
hen ist, im Regelzustand. genregier 5 ausgetretenen Wassersträhnen auf die ela-
stische Prallplatte 48. Diese ist stärke- und shorehärtemäßäg so ausgelegt, daß sie sich bei niedrigem Wasservordruck (unter 0,5 bar) von dem mit nur geringer Strömungsenergie aus dem Flüssigkeitsmengenregler 5 austretenden Wasser noch nicht verformen bzw. nach unten biegen läßt, sodaß die unter der elastischen Prallplatte 48 liegenden, verhältnismäßig großen DurchfluS-öffnungen 49 voll offen bleiben (F i g. 3b) und somit die durchgesetzte Wassermenge fast ohne Druckverlust das Geräuschdämpfungsglied 4 durchfließen kann. Steigt der Wasservordruck über 0,5 bar an, dann wird die elastische Prallplatte 48 durch das mit entsprechend größerer Strömungsenergie auf treffende Wasser gegen die Durchflußöffnungen 49 bewegt, die sich bei einem Wasservordruck von ca. 2 bar durch den nun zusätzlich wirkenden Differenzdruck völlig verschließen (F i g. 3a). Mit weiter steigendem Wasserdruck zeigt das Geräuschdämpfungsglied 4 das gleiche Verhalten, wie es zuvor beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. la bis 2b erläutert wurdr.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5a bis 6b fließt das vom Flüssigkeitsmengenregler 5 freigegebene und von der elastischen Prallplatte 48 (wie zuvor beschrieben) gesteuerte Wasser bei einem Wasservordruck über 2 bar nur durch den Ringspalt 72 ab. In diesen gelangt es über die Durchlaßöffnungen 71", die zwischen den Widerhaken 71' entsprechend weit nach unten gezogen sind. Aus dem Ringspalt 72 wird das Wasser, begünstigt durch eine diffusorartige Erweiterung 78, selbst bei höchsten Wasserleitungsdrücken ohne störendes Abreißgeräusch austreten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
35 40 45
55 60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsmengenregler, dessen elastisch verformbarer Ring, der einen profilierten Kern umschließt, in Abhängigkeit vom Druck der an ihm vorbeiströmenden Flüssigkeit zu deren Mengenregelung Durchlaßöffnungen, die von dem profilierten Kern gebildet werden, verengt, der elastische Ring (7,10 oder 12) zwecks geringster Gleitreibung lediglich mit Linienberührung auf einer waagerechten Dichtfläche (53) auf- bzw. an einer zylindrischen Dichtfläche (143) anliegt, und die Dichtflache rechtwinklig gegen den ihr zugeordneten profilierten Kern (51 bzw. 13) gerichtet ist, so daß beim Durchströmen der zu regelnden Flüssigkeit unter dem Einfluß des hierbei entstehenden Differenzdruckes der elastische Ring sich bei geringster Gleitreibung auf der Dichtfläche (53 bzw. 143) gegen die von dem profilierten Kern gebildeten Durchlaßöffnungen (9 bzw. 131) zwecks Regelung der durchströmenden Flüssigkeit bewegt nach Patent 20 60751, dadurch gekennzeichnet, daß ein Geräuschdämpfungsglied aus elastisch verformbarem Material dem Flüssigkeitsmengenregler (2,5) nachgeschaltet ist, wobei das vorzugsweise topfartig ausgebildete Geräuschdämpfungsglied (1,4,7) an seinem Boden (12,42) eine Prallplatte (13,48) aufweist, die den Beruhigungsraum (17) zwischen Flüssigkeitsmengenregler und dem Boden des Geräuschdämpfungsgliedes in Fließrichtung begrenzt, und daß sich rings um die Prallplatte auf die Regelwassermenge abgestimmte Austrittsöffnungen (15,16,46 u. 72) befinden, durch welche die geregelte Wassermenge ohne störendes Abrißgeräusch abfließt
2. Geräuschdämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen als ein oder mehrere durch Verbindungsstege (14) unterbrochene Ringspalte (15) bzw. radial gerichtete Schlitze (16,46) ausgebildet sind, die sich im äußeren Bereich des Bodens (12,42) befinden.
3. Geräuschdämpfungsglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringspalte (15, 72) bzw. Schlitze (16,46) in Fließrichtung eine konische Erweiterung aufweisen.
4. Geräuschdämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem oberen Ende seines zylindrischen Mantels (11) über das Gehäuse des Flüssigkeitsmengenreglers (2) greift
5. Geräuschdämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschnitte am Umfang des zylindrischen Mantels (41, 71) elastisch nachgiebige Widerhaken (4Γ, 7Γ) entstehen, welche durch die entsprechend angepaßte Aufnahmebohrung (61) gegen Ausklinken abgesichert werden.
6. Geräuschdämpfungsglied nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer in der Mitte des Bodens (42) vorgesehenen Überhöhung (47) eine elastische Prallplatte (48) angeordnet ist, unter der sich verhältnismäßig große Ausflußöffnungen (49,79) befinden, durch die bis zu einem Wasservordruck von 0,5 bar die von dem Flüssigkeitsmengenregler (5) freigegebene Wassermenge fast ohne Druckverlust abfließen kann.
7. Geräuschdämpfungsglied nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei höherer werdendem Fließdruck die elastische Prallplatte (48) in entsprechend zunehmendem Maße die unter ihr liegenden Ausflußöffnungen (49,79) verdeckt, so daß bei einem Wasserdruck von 2 bar nur noch die außenliegenden Schlitze (46) geöffnet sind.
8. Geräuschdämpfungsgüed nach Anspruch 6 und
7, dadurch gekennzeichnet, daß auf seinem Boden zwischen den Ausflußöffnungen (79) unter der elastischen Prallplatte (48) halbkugelförmige Nocken (77) angeordnet sind.
9. Geräuschdämpfungsglied nach Anspruch 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Schlitze (71") seines Mantels (71) strömende Wasser über den zwischen dem Mantel (71) und seiner Aufnahmebohrung (61) gebildeten Ringspalt (72) ausfließt
10. Geräuschdämpfungsgüed nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringspalt (72) durch konisches Absetzen (73) des Mantels (71) um einen Winkel von ca. 8° diffusorartig erweitert
DE2403084A 1970-12-10 1974-01-23 Flüssigkeitsmengenregler mit Geräuschdämpfungsglied Expired DE2403084C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060751A DE2060751C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Flüssigkeitsmengenregler
DE2403084A DE2403084C2 (de) 1970-12-10 1974-01-23 Flüssigkeitsmengenregler mit Geräuschdämpfungsglied

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060751A DE2060751C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Flüssigkeitsmengenregler
DE2403084A DE2403084C2 (de) 1970-12-10 1974-01-23 Flüssigkeitsmengenregler mit Geräuschdämpfungsglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403084A1 DE2403084A1 (de) 1975-07-31
DE2403084C2 true DE2403084C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=33453360

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060751A Expired DE2060751C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Flüssigkeitsmengenregler
DE2403084A Expired DE2403084C2 (de) 1970-12-10 1974-01-23 Flüssigkeitsmengenregler mit Geräuschdämpfungsglied

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060751A Expired DE2060751C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Flüssigkeitsmengenregler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2060751C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3969975B1 (de) * 2019-09-06 2022-11-16 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714856C2 (de) * 1977-04-02 1983-03-10 Helmut-Dieter Ing.(Grad.) 5463 Unkel Siegmund Mengenregler
DE2922677C2 (de) * 1979-06-02 1982-12-09 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Geräuschdämpfer für Ventileinrichtungen in Druckluftbremsanlagen
DE3302759C1 (de) * 1983-01-27 1984-03-22 Mannesmann + Keppel GmbH & Co KG, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsmengenreglern
DE3525031A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Wildfang Dieter Kg Strahlregler
DE58907267D1 (de) * 1988-07-09 1994-04-28 Wildfang Dieter Gmbh Durchflussbegrenzer.
DE3844673C2 (de) * 1988-07-09 1994-05-11 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußbegrenzer
DE4041116A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Wildfang Dieter Gmbh Durchflussregler
BE1010440A3 (nl) 1996-07-29 1998-08-04 Seppion K Waterbehandelingsinrichting.
DE19821648C2 (de) * 1998-05-14 2001-04-05 Klaus Schludi Verstellbare Durchflußdrossel
NL1011596C1 (nl) 1998-06-30 2000-01-04 Watts Ocean B V Debietbegrenzer.
DE10220287B4 (de) * 2002-05-07 2004-09-16 Dieter Wildfang Gmbh Durchflußmengenregler
DE102009057559B4 (de) 2009-10-27 2018-04-05 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler für sanitäre Anwendungen und Verfahren zur Auslegung derartiger Durchflussmengenregler
ITTO20110615A1 (it) 2011-07-13 2013-01-14 Elbi Int Spa Regolatore idraulico di portata
NL2011765C2 (nl) * 2013-11-08 2015-05-19 Vitaplus Nederland B V Inrichting en werkwijze voor het begrenzen van de hoeveelheid fluïdum.
CN106439146A (zh) * 2015-08-12 2017-02-22 闫引明 易拆装流量控制器
FR3047347B1 (fr) * 2016-02-02 2018-02-02 Fcd Module d'absorption d'une onde sonore et dispositif le comprenant
DE102017104503A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102022122620A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Neoperl Gmbh Strahlregler und korrespondierende Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3969975B1 (de) * 2019-09-06 2022-11-16 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2060751A1 (de) 1972-06-29
DE2060751C3 (de) 1973-11-08
DE2403084A1 (de) 1975-07-31
DE2060751B2 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403084C2 (de) Flüssigkeitsmengenregler mit Geräuschdämpfungsglied
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE19649554A1 (de) Membrandruckregelventilanordnung
CH624194A5 (de)
DE2131117C3 (de) Flüssigkeitsmengenregler
DE2649515A1 (de) Drucksteuerventil
DE1775016A1 (de) Ventilbetaetigungsvorrichtung
DE102007008285B4 (de) Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung
EP0759132B1 (de) Druckhalteventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE2616566B2 (de) Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien
DE10256021B4 (de) Wärmetauscher-Ventilanordnung, insbesondere Heizkörper-Ventilanordnung
DE29819769U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
CH621401A5 (de)
DE1941676C3 (de) Stromregler für hydraulische Anlagen
DE68903703T2 (de) Geraeuschdaempfer.
WO1991006795A1 (de) Schieberventil
DE2518335A1 (de) Gasventil
CH365851A (de) Durchflussregler für ein gasförmiges Medium
DE1813677A1 (de) UEberstroemventil fuer Druckmittelanlagen
DE2313352C3 (de) Selbsttätig arbeitende Durchflußdrossel für Wasserarmaturen
DE8710939U1 (de) Kolben für ein Druckreduzierventil
AT238413B (de) Voreinstellbarer Gasmengenregler, insbesondere für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE102022132067A1 (de) Sanitäres Einbauteil und Verwendung eines sanitären Einbauteils
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN + KEPPEL GMBH & CO KG, 8000 MUENCHEN, D

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2060751

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R.C. MANNESMANN GMBH, WASSERREGELTECHNIK, 8036 HER