DE2403052B2 - Ortsunabhaengiges ir-puls-ueberwachungsgeraet mit alarmsignalgabe - Google Patents

Ortsunabhaengiges ir-puls-ueberwachungsgeraet mit alarmsignalgabe

Info

Publication number
DE2403052B2
DE2403052B2 DE19742403052 DE2403052A DE2403052B2 DE 2403052 B2 DE2403052 B2 DE 2403052B2 DE 19742403052 DE19742403052 DE 19742403052 DE 2403052 A DE2403052 A DE 2403052A DE 2403052 B2 DE2403052 B2 DE 2403052B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
transmitter
receiver
alarm
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403052
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403052C3 (de
DE2403052A1 (de
Inventor
Ernst-A.; Lührte Jürgen von; Richter Alexander Dr.-Ing.; Schumacher Erwin; 2800 Bremen Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19742403052 priority Critical patent/DE2403052C3/de
Priority claimed from DE19742403052 external-priority patent/DE2403052C3/de
Publication of DE2403052A1 publication Critical patent/DE2403052A1/de
Publication of DE2403052B2 publication Critical patent/DE2403052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403052C3 publication Critical patent/DE2403052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/187Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interference of a radiation field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

6. Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Alarmgeberstufe (14) ein Justageschalter vorgesehen ist.
7. Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Gerät ein Schalter (S2) vorgesehen ist, der die Betriebsbereitschaft des eingestellten Gerätes um kurze Zeit verzögert.
8. Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern für die Sendediode (SD) und Empfangsdiode (9; ED) abschließenden Optiken (4, 10) aus Kunststofflinsen bestehen, die in einer Randfläche (F 1) des Gerätes angebracht sind.
9. Überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Stromversorgung die Stromquellen mit dem Gerät eine bauliche Einheit bilden (17).
10. Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarm nach einer vorgegebenen Zeit sich von selbst abschaltet und das Gerät von neuem ansprechbereit ist
11 Überwachungsgerät nach Anspruch 1, oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die gepulste IR-Strahlung von einer Lumineszenz-Diode {SEUabgegeben wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Überwachungsgerät, bei dem mittels Veränderungen der Strahlungsverhältnisse zwischen einem gepulsten IR-Sender mit gerichteter Strahlung und einem mit einer vom Sender abgeleiteten Referenzspannung arbeitenden Empfänger, die eine bauliche Einheit bilden, Alarmsignale ausgelöst werden.
Durch die niederländische Offenlegungsschrift 71 02 674 (DT-OS 2109 859) ist ein Überwachungsgerät der eingangs genannten Art bekanntgeworden, das mit einem Phasenvergleich der nach Reflexion empfangenen Strahlung mit der Referenzspannung arbeitet Hierzu brauchen die Amplitudenverhältnisse nur ausreichend zu sein, um die Frequenzen der Spannungen zu ermitteln. Auf der anderen Seite ruft jede Frequen.-'stnhlung. die stärker als die reflektierte Strahlung ist, einen Alarm hervor. Um die Wirkungen der gerätebedingten Phasendifferenzen auszuschalten, die ebenfalls Alarm verursachen würden, sind beim Bekannten außerdem Logikstufen vorgesehen. Diese können jedoch nicht verhindern, daß im überwachten Raum auch Phasenbedingungen auftreten können, die keinen Alarm auslösen,obgleich sich die Reflexionsverhältnisse, für die das Gerät eingestellt ist, ändern bzw. geändert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein installations- und ortsunabhängiges Überwachungsgerät zu schaffen, das in einfacher Weise den verschiedenen Überwachungsvorgängen, wie z. B. bei Diebstahl- und Einbruchssicherungen, oder Alarmierungen weitestgehend störungssichcr angepaßt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Empfänger in seiner Ausgangsamplitude einstellbar ist und die Empfängerausgangssignalimpulsspannung mit der vom Sender abgeleiteten einstellbaren Referenzsignalspannung in einem mit der Pulsfrequenz des Senders getakteten Amplitudenkomparator derart verglichen wird, daß erst bei Änderung der bei der Empfängereinstellung gegebenen Reflexionsverhältnisse aus der Komparatordifferenz ein Alarmsignal abgeleitet wird.
Abgesehen von den kleinen geometrischen Abmessungen und dem niedrigen Gewicht besteht der Vorteil des Überwachungsgerätes darin, daß die Empfindlich keit sehr genau eingestellt und angepaßt werden kanr und die hohe Betriebssicherheit und Störungssicherheil verbunden mit sehr kleinen Falschalarmraten erhalter bleiben. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß mehrere Überwachungsgeräte unabhängig voneinander z. B. ir großen Räumen oder bei extremem Sicherheitsbedürf nis ohne gegenseitige Beeinflussung betrieben werder können, da die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dat die Geräte mit exakt gleicher Pulsfolgefrequenz unc zudem noch gleicher Phase arbeiten.
Infolge der hohen Selektivität und der hohei Leistungsfähigkeit ist das Gerät unabhängig voi speziellen Eigenschaften von Reflexionsflächen. Zun Beispiel können auch einzelne Schranktüren od. dg gesondert überwacht werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Es leigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild,
F i g. 2a, 2b schematische Gerateansichten,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung ues Senders,
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung des Empfängers,
F i g. 5 eine Schaltungsanordnung des !Comparators,
Fig.6 eine Schaltungsanordnung der Battenekontrolle.
Nach Fig. 1 besteht der Sendeteil aus einer Multivibratorstufe 1, einer Pulsformerstufe 2 und einer IR-Lichtquelle 3, z. B. eine Lumineszenz-Diode oder Laser-Diode. Mittels einer Optik 4 wird ein Strahl mit definiertem öffnungswinkel auf die reflektierende Szene 5 gerichtet
Von der IR-Lichtquelle 3 wird gleichzeitig Licht auf eine Photo-Diode 6 gegeben, so daß von dieser Diode in einer Stufe 6' eine Referenzsignalspannung abgeleitet werden kann, die einem getakteten Komparator 7 zugeführt wird, dessen anderer Eingang an einen μ Vorverstärker 8 im Empfängerteil für die von einer Empfangsdiode 9 mit davorliegender Optik 10 abgegebenen Spannungen angeschlossen ist. Der aus zwei vom Multivibrator 1 taktmäßig angesteuerten Differenzverstärkern bestehende Komparator 7 liefert über einen Pulsformer ti, in dem gleichzeitig Rauschanteile unterdrückt werden, eine entsprechende Impulsspannung, die einer Integratorstufe mit Auswertevorrichtung zugeführt wird, deren Wirkungsweise später beschrieben wird
Hinter der Integratorstufe 12 liegt eine Haltschaltungsstufe 13, an die eine Ansteuerstufe für einen z. B. akustischen Alarmgeber 14 angeschlossen ist. Ferner ist eine Batteriekontrollstufe 16 vorgesehen, durch die z. B. ein Flackersignal oder ein Alarmsignal ausgelöst werden kann, wenn die Batterien der Stromversorgung 17 nachlassen. Die Stromversorgung kann gegebenenfalls auch über ein Netzanschlußgerät erfolgen.
Zur lustage des Gerätes dient das Potentiometer 8'. Das an seinem Einsatzort aufgestellte Gerät wird so justiert, daß gerade kein Alarmsignal ausgelöst wird. Zur Kontrolle kann ein beliebiger Gegenstand in den Strahlengang gebracht werden. Dann muß das Alarmsignal ausgelöst werden.
Ferner kann noch ein Schalter S 2 vorgesehen sein, der durch Betätigung ein sogenanntes »Scharfmachen« des Gerätes gestattet; d. h. nach der Justage vergehen einige Sekunden, bis das Gerät ansprechbereit ist, so daß ein das Gerät Einstellender sich ohne Alarmgabe durch den Strahlengang bewegen kann.
Zweckmäßig werden die Bedienungselemente so eingerichtet, daß sie von Unbefugten ohne Alarmauslösung nicht betätigt werden können. Ein einmal ausgelöster Alarm kann z. B. von Unbefugten nicht beeinflußt werden.
Wie aus Fig.2a, 2b ersichtlich, sind sämtliche Bausteine des Gerätes in einem flachen Gehäuse G etwa von der Größe eines normalen Buches untergebracht. Die einzelnen Stufen sind auf einer innerhalb des Gehäuses befestigten Printplatte Pl gescnaltet, während die Kammern für die Sendediode SD und die Empfängerdiode ED gut voneinander abgeschirmt und durch eine Wand W isoliert sind, auf der die Empfängerdiode 6 für die Referenzsignale angebracht ist.
Die z. B. aus geeigneten Kunststofflinsen bestehenden Optiken 4 und 10 sind in der längeren Gehäuseflachseite F\ montiert, die auch das Kontrollämpchen KL enthalten kann. Auf der kürzeren Gehäuseflachseite F2 sind die Drucktastenschalter S i, S 2 und das Einstellpotentiometer 8' angeordnet, so daB die Aufstellung des Gerätes hochkant (F2, FTf) oder flach (FIX, FlV) erfolgen kann.
Die Kammer BK dient zur Aufnahme von Trockenbatterien, aus denen die Betriebsspannungen V des gesamten Gerätes entnommen werden. Der interne akustische Alarmgeber 14 soll einen ausreichenden Lautstärkepegel als durchdringendes Alarmsignal erzeugen.
Bei der aus F i g. 3 ersichtlichen Schaltungsanordnung für den Sendeteil liefert ein Transistormultivibrator TMV über Transistorstufen Ti und Γ2, mit denen die iR-Sendediode SD angesteuert wird, sehr kurze Impulse, so daß ein Strahl von sehr kurzen energiereichen Impulsen von unsichtbarem 1R-Licht rhythmisch im Takte von z. B. 100 Hz entsteht Von der Transistorstufe Tt werden gleichzeitig über Leitung TTaktimpulse für den Differenzverstärker des Komparator 7 (F i g. 5) abgenommen.
Das Tastverhältnis der IR-Lichtquelle ist so klein gewählt, daß bei hoher Strahlungsleistung im Puls ein niedriger Stromverbrauch der Sendeschaltung resultiert Die Pulsfolgefrequen? ist so gewählt, daß bewegte Gegenstände noch gut und sicher entdeckt werden können, und daß fremde pulsierende Lichtquellen, z. B. Leuchtstofflampen, außerhalb der Pulsfolgefrequenz liegen.
Die Verstärkerschaltungsanordnung nach F i g. 4 besteht aus der IR-Empfangsdiode ED mit kapazitiv angekoppeltem Transistorverstärker TV, dessen Ausgangsspannung durch das bereits erwähnte Einstellpotentiometer 8' einstellbar ist. Die als Detektor dienende Empfangsdiode ist kapazitiv an den Eingangsverstärker angekoppelt. Dadurch kann das Gerät von Gleichlicht — selbst relativ hoher Intensität — nicht gestört werden. Durch den Einsatz von Silizium-Empfangsdioden und deren Betrieb in Sperrichtung ist es möglich, einen linearen Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke von etwa 6 Zehnerpotenzen zu gewährleisten. Damit ist die Funktion der Schaltung praktisch unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung.
Der Komparator 7 besteht nach der in F i g. 5 angegebenen Schaltungsanordnung aus zwei Differenzverstärkern mit den Stufen D1, D 2, denen über Leitung A die Ausgangsspannung des Transistorverstärkers TV des Empfängerteils und über Leitung B die von der Diode 6 abgeleitete mittels eines Potentiometers PO einstellbare Referenzsignalspannung zugeleitet wird. Die zum Amplitudenvergleich benutzten Differenzverstärker D1, D 2 werden über die Leitung Tim Takte der Sendeimpulse geschaltet. Damit wird sichergestellt, daß nur die vom eigenen Gerät ausgesendeten Lichtimpulse zur Verarbeitung kommen können, und die Anordnung gewinnt eine hohe Selektivität und damit Störsicherheit
Nach Pulsformerstufen 11,11', mit denen Störspitzer innerhalb der aktiven Komparatorzeit unterdrück werden, folgt die Integratorstufe 12, welche dafür sorgt daß der Alarm erst dann ausgelöst wird, wenn di< Vergleichsschaltung mehrere aufeinanderfolgende Im pulse liefert. Durch diese Anordnung steigt dii Sicherheit gegen falschen Alarm erheblich.
Am Ausgang des Transistors 73 liegt einerseits ein Transistorstufe Tr für die Betätigung eines Relais R um andererseits eine Buchse DB1 über die ein äußere Alarmgeber angesteuert werden kann, gegebenenfall parallel oder gesondert zum internen Alarmgeber.
Wenn das Relais erregt wird, was immer dann erfolgt, wenn die bei der Justage des Gerätes auf Null abgeglichenen Differenzverstärker Di, D 2 durch veränderte Empfangsverhältnisse eine Ausgangsspannung abgeben, wird der Relaiskontakt r 1 betätigt, der den akustischen Alarmgeber 14 auslöst
Die einfache Bedienbarkeit des Gerätes wird durch den Einsatz von nur 3 Bedienelementen erreicht.
Für die Anpassung des Gerätes an eine beliebige Szene ist die Betätigung des Einschalters 51 und die Einstellung mit dem Potentiometer 8' erforderlich, so daß die in dieser Stellung wirksame Kontrollampe KL erlischt
Eine spezielle Schaltung läßt in dieser Schalterstellung die Kontrollampe KL flackern, wenn die zulässige !5 Batteriespannung unterschritten wird. Die Schaltung besteht z. B. nach F i g. 6 aus dem Transistormultivibrator MVi und dem Referenzspannungsgeber RVG.
Über einen weiteren Schalter S2 (F i g. 5) läßt sich das Gerät »scharf« machen. Dazu wird statt der Kontrolllampe KL der Alarmgeber eingeschaltet und außerdem die Rückkopplung der Selbsthalteschaltung von 7"3 geschlossen.
Darüber hinaus lassen sich Einschaltverzögerung und Einschaltdauer des Alarmsignals mit 52 in Funktion setzen.
Das Alarmgerät als Basisgerät für weitere Anwendungsfälle kann vielseitig erweitert werden, z. B. durch Anschluß von externen Alarmgebern, drahtlosen Signalübertragern, optischen Anzeigern, Zählern usw.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Überwachungsgerät, bei dem mittels Veränderungen der Strahlungsverhältnisse zwischen einem gepulsten Infrarot-Sender mit gerichteter Strahlung und einem mit einer vom Sender abgeleiteten Referenzspannung arbeitenden Empfänger, die eine bauliche Einheit bilden, Alarmsignale ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß der ,Empfänger (9, 8) in seiner Ausgangsamplitude einstellbar (8') ist und die Empfängerausgangssignalimpulsspannung (A) mit der vom Sender (3) abgeleiteten einstellbaren Referenzsignalspannung (B) in einem mit der Pulsfrequenz des Senders getakteten (T) Amplitudenkomparator (7) derart verglichen wird, daß erst bei Änderung der bei der Empfängereinstellung gegebenen Reflexionsverhältnisse aus der Komparatordifferenz ein Alarmsignal abgeleitet wird.
2. Überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (7) des Empfängers aus zwei Differenzverstärkerstufen (Z? 1, D 2) besteht, deren einen Eingängen parallel lie Empfängerausgangssignalspannung (A) und deren anderen Eingängen parallel die einstellbare Referenzsignalspannung (B) zugeführt wird, während an die Ausgänge parallel die Taktspannung (T) des Senders angelegt ist
3. Überwachungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den zusammengeschalteten Ausgängen der Differenzverstärkerstufen (Dl, D 2) ein Integrationsglied (12) liegt.
4. Überwachungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Transistorausgang des Integrationsgliedes (12) eine Ansteuerstufe Tr für ein Relais (R) od. dgl. und eine Anschlußbuchse (DB) angeschlossen ist.
5. Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alarmgeberstufe (14) mittels einer in der Komparatorstufe (7) betätigten Schaltanordnung ansteuerbar ist, und wahlweise statt des akustischen Alarmgebers (14) eine Kontrollampe (KL) einschaltbar ist
DE19742403052 1974-01-23 Ortsunabhängiges IR-Puls-Überwachungsgerät mit Alarmsignalgabe Expired DE2403052C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403052 DE2403052C3 (de) 1974-01-23 Ortsunabhängiges IR-Puls-Überwachungsgerät mit Alarmsignalgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403052 DE2403052C3 (de) 1974-01-23 Ortsunabhängiges IR-Puls-Überwachungsgerät mit Alarmsignalgabe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403052A1 DE2403052A1 (de) 1975-07-31
DE2403052B2 true DE2403052B2 (de) 1977-03-10
DE2403052C3 DE2403052C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045217A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberwachung und sicherung von raeumen gegen eindringlinge
DE3236360A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von raeumen auf an- oder abwesenheit bzw. die bewegung von objekten
DE3629715C1 (de) * 1986-09-01 1987-12-17 Fraunhofer Ges Forschung Selbstueberwachende Reflexionslichtschranke
EP0547415A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
EP0569686A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende lichtelektrische Überwachungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045217A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberwachung und sicherung von raeumen gegen eindringlinge
DE3236360A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von raeumen auf an- oder abwesenheit bzw. die bewegung von objekten
DE3629715C1 (de) * 1986-09-01 1987-12-17 Fraunhofer Ges Forschung Selbstueberwachende Reflexionslichtschranke
EP0547415A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
EP0569686A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende lichtelektrische Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403052A1 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547415B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur
EP0360126A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE2944894A1 (de) Verfahren zur erkennung eines eindringenden objektes und ueberwachungseinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0926646B1 (de) Optischer Rauchmelder
DE2424278C3 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage
DE2529866A1 (de) Lichtschranke
DE2602411C2 (de) Einrichtung zur Synchron-Auslösung eines Blitzgerätes
DE2403052C3 (de) Ortsunabhängiges IR-Puls-Überwachungsgerät mit Alarmsignalgabe
DE2403052B2 (de) Ortsunabhaengiges ir-puls-ueberwachungsgeraet mit alarmsignalgabe
DE2506936B2 (de) Elektronische Alarmeinrichtung
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
DE102015205251A1 (de) Anwesenheitsdetektion mittels Schall
DE3316010A1 (de) Verfahren zum ueberwachen eines im wesentlichen geschlossenen raumes
EP0845765A1 (de) Einbruchmeldersystem
DE19623481C2 (de) Automatische Leuchtensteuerungsvorrichtung mit Dopplerradarmodul, welches in eine Unterputzdose einbaubar ist
DE102016103894A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Verwendung mit einer Lichtquelle, System zur Nutzung und Sicherung einer Lichtquelle und Verfahren zur Betriebssicherung
EP0971329B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Funktion von Streulichtrauchmeldern
DE4344500C1 (de) Bewegungserkennungseinrichtung mit Ultraschallfeldauswertung in im wesentlichen geschlossenen Räumen
DE202008007465U1 (de) Laserlicht- Überwachungssensor mit Zwangsaus- und Wiedereinschaltung
DE2855026A1 (de) Ueberwachungseinrichtung, insbesondere zum schutz gegen einbruch, diebstahl u.dgl.
DE10024778A1 (de) Bewegungsmelder
DE2638337C2 (de)
DE3032510A1 (de) Raumschutzanlage mit einer lichtquelle
WO1998002856A1 (de) Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten
DE102011005009A1 (de) Optischer Brandmelder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee