WO1998002856A1 - Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten - Google Patents
Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998002856A1 WO1998002856A1 PCT/CH1997/000224 CH9700224W WO9802856A1 WO 1998002856 A1 WO1998002856 A1 WO 1998002856A1 CH 9700224 W CH9700224 W CH 9700224W WO 9802856 A1 WO9802856 A1 WO 9802856A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- motion detector
- detector according
- output
- switched
- sensor
- Prior art date
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 93
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000011896 sensitive detection Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6683—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
Definitions
- Motion detectors for controlling electrical devices.
- the invention relates to a motion detector that typically detects movements of people in a specific room or area, with a switching element activated by movements and an output that allows the connection of electrical devices.
- Motion detectors are also built directly into lighting fixtures, such as lamps and lights, to turn on the light due to the movement of people moving around the detection area.
- lighting fixtures such as lamps and lights
- Such devices have proven themselves, among other things, for comfort and security purposes as exterior lighting of buildings or for illuminating work rooms.
- Motion detectors of the type mentioned for switching energy consumers are also provided with a time switch which keeps the output and thus, for example, the room lighting switched on for a time t after the detection of a movement, this time t being restarted each time a movement is detected.
- the time t is longer than the typical distance between two movements to be expected.
- a relay is generally provided as the switching element, so that the mains voltage and thus a corresponding consumer can be switched directly.
- Such motion detectors are used in a variety of designs that can be attached to a desired or particularly suitable location in a room or on a wall. In many applications, however, it has proven disadvantageous that these devices must be assembled, installed and connected to the electrical network by a licensed specialist.
- Other mobile motion detectors are supplied with cables that can also be connected by the layperson.
- the fact that the devices must be mounted on the wall at a suitable location in the room and the effort for laying the electrical cables is relatively unsatisfactory. So that movements in the desired room or room area are also reliably detected, it is also necessary to align the detection zones precisely, which can be done by adhering to a prescribed installation height.
- Other motion detectors include a swivel device that has to be adjusted. Ultimately, motion detectors and cables installed in this way are also aesthetically unsatisfactory.
- the aim of the present invention is to provide a motion detector which can be used in the simplest way immediately at the required location and which can reliably switch electrical devices in the desired manner.
- the object is achieved in that the entire motion detector is integrated into the housing of an electrical plug, which in turn has a built-in plug output or a cable with a plug output.
- the motion detector can be inserted into any socket in the electrical power network and can therefore be easily commissioned by anyone and requires no further installation.
- a motion detector based on the passive infrared principle is used.
- this has vertically extended detection zones, so that the mounting height of the motion detector hardly plays a role when monitoring a room, and operation in any existing socket is possible, regardless of its height on the wall or position in the room.
- the motion detector is also provided with timers for switching on and off.
- Fig. 1 shows the inventive device in the preferred embodiment.
- FIG. 3 shows the internal structure of the motion detector according to FIG. 1 or FIG. 2.
- Fig. 4 shows a further possibility of the internal structure.
- the motion detector is built on the circuit board 20, which is located inside the housing 30.
- the optics of the motion detector are arranged with the front opening behind a window 31 in the connector housing, so that the detection area ⁇ covers the desired space.
- the detection area consists of a large number of infrared-sensitive detection zones 41, 42, 43 distributed over the detection area ⁇ , of which in Fig. 1 only three are shown. These detection zones are defined as the areas from which the motion detector can receive infrared radiation.
- These detection zones which are usually not sharply delimited, are shown in FIG. 1 as cones 41, 42, 43 with an elliptical cross section and the cutting surfaces 44, 45, 46. This representation with the cut surface is schematic in that such detection zones fundamentally extend to infinity.
- a typical detection area may include a range ⁇ of 80 ° to 180 ° angle in the horizontal direction and 30 ° angle in the vertical direction, and may include a typical number of 12 to 20 detection zones. Depending on the desired requirements, these values can be changed within a wide range.
- the motion detector contains a switching element that is activated by movements.
- This Switching element which in the preferred embodiment consists of a
- a socket 52 with the openings 48 is arranged directly on the plug housing 30 in order to be able to connect an electrical consumer by means of a plug 49 and a cable 51, by inserting the plug pins 50 into the openings 48, in which suitable ones Contacts.
- the socket is preferably arranged on the lower side of the housing 30, although this can also be located on any other side, depending on the needs.
- the motion detector located in the housing 30 activates a switching element which, depending on detected movements, switches the mains voltage supplied to the pins 32 to the connector output 52.
- the connector and connector pins 32, 34, 38, 39, 48, 49 and 50 are designed for the mains voltage according to the country-specific designs and standards for electrical house installations or other common power distribution systems with or without an additional protective conductor.
- the plugs according to American standards shown in Fig. 1 and Fig. 2 are only to be understood as an example.
- the device according to the invention can be constructed just as well in accordance with other standards and with different connector pins.
- An evaluation circuit is further arranged in a known manner on the circuit board 20, of which the components 12, 13, 14, 15 are shown by way of example.
- the cone optics 3 receives the infrared radiation from the detection area ⁇ via a front opening 23, which consists of a plurality of detection zones 41, 42 and 43, three of which are shown, with the cutting surfaces 44, 45 and 46.
- the cone optics shown here is of a known type provided with an additional mirror surface 24 which deflects the beam path represented by the main axis 25 from the sensor 1 by an angle of approximately 90 ° to the front towards the opening 23. This enables a compact design to be achieved, which is useful and necessary for accommodating the motion detector in a connector housing.
- such a cone optic generates a number of 10 to 20 diffuse detection zones, the angle of which is 20 ° to 30 ° in the vertical direction and which form a detection range ⁇ of, for example, 90 ° in the horizontal.
- the motion detector shown in FIG. 3 also has a time circuit which keeps the output switched on after each detection of a movement for a time t, this time t being restarted each time a movement is detected again.
- the output also has a relay 16 as a switching element which switches the mains voltage to an electrical consumer connected to the plugs 38, 39 or 52.
- a thyristor, triac or FET transistor, a so-called solid state relay or the like can also be used as the switching element.
- the device according to the invention additionally has a photocell 27. This is used to switch off the output when there is sufficient light on the photocell, even if movements are detected and time t has not yet elapsed.
- the photocell 27 is arranged next to the optics 3 so that it can also receive light from outside through the window 31.
- the use of a photocell is particularly useful if the motion detector is to be used to switch on lamps or lighting that should not be switched on when other light or daylight is present.
- photocell 27 photoresistors, photoconductors, solar cells, photodiodes, phototransistors and the like can be used which, depending on the desired function, receive visible light, near infrared or both or have another suitable spectral resolution, for which purpose they are optionally provided with an additional optical filter.
- a switch 26 is mounted on the circuit board 20, which enables switching off when the motion detector has already switched on. This can be useful if a person wants to leave a room and no longer needs light or ventilation, for example.
- This so-called Semi-automatic switching serves to switch on, for example, lighting or other electrical devices manually by means of the switch 26, but the movement detector automatically switches them off after leaving the room.
- buttons next to the window 31 in the housing 30 or at another suitable location, by pressing which a manual switch on or switch off or a switch to the opposite state is possible.
- sensors can be used as sensors 1, which can receive long-wave infrared radiation, such as pyroelectric, thermoelectric or thermistor sensors with individual or several or differentially switched sensor elements. If the detection range ⁇ does not meet the requirements, it is also possible to use two or more sensors, each with an optical system to be used, which are oriented in different directions or spatial areas. In this case all sensors are connected to the same evaluation circuit of the motion detector and the movements detected by all sensors activate the single output.
- the circuit board 60 is constructed analogously to the circuit board 20 in FIG. 3, but for the sake of clarity no further components of the evaluation circuit are shown. These can be arranged on the same in a known manner.
- the sensor 61 is mounted on the circuit board 60. Its front is closed with an infrared-transparent window 62. Behind them are the sensor elements 70 and 71, which are connected in a differential manner, for example, in a known manner. Two mirror surfaces 63 and 64 are attached to the sensor 61. Due to the known cone effect of these mirrors, virtual images of the Sensor elements generated. The virtual images 72 and 75 are assigned to the sensor element 70 and the virtual images 73 and 76 to the sensor element 71. The image is produced by the Fresnel segment lens 90, which consists of the lens segments 91, 92, 93, 94 and 95. Such lenses are made in a known manner from polyethylene. Each lens segment generates images of the sensor elements in a direction that results from an axis passing through the respective lens center from the sensor elements.
- the imaging of the sensor element 71 through the lens segment 93 along the axis 89 leads to a detection zone, which is designated by the cut 81.
- the mapping of the virtual sensor element 73 leads to a detection zone, which is designated by the cut 83, and the virtual sensor element 76 to a detection zone with the cut 86.
- mirrors 63 and 64 it is also possible to use two further, vertically arranged mirrors. These four mirrors then form a truncated pyramid, the smaller parallel surface of the truncated pyramid lying directly on the sensor 61. As a result, the number of effective sensor elements is also multiplied horizontally by additional virtual images, so that fewer lens segments are required to achieve a desired number of detection zones. By means of such mirrors it is therefore possible to achieve the desired vertical extent of the detection zones and at the same time to make do with small Fresnel segment lenses 90, as is necessary in the installation according to the invention in a compact connector housing 30.
- a further time circuit is also built into the evaluation circuit built on the circuit board 20 or 60, which only enables the output of the motion detector to be switched on when at least one movement has been registered in each case in several, successive, predetermined time intervals T.
- This so-called switch-on delay is used to switch certain electrical devices such as ventilation systems, air conditioning systems, cooling systems, heating systems, coffee machines, Only switch on copiers and other office equipment, televisions and other household appliances if people are found to be present for a certain period of time. This avoids that these electrical devices, which are only required when people are present for a prolonged period of time, are switched on by a person only passing by or by an external fault.
- Motion detector built-in a clock that switches the output on or off at certain, adjustable times independently of the motion detector.
- electronic clocks are advantageously used, such as those found in wristwatches, stopwatches or time switches, and require very little space. This means that the output and the devices connected to it can be switched on and off at programmable times, or blocked at certain times, for example, even if the motion detector would switch on.
- the switched consumer does not have to be connected directly to the motion detector, its housing 30 or the sockets 38, 39 or 48 connected to it, for example because it is in another room.
- the switched output of the motion detector is connected to a telecontrol system which transmits the information about the switching state of the output to a receiver located at a suitable point.
- Electromagnetic radiation such as radio or infrared, can be used for the transmission, and the radiation can be modulated in a known manner in accordance with the switching state of the output.
- the device according to the invention is plugged into a power line socket, it can also be advantageous to use appropriately modulated signals Include information about the switching state of the output of the motion detector to be transmitted in a known manner via the power line so that it can be received by a receiver located at a suitable location.
- Such telecontrol systems are also installed in the housing 30.
- a direct connection option for a consumer can additionally be provided by means of socket 38, 39 or 48, or the remote control device is used solely for transmitting the switching status information of the output of the motion detector.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Ein Bewegungsmelder zur Steuerung von elektrischen Geräten, bevorzugterweise ein passiver Infrarot-Melder, ist direkt in das Gehäuse (30) eines Steckers für die Netzspannung eingebaut, so dass er direkt in eine Wand-Steckdose (33) eingesetzt werden kann. Ein ebenfalls vorgesehenes Schaltelement schaltet die Netzspannung in Abhängigkeit von detektierten Bewegungen an eine weitere, mit dem Gehäuse (30) verbundene Steckdose, an der elektrische Verbraucher angeschlossen werden können. Der Bewegungsmelder verfügt über eine Konusoptik mit Erfassungszonen (41, 42, 43), deren vertikale Ausdehnung grösser ist als deren horizontale, so dass bei jeder Montagehöhe des Bewegungsmelders eine genügende Raumüberdeckung erreicht wird.
Description
Bewegungsmelder zur Steuerung von elektrischen Geräten.
Die Erfindung betrifft einen Bewegungsmelder, der typischerweise Bewegungen von Personen in einem bestimmten Raum oder Raumbereich erfasst, mit einem durch Bewegungen aktivierten Schaltelement und einem Ausgang, der den Anschluss elektrischer Geräte erlaubt.
Solche Bewegungsmelder werden seit längerer Zeit eingesetzt, um durch die Bewegungen von Personen automatisch eine Aktivität auszulösen, wie das Geben eines Alarms oder die Schaltung von Energieverbrauchern wie Lichtquellen, Raumlüftung oder anderer elektrischer Geräte.
Bewegungsmelder werden auch direkt in Beleuchtungskörper wie Lampen und Leuchten eingebaut, um aufgrund der Bewegungen von Personen, die sich im Erfassungsbereich bewegen, das Licht einzuschalten. Solche Einrichtungen haben sich unter anderem für Zwecke des Komforts und der Sicherheit als Aussenbeleuchtung von Gebäuden oder zur Beleuchtung von Arbeitsräumen bewährt.
Ein besonders wirkungsvolles und einfaches System des Bewegungsmelders besteht darin, mittels eines Infrarot- Sensors, die von Personen ausgestrahlte natürliche langwellige Infrarotstrahlung zu empfangen. In einer typischen Ausführung wird ein differentieller Infrarot-
Sensor in Verbindung mit einer Mehrfachlinse oder einer ähnlich wirkenden Optik verwendet, wie beispielsweise einer Konusoptik nach US Patent 5 '006 '712, wodurch im Raum eine Vielzahl empfindlicher Erfassungszonen entsteht. Bei der Bewegung einer Person in eine solche Erfassungszone hinein oder aus einer solchen Erfassungszone heraus entstehen im Infrarot-Sensor Intensitätsveränderungen der Strahlung, die im Infrarot-Sensor Signale zur Folge haben, welche über eine Auswerteschaltung ein geeignetes Schaltelement aktivieren und damit ein Ausgangssignal des Bewegungsmelders auslösen.
Andere Systeme arbeiten nach dem Ultraschall-Dopplerprinzip, mittels Mikrowellen, durch die Erfassung von Geräuschen, durch die Veränderungen von ausgestrahltem und wieder empfangenem Licht oder nahem Infrarot und dergleichen, wobei auch mehrere Systeme kombiniert werden können.
Bewegungsmelder der genannten Art zur Schaltung von Energieverbrauchern sind zudem mit einer Zeitschaltung versehen, die den Ausgang und damit beispielsweise die Raumbeleuchtung nach der Detektion einer Bewegung über eine Zeit t eingeschaltet halten, wobei diese Zeit t bei jeder detektierten Bewegung wieder neu gestartet wird. Die Zeit t ist dabei länger als der typische Abstand zwischen zwei zu erwartenden Bewegungen. Am Ausgang solcher Bewegungsmelder ist als Schaltelement im allgemeinen ein Relais vorgesehen, so dass damit direkt die Netzspannung und damit ein entsprechender Verbraucher geschaltet werden kann.
Solche Bewegungsmelder werden in einer Vielzahl von Bauformen eingesetzt, die an einer gewünschten oder besonders geeigneten Stelle in einem Raum oder an einer Wand befestigt werden können. In vielen Einsatzfällen hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass diese Geräte durch einen konzessionierten Fachmann montiert, installiert und an das elektrische Netz angeschlossen werden müssen.
Andere, mobile Bewegungsmelder werden mit Kabeln geliefert, die auch vom Laien angeschlossen werden können. Unbefriedigend bleibt aber auch hier die Tatsache, dass die Geräte an einer geeigneten Stelle im Raum an die Wand montiert werden müssen, und der Aufwand für das Verlegen der elektrischen Kabel relativ gross ist. Damit Bewegungen im gewünschten Raum oder Raumbereich auch zuverlässig erfasst werden, ist es zudem erforderlich, die Erfassungszonen genau auszurichten, was durch Einhalten einer vorgeschriebenen Montagehöhe erfolgen kann. Andere Bewegungsmelder beinhalten dazu eine Schwenkeinrichtung, die eingestellt werden muss. Letztlich sind solcherart montierte Bewegungsmelder und verlegte Kabel auch ästhetisch unbefriedigend.
Gerade deshalb haben sich Bewegungsmelder im Hausgebrauch, wo sich damit vielerlei Komfortfunktionen realisieren lassen und auch sehr viel Energie gespart werden könnte, noch nicht durchsetzen können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bewegungsmelder zu schaffen, der auf einfachste Art sofort an der benötigten Stelle eingesetzt werden kann, und elektrische Geräte in der gewünschten Art zuverlässig schalten kann. Erfindungsgemass wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der gesamte Bewegungsmelder in das Gehäuse eines elektrischen Steckers integriert wird, das wiederum einen eingebauten Steckerausgang besitzt oder ein Kabel mit Steckerausgang. Der Bewegungsmelder kann dadurch in jede Steckdose des elektrischen Stromnetzes eingesetzt werden und somit von jedermann leicht in Betrieb genommen werden und benötigt keine weitere Installation.
In einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform wird ein Bewegungsmelder nach dem passiven Infrarot-Prinzip verwendet. In einer bevorzugten Ausführung verfügt dieser über vertikal verlängerte Erfassungszonen, so dass die Montagehöhe des Bewegungsmelders bei der Überwachung eines Raumes kaum eine Rolle spielt, und somit der Betrieb in jeder vorhandenen Steckdose möglich ist, unabhängig von deren Höhe an der Wand oder Position im Raum. In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Bewegungsmelder zudem mit Zeitschaltungen für das Ein- und Ausschalten versehen.
Die Erfindung wird an Hand der in den beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Einrichtung in der bevorzugten Ausführung.
Fig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Ausführung.
Fig. 3 zeigt den inneren Aufbau des Bewegungsmelders nach Fig. 1 oder Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit des inneren Aufbaues.
Fig. 1 zeigt die äussere Ansicht der erfindungsgemässen Einrichtung in einer bevorzugten Ausführung. Dabei ist ein Infrarot- Bewegungsmelder in ein Gehäuse 30 eingebaut, das gleichzeitig als Stecker für Netzspannung dient. Dazu ist das Gehäuse 30 mit den Stiften 32 versehen, so dass diese direkt in die Steckerausgänge 34 einer Steckdose 33 des elektrischen Stromnetzes gesteckt werden kann, die an der Wand 35 montiert ist.
Der Bewegungsmelder ist auf der Schaltungsplatte 20 aufgebaut, die sich im Inneren des Gehäuses 30 befindet. Die Optik des Bewegungsmelders ist mit der Frontöffnung hinter einem Fenster 31 im Steckergehäuse angeordnet, so dass der Erfassungsbereich α den gewünschten Raum überdeck , Der Erfassungsbereich besteht aus einer Vielzahl über den Erfassungsbereich α verteilter infrarotempfindlicher Erfassungszonen 41, 42, 43, von denen in Fig. 1 lediglich drei eingezeichnet sind. Diese Erfassungszonen sind
definiert als die Raumbereiche, aus denen der Bewegungsmelder Infrarotstrahlung empfangen kann. Diese meist nicht scharf abgegrenzten Erfassungszonen sind in Fig. 1 als Kegel 41, 42, 43 mit elliptischem Querschnitt und den Schnittflächen 44, 45, 46 eingezeichnet. Diese Darstellung mit der Schnittfläche ist insofern schematisch als dass sich solche Erfassungszonen grundsätzlich ins Unendliche erstrecken.
In einer bevorzugten Ausführung wird im Bewegungsmelder eine Optik verwendet, die Erfassungszonen liefert, deren Ausdehnung in der Vertikalen wesentlich grösser ist als in der Horizontalen. Damit wird erreicht, dass auch bei einem ungünstigen Montageort der Einrichtung, beispielsweise nahe am Boden oder nahe an der Decke eines Raumes, und ohne dass das Gerät genau in Richtung der erwarteten, sich bewegenden Personen ausgerichtet wird, ein möglichst grosser Teil des Raumes überdeckt wird und Personen zuverlässig erfasst werden.
Ein typischer Erfassungsbereich kann in der Horizontalen einen Bereich α von 80° bis 180° Winkel umfassen und in der Vertikalen beispielsweise 30° Winkel, und kann eine typische Anzahl von 12 bis 20 Erfassungszonen umfassen. Je nach den gewünschten Anforderungen können diese Werte jedoch in einem weiten Bereich verändert werden.
Der Bewegungsmelder beinhaltet in bekannter Art ein Schaltelement, das durch Bewegungen aktiviert wird. Dieses
Schaltelement, das in der bevorzugten Ausführung aus einem
Relais 16 besteht, schaltet die über die Stifte 32 zugeführte Netzspannung an den Ausgang des Bewegungsmelders, wo diese über ein Kabel 36 weggeführt wird. Am Kabel 36 ist an geeigneter Stelle eine Steckdose 37 angeordnet, die über einen oder mehrere Steckerausgänge 38, 39 verfügt, in die elektrische Verbraucher eingesteckt werden können. Ein Schalter 26 ermöglicht es, den Ausgang des Bewegungsmelders von Hand ein- oder auszuschalten.
Fig 2 zeigt eine weitere Ausbildung der erfindungsgemässen Einrichtung. Dabei ist anstelle des Kabels 36 eine Steckdose 52 mit den Öffnungen 48 direkt am Steckergehäuse 30 angeordnet, um einen elektrischen Verbraucher mittels eines Steckers 49 und eines Kabels 51 anschliessen zu können, indem die Steckerstifte 50 in die Öffnungen 48 eingesteckt werden, in denen sich geeignete Kontakte befinden.
Dabei ist die Steckdose bevorzugt an der unterer Seite des Gehäuses 30 angeordnet, wobei diese sich jedoch je nach Bedürfnissen auch an jeder andere Seite befinden kann. Gleichermassen wie in der in Fig. 1 dargestellte Ausführung aktiviert der sich im Gehäuse 30 befindliche Bewegungsmelder ein Schaltelement, welches in Abhängigkeit von detektierten Bewegungen die an den Stiften 32 zugeführte Netzspannung an den Steckerausgang 52 schaltet.
Die Ausführung der Stecker und Steckerstifte 32, 34 , 38, 39, 48, 49 und 50 für die Netzspannung erfolgt nach den landesüblichen Bauformen und Normen für elektrische Hausinstallationen oder anderen gebräuchlichen Stromverteilungssystemen mit oder ohne zusätzlichen Schutzleiter. Die in Fig.1 und Fig.2 dargestellten Stecker nach amerikanischer Norm sind nur als Beispiel zu verstehen. Die erfindungsgemässe Einrichtung lässt sich genauso gut gemäss anderen Normen und mit anderen Steckerstiften aufbauen.
Fig. 3 zeigt den inneren Aufbau des in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Bewegungsmelders. Auf einer Schaltungsplatte 20 sind eine Konusoptik 3 mit einem Infrarot-Sensor 1 angeordnet, wobei die Anschlüsse 2 des Sensors 1 mit der Schaltungsplatte in Verbindung stehen.
Auf der Schaltungsplatte 20 ist im weiteren in bekannter Weise eine Auswerteschaltung angeordnet, von der exemplarisch die Bauelemente 12,13,14,15 gezeigt sind.
Die Konusoptik 3 empfängt über eine Frontöffnung 23 die Infrarotstrahlung aus dem Erfassungsbereich α, der aus einer Vielzahl von Erfassungszonen 41 , 42 und 43 besteht, von denen drei gezeigt sind, mit den Schnittflächen 44, 45 und 46. Die hier gezeigte Konusoptik vorbekannter Art ist mit einer zusätzlichen Spiegelfläche 24 versehen, die den durch die Hauptachse 25 dargestellten Strahlengang vom Sensor 1 um einen Winkel von etwa 90° nach vorne zur Öffnung 23 umlenkt.
Dadurch lässt sich eine kompakte Bauform erzielen, wie dies zur Unterbringung des Bewegungsmelders in einem Steckergehäuse sinnvoll und notwendig ist. Eine solche Konusoptik erzeugt je nach Ausführung eine Anzahl von 10 bis 20 diffusen Erfassungszonen, deren Winkel in der Vertikalen 20° bis 30° beträgt, und die in der Horizontalen einen Erfassungsbereich α von beispielsweise 90° bilden.
Wenn sich eine Person in diesen Erfassungszonen bewegt, entstehen im Sensor 1 elektrische Signale, die mit den Anschlüssen 2 des Sensors der Auswerteschaltung zugeführt werden. Eine typische Reichweite dieses Bewegungsmelders liegt je nach Ausführung und elektrischer Empfindlichkeit zwischen 3 und 12 Metern.
Der in Fig. 3 gezeigte Bewegungsmelder verfügt ferner über eine Zeitschaltung, die den Ausgang nach jeder Detektion einer Bewegung während einer Zeit t eingeschaltet hält, wobei diese Zeit t bei jeder erneuten detektierten Bewegung wieder neu gestartet wird. Der Ausgang verfügt ferner über ein Relais 16 als Schaltelement, das die Netzspannung an einen an den Steckern 38, 39 oder 52 angeschlossenen elektrischen Verbraucher schaltet. Anstelle des Relais kann als Schaltelement auch ein Thyristor, Triac oder FET-Transistor, ein sogenanntes Solid State Relais oder dergleichen verwendet werden.
in einer weiteren Ausführung verfügt die erfindungsgemässe Einrichtung zusätzlich über eine Photozelle 27. Diese wird dazu verwendet, den Ausgang bei genügendem Lichteinfall auf die Photozelle auszuschalten, auch wenn Bewegungen detektiert werden und die Zeit t noch nicht abgelaufen ist. Die Photozelle 27 ist neben der Optik 3 angeordnet, damit sie ebenfalls durch das Fenster 31 Licht von aussen empfangen kann. Die Verwendung einer Photozelle ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mit dem Bewegungsmelder Lampen oder Beleuchtungen eingeschaltet werden sollen, die bei Vorhandensein von anderem Licht oder Tageslicht nicht eingeschaltet werden sollen. Als Photozelle 27 lassen sich Photowiderstände, Photoleiter, Solarzellen, Photodioden, Phototransistoren und dergleichen verwenden, die je nach gewünschter Funktion sichtbares Licht, nahes Infrarot oder beides empfangen oder über eine andere geeignete Spektralauflösung verfügen, wozu sie gegebenenfalls mit einem zusätzlichen optischen Filter versehen sind.
Im weiteren ist auf der Schaltungsplatte 20 ein Schalter 26 angebracht, der ein Ausschalten ermöglicht, wenn der Bewegungsmelder bereits eingeschaltet hat. Dies kann sinnvoll sein, wenn eine Person einen Raum verlassen will und beispielsweise Licht oder Lüftung nicht mehr benötigt. In einer anderen Anordnung ist es möglich, den Schalter dazu zu verwenden, den Ausgang erstmals einzuschalten, worauf der Bewegungsmelder die Ausschaltung steuert. Diese sogenannte
halbautomatische Schaltung dient dazu, dass beispielsweise eine Beleuchtung oder andere elektrische Geräte von Hand mittels des Schalters 26 eingeschaltet werden muss, die Ausschaltung jedoch durch den Bewegungsmelder automatisch nach dem Verlassen des Raumes erfolgt.
Weiterhin ist es denkbar, den Schalter 26 dazu zu benützen, dass ein Betätigen desselben bewirkt, dass der Ausgang in den jeweils entgegengesetzten Zustand versetzt wird, das heisst ausgeschaltet wird, wenn er vorher eingeschaltet war und umgekehrt. Dies ist insofern ein Vorteil dass der Benutzer der Einrichtung durch Betätigen des Schalters die entgegengesetzte Funktion erzwingen kann, falls die automatische Funktion des Bewegungsmelders nicht seinen Bedürfnissen entspricht.
Es ist auch denkbar, neben dem Fenster 31 im Gehäuse 30 oder an anderer geeigneter Stelle eine Taste anzuordnen, durch deren Drücken ein manuelles Einschalten oder Ausschalten oder ein Umschalten in den entgegengesetzten Zustand möglich ist.
Als Sensoren 1 können alle vorbekannten Sensoren verwendet werden, die langwellige Infrarotstrahlung empfangen können, wie beispielsweise pyroelektrische, thermoelektrische oder Thermistor-Sensoren mit einzelnen oder mehreren oder differentiell geschalteten Sensorelementen. Wenn der Erfassungsbereich α den Bedürfnissen nicht genügt, ist es auch möglich, zwei oder mehrere Sensoren mit je einer Optik
zu verwenden, die in unterschiedliche Richtungen oder Raumbereiche ausgerichtet sind. In diesem Fall sind alle Sensoren mit derselben Auswerteschaltung des Bewegungsmelders verbunden und die von allen Sensoren erfassten Bewegungen bewirken die Aktivierung des einzigen Ausganges.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung des inneren Aufbaues, wobei als Optik eine Fresnel-Segmentlinse 90 bekannter Ausführungsart verwendet wird, die flach oder gekrümmt vor dem Sensor angeordnet ist, so dass der Sensor wenigstens ungefähr im Brennpunkt liegt. Diese Linse 90 wird dann auf geeignete Weise anstelle des Fensters 31 in das Gehäuse 30 gemäss Fig. 1 oder Fig. 2 eingesetzt, und dient gleichzeitig, auf bekannte Weise, als äusserer Abschluss des Gehäuses .
Die Schaltungsplatte 60 ist in Analogie zur Schaltungsplatte 20 in Fig. 3 aufgebaut, jedoch sind der Übersichtlichkeit halber keine weiteren Bauteile der Auswerteschaltung gezeigt. Diese können auf bekannte Weise auf derselben angeordnet werden.
Der Sensor 61 ist auf der Schaltungsplatte 60 befestigt. Seine Vorderseite ist mit einem infrarotdurchlässigen Fenster 62 verschlossen. Dahinter liegen die Sensorelemente 70 und 71 , die beispielsweise auf bekannte Weise in differentieller Art verbunden sind. Am Sensor 61 sind zwei Spiegelflächen 63 und 64 befestigt. Durch die bekannte Konuswirkung dieser Spiegel werden virtuelle Bilder der
Sensorelemente erzeugt. Dem Sensorelement 70 sind die virtuellen Bildern 72 und 75 zugeordnet und dem Sensorelement 71 die virtuellen Bilder 73 und 76. Die Abbildung erfolgt durch die Fresnel-Segmentlinse 90, die aus den Linsensegmenten 91, 92, 93, 94 und 95 besteht. Solche Linsen werden auf bekannte Weise aus Polyäthylen hergestellt. Jedes Linsensegment erzeugt Abbildungen der Sensorelemente in eine Richtung, die sich aus einer von den Sensorelementen durch das jeweilige Linsenzentrum gehenden Achse ergibt.
So führt beispielsweise die Abbildung des Sensorelementes 71 durch das Linsensegment 93 entlang der Achse 89 zu einer Erfassungszone, die durch den Schnitt 81 bezeichnet ist. In Analogie dazu führt die Abbildung des virtuellen Sensorelementes 73 zu einer Erfassungszone, die durch den Schnitt 83 bezeichnet ist und das virtuelle Sensorelement 76 zu einer Erfassungszone mit dem Schnitt 86.
Für das andere Sensorelement 70, dessen virtuelle Bilder 72 und 75 sowie die anderen Linsensegmente 91 , 92, 94 und 95 gilt diese Wirkung gleichermassen, so dass die gezeigte Ausführung gesamthaft drei übereinanderliegende Reihen von je zehn Erfassungszonen besitzt, da jedes Sensorelement und jedes virtuelle Bild eines Sensorelementes durch jedes Linsensegment abgebildet wird.
Da Fresnel-Linsen der verwendeten Art bekanntermassen keine sehr guten Abbildungseigenschaften besitzen, ergibt sich aus den Erfassungszonen mit den Schnitten 86, 81 und 83 in der
Praxis eine einzige, ineinanderfliessende Erfassungszone mit diffusen Begrenzungen, die gewünschte grossere Ausdehnung in der Vertikalen besitzt, im gezeigten Beispiel einen Winkel von etwa 20°.
Weiterhin ist es möglich, zusätzlich zu den Spiegeln 63 und 64 zwei weitere, senkrecht angeordnete Spiegel zu verwenden. Diese vier Spiegel bilden dann einen Pyramidenstumpf, wobei die kleinere Parallelfläche des Pyramidenstumpfes direkt auf dem Sensor 61 aufliegt. Dadurch wird auch in der horizontalen die Anzahl wirksamer Sensorelemente durch zusätzliche virtuelle Bilder vervielfacht, so dass zur Erzielung einer gewünschten Anzahl Erfassungszonen weniger Linsensegmente benötigt werden. Mittels solcher Spiegel ist es daher möglich, die gewünschte vertikale Ausdehnung der Erfassungszonen zu erreichen und gleichzeitig mit kleinen Fresnel-Segmentlinsen 90 auszukommen, wie dies beim erfindungsgemässen Einbau in ein kompaktes Steckergehäuse 30 notwendig ist.
Für gewisse Anwendungen wird in die auf der Schaltungsplatte 20 oder 60 aufgebaute Auswerteschaltung zudem eine weitere Zeitschaltung eingebaut, die den Ausgang des Bewegungsmelders erst einschalten lässt, wenn in mehreren, aufeinanderfolgenden, vorbestimmten Zeitintervallen T jeweils mindestens je eine Bewegung registriert wurde. Diese sogenannte Einschaltverzögerung dient dazu, gewisse elektrische Geräte wie Lüftungsanlagen, Klimaanlagen, Kühlanlagen, Heizungen, Kaffeemaschinen,
Kopiergeräte und andere Büromaschinen, Fernseher und andere Haushaltgeräte erst einzuschalten, wenn eine Anwesenheit von Personen während einer gewissen Zeit festgestellt wird. Damit wird vermieden, dass diese elektrischen Geräte, die erst bei längerdauernder Anwesenheit von Personen benötigt werden, schon allein durch eine lediglich vorbeigehende Person oder eine äussere Störung eingeschaltet werden.
Anstelle der gezeigten Optik-Systeme lassen sich auch andere vorbekannte Optiken einsetzen, wie beispielsweise Spiegel, Segmentspiegel, Fresnellinsen oder Arrays aus mehreren Fresnellinsen, wobei sich die gewünschte vertikale Ausdehnung der Erfassungszonen beispielsweise auch durch entsprechende, unterschiedliche Dimensionierung der Krümmungsradien der Oberflächen der Linsen oder Spiegel in der Horizontalen und der Vertikalen erzielen lassen. Es können auch streifenförmige Blenden verwendet werden, zusammen mit einem einzelnen Sensor oder mit einem ebenfalls streifenförmigen Sensor.
Anstelle des passiv-infrarot PIR Bewegungsmelders kann auch ein anderes Funktions-Prinzip zur Bewegungserfassung verwendet werden.
In einer Weiterentwicklung der erfindungsgemässen Anordnung wird im Gehäuse 30 zusätzlich zum beschriebenen
Bewegungsmelder eine Uhr eingebaut, die unabhängig vom Bewegungsmelder zu gewissen, einstellbaren Zeiten den Ausgang einschaltet oder ausschaltet. Dazu werden vorteilhafterweise elektronische Uhren verwendet, wie sie in Armbanduhren, Stopuhren oder Schaltuhren Verwendung finden, und nur einen sehr geringen Platzbedarf aufweisen. Damit lässt sich der Ausgang und die daran angeschlossenen Geräte zu programmierbaren Zeiten ein- und ausschalten, oder beispielsweise zu gewissen Zeiten sperren, auch wenn der Bewegungsmelder einschalten würde.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der geschaltete Verbraucher nicht direkt am Bewegungsmelder, seinem Gehäuse 30 oder den damit verbundenen Steckdosen 38, 39 oder 48 angeschlossen werden muss, weil er sich beispielsweise in einem anderen Raum befindet. In diesem Fall wird der geschaltete Ausgang des Bewegungsmelders mit einem Fernwirksystem verbunden, welches die Information über den Schaltzustand des Ausganges auf einen an geeigneter Stelle angebrachten Empfänger übermittelt. Zur Übermittlung kann elektromagnetische Strahlung verwendet werden, wie Funk oder Infrarot, wobei die Strahlung entsprechend dem Schaltzustand des Ausganges auf bekannte Art moduliert werden kann. Da die erfindungsgemässe Einrichtung in eine Netzleitungs-Steckdose eingesteckt wird, kann es auch vorteilhaft sein, entsprechend modulierte Signale, die die
Information über den Schaltzustand des Ausganges des Bewegungsmelders beinhalten, auf bekannte Weise über die Netzleitung zu übertragen, damit diese von einem an geeigneter Stelle angebrachten Empfänger empfangen werden kann. Solche Fernwirksysteme werden zusätzlich in das Gehäuse 30 eingebaut. Je nach Bedürfnissen kann zusätzlich noch eine direkte Anschlussmöglichkeit für einen Verbraucher mittels Steckdose 38, 39 oder 48 vorgesehen werden, oder die Fernwirkeinrichtung wird allein zur Übertragung der Schaltzustandsinformation des Ausganges des Bewegungsmelders verwendet .
Claims
1. Bewegungsmelder zum Erkennen von Bewegungen von Personen in einem bestimmten Raum, mit einem durch Bewegungen aktivierten Schaltelement und einem damit geschalteten Ausgang für elektrische Verbraucher, wobei dieser Ausgang durch Bewegungen eingeschaltet wird, jedoch erst dann wieder ausgeschaltet wird, wenn während einem vorbestimmten Zeitintervall t keine Bewegung mehr detektiert wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Einrichtung in ein Steckergehäuse 30 mit Steckerstiften 32 eingebaut ist und direkt in eine elektrische Steckdose 34 eingesteckt werden kann, sowie über einen Anschluss für den geschalteten Ausgang verfügt.
2. Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Verbrauchers über ein Kabel 36 und eine daran befestigte Steckdose 37 mit mindestens einem Steckerausgang 38, 39 erfolgt.
3. Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des Verbrauchers über eine Steckdose 52 im Steckergehäuse 30 erfolgt.
4. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmelder nach dem passiven Infrarot-Prinzip aufgebaut ist, und über einen oder mehrere Infrarot-Sensoren verfügt.
5. Bewegungsmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungszonen wenigstens eines Infrarot-Sensors vertikal eine grossere Ausdehnung aufweisen als horizontal.
6. Bewegungsmelder nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Konusoptik 3 verwendet wird.
7. Bewegungsmelder nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fresnellinse 90 verwendet wird.
8. Bewegungsmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Sensor mindestens ein Spiegel angeordnet ist, wodurch ein virtuelles Bild des Sensors entsteht, womit die vertikale Ausdehnung der Erfassungszonen vergrössert wird.
9. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Photozelle vorgesehen ist, die bei genügend Lichteinfall den Ausgang auch bei Vorhandensein von Bewegungen ausschaltet.
10. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang unmittelbar nach der ersten detektierten Bewegung eingeschaltet wird.
11. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang erst eingeschaltet wird, nachdem in mehreren vorbestimmten Zeitintervallen T jeweils mindestens eine Bewegung detektiert wurde.
12. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter vorgesehen ist, womit der Ausgang manuell in den entgegengesetzten Zustand geschaltet werden kann .
13. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Uhr vorgesehen ist, womit der Ausgang zu einer einstellbaren Zeit unabhängig vom Vorhandensein von Bewegungen ein- oder ausgeschaltet werden kann.
14. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des geschalteten Verbrauchers über ein Fernwirksystem erfolgt, wobei das Fernwirksystem zur Übertragung der Schaltzustandsinformation modulierte elektromagnetische Strahlung benützt.
15. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss des geschalteten Verbrauchers über ein Fernwirksystem erfolgt, wobei das Fernwirksystem zur Übertragung der Schaltzustandsinformation die Netzleitung benützt, indem auf die Netzspannung Signale aufmodu1iert werden .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH176396 | 1996-07-15 | ||
CH1763/96 | 1996-07-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998002856A1 true WO1998002856A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=4217997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1997/000224 WO1998002856A1 (de) | 1996-07-15 | 1997-06-04 | Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1998002856A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20000427U1 (de) | 2000-01-12 | 2000-04-20 | Loewe Opta GmbH, 96317 Kronach | Netzschalter für unterhaltungselektronische Geräte |
CN100358454C (zh) * | 2004-03-05 | 2008-01-02 | 谭启仁 | 一种智能型饮水机节电插座 |
DE102009034567A1 (de) | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Hager Controls S.A.S. | Bewegungsmelder mit vorab festgelegten Detektionszonen |
CN104600513A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-05-06 | 张春雨 | 一种基于微处理器的红外线遥控信号解码方式的外插式插座 |
CN104765287A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-07-08 | 张春雨 | 一种基于微处理器的红外线遥控信号解码方式的插排 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245238A1 (de) * | 1972-09-15 | 1974-03-21 | Andreas Heymann | Universal-fernschaltgeraet |
GB2080945A (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-10 | American District Telegraph Co | Intrusion detector |
DE8522515U1 (de) * | 1985-08-05 | 1985-09-19 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Installationsschaltgerät für Raumüberwachungszwecke |
DE3540680A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Merten Gmbh & Co Kg Geb | Passiver infrarot-bewegungsempfaenger |
DE8815287U1 (de) * | 1988-12-08 | 1989-03-09 | Asea Brown Boveri AG, 6800 Mannheim | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
DE3910514A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Merten Gmbh & Co Kg Geb | Infrarot-bewegungsmelder |
US5006712A (en) * | 1987-10-08 | 1991-04-09 | Eltec Instruments, Inc. | Catoptric differential sensing device |
GB2239742A (en) * | 1989-12-07 | 1991-07-10 | New World Electronic Products | A plug-in sensor and switch assembly |
-
1997
- 1997-06-04 WO PCT/CH1997/000224 patent/WO1998002856A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245238A1 (de) * | 1972-09-15 | 1974-03-21 | Andreas Heymann | Universal-fernschaltgeraet |
GB2080945A (en) * | 1980-07-28 | 1982-02-10 | American District Telegraph Co | Intrusion detector |
DE8522515U1 (de) * | 1985-08-05 | 1985-09-19 | Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl | Installationsschaltgerät für Raumüberwachungszwecke |
DE3540680A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Merten Gmbh & Co Kg Geb | Passiver infrarot-bewegungsempfaenger |
US5006712A (en) * | 1987-10-08 | 1991-04-09 | Eltec Instruments, Inc. | Catoptric differential sensing device |
DE8815287U1 (de) * | 1988-12-08 | 1989-03-09 | Asea Brown Boveri AG, 6800 Mannheim | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
DE3910514A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Merten Gmbh & Co Kg Geb | Infrarot-bewegungsmelder |
GB2239742A (en) * | 1989-12-07 | 1991-07-10 | New World Electronic Products | A plug-in sensor and switch assembly |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20000427U1 (de) | 2000-01-12 | 2000-04-20 | Loewe Opta GmbH, 96317 Kronach | Netzschalter für unterhaltungselektronische Geräte |
CN100358454C (zh) * | 2004-03-05 | 2008-01-02 | 谭启仁 | 一种智能型饮水机节电插座 |
DE102009034567A1 (de) | 2008-07-28 | 2010-02-04 | Hager Controls S.A.S. | Bewegungsmelder mit vorab festgelegten Detektionszonen |
CN104600513A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-05-06 | 张春雨 | 一种基于微处理器的红外线遥控信号解码方式的外插式插座 |
CN104765287A (zh) * | 2015-02-09 | 2015-07-08 | 张春雨 | 一种基于微处理器的红外线遥控信号解码方式的插排 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619286T2 (de) | Fernsteuersystem zur individuellen Steuerung räumlich getrennter Leuchteneinheiten | |
DE4009658A1 (de) | Fernsteuerbares leistungsstellsystem | |
EP0547415A1 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur | |
EP1530747A1 (de) | Elektrisches gerät | |
EP2734988B1 (de) | Pulsbetriebener rauchdetektor mit digitaler steuereinheit | |
DE3710614A1 (de) | Bewegungsmelder | |
DE3540680C2 (de) | Passiver Infrarot-Bewegungsempfänger mit Sensor für die Umgebungshelligkeit | |
DE112013001922T5 (de) | Beleuchtungssystem und Unterstützungsvorrichtung | |
DE3706229A1 (de) | Elektronisches beleuchtungsschaltsystem | |
EP1158840B1 (de) | Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern | |
WO1998002856A1 (de) | Bewegungsmelder zur steuerung von elektrischen geräten | |
DE19601489A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Leuchtmittels | |
DE102019131487A1 (de) | Meldereinheit, Meldersystem sowie Verfahren zum Betrieb des Meldersystems | |
DE29711379U1 (de) | Beleuchtungsanlage mit Dimmer | |
EP0904673B1 (de) | Automatische leuchtensteuerungsvorrichtung | |
EP3062111B1 (de) | Vorrichtung zur erkennung der präsenz oder bewegung von personen | |
EP0455765A1 (de) | Automatisches hausleittechniksystem | |
DE9314604U1 (de) | Infrarot-Bewegungsmelder | |
DE102014220553A1 (de) | Multifunktionseinheit und Objektüberwachungssystem | |
EP2364069B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Präsenzmelders, und entsprechender Präsenzmelder | |
AT410723B (de) | Anordnung zum einstellen und bedienen von festinstallierten schaltsignalgebern | |
DE4120795A1 (de) | Fernbetaetigbarer schalter fuer elektrische stromkreise | |
CH662223A5 (en) | Optoelectrical control module and use thereof | |
EP1437927A2 (de) | Leuchte | |
EP3629033A9 (de) | Lichterfassungseinheit zur lichterfassung für eine konstantlichtregelung für zumindest einen präsenzmelder sowie präsenzmelder mit zumindest einer solchen lichterfassungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |