DE240281C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240281C
DE240281C DENDAT240281D DE240281DA DE240281C DE 240281 C DE240281 C DE 240281C DE NDAT240281 D DENDAT240281 D DE NDAT240281D DE 240281D A DE240281D A DE 240281DA DE 240281 C DE240281 C DE 240281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
barrel staves
german
underside
cutter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240281D
Other languages
English (en)
Publication of DE240281C publication Critical patent/DE240281C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H3/00Manufacture of constructional elements of tubes, coops, or barrels
    • B27H3/02Manufacture of barrel staves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich werden die sogenannten deutschen Faßdauben in der Weise hergestellt, daß der Stamm kreuzweise in vier Teile geteilt wird, worauf die zur Faßdaubenherstellung erforderlichen Spältlinge α (Fig. i) nach den Strahlen des Holzes geschnitten werden. Die keilförmigen Stücke werden sodann auf rechteckigen Querschnitt gebracht, worauf sie in der Längsrichtung durch Handarbeit ausgehöhlt werden, so daß sie in dieser Richtung den Querschnitt nach Fig. 2 erhalten, in welcher Form sie in den Handel kommen und von dem Kiiper weiterbearbeitet werden. Die vorliegende Erfindung stellt nun ein Verfahren dar, durch welches die bei der Herstellung der deutschen Faßdauben erforderliche Handarbeit entbehrlich gemacht wird.
Zu diesem Zwecke wird an der Unterseite der rechteckig zugeschnittenen Spältlinge b eine der zu erzeugenden Aushöhlung entsprechende Schablone c angeheftet (Fig. 3) und das Ganze dann in derselben Weise wie jedes andere Werkstück durch eine gewöhnliche Hobelmaschine mit über dem Tisch liegenden Messerkopf geführt, indem es mit der Unterkante der Schablone auf dem Tisch gleitet, der also als Führung bei dem Durchgange durch die Maschine dient. Wie zu übersehen, führt das Werkstück hierbei eine schaukelnde Bewegung aus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Aushöhlen von deutschen Faßdauben mit Hilfe einer Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise hergestellte und rechteckig zugearbeitete Spaltung mit einer an der Unterseite befestigten, der zu erzeugenden Aushöhlung entsprechenden Schablone auf dem Tisch einer gewöhnlichen Hobelmaschine unter dem darüber befindlichen Messerkopf hindurchgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240281D Active DE240281C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240281C true DE240281C (de)

Family

ID=499656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240281D Active DE240281C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsbohrungen aufweisenden plattenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holz oder holzähnlichem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE240281C (de)
DE2158912C3 (de)
DE413860C (de) Verfahren zur Herstellung von Bohlen, Brettern u. dgl. aus Rundholz
AT44583B (de) Verfahren zur Herstellung der Aushöhlung von Faßdauben.
DE1128630B (de) Zapfenschneid- und Schlitzmaschine mit Laengskantenprofiliereinrichtung
DE93410C (de)
DE156135C (de)
DE803130C (de) Werkzeug zur Herstellung von konischen Holzteilen aller Art
AT404107B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum spanlosen schneiden von holzlamellen und brettern
DE108211C (de)
DE826530C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nichtmetallischen, geraeuscharmen Getrieberaedern
DE123799C (de)
DE404844C (de) Ahlen- und Hammerfuehrung an Holznagelmaschinen
DE102949C (de)
DE172524C (de)
DE291242C (de)
DE513147C (de)
DE157552C (de)
DE10327C (de) Selbstthätige Holzdrehbank
DE149357C (de)
DE523634C (de) Spaltmaschine
DE882493C (de) Verfahren zur Abnahme der aeusseren Schichten von Rundhoelzern in Form von Holzwolle
DE499008C (de) Spannvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
DE544014C (de) Maschine zur Herstellung von Federklammerhaelften aus Holz oder aehnlichem Material