DE2402705A1 - Tetrahydrofluorensaeuren - Google Patents

Tetrahydrofluorensaeuren

Info

Publication number
DE2402705A1
DE2402705A1 DE2402705A DE2402705A DE2402705A1 DE 2402705 A1 DE2402705 A1 DE 2402705A1 DE 2402705 A DE2402705 A DE 2402705A DE 2402705 A DE2402705 A DE 2402705A DE 2402705 A1 DE2402705 A1 DE 2402705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkoxy
hydroxy
alkyl
alkylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2402705A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Jones
Tsung-Ying Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2402705A1 publication Critical patent/DE2402705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/08Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals directly attached to carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/50Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/62Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/74Acyl halides containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/60Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members
    • C07C2603/66Ring systems containing bridged rings containing three rings containing at least one ring with less than six members containing five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Or. Ins. We^r AbW
Dr. Hano-A. Brauns - -■ 15082
g MuaciiBQ SS, PienMMUiretr. 28
MERCK & CO., INC.
126 East Lincoln Avenue, Rayway, N.J. 07065,
V. St. A.
Tetrahydrofluorensäuren
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue, substituierte 1~^)-Alkyliden-(oder-.Heteroalkyliden)-tetraiiydrofluorenund-trimethanoinden-YerMndungen, Zwischenprodukte dafür sowie Terfahren zur Herstellung derselben. Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Mitt.el, welche die genannten Tetrahydrofluoren- oder Inden-Verbindungen als aktiven Bestandteil enthalten.
Genauer gesagt, ist die Erfindung auf neue, substituierte Tetrahydrofluoren- und Trimethanoinden-Verbindungen der' nachstehenden allgemeinen lOrmel'gerichtet:
- 1 — 409830/1142
COM
Hierin bedeuten:
R.J Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, einen N-heterocyclischen Rest, Keto, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
RR
Rg und Rq jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyl-
oxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl,'Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy; Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, 0, S, SO, SOp» Carbonyl
»
oder NR, wobei R und R1 jeweils für Wasserstoff oder Alkyl stehen können;
0 oder 1;
1 oder 2;
Aryl oder Heteroaryl; und
Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Ar-alkoxy, NH2, FR11E111 , ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechenden Anhydrids der Formel I; und R" und R"' jeweils Wasserstoff,
409830/1 U2
Alkyl, Aryl, Alkylthio oder Alkoxy·
Der Aryl- oder Heteroaryl-Substituent (£3^ kann ein Arylringsystem, wie Benzol, naphthalin oder Biphenyl, oder ein Heteroarylringsystem* wie Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyridin, Imidazol, Pyrazin, Thiazol, Pyrimidin, Benzothiazol, Pyrazol, Oxazol, Pyran, Pyridazin, Indol,- Thionaphthalin, Benzofuran, Benzimidazol, Azaindol, Benzoxyran, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Naphthyridin oder Benzoxazol umfassen und kann irgendeinen der zuvor erwähnten Reste Eg und Rq als Sutstituenten tragen.
In den bevorzugten, erfindungsgemässen Verbindungen bedeuten
R- Wasserstoff, C1 ,--Niedrigalkyl oder C- ^-Ohlor-f -Bromoder -Fluor-niedrigalkyl;
R., En, Rg und R7 Wasserstoff, Halogen (Chlor, Brom, Fluor), C, j--Niedrigalkyl, Halogen-C. ,--"niedrigalkyl, C^ ,--Niedrigalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, C. c-Niedrigalkylamino, Cj_r-Diniedrigalkylamino, C-c-Niedrigalkanoyloxy, C^c-Wiedrigalkanoyl, Amino, Hydroxy, Cjc-Niedrigalkanoyl, C2~5-Niedrigalkenoyi, C2_c-Niedrigalkenyloxy oder Trifluormethyl;
R8 und Rq jeweils Wasserstoff, Chlor,.Brom, Fluor, C1--Niedrigalkylthio, C^^-Niedrigalkyl, Trifluormethyl, C^^-Niedrigalkylsulfonyl, C^c-Medrigalkylsulfinyl, Cj^-Diniedrigalkylsulfamyl, Nitro oder C1 ^-ITiedrigalkoxy;
X C^^-Alkylen, C.2_/*-Alkenylen, C2_4-Alkinylen oder -0-; η 0 oder 1;
m 1 oder 2;
^p Phenyl; und
M Hydroxy, Cjc-Niedrigalkoxy, Amino, C1 c-Niedrigalkylamino oder C^^-Diniedrigalkylamino.
Unter dem bevorzugtesten Aspekt der vorliegenden Erfindung bedeuten:
— 3 —
409830/ 1142
R1 Wasserstoff;
E., R5, Rg und R„ jeweils ¥asserstoff, Chlor, Brom, Fluor, C, c-Niedrigalkyl, Cjc-Uiedrigalkoxy, Nitro, Amino, Ο-· ,--ITiedrigalkylamino, Halogen-C. r-niedrigalkyl, C._,--Diniedrigalkylamino, 'C2 c-Niedrigalkanoylamino, Hydroxy, Cgc-Niedrigalkanoyloxy, C2_r-Alkenyloxy oder Trifluormetiiyl und insbesondere Fluor oder Cp ,--ITiedrigalkenyloxy, wobei höchstens nur zwei der Reste R., R,-, Rg oder R7 zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben;
R8 und Rg jeweils Wasserstoff, Cj^-Niedrigalkyl, C-] c-
• Kiedrigalkoxy, C, ,--ITiedrigalkylthio, C. ,--iFiedrigalkylsulfinyl, Cj^-ITiedrigalkylsulfonyl, Chlor, Brom, Fluor, Cjc-Niedrigalkylsulfamyl, C- c-Diniedrigalkylsulfamyl oder ITitro, und insbesondere stehen Rq für Wasserstoff und R8 für Cj^-Medrigalkylthio, sulfinyl oder C. c-^ie^ig
X C, .-Alkylen, C2_*-Alkenylen, Cg^^-Alkinylen oder -0- und insbesondere C.^-Alkylen oder -O-;
η O oder 1 und insbesondere 0;
m 1 oder 2;
Ar Phenyl; und
M Hydroxy oder C. j--Hiedrigalkoxy·
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Mittel zum Behandeln von Schmerzen, Fieber oder Entzündungen in Patienten unter Verwendung einer Verbindung der Formel I, insbesondere der bevorzugten Verbindungen, als aktiven Bestandteil.
Mit den erfindungsgemässen Verbindungen können Entzündungen durch Herabsetzung der Entzündung und Erleichterung der Schmerzen bei solchen Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis, Gicht, infektiöser Arthritis und rheumatischem Fieber, behandelt werden. Die Verbindungen der Formel I können auch als Antipyretikum verwendet v/erden und werden dann in derselben Weise und in denselben Dosierungsbereichen
- 4· 409830/1 U2
verabreicht und angewandt, als ob sie zur Behandlung von Entzriindungen verwendet werden würden, wie weiter unten erörtert werden wird«
Die Behandlung von Entzündungen mit den erfindungsgemässen Mitteln erfolgt durch lokale, orale, rektale oäer parenterale Verabreichung eines Mittels, das eine Verbindung der Formel I, insbesondere der besonders bevorzugten Verbindungen in einem nicht-toxischen, pharmazeutisch-annehmbare Träger enthält, an Patienten.
Der nicht-toxische, pharmazeutische Träger kann beispielsweise entweder ein feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Beispielhaft für feste Träger sind lactose, Maisstärke, Gelatine, Talkum, Sterotix, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Terra alba, Saccharose, Agar, Pectin, Cab-o-sil und Akaziengummi, Beispielhaft für flüssige Träger sind Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl und Wasser. In ähnlicher Weise können der Träger oder das Verdünnungsmittel ein Zeit verzögerndes Material, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, allein oder zusammen mit einem Wachs enthalten.
Verschiedene pharmazeutische Formen der therapeutisch nützlichen Mittel können verwendet werden. Wenn ein fester Träger verwendet wird, können die Mittel beispielsweise die Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Plätzchen oder Pastillen, die nach normalen pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, annehmen. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, kann das Präparat in Form einer Weichgelatinekapsel, eines Sirups, einer wässrigen lösung oder flüssigen Suspension vorliegen. Zäpfchen können in herkömmlicher Weise hergestellt werden, indem die erfindungsgemässen Verbindungen mit einem geeigneten, nicht-reizenden Träger, der bei Raumtemperatur fest, aber bei der Rektaltemperatur flüssig ist, vermischt werden. Derartige Stoffe sind Kakaobutter und Polyäthylenglykpl. Gele und Lotionen für die lokale Anwendung können
— 5 — ■ A09830/1U2
in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I und der erfindungsgemässen Mittel sind in einer für die Behandlung von Entzündungen, d. h. für die Herabsetzung von Entzündungen, ausreichenden Menge zu verabreichen. Vorteilhafterweise enthalten die Mittel den aktiven Bestandteil, nämlich die Verbindungen der Formel I, in einer Menge von etwa 0,1 mg bis 50 mg je kg Körpergewicht je Tag (5 mg bis 3,5 mg je Patient je Tag) und vorzugsweise von etwa 1 mg bis 15 mg/kg Körpergewicht je Tag (50 mg bis 1 g je Patient je Tag).
Zur Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen wird an einen Patienten (Tier oder Mensch) eine Verbindung der Formel I, insbesondere eine speziell bevorzugte Verbindung, im Gemisch mit einem nicht-toxischen pharmazeutischen Träger, wie er oben beispielhaft angegeben wurde, verabreicht. Die Verbindungen der Formel I und insbesondere die speziell bevorzugten Verbindungen werden in einer Menge von 0,1 mg bis 50 mg/kg Körpergewicht je Tag und vorzugsweise von etwa 1 mg bis 15 mg je kg Körpergewicht je Tag verabreicht. Die rascheste und wirksamste entzündungshemmende Wirkung erhält man bei oraler Verabreichung einer täglichen Dosierung von etwa 1 bis 15 mg/kg/Tag. Es versteht sich jedoch, dass das Dosisniveau, obwohl bevorzugte Dosierungsbereiche angegeben werden, für irgendeinen speziellen Patienten von-der Wirksamkeit der speziell verwendeten Verbindung abhängt. Auch werden viele andere Faktoren, welche die Wirkungen von Heilmitteln modi-, fizieren, vom Fachmann auf dem Gebiet der therapeutischen Verwendung von medizinischen Mitteln, insbesondere denjenigen der Formel I, in Rechnung gestellt werden, nämlich beispielsweise Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Diät, Verabreichungszeit, Verabreichungsweg, Ausscheidungsgeschwindigkeit, Heilmittelkombination, Reaktionsempfindlichkeiten und die Schwere der speziellen Erkrankung.
409830/1142
Die erfindungsgemässen Verbindungen können leicht durch Kondensieren und Dehydratisieren eines passenden Aldehyds mit einer Verbindung der Formel II hergestellt werden.
0Vm
Die Kondensation wird nach "bekannten Methoden durchgeführt, beispielsweise durch Verwendung einer starken Base, wie Alkalihydroxid oder -alkoxid und dgl., als Katalysator in Gegenwart eines Lösungsmittels, wenn dies erwünscht ist, bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen. Diejenige Verbindung (Formel I), in der m 2 bedeutet, d. h. die Tetrahydrofluorencarbonsäure-Verbindung, kann hergestellt werden, indem die entsprechende 3-0xo-2-carbonsäure, 2-0xo-1-carbonsäure oder der entsprechende Estervorläufer (III oder V) entweder direkt oder auf dem Wege über ihre entsprechenden 3-S,S'-Alkyliden- oder 2-S,S'-Alkyliden-Verbindungen (Formeln IV und Vl) reduziert werden, und vorzugsweise, indem die letzteren Verbindungen reduziert werden. Diese Umsetzung wird durch das folgende Fliesschema gezeigt.
409830/1 142
15082
III
3-Oxo'
ist Äthylen oder Propylen
VI
Wenn m 1 bedeutet (Formel I), werden die Endprodukte auf dem Wege über die ß-Oxo-2?3-trimethanoinden~Verbindung der Formel VII in ähnlicher Weise wie die oben angegebenen 2- und 3-Oxo-Verbindungen hergestellt.
•=0
COM
VII
VIII
4098 3 0/1 U2
Die Verbindung I wird entweder durch direkte Reduktion der Oxo-Verbindungen unter reduzierenden Bedingungen, von denen bekannt ist, dass sie weder die Carboxylsubstituenten noch andere Substituenten an dem Molekül angreifen, oder vorzugsweise in der Weise hergestellt, dass zunächst die Keto-Verbindungen mit einem Alkyldithol, vorzugsweise Athandithiol oder Propandithiol (speziell Äthandithiol), in Gegenwart eines Lösungsmittels bei erhöhten Temperaturen, speziell eines Lösungsmittels, das mit Wasser einen Azeotrop bildet, wie Benzol, umgesetzt werden und nachfolgend die so gebildete Dithioketal-Verbindung (Formeln IV, VI und VIII) unter Bedingungen, die für die^ Reduktion einer. Dithioketalgruppe zu der Methylengruppe bekannt sind, reduziert wird. Die Reduktion kann beispielsweise in einem Lösungsmittel, wie einem Alkanol, mit Raney-Mckel, bei erhöhten Temperaturen durchgeführt v/erden.
Die Oxo-Verbindungen ihrerseits werden je nach der gewünschten Oxo-Verbindung nach verschiedenen Methoden hergestellt. Beispielsweise wird die 3-Oxo-Verbindung (Formel III) aus einer 2-Methyl~3-indenylpropionsäure oder einem entsprechenden Ester hergestellt, indem die genannte Verbindung zunächst mit einem IT-Halogenbernsteinsäureimid in einem Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen zu der 2-Halogenmethyl-Verbindung umgesetzt wird. Diese Verbindung ihrerseits wird nach der bekannten Reaktion zur Herstellung von ITitrilen aus Halogen-Verbindungen (d. h. Umsetzung mit einem Metallcyanid) in ihre entsprechenden 2-Cyanomethyl-Verbindung übergeführt. Die Cyanid-Verbindung wird darin zu der entsprechenden Säure hydrolysiert, die ihrerseits in den Ester umgewandelt wird, um ein Diäthyl-2-acetat-3-propionsäureinden zu bilden. Dieser Diester wird dann zu der Jt-Oxo-Verbindung cyclisiert, .indem er.in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart einer starken Base, wie Natriummetall und eines Alkohols, Natriumamid, Diisopropylmagnesiumbromid oder Hatriumhydrid, umgesetzt wird.
- 9 409830/1142
Andererseits wird die 2-Oxo-Verbindung (Formel V) aus einer 2-Methyl-3-indenylessigsäure oder einem entsprechenden Ester hergestellt, indem diese Verbindung zunächst mit einem N-Halogenbernsteinsäureimid in einem Lösungsmittel "bei erhöhten Temperaturen unter Bildung der entsprechenden 2-Halogenmethyl-Verbindung umgesetzt wird, die ihrerseits nach "bekannten Methoden zu der 2-Hydroxymethyl-Verbindung hydrolysiert wird. Der 2-Carboxyaldehyd wird dann durch Oxidation der Hydroxymethyl-Verbindung nach zum Stand der Technik gehörenden Methoden, wie der Umsetzung in Gegenwart von Mangandioxid in einem Lösungsmittel "bei erhöhten Temperaturen, hergestellt. Der 2-Carboxaldehyd wird durch Umsetzung mit Malonsäure "bei erhöhten Temperaturen in einem inerten Lösungsmittel in die 2-Vinylessigsäure umgewandelt. Die .entsprechende 2-Propion-3-essigdisäure wird durch katalytisch^ Reduktion der 2-Vinyles3ig~ säure-Verbindung, z. B. mit Pd/C in einem inerten Lösungsmittel "bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen, hergestellt. Die Disäure wird in den entsprechenden Diester (d. h. Alkyldiester) umgewandelt, welche Verbindung dann in einer Torher für die 3-Oxo-Verbindung beschriebenen Art und Weise unter Bildung der 2-Oxo-Verbindung cyclisiert wird.
Schliesslich wird die ß-Oxo-Verbindung (Formel VII) aus einer 2-Methyl-3-indenylessigsäure oder einem entsprechenden Ester durch Umsetzen dieser Verbindung in ähnlicher Weise, wie sie oben bei der 2-Methyl-3-indenyüpropionsäure oder ihren Estern beschrieben wurde, unter Bildung der 2-Acetaldehyd-3-essigsäure- oder Ester-Verbindung hergestellt. Diese Verbindung wird dann so, wie weiter oben für die 3-0xo-Verbindung beschrieben, cyclisiert.
Obgleich es vorgezogen wird, den Benzylidenyl-Anteil der erfindungsgemässen Verbindungen in einem letzten Schritt hinzuzufügen, kann dieser Schritt auch irgendwann während der Reaktionsfolgen durchgeführt werden.
- 10 409830/1 1 42
Die erfindungsgemässen Zwischenverbindungen (Formeln II und VIII) sind neuartig und bilden als solche einen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Die nachfolgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung gebracht·
Beispiel 1
7-Pluor-9-(p-methylsulf inyrbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure
A. ^-ffluor-2-methylindenyl-ß-äthanol
9,8 g Methyl^-fluor^-methylindenyl^-ecetat werden in 75 ml Äther zu einer Suspension von 1,0 g Lithiumaluminiuinhydrid in 50 ml Äther im Verlauf von 30 Minuten gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang unter Rückfluss gekocht und gerührt, 50 ml gekühltes Methanol werden langsam zugefügt, und es wird durch Kieselgur filtriert. Die lösung wird getrocknet (MgSO.), filtriert und zu einem Öl eingeengt« Das öl wird auf einer 25,4 cm χ 5,08 cm (10 in. χ 2 in.)-Silicagel-Säule (Baker analysiert, 60 bis 200 Maschen) chroinatographiert. Durch Eluieren mit 200 ml-Anteilen Benzol erhält man die in der Überschrift genannte Verbindung (Pp 64 bis 66° C).
B. 5-Fluor-2-methylindenyl-ß-äthylchlorid
Die oben genannte Verbindung (0,1 Mol) wird in 100 ml Benzol mit 0,11 Mol Thionylchlorid zusammen mit einem Tropfen Dimethylformamid 2 Stunden lang unter Rückfluss gekocht und zur Trockne eingedampft. Die ölige Äthylchlorid-Verbindung wird roh in der nächsten Reaktion verwendet.
- 11 -
409830/1142
15082
C. 5-Fluor-2-methylindenyl-8-propionitril
0,1 Mol 5-Pluor-2-methylindenyl-i3-athylchlorid und 0,11 Mol trockenes Natriumcyanid werden "bei 60° C in 100 ml trockenem, undestilliertem Dimethylformamid 1 Stunde lang zusammen gerührt. Das Reakt ions gemisch wird abgekühlt, das Natriumchlorid wird abfiltriert, und das PiItrat wird auf 1/3 seines Yolumens eingedampft. Das rohe Propionitril wird mit 100 ml Äthylacetat extrahiert und gut mit 12 χ 25 ml Wasser gewaschen. Das Piltrat wird eingedampft und auf eine 0,304-8 m χ 5,08 cm (ift. χ 2 in.)-Silicagel-Säule (Baker analysiert, 60 Ms 200 Maschen) gegeben. Durch Eluieren mit Äther-Alkohol-Mischungen erhält man die reine Verbindung.
D. 5
Das oben angegebene Nitril (0,2 Mol) wird in 200 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 100 ml Äthanol 3 Stunden lang unter !Rückfluss gekocht; zu Ende dieser Zeitspanne ist sämtliches Hitril hydrolysiert, und der Ester wird durch Abdampfen des Äthanols und Extrahieren mit Tetrachlorkohlenstoff (2 χ 300 ml) erhalten.
E. Äthyl-2-brommethyl-5-fluorindenyl-3-propionat
Die Tetrachlorkohlenstofflösung der oben angegebenen Esters wird auf die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingedampft. Diese Lösung wird mit 0,2 Mol K-Bromsuccinimid versetzt, und die Lösung wird 4 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Nach dem Eindampfen bleibt ein Öl zurück, das beim Stehenlassen kristallisiert und die in der Überschrift genannte Verbindung ergibt.
P. Äthyl-2-cyanomethyl-5-fluorindenyl-3-propionat
Die oben angegebene Halogenraethyl-Verbindung (0,4 Mol) wird in 100 ml trockenem Dimethylsulfonamid bei 100° C unter Stickstoff gehalten, während 0,44 Mol Kaliumcyanid unter Rühren
- 12 409830/1 U2
zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird nach 4 Stunden in 1 1 Eis-Wasser gegossen und die organischen Bestandteile werden mit Äthylacetat (3 x 200 ml) extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet (MgSO.), filtriert und zur Trockne eingedampft. Das TTitril kristallisiert aus Benzollösung aus.
G, Diäthy;l-5-fluorindenyl-2-acetat-3-propionat
Das oben genannte Nitril (0,3 Mol) wird übernacht in 200 ml Äthanol und 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Rückfluss gekocht und mit Äthylacetat (3 x 200 ml) und wiederum mit Wasser extrahiert· Die organische Schicht wird getrocknet (MgSO.), filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Diester ist ein Öl,
H. Äthyl-7-fluor-2-oxo-i,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat
0,22 g-Atome geschmolzenes Natrium werden heftig in i00 ml Toluol "bei 100 C derart gerührt, dass man eine feine Suspension erhält. Die Suspension wird dann abgekühlt, und, während unter Stickstoff gerührt wird, wird der im oben stehenden Abschnitt C hergestellte Diester (0^2 Mol) in 100 ml Toluol mit 0,2 ml Äthanol gerührt. Das Gemisch wird 4 Stunden lang unter Stickstoff unter Rückfluss gekocht und zur Trockne eingedampft., 100 ml Wasser werden zugegeben, und die Lösung wird 1 Stunde lang unter Rückfluss gekocht, die gemischten Fluorene werden mit Äther (2 χ 100 ml) extrahiert, und die Ätherschicht wird getrocknet (MgSO.), Das Trocknungsmittel wird abfiltriert und das Lösungsmittel zur Trockne verdampft.
Das Öl wird in 100 ml Äthylacetat aufgenommen, mit 2 χ 20 ml Wasser gewaschen, abgetrennt und getrocknet (MgSO.). Die filtrierte organische Lösung wird zur Trockne eingedampft und auf eine 61,0 cm χ 5,08 cm-Silicagel-Säule gegeben und unter Verwendung einer Mischung aus Äther und η-Hexan als Eluat chromatographiert. Man erhält den 2*-Carbonsäureester.
- 13 4 09830/1142
I. Äthyl-3-S, S ' -äthyliden-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrof luoren-2-carboxylat
Der oben genannte Ester (0,2 Mol) wird in 0,2 Mol Äthanthiol in 100 ml Benzol, die 100 ml p-Toluolsulfonsäure enthalten, unter "beständigem Entfernen von Wasser unter einer Dean-Stark-Wasserfalle 48 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. · Am Ende dieser Zeitspanne wird die Benz oILö sung zur Trockne eingedampft, und das Produkt wird so, wie es isoliert worden ist, für die nächste Reaktion verwendet·
J# Äthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat
Das oben genannte Dithioketal (0,2 Mol) wird in 500 ml Äthanol, die 200 g Raney-Nickel enthalten, unter Rühren unter Stickstoff 3 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Nach dieser Zeitspanne wird das Nickel abfiltriert und das Lösungsmittel zu einem Öl verdampft, das im Hochvakuum fraktioniert destilliert wird. Man erhält reinen Ester.
K. 7-1^0^9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-i,2,3,4-tetrahydrof luoren-2-carbonsäure
5,0 BiMoI Äthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat werden in 10 ml trockenen Pyridins gelöst, und nachfolgend werden 5,0 mMol p-Methylsulfinylbenzaldehyd zugegeben. Der Kolben wird unter Stickstoff gebracht, und 5,1 mMol Triton B werden zugefügt.
Man lässt das Reaktionsgemisch übernacht stehen und fügt dann 2 Mol ¥asser hinzu. Nach 15minutigem Stehen wird es in einen Überschuss an Wasser gegossen. Die organischen Bestandteile v/erden mit Äther (2 χ 50 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wird zu HGl (10 $)-Eis gegeben. Das ausgefällte Material wird mit Methylenchlorid extrahiert und getrocknet (MgSO.). Das Lösungsmittel wird entfernt, es wird filtriert und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält das gewünschte Produkt.
-H-409830/1 U2
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man Benzaldehyd, p-Methylthiobenzaldehyd, p-Methyisulfonylhenzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, m-Chl or "benzaldehyd, p-Fluorbenzaldehyd, p-Äthylthiobenzaldehyd, m-ITitrobenzaldehyd, m-Diäthylaminobenzaldehyd, p-Methylbenzaldehyd oder p-Methoxybenzaldehyd in äquivalenter Menge anstelle von. p-Methylsulfinylbenzaldehyd im oben stehenden Abschnitt 1K verwendet, die entsprechende, in passender Weise 7~]?luor-9-substistuierte 1,2,3,4-Tetrahydrofluoren-2-carbonsäure-Verbindung.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge Methyl~5-hydroxy-2-methyl-3-indenylacetat, Methyl-5-methoxy~2-methyl-3-indenylacetat, Methyl-S-cyano^-methyl-^-indenylaeetat, Äthyl-5-fluor-3-indenylacetat,
Methyl-5,6-difluor-2-methyl-3-indenylacetat, Methyl-5-chlor-2-lnethyl-3-indenylacetat, · Methyl-5-trifluormethyl-2-methyl-3-indenylacetat, Methyl-5-methyl-2-methyl-3-indenylacetat, Methyl-5,7-dif luor-2-methyl-3-indenylacetat, Methyl-5-diniethylamino-2-methyl-3-indenylacetat, Methyl-5-allyloxy-2-methyl-3-indenylacetat und Methyl-5-methoxy-6-fluor-2-methyl-3-indenylacetat anstelle von Methyl-5-fluor-2-methylindenyl-3-ßcetat im oben gebrachten Abschnitt 1A verwendet und die dabei erhaltene Verbindung gemäss den Schritten 1B bis K umsetzt, die entsprechenden 9- (p-Hethylsulf inylbenzyliden)-substit · 1,2,3j 4--tetrahydrof luoren-2-carbonsäuren.
Beispiel 2
-g-Cp-methylsulf inylbenzyliden)-1,2,3,3-tetrahydro fluoren-1 -carbonsäure
A. ^-!Pluor-2-hydroxymethylindenyl-3-essigsäure
4,6 g· Äthyl-5-fluor-2-methylindenylacetat werden in 75 ml
- 15 -
409830/1142
Tetrachlorkohlenstoff unter Stickstoff, während mit 3,6 g ΪΓ-Bromsuccinimid gerührt wird, 3 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Succinimid wird abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft. Man erhält ein Öl.
Dieses Öl wird in 100 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Wasser gelöst, und die Lösung lässt man bei Raumtemperatur übernacht stehen. Sämtliches Tetrahydrofuran wird abgedampft und das Produkt mit Methylenchlorid (2 χ 50 ml) extrahiert, aus dem es nach dem Trocknen (MgSO.) und Eindampfen der organischen Bestandteile auf das halbe Volumen auskristallisiert.
B. 5-Fluor-2-carboxaldehydindenyl-3-essigsäure
Die oben angegebene Hydroxymethyl-Verbindung (0,2 ml) wird bei Raumtemperatur oxidiert, indem sie in 300 ml Tetrahydrofuran mit 80 g aktiviertem Mangandioxid 4 Stunden lang gerührt wird. Das Mangandioxid wird abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt. Kristalliner 2-Carboxaldehyd bleibt zurück.
C. 5-in-Uorinden-2-vinylessig-3-essig-dicarbonsäure
0,4 Mol Piperidin, der oben angegebene Aldehyd (0,2 Mol) und 0,2 Mol Malonsäure werden in 400 ml Pyridin 14 Stunden lang unter Rückfluss gekocht und dann zu einem Öl eingedampft. Das Öl wird in gesättigter Uatriumcarbonatlösung gelöst und mit Chloroform (2 χ 300 ml) extrahiert und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und Eis angesäuert. Die freie Säure wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen bei 40° G über Phosphorpentoxid getrocknet.
D. 5-I'l"uorinden-2-propion-3-essig-dicarbonsäure
0,3 Mol der oben angegebenen Disäure werden mit 1 g (5 ^) Pd/C-Katalysator in 300 ml Äthylacetat bei 2,953 kg/cm (42 p.s.i.) und Raumtemperatur so lange hydriert, bis die theoretische Menge an Wasserstoff (0,3 Mol) absorbiert worden
- 16 409830/1142
15082
ist. Der Katalysator wird abfiltriert und das Material zur Trockne eingedampft· Man erhält die feste Disäure.
E# Diäthyl-5-fluorinden-2-proT)ionat-3-acetat
Die oben angegebene Disäure (0,2 Mol) wird in 200 ml absolutem Äthanol mit konzentrierter Schwefelsäure (0,5 Mol) 3 Stunden lang unter Ruckfluss gekocht, bei Raumtemperatur bis auf 1/3 ihres ursprünglichen Volumens eingedampft und aus 1OO ml Äthylacetat mit gesättigter Natriumbiearbonatlösung extrahiert. Die organische Schicht wird mit 20 ml Wasser gewaschen und abgetrennt. Sie wird getrocknet (MgSO,), filtriert und zur Tr-ockne eingedampft. Man erhält den Diester als Öl.
S1· lthyl-7-fluor-2-oxo-1«2,3,4-tetrahydrofluoren-1-carboxylat
Der oben angegebene Diester (0,4 Mol) wird genauso, wie in Beispiel 1E beschrieben, cyclisiert und an einer Silicagel-Säule in analoger Weise chromatographisch getrennt, um den gewünschten 1-Carboxylatester von dem isomeren abzutrennen.
G, 7-S1IuOr-I,2,3,4-tetrahydrofluoren-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1-carbonsäure
Die Verbindung des oben angegebenen Beispiels 2F wird gemäss Beispiel 11 umgesetzt und nachfolgend gemäss den Beispielen U und K behandelt, so dass man die oben angegebene Verbindung erhält·
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man die anderen in Beispiel 1 beschriebenen Methyl- und Äthylindenylester in äquivalenter Menge anstelle von Äthyl-5-fluor-2~methylindenylacetat im oben stehenden Beispiel 2A verwendet und das Produkt gemäss Beispiel 2B bis G- umsetzt, die entsprechenden 7-FIuOr-9-(p-methylsulf inylb enzyliden )-subs.tit .-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-1-carbonsäure-Verbindungen.
- 17 - ■
409830/1142
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man die anderen in Beispiel 1 gezeigten Aldehyde in äquivalenter Menge anstelle von p-Methylsulfinylbenzaldehyd im oben stehenden Beispiel 2G ■verwendet, die entsprechenden 7-l?luor-9-(substit.-benzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-1-earbonsäure-Verbindungen.
Beispiel -3
5-Fluor-( a-carboxy-(2,3)-trimethano)-1-(p-methylsulfinyl benzyliden )-inden
A. Äthyl-2-liroigEiethyl-5-fluorindenyl-3-acetat
0,2 Mol Äthyl-5-fluor-2-methylindenyl-3-acetat werden in 300 ml Tetrachlorkohlenstoff mit 0,2 Mol N-Bromsuccinimid versetzt, und das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann eingedampft; die in der Überschrift genannte Verbindung bleibt zurück.
B. Äthyl-2-cyanoiiiethyl-^-f^iorinclenyl-3-acetat
Die oben angegebene Halogenmethyl-Verbindung (0,4 Mol) wird in 100 ml trockenem Dimethylformid bei 100° C unter Stickstoff gehalten, während 0,44 Mol Kaliumcyanid unter Rühren zugesetzt werden· Das Reaktionsgemisch wird.nach 4 Stunden in 1 1 Eis-Wasser gegossen, und die organischen Bestandteile werden in Äthylacetat (3 x 200 ml) extrahiert. Die organische Scchicht wird getrocknet (MgSO.), filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Uitril kristallisiert aus BenzoTLösung aus.
C. Äthyl-5-fluorindenyl-2-cyanomet3lyl-2-α-bromacetat
Zu 0,1 Mol der oben angegebenen Cyanomethyl-Verbindung in 200 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren im Verlauf von 2 Stunden bei 10 bis 20° C eine Lösung von 0,09 Mol Brom in 100 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Reakt ions gemisch wird 18 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und in 700 ml
- 18 409830/1142
15082
gesättigte Natriumbitjarbonatlösung gegossen. Das organische Material wird mit Äther (2 χ 300 ml) extrahiert, und die Ätherschicht wird mit 2 χ 50 ml V/asser gewaschen, abgetrennt und getrocknet (MgSO.). Das Produkt wird an einer Silicagel-Säule (Baker analysiert; 50,8 cm χ 5,08 cm) chromatographiert, und der reine Bromester wird unter Verwendung einer .Mischung von Benzol-n-Hexan von etwas anderem halogeniertem Material abgetrennt.
D. 5-Fluor-/ä-carboäthdxy-ß-oxo~(2,3 )-trimethano7-inden
Zu einer Lösung des wie oben "beschrieben hergestellten Bromesters (0,4- Mol) in 300 ml Äther wird gepulvertes Zink (getrocknet; 0,6 Mol) und ein.Jodkristall gegeben. Die Lösung wird sacht erwärmt, um ein sachtes Sieden unter Rückfluss über 2 Stunden hin unter Stickstoff zu unterstützen. Danach wird die Lösung 12 Stunden lang unter Rückfluss gekocht und abgekühlt. Die Ätherlösung wird mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (3 x 200 ml), Wasser (1 χ 200 ml), gesättigter Uatriumbicarbonatlösung (1 χ 70 ml) und schliesslich wieder mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet (MgSCK), filtriert und zur Trockne eingedampft» Das Öl wird an Silicagel (Baker analysiert? 0,3048 m χ 5908 cm) chromatographiert, und die !Fraktionen werden unter Verwendung von n-Hexan-Benzol-Mis chungen getrennt·
E. 5-FItIQr-Za-carbäthoxy-2, ^-trimethanolZ-inden
Die oben angegebene α-Carbäthoxy-ß-oxo-Verbindung wird gemäss Beispiel 11 und J umgesetzt, um die in der Überschrift angege bene Verbindung zu erhalten.
F. 5-Fluor-/ä-carboxy-2, 3-trimethang7-1-(p-methylsulf inylbenzyliden)-inden
Die Kondensation der oben angegebenen Verbindung mit p-Methyl sulfinylbenzyliden gemäss Beispiel 1K führt zu der in der
- 19 409830/ 1142
Überschrift genannten Verbindung.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge der anderen Methyl- und Äthylindenylecetat-Verbindungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, anstelle des Indenylacetats in dem oben stehenden Beispiel JA verwendet, und das Reaktionsprodukt gemäss Beispiel 3B bis F umsetzt, die entsprechende substituierte (oc-Carboxy-2,3-trimethano/-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-inden-Verbindung,
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge der anderen Benzaldehyde des Beispiels 1 anstelle von p-Methylsulfinylbenzaldehyd im obenstehenden Beispiel 31? verwendet, das entsprechende 5-Itluor-/ä-carboxy-2,3-trimethano7_i-(substit,-benzyliden)-inden« »
Beispiel 4-
7-Pluor-9- (p-methylsulf inylcinnamylidenyl )-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure
5,0 mMol lthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-earboxylat werden in 10 ml trockenen Pyridino gelöst, und nachfolgend v/erden 5,0 inMol p-Methylsulfinylzimtaldehyd zugegeben. Der Kolben wird unter Stickstoff gebracht, und 5,1 mMol Triton B werden zugefügt. Man lässt das Reaktionsgemisch übernacht stehen und fügt dann 2 Mol Wasser zu. Nach 15minütigem Stehen wird das Gemisch in überschüssiges Wasser gegossen. Die organischen Verbindungen werden mit Ither (2 χ 50 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wird zu HGl (10 $)-Eis gegeben. Das ausgefällte Material wird mit Methylenchlorid extrahiert und getrocknet (MgSO.). Das Lösungsmittel wird entfernt, es wird filtriert und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält das gewünschte Produkt.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge
- 20 -
409830/ 1 1 42
15082
Äthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-i-carTDOxylat oder 5--Pluor-i/ä-car'bäth.ox3r-2,3-trimetliano7-:i-'n<3-e"1:1 anstelle von Äthyl-7-fluor-i ,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat in den oben stehenden Beispiel verwendet, 7-Fluor-9-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-1-carbonsäure "bzw. 5-Fluor-/ä-carboxy-2,3-trimethano7-1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-inden.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge des Aldehyds der unten stehenden Tabelle I anstelle von 4-Methylstilfinylzimtaldehyd gemäss der oben beschriebenen Arbetisweise verwendet, die entsprechende 7-inluor-9-(substit.)-1,2,3,4-tetrahydrofluor-2-carbonsäure.
Tabelle I
a-Tolualdehyd Zimtaldehyd Hydrozimtaldehyd 2-Methoxyzimtaldehyd 4-Methoxyzimtaldehyd 4-Äthoxyzimtaldehyd 3,4-Dimethoxyzimtaldehyd 4-Methylzimtaldehyd 4-t-Butylzimtaldehyd 2-Nit r ο zimtalde^d 3-Uitrozimtaldehyd 4-Nitrozimtaldehyd 4-Kimethylaminozimtaldehyd 4-Diäthylaminozimtaldehyd 2-Chlorzimtaldehyd 4-Chlorzimtaldehyd 2,4-Dichlorzimtaldehyd 4-Bromzimtaldehyd 4-Methylthiozimtaldehyd 4-Methylsulfinylzimtaldehyd
. -21 -
A09830/1U2
4-Methylsulf onylzimtaldehyd 4-Chlor-a-methylzimtaldehyd 4-Chlor-2-nitrozimtaldehyd 4-Chlor-3~nitrosimtaldehyd 5-Chlor-2-methylzimtaldehyd 4-lTitro-a-methylzimtaldehyd 4-Nitro-ß-methylzimtaldehyd 4-Nitro-ß-phenylzimtaldehyd α-Me t hy 1 ζ imt aid ehyd' a-lthylzimtaldehyd ß-Methylzimtaldehyd ß-Äthylzimtaldehyd α,ß-Dimethylzimtaldehyd α-Pentylzimtaldehyd a-Cyclopentylzimtaldehyd 3,4-Methylendioxyzimtaldehyd 3»4,5-Trimethoxyzimtaldehyd 3,4-Dimethoxy-a-methylzimtaldehyd 4-Isopropyl-a-methylzimtaldehyd 4-Methoxyhydrozimtaldehyd 2-Me thylhydr ο ziiat a Id ehyd 4-Methylhydrοzimtaldehyd 4-sek. Butylhydrozimtaldehyd 4-Kitrohydrozimtaldehyd 4-Chlorhydrozimtaldehyd 4-Methyl thiohydrozimtaldehyd 4-Methylsulfinylhydr ο zimtaldehyd 4-Methylsulf onylhydro zimtaldehyd 4-lTitro-a-methylhydrozimtaldehyd 4-Nitro-ß-methylhydrozimtaldehyd 4-Chlor-a-methylhydrozimtaldehyd 4-Chlor-ß-methylhydrozimtaldehyd α-Me thylhydr ο ζ imtaldehyd ß-Me thylhydr ο zimtaldehyd α, α-Dime thy lhydro zimtaldehyd 4-Chlor-a-tolualdehyd
— 22 409830/1U2
4~Methoxy-a-tolualdehyd· 4-Methylthio-a-torualdehyd Ä-Methyl-a-tolualdehyd a-lthyl-a-tolualdehyd 4-Nitro-a-methyl-a-toliialde]iyd 4-Chlor-a-inethyl-a-torualdehyd
4-Plienyl-2-'but enal ß~(2'-Tnienyl)-propenal β-(2 ' -Thienyl)-propanal '.
3'-Pyridylacetaldehyd 4'-Pyridylacetaldehyd 2·-Pyridylacetaldehyd 2'-Purylacetaldehyd 5 !-Clilor-2 '-thienylacetaldeliyd a-Faphthylacetaldehyd ß-Naphthylacetaldehyd β-(2'-Puryl)-propenal ß-(2'-Pyridyl)-propenal ß- ( α' -Uaplithyl) -pr openal β—(3'-Pyridyl)-propenal ß-(4'-Pyridyl)-propenal β-(2'-Puryl)-propanal β-(2'-Pyridyl)-propanal ß-(α'-Naphthyl)-propanal ß-(2'-Cheinolyiy-propanal ß-(2'-Pyrrolidinyl)-propanal ß-(2'-Benzofuranyl)-propanal ß- (2 '-CMnolyl) -propenal ß-(2'-Pyrrolidinyl)-propenal ß-(2'-Naphthyl)-propenal ß,ß-Diphenylpropenal 2'-Indancetaldehyd ß- (2 ' -BenzotMazol)-propenal ß-(3'-Nitro-2'-thienyl)-propenal ß-(1 ' -Meth.yl-2 ' -pyrrolyl)-propenal ß-(i«-Methyl-2'-pyridyl)-propenal.
- 23 409830/1U2
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge der anderen Äthyl-substit.-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat-, Äthyl-substit.-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-icarboxylat- und substituierten /a-Carl3äthoxy-2,3-trimethano7-inden-Verbindungen der Beispiele" 1, 2 "bzw. 3 anstelle von Äthyl-7-fluor-1,2,,3J4-tetrahydrofluoren-2-car'boxylat in dem oben stehenden Beispiel verwendet, die entsprechenden, substituierten 9-(p-Hethylsulfinylcinnamylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-1 und 2-Carbonsäuren bzw, substituierte /ä-Carboxy-2,3-trimethano7-1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-inden.
Beispiel 5
A. C3-Chlor-4-raethylthio)-phenylpropargaldehyd
Eine Mischung aus 2,0 Mol 3-Chlor-4-methylthiozimtaldehyd und 1,5 1 Essigsäure wird unter Stickstoff heftig gerührt, während 320 g (2,0 Mol) Brom "bei 25° C zugetropft werden. Gepulvertes, wasserfreies Kaliumcarbonat wird bei 25° C zugefügt. Wenn die Gasentwicklung aufhört, wird das Gemisch 30 Minuten lang unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und in 2,5 1 kaltes Wasser gegossen. Das Gemisch wird unter Rühren auf 0 bis 5° C abgekühlt und bei dieser Temperatur übemacht gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren ohne Trocknen abgetrennt und aus Äthanol-Wasser auskristallisiert. 3-Chlor-4-methylthio-a-bromzimtaldehyd wird abfiltriert, gewaschen und an Luft getrocknet.
Der Aldehyd (1,6 Mol), 244 g (2,3 Mol) Methylorthoformiat, 320 ml absolutes Äthanol und 4,0 g Ammoniumchlorid werden 30 Minuten lang unter Rückfluss gekocht, niedrigsiedende Bestandteile werden unter Atmosphärendruck abdestilliert, und es wird im Vakuum destilliert, so dass sich 1,1-Dimethoxy-3-(3'-chlor-4'-methylthiophenyl)-2-propen ergibt« Zu dieser Verbindung (1,35 Mol) werden 138 g (2,0 Mol) Ka-
- 24 -
409830/1142
liumhydroxid in 1400 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden lang unter Rückfluss gekocht und in 11,3 1 Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit Chloroform (3 x 1,5 Liter) extrahiert, und die vereinigten Chloroformauszüge werden mit Wasser (3 x 660 ml) gewaschen und getrocknet (Na2SO.). Das Chloroform wird.abdestilliert und der Rückstand im Vakuum f rakt ioniert. Man erhält 1,1 -Dimethoxy- ( 3 ' -chlor-4' -methy1-thiophenyl)-2-propin. Diese Verbindung (1,0 Mol) wird zu 1 1 Wasser, das,70 ml konzentrierte Schwefelsäure enthält, gegeben, und das Gemisch wird auf dem Wasserdampfbad 30 Minuten lang unter gelegentlichem Vermischen erhitzt. Das Gemisch wird mit Äther (3 x 750 ml) extrahiert, und der Äther auszug wird mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (HapSO.) und unter Atmosphärendruck zu einem Öl eingeengt. Das Öl wird im Vakuum destilliert. Man erhält (3-Chlor-4-methylthio)-phenylpropargaldehyd,
B. 7-51Iu-Or-S)- (3' -chlor-4' -methylthiophenylpropargylinden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure
0,2 Mol (3-Chlor-4-methylthio)-phenylpropargaldehyd und 0,2 Mol Äthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat werden nach der Methode des Beispiels 1K kondensiert. Man erhält die in der Überschrift angegebeenen Verbindungen.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man die anderen aus Beispiel 1 erhaltenen 1,2.,3,4-Tetrahydrofluoren-2-carboxylat-Verbindungen anstelle von Äthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren—2-carboxylat in dem oben stehenden Beispiel verwendet, die entsprechenden 9-(3!-Chlor-4'-methylthiophenylpropargyliden)-substit.-l, 2,3, ^-tetrahydro f luoren-2-carbonsäure-Verbindung en.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge des aus Beispiel 2 bzw. 3 Beispiel 3 erhaltenen Äthyl-7-f luor~1,2,3,4-tetrahydrofluoren-1-carboxylate oder 5-Fluor-
- 25 '409830/1U2
/ä-carbäthoxy-2,3-trimethano/-indens anstelle von Äthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat in dem o"ben stehenden Beispiel verwendet, 7-Illuor-9-(3l-clilor-4l-methylthiophenylpropargyliden)-1,2,3,4-tetrahydrof luoren-1 -carbonsäure bzw. 5-I)luor-/ä-carl)oxy-2,3-trimethano7-1-(3'-chlor-4 · -methylthiophenylpropargyliden)-inden.
Beispiel. 6
A. t-Butyl-7-fluor-1, 2,3»4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat
1,0 Mol Äthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat, 700 g (6,0 Mol) t-Butylacetat und 108 g (2 Mol) Natriummethoxid werden unter Stickstoff gerührt und "bei einem Verhältnis von 10 : Ί durch eine mit 3,175 mm (i/8")-Glasspiralen gepackte 4,572 m-Kolonne unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird 18 Stunden lang destilliert, und 250 ml Destillat werden gesammelt. Der t-Butylacetat-ITbersehuss wird im Vakuum destilliert und der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und durch Diatomeenerde und·dann durch sauer gewaschene Tonerde filtriert. Das Methylenchlorid wird entfernt und der Rückstand aus Aceton-n-Hexan auskristallisiert. Man erhält das in der Überschrift genannte Produkt.
B. Hatriumsalz des t-Butyl-7-fluor-9-hydroxymethylen-1,2,3,4-tetrahydrof luoren-2-cartioxylats
Eine Mischung von 0,2 Mol t-Butyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrof luoren-2-carboxylat in 500 ml Benzol und 74,1 g (1,0 Mol) Äthylformiat wird mit 72 g (0,3 Mol) ölfreiem Katriumhydrid versetzt. Das Gemisch wird "bei Raumtemperatur für 2 Tage jeden Tag 1 Stunde lang gerührt. Jegliehes zurückbleibendes Natriumhydrid wird durch Zugabe von 20 ml Methanol in 100 ml Äther zersetzt. Das Salz wird filtriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
- 26 -
409830/1U2
C, t-Butyl-7-f luor-9- (p-methylthiophenoxymethyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat
Das Natriumsalz (0,01 Mol) aus Beispiel 6B wird in 200 ml Dimethoxyäthan unter Rühren 15 Stunden lang mit 25,0 g (0,01 Mol) p-Methylthiophenyljodid auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Gemisch wird im Yakuum eingeengt, um Lösungsmittel zu entfernen, und in Methylenchlorid-Wasser aufgenommen, die Schichten werden getrennt, und die Wasserschicht wird mit Methylenchlorid (2 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridschichten werden auf 1/3 Volumen eingeengt und über Silicagel chromatographiert und mit methanolischem Chloroform eluiert. Man erhält das Produkt.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge von irgendeiner der anderen substituierten Methyl-1,2,3,4-tetrahydrofluoren^-carboxylat-Verbindungen, die man aus dem entsprechenden, in Beispiel 1 beschriebenen Methyl- und Äthylindenylacetaten erhält, anstelle von lthyl-7-fluor-1,2,3 j4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat im oben angegebenen Beispiel 6A verwendet, und das sich ergebende Produkt in Beispiel 6B bis C verwendet, die entsprechenden, substituierten t-Butyl-9-(p-methylthiophenoxymethyliden)-1,2,3J4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat-Verbindungen.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man Äthyl-7-fluor-1,2,354-tetrahydrofluoren~1-carboxylat oder 5-Fruor-/äcar.bäthoxy-2,3-trimethano7-inden, die man aus den Beispielen 2 bzw. 3 erhält, anstelle von lthyl-7-fluor-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat in Beispiel 6A verwendet und das Produkt gemäss Beispiel 6B bis C umsetzt, die entsprechende 1-Garboxylat- bzw, Inden-Yerbindung.
- 27 -
409830/1142
Beispiel 7
-7-]Plüor-9- (p-methylsulf inylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxy-ß-D-glycopyranosiduronsäure
ITatriummethoxid (25$>ige Lösung, 30 ml) wird zu einer gerührten lösung von 7-]?luor-9-(p-methylsulf inylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure (0,13 M) in 800 ml Tetrahydrofluoren gegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert und bei 60° G im Vakuum getrocknet.
Methyl-(tri-O-acetyl-a-D-glucopyranosylbromid)-uronat wird gemäss der in J. Amer. Chem. Soc. 77 (1955) 3310 oder J. Amer· Chem. Soc. 82 (1960) 2827 "beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
Das trockene Natriumsalz (0,1 M) und das Brompyranosid (0,12 M) werden in trockenem Dirnethylsulfoxid unter Rühren 2 Stunden lang auf 60° C erhitzt. Das Produkt wurde als solches verwendet, die freie Säure ist ein Nebenprodukt der nächsten Reaktion.
Das rohe Produkt (13 g) wird in 125 ml Dimethoxyäthan und 62,5 ml 2j5n-Chlorwasserstoffsäure 3 Stunden lang auf 90° C erhitzt. Die Lösung wird bei 70° C auf das 1/2 Volumen eingedampft und mit Methylenchlorid (2 χ 30 ml) extrahiert. Die Lösung wird dann mit Natriumchlorid gesättigt und wiederum mit 30 ml Methylenchlorid und dann mit Äthylacetat (2 χ 50 ml^ extrahiert, und dieser letzte Auszug wird mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat), filtriert und zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise wird das Glucuronid aus dem Ausgangsmaterial isoliert.
In ähnlicher WeL se erhält man, wenn man eine äquivalente Menge 7-Fluor-9-(ρ-methylsulfinylbenzylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-1-carbonsäure und 5-Fluor-/ct-carboxy-2,3-trimethano7~
_ 28 409830/1142
1-(p-methylsulfinylbenzylidenyl)-inden, die man aus den Beispielen 2 bzw. 3 erhält, anstelle von 7-Fluor-9-(pmethylsulfinylbenzylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure in dem oben angegebenen Beispiel verwendet, die entsprechenden ß-D-glucopyranosiduronsäure-Verbindungen.
Beispiele
7-Pluor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure-anhydrid
Eine Lösung von 0,05. Mol NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid in 60 ml Tetrahydrofuran wird zu 0,05 Mol 7-Fluor-9-(p-methylsulf inylbenzylid en)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure in 25 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden lang bei etwa 25° C heftig geschüttelt. Der Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, und 2 ml Eisessig werden zu dem Filtrat gegeben. Man lässt die Lösung 1 Stunde lang stehen, filtriert und fügt 200 ml Äther zu dem Filtrat. Das Filtrat wird dann mit Wasser extrahiert, getrocknet und eingeengt. Das gewünschte Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Äther-Petroläther als Eluierungsmittel gereinigt.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man-eine äquivalente Menge 7-Fluor-9-(p-methylsulfinylbenzylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-1-carbonsäure und 5-Fluor-/ct-carboxy~2,3-trimethano7-1-(p-methy.lsulfinylbenzylidenyl)-inden anstelle von 7-I1IuOr-9-(p-methylsulf inylbenzylidenyl)-1,2,3 5 4-t etrahydrof luoren-2-carbonsäure verwendet, die entsprechenden Anhydride.
Beispiel..9
Ester der 7-Fluor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure
(A) Einfache Ester - Eine Mischung aus 0,1 Mol 7-Pluor-9-
- 29 -A0 9830/1U2
(p-methylsulf inylbenzyliden) -1,2,3,4-tetrahydrof luor en-2-carbonsäure, 0,2 g p-Toluolsulfonsäure, 100 ml absoluten Äthanols und 75 ml trockenen Benzols wird auf einem Wasserdampfbad unter Rückfluss gekocht, während das Lösungsmittel langsam abdestilliert. Hach 17 Stunden wird das restliche Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in wässrigem Natriumbicarbonat auf geschlämmt und dann mit Wasser behandelt, bis er neutral reagiert. Der sich ergebende Athylester kann aus organischen Lösungsmitteln, wie Äthylacetat, Benzol und dgl., umkristallisiert v/erden. Wenn Methanol, Propanol, t-Butanol und Benzylalkohol anstelle des Äthanols bei der oben beschriebenen Arbeitsweise verwendet werden, erhält man die entsprechenden Methyl-, Propyl-, t-Butyl- und Benzylester.
(B) Alkoxyalkylester - 0,055 Mol Chlormethylirtethy lather v/erden zu einer Suspension von 0,05 Mol 7-Fluor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure und 0,15 KoI wasserfreiem Kaliumcarbonat in 250 ml v/asserfreiem Aceton gegeben. Das Gemisch wird übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Etwa 200 ml Diäthyläther v/erden zugefügt, und das Gemisch wird filtriert. Das Filtrat wird einmal mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Es wird dann filtriert, und das.Lösungsmittel wird in Vakuum entfernt. Der Rückstand wird an 200 g sauer gewaschener Tonerde unter Verwendung von Äther-Petroläther (variierend von 10 bis 60 V0I.9S Äther) als Eluierungsmittel chrpmatographiert. Man erhält Methoxymethyl-7-fluor-9-(p- . methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat.
(C) Phenyl-7-fluor-9-(p-methylsulfinylbenzylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat - ine Lösung von 0,0054 NoI NjlT'-Dicyclohexylearbodiimid in 6 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird zu einer Lösung von 0,005 Mol 7-Fluor~9-(p-methylsulf inylbenzylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure
- 30 409830/1 142
15082
und 0,0054 Mol Phenol in 17 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch, wird heftig geschüttelt, und man lässt es zugestöpselt "bei Raumtemperatur Übernacht sich absetzen«
Nach dem Abfiltrieren des FjN'-Dicyclohexylharnstoffs -werden
2 ml Eisessig zu dem Filtrat gegeben, und man lasst'das Gemisch 1 Stunde" läng stehen. Nach dem Filtrieren werden 200 ml Äther zu dem Filtrat gegeben, und die Ätherlösung wird mit
3 χ 100 ml Wasser extrahiert und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird filtriert, im Vakuum auf 25 ml eingeengt und an einer sauer gewaschenen Tonerdesäule* (150 g) unter Verwendung von Äther-Petroläther (V/V 10 bis 60 fo) als Eluierungsmittel chromatographiert. Man erhält Phenyl-7-fluor-9-(p-methylsulfinylbenzylidenyl)~ 1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man 2-(2-Methoxyäthoxy)-äthanol, Glykol oder N-Acetyl-äthanolamin anstelle von Phenol bei der oben beschriebenen Arbeitsweise verwendet, 2-(2-Methoxyäthoxy)-äthyl-7-f luor-9- (p-methylsulf inylbenzylidenyl )-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat, O-Hydroxyäthyl-7-fluor-9-(p-methylsulfinylbenzylidenyl)-indenyl-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat bzw. ß-Acetamidoäthyl-T-fluor-g-(p-methylsulfinylbenzylidenyl)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat«
Ein Gemisch von 0,06 Mol Natrium-6-fluor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat, das durch Umsetzen der freien Säure (0,033 M) mit 7,4 ml Natriummethoxid (25$ige Lösung in Wasser) in 200 ml Tetrahydrofuran, Filtrieren des Niederschlages und Trocknen hergestellt wurde, und 0,05 Mol Tritylbromid in 100 ml wasserfreiem Benzol werden unter raschem Eühren unter Stickstoff 5 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das heisse Reaktionsgemisch wird filtriert und das Piltrat im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird aus Methyläthylketon umkristallisiert. Man
- 31 -409830/ 1 1 42
erhält Trityl-7-fluor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man 7-J1luor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrof luor en-1 -carbons äure oder 5-Fluor-/ä-carboxy-2,3-trimethan^7-i-I1äeTi· anstelle der oben teschrietenen Säure hei irgendeiner der ohen angegebenen Darstellungen verwendet, die entsprechenden Ester,
Beispiel 10
Pivalloyloxymethyl-7-fluor-9-(p-methylsulfinylcinnamylinden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxylat
1,2g Triäthylarain v;erden in 10 ml Dimethylformamid im Yerlaufe von 5 Minuten zu einer gerührten Lösung der 1,2,3,4-Tetrahydrofluoren-2-carbonsäure (0,01 Mol) in 100 ml Dimethylformamid "bei Raumtemperatur gegeben. Nach 10 Minuten werden 1,9g Pivalloyloxymethylchlorid in 10 ml Dimethylformamid zugefügt. Die gerührte Lösung wird 18 Stunden lang "bei 90° C gehalten, in 300 ml Wasser gegossen und mit Äther extrahiert (2 χ 300 ml). Der Ätherauszug wird mit 50 ml (2,5 H) Natriumhydroxidlösung und 50 ml V/asser gewaschen, abgetrennt und getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat). Das durch Verdampfen isolierte, rohe Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silicagel (Baker; 80 Ms 100 Maschen) in einer 0,6096 a x 2,54 cm-Saule gereinigt, wobei mit Methylenchlorid eluiert wird.
Das auf diese Weise isolierte Produkt wird aus Benzol-n-Hexan umkristallisiert.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge der 1,2,3,4-Tetrahydrofluoren-1-carbonsäure und Trimethanoindensäure anstelle der oben angegebenen 1,233,4-Tetrahydrofluoren —2-carbonsäure verwendet, die entsprechenden Pivalloyloxymethylester,
- 32 409830/ 1 1 42
Beispiel 11
7-Fluor-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxmorpholid
Eine Mischung von 0,01 Mol 7-Fluor-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3»4-tetrahydrofluoren-2-car"bonsäure und 0,03 Mol Thionylchlorid wird in einem getrockneten Kolben, auf dem ein Kühler und Trocknungsrohr aufgesetzt sind, auf dem Wasserdampfbad so lange erhitzt, bis die Gasentwicklung aufgehört hat. Überschüssiges Thionylchlorid wird dann im Vakuum, entfernt, und der Rückstand wird in einem geringfügigen Überschuss an wasserfreiem Äther aufgenommen und langsam zu einer.heftig gerührten, eisgekühlten Lösung von 0,035 Mol trockenem Morpholin in 100 ml Äther gegeben. Das Gemisch wird übernacht bei Raumtemperatur gerührt, filtriert, und das Morpholin-hydrochlorid wird mit 2 χ 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und der Äther wird im Vakuum entfernt. Durch Chromatographieren des rohen Produktes an einer Silicagel-Säule unter Verwendung von (v/V 50 bis 100 $) Äther in Petroläther als Eluierungsmittel Erhält man das gewünschte Morpholid.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man Morpholin durch eine äquivalente Menge der nachstehenden Amine ersetzt, die entsprechenden Amide:
Dimethylamin
Äthanolamin
Benzylamin
IT,F-Diäthyläthylendiamin
Benzylglycinat .
Piperidin
Pyrrolidin
F-Methylpiperaζin
IT-Phenylpiperazin
- 33 A09830/1U2
ΪΤ-Hydr oxyäthylp ip era ζ in Piperazin Diäthylamin Diäthanolamin Anilin
p-*Äthoxyanilin p-Chloranilin p-Fluoranilin p-Trifluormethylanilin Butylamin Cyclohexylamin Methylamin D-G-lucosamin Tetra-o-acetyl-d-flucosamin D-Galaetosylamin D-Mannοsylamin H", IT-Dime thylg Iy c inamid IT ,ΪΤ-Dibutylglycinamid ß-Äthoxyäthylainin Di-(ß-äthoxyäthyl)-amin ß-Phenäthylamin Dibenzyliden D-Manno s amin
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge der 1,2,3s4-Tetrahydrofluoren-1-car'bonsäujre und 2,3-Trimethanoinden-Säure anstelle der 1,2,3,4-Tetrahydrofluoren-2-carbonsäure in dem oben stehenden Beispiel verwendet, die entsprechenden Morpholid-Yerbindungen.
Beispiel
lT-/7-Fluor-9-(p-niethylsulf inylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxv/-glycin
(A) Benzyl-IT-/7-fluor-9-(p-methylsulfinyrbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxv/-glycinat - Die Arbeitsweise des
- 34 -409830/1142
Beispiels 9 wird unter Verwendung von Benzylaminoacetat anstelle des Morpholine "befolgt, und es bildet sich die o"ben genannte Verbindung·
(B) Benzyl-N-/7-fluor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxy/-glycinat (θ,003 Mol) lässt man in einer Mischung von 25 ml wasserfreiem Äthanol und 2,5 ml In-ITatriumhydroxid bei Raumtemperatur 18 Stunden lang stehen. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die wässrige Schicht wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert, und das organische Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert, mit V/asser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Eindampfen der Lösung erhält man N-/7-I1luor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carboxv7-glycin.
Wenn man eine äquivalente Menge der 1,2,3,4-Tetrahydrofluoren-1-carbonsäure und 2,3-Trimethanoinden-Säure anstelle der 1,2,3,4-Tetrahydrofluoren-2-carbonsäure in dem oben stehenden Beispiel verwendet, erhält man die entsprechende Glycin-Verbindung.
Beispiel 13
Eine Mischung aus 260 Teilen 7-Pluor-9-(p-methylsulfinylbenzyliden)-1,2,3,4-tetrahydrofluoren-2-carbonsäure und 25 Teilen Lactose wird mit einer geeigneten Menge V/asser granuliert, und hierzu werden 100 Teile Maisstärke gegeben, Die Masse wird durch ein Sieb (Siebfeinheit 16 Maschen) geschüttet. Die Körner werden bei einer Temperatur unterhalb 60° C getrocknet. Die trockenen Körner werden durch ein Sieb (Siebfeinheit 16 Maschen) geschüttet und mit 3,8 Teilen Magnesiumstearat vermischt. Sie werden dann zu für die orale Veraabreichung geeigneten Tabletten komprimiert.
In ähnlicher Weise werden Tabletten hergestellt, indem eine
- 35 409830/ 1 1 42
äquivalente Menge 7-Fluor-9-(p-methylsulfinyl"benzylinden)-1_, 2., 5i 4-tetrahydrofluoren-1 -cartonsäure und 5-^IuOr-ZIaearboxy-2 , 3-trimethano7-1 - (p-methylsulf inyrbenzyliden)-inden verwendet wird.
- 36 -40983 0/1142

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R1 Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, Alkylthiö, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, einen ΪΓ-heterocyclischen Rest, Keto, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Ar-alkoxy,· Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Ar-alkoxycar-"bonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
    R., R5, Rg, R7, R8 und Rq jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy;
    X Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, O, S, SO, SO9, Carb-Rf
    r ·
    onyl oder H-R, wobei R und R1 jeweils für-Wasserstoff oder Alkyl stehen;
    η 0 oder 1 j
    - 37 -Λ 09830/1142
    m 1 oder 2;
    (&S Aryl oder Heteroaryl; und
    M Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Ar-alkoxy, NH2, NR"RIM oder ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechenden Anhydrids der Formel I; und R" und R"1 jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylthio oder Alkoxy· '-
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R^ Wasserstoff, Cj^-Niedrigalkyl oder Halogen-C. ,--niedrigalkyl;
    R/, Rc> Rg und. Ry jeweils Wasserstoff, Halogen, C, ,--Niedrigalkyl, Halogen-C^,--niedrigalkyl, C1 c-Niedrigalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, C. ,--Niedrigalkylamiuo,-C^_c-Diniedrigalkylamino, C- ^-Niedrigalkanoyloxy, C^_^-ITiedrigalkanoyl, Amino, Hydroxy, CjE-liiedrigalkanoyl, Cp c-^ie^rigalkeT105rlj cp 5~ liiedrigalkenyloxy oder Trifluormethyl;
    Rq und Rq jeweils Wasserstoff, Halogen, C.« ^-ITiedrigalkylthio, C1 ^-Hiedrigalkylthio, C1 ,--Niedrigalkyl, Trifluormethyl, C1 ,--Niedrigalkylsulfonyl, G1-5-Kiedrigalkylsulfinyl,. C-c-Uiniedrigalkylsulfamyl, Nitro oder C1 ^-Medrigalkoxy;
    X · C1 .-Alkylen, Cp ,-Alkenylen, Cp .-Alkinylen oder -0-; η 0 oder 1;
    m 1 oder 2;
    (^ Phenyl; und
    M Hydroxy, C1 ,--Medrigalkoxy, Amino, C1 ,--ITiedrigalkylamino oder C-c-Diniedrigalkylamino·
    3· Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R1 Wasserstoff;
    R., R5, Rg und R7 jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Pluor, C1 r-Niedrigalkyl, C.j_,--Niedrigalkoxy, Nitro, Amino,
    - 38 409830/114
    15082
    C. ,--Niedrigalkylamino, Halogen-C, ,--niedrigalkyl, C1_c-I>i'niedrigalkylamino, Cp ,--iriedrigalkanoylamino, Hydroxy, C2_,--Niedrigalkenyloxy, C2 c-Niedrigalkanoyloxy oder Trifluormethyl, wobei höchstens nur zwei der Reste R., R,-, Rg oder R17 zu irgendeiner Zeit, eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben;-
    R8 und Rg jeweils WRsserstoff, C1 c-Niedrigalkyl, C1 _j--Niedrigalkoxy, C-c-liiedrigalkylthio, C-c-Niedrigalkylsulfinyl, C1 ^-Niedrigalkylsulfonyl, Chlor, Brom, Fluor, C-c-Niedrigalkylsulfamyl, C-c-Diniedrigalkylsulfamyl oder Έ1tro;
    X C-.-Alkylen, C2 .-Alkenylen, Cp .-Alkinylen oder -0-; Ar Phenyl; und
    M Hydroxy oder C1 c-Niedrigalkoxy.
    4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass "bedeuten:
    R., R1-, Rg und R7 jeweils Wasserstoff, Fluor, Cyano, C- c-Niedrigalkenyloxy, C1 c-Niedrigalkanoyloxy,
    C-c-Niedrigalkoxy oder C-c-Niedrigalkyl; Rg und Rq jeweils Wasserstoff, C-c-Niedrigalkylthio, C^K-Uiedrigalkylsulfinyl ,oder C1 ,--ITiedrigalkyl-
    sulfonyl;
    η Ο
    m 1 oder 2; und
    M Hydroxy.
    5· - Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R6 Fluor;;
    R., En, R^ und Rg jeweils Wasserstoff; und R8 Methylsulfinyl,
    6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass m 1 bedeutet.
    - 39 -
    409830/1 U2
    15082
    7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass m 2 "bedeutet und die Carbonsäuregruppe in der 2-Stellung steht.
    8. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass m 2 "bedeutet und die Carbonsäuregruppe in der 1-Stellung steht.
    9« Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R6 Allyloxy;
    .R-, Rr5 R7 und Rq jeweils Wasserstoff; und
    Rg Methylsulfinyl.
    10, Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass m 1 bedeutet.
    11, Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass m 2 bedeutet und die Carbonsäuregruppe in der 2-Stellung steht.
    12. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass m 2 bedeutet und die Carbonsäuregruppe in der 1-Stellung steht,
    13. Verbindungen der Formel
    R4 II
    in der bedeuten:
    - 40 409830/1142
    R1 Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylaraino, Acylamino, einen !^-heterocyclischen Rest, Keto, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Ar-alkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Ar-alkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
    R., Rj-, Rg und R7. jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Uitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy;
    m 1 oder 2; und
    M Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Ar-alkoxy, NH2, NR11R"1 oder ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechenden Anhydrids der Formel II; und R" und R"' jeweils» Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylthio oder Alkoxy,
    14. Verbindungen nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R1· Wasserstoff;
    R., R5, Rg und R7 jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Eluor, C|_5-Niedrigalkyl, C^-Niedrigalkoxy, Uitro, Amino, C1 ,--Niedrigalkylamino,. Halogen-Cj^-Niedrigalkyl, C1 c-Diniedrigalkylamino, C2 c-ITiedrigalkanoylamino, Hydroxy, C2 j--Medrigalkenyloxy, C2_p-lTiedrigalkanoyloxy oder Trifluormethyl, wobei höchstens nur zwei der Reste R., R1-, Rg und R7 zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben;
    Rg und Rg jeweils Wasserstoff, C1 ,--Niedrigalkyl, C1 j--Uiedrigalkoxy, C^^-Niedrigalkylthio, C^^-lTiedrigalkylsulfinyl, C1 ^-ITiedrigalkylsulfonyl, Chlor,
    - 41 ■ A09830/1U2
    Brom, Fluor, O1 c-Niedrigalkylsulfamyl, Cj_,--Di-
    niedrigalkylsulfamyl oder Nitro; X C1 ,-Alkylen, Cp .-Alkenylen, Cp ,-Alkinylen oder
    (Ai) Phenyl; und
    M Hydroxy oder C1 [--Niedrigalkoxy.
    15· Verbindungen der Formel:
    oder
    in der bedeuten:
    R1 Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, einen IT-het er ο cyclischen Rest, Keto, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
    R., R5, Rg und R„ jeweils V/asserstoff, Alkyl, Acyloxy,
    Aryloxy, Alkoxy, llitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkyl-
    - - 42 409830/1 142
    15082
    aminoalkyl, Sulfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Cartalkyl, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy; und
    Hydroxy,. Alkoxy j Aryloxy, Aralkoxy, NHp, IR11E"1 oder ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechenden Anhydrids der genannten Verbindung; und R" und R"1 jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylthio oder Alkoxy.
    16.
    Verbindungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass "bedeuten:
    B1 R,
    Viasserstoff;
    R5, Rg unä R7 jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, C, r-lTiedrigalkyl, C1 ,--Niedrigalkoxy, Nitro, Amino, C, ,--Niedragalkylamino, Halogen-C.p.-niedrigalkyl, C^p-Diniedrigalkylamino, Cp_,~-lTiedrigalkanoylamino, Hydroxy, Cp [--Niedrigalkenyloxy, Cp c-ITiedrigalkanoyloxy oder Trifluormethyl, v/obei höchstens nur zwei der Reste R., R5, Rg und R7 zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben; und
    Hydroxy oder C. ,--Niedrigalkoxy.
    17. Verbindungen der Formel:
    A0983Q/1 1 42
    15082
    COM
    oder
    COM
    R4J E55
    in denen bedeuten:
    R1 Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, AlkyltMo, Arylthio, Aralkylthio, Amino- Alkylamino, Oialkylamino, Acylamino, einen !^heterocyclischen Rest, Keto, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Ar-alkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Ar-alkoxycarbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
    g und R„ jev/eils Wasserstoff, Alkyl, Acyl oxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Carbamide, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy;
    Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Ar-alkoxy, ΪΓΗ2, NR"RIH oder ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechen-
    - 44 409830/1U2
    den Anhydrids der genannten Verbindung, wobei R" und R!l! jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylthio oder Alkoxy, stehen; und
    R^0 Äthylen oder Propylen.
    Verbindungen nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R1 Wasserstoff;
    L1
    1A3
    Rc, Rg und R„ jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Cjc-Hiedrigalkyl, C^c-Niedrigalkoxy, Nitro, Ainino, C, ,--üiedrigalkylamino, Halogen-C._t--Medrigalkyl, Cjc-Diniedrigalkylämino, C9_jr-Niedrigalkanoylamino, Hydroxy, C9 c-Medrigalkenyloxy, C9 c-Uiedrigalkanoyloxy oder Trifluormethyl, wobei höchstens nur zwei der Reste R,, R^, Rg oder R» zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben; und
    Hydroxy oder C. t-Niedrigalkoxy.
    19· Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel:
    in der bedeuten: ·
    R-J Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, Alkylthio, ArylthiOj Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Äeylaminoj einen N-heterocyclischen Rest, Keto,
    - 45 409830/1142
    15082
    Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxcarbonyl, Ar-alkoxycarbonyl, Alkyl,. Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
    R., Rc, Rg, R7, Rq und Rq jeweils Viasserstoff, Alkyl, Acyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alky !amino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Diaikylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkyl-' sulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluorinethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy;
    X. Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, 0, S, SO, S02s
    Carbonyl . oder NR, wobei R und Rf jeweils für Wasserstoff oder Alkyl stehen;
    η 0 oder 1;
    m 1 oder 2;
    (Ω Aryl oder Heteroaryl; und
    M Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Ar-alkoxy, ΪΓΗρ, KR11R"1 .oder ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechenden Anhydrids der Formel I, wobei R" und R"1 jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylthio oder Alkoxy stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
    IOrmel:
    COM
    CH9)
    mit einem Aldehyd kondensiert.
    20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    - 46 -
    409830/1142
    E1 Wasserstoff;
    E., Rr, Rg und R„ jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Cj^-Niedrigalkyl, Cj^-Niedrigalkoxy, Nitro, Amino, C- ^-Niedrigalkylamino, Halogen-Cj c-ttieärigalkyl, C1 c-Diniedrigalkylamino, C2_r--Niedrigalkanoylamino,.Hydroxy, Cg ,--Niedrigalkenyloxy, ^2~5~ Niedrigalkanoyloxy oder Trifluormethyl, wobei höchstens nur zwei der Reste R., R1-, Rg oder R^ zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben;
    Eg und Rq jeweils Wasserstoff, C1 (--Niedrigalkyl, C1_5-Kiedrigalkoxy, C1 ,--Hiedrigalkylthio, C1 ^-liiedrigalkylsulfinyl, C^^-Fiedrigalkylsulfonyl, Chlor, Brom, Pluor, C1 e-Niedrigalkylsulfamyl niedrigalkylsulfamyl oder Nitro;
    X C1 .-Alkylen, C0 .-Alkinylen oder -O-; Phenyl; und
    M Hydroxy oder Cj^
    21, Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass "bedeuten:
    R6 Fluor; .
    R,, Rc, Ry und RQ jev/eils Wasserstoff; Rg Methylsulfinyl; und
    M Hydroxy; und der Aldehyd p-MethylsulfinyllDenzaldehyd ist.
    22, Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formeln:
    - 47 -
    409830/1142
    oder
    in denen bedeuten:
    R1 Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, einen N-heterocyclischen Rest, Keto, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Ar-alkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Älkoxycarbonyl, Ar-alkoxyearbonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl; Br, Rg und R„ jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acrylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfiuyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Carbalkyl, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy; und
    Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Ar-alkoxy, ΜΉρ, ITR11R"1 oder ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechenden Anhydrids der genannten Verbindung, wobei R" und R"' jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkyl-
    - 48 -
    409830/1142
    15082 23.
    thio oder Alkoxy stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechende 2-Essig-3-propionsäure-, 2-Propion-2-essigsäure- oder 2,3-Diessigsäure-Verbindung cyclisiert.
    Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R- Wasserstoff;
    R., R1-, Rg und R„ jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, C- ,--Niedrigalkyl, C- ^-Niedrigalkoxy, ITitro, Amino, O- ζ-Medrigalkylamino, Halogen-C-c-niedrigalkyl, C- c-Diniedrigalkylamino, Cp ,--ITiedrigalkenyloxy, G0 c-lTiedrigalkanoylamino, Hydroxy, C0 r-ITiedrigalkanoyloxy oder Trifluormethyl, wobei höchstens nur zwei der Reste R., R^, Rg oder R„ zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben; und
    M Hydroxy oder C- ,--Ϊ
    24. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel:
    in der bedeuten:
    - 49
    4 0 9 8 3 0/1142
    5082 η / η ^, η η r
    R1 Wasserstoff, Halogen, Aroyl, Aryl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino. Dialkylamino, Acylamino, einen H-heterocyclischen Rest, Keto, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxyearbonyl, AralkoxycarlDonyl, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder Alkinyl;
    R., Rc ι Rg f Ry, Rg und Rq jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aeyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxy, Car"ba.lkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl, Aroyl oder Cycloalkyloxy;
    X Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, 0, S, SO, SO2,
    • . R!
    Carbonyl oder NR, wobei R und R1 jeweils für Wasserstoff oder Alkyl stehen;
    η 0 oder 1;
    m 1 oder 2;
    ^r/ Aryl oder Heteroaryl; und
    M Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Ar-alkoxy, KH2, KR11R"1 oder ein Kation der Gruppe unter Bildung des entsprechenden Anhydrids der Formel I; wobei R" und R"1 jeweils für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylthio oder Alkoxy stehen; und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
    25. Mittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    S- Wasserstoff;
    R., R5, Rg und R^ jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Cjc-Hiedrigalkyl, Cj c-Niedrigalkoxy, Nitro, Amino, C1 ,--Niedrigalkylamino, Halogen-Cj_t--niedrigalkyl, C1 ,--Diniedrigalkylamino, C2_c-Kiedrigalkanoylamino, Hydroxy, C2_^-Niedrigalkenyloxy, C2-^-
    - 50 -409830/1 142
    Niedrigalkanoyloxy oder Trifluormethyl, wo "bei höchstens mir zwei der Reste E,, Rr-, Rc oder R^ zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als -Wasserstoff haben;
    Rg und Rq jeweils Wasserstoff, C. ,--ITiedrigalkyl,· C- ,--ITiedrigalkoxy, C- ^-Uiedrigalkylsulfinyl, C- _,--Niedrigalkylthio, Cj^-Niedrigalkylsulfonyl, Chlor, Brom, Fluor, Cjc-Medrigalkylsulfamyl, C1^5-Diniedrigalkylsulfamyl. oder Nitro;
    X C. ,-Alkylen, Cp t-Alkenylen, Cp .-Alkinylen oder
    (^ Phenyl; und !·■·
    M Hydroxy oder C- j.-Niedrigalkoxy.
    26. Mittel.nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
    R., Rc, Rg und R„ jev;eils Wasserstoff, Fluor, Cyano, C1 (--Niedrigalkanoyloxy, C1 p.-ITiedrigalkoxy oder
    und Rq jeweils Viasserstoff, C. ,--Hiedrigalkylsulfinyl oder C-
    η 0;
    m 1 oder 2; und
    M Hydroxy.
    27* Mittel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass "bedeuten:
    R6 Fluor;
    R,, Rc, Rr, und Rg jeweils Wasserstoff; und R8 Methyl sulf iny 1.
    - 51 -
    409830/1142
DE2402705A 1973-01-22 1974-01-21 Tetrahydrofluorensaeuren Ceased DE2402705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325298A US3868414A (en) 1973-01-22 1973-01-22 Tetrahydrofluorene carboxylic acids and related compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402705A1 true DE2402705A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=23267300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402705A Ceased DE2402705A1 (de) 1973-01-22 1974-01-21 Tetrahydrofluorensaeuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3868414A (de)
JP (1) JPS49108064A (de)
CH (1) CH611260A5 (de)
DE (1) DE2402705A1 (de)
FR (1) FR2214477B1 (de)
GB (1) GB1453894A (de)
NL (1) NL7400255A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975437A (en) * 1973-03-02 1976-08-17 Rhone-Poulenc S.A. Dibenzo (a,d) cycloheptene derivatives
FR2718450B1 (fr) * 1994-04-08 1997-01-10 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
US6121321A (en) * 1996-06-13 2000-09-19 Cell Pathways, Inc. Substituted methoxy benzylidene indenyl acetic and propionic acids for treating patients with precancerous lesions
US6063818A (en) * 1996-06-13 2000-05-16 Cell Pathways Inc. Substituted benzylidene indenyl formamides, acetamides and propionamides
US5998477A (en) * 1996-06-13 1999-12-07 Cell Pathways Inc. Substituted methoxy benzylidene indenyl-acetic and propionic acids for treating patients with precancerous lesions
US5965619A (en) * 1996-06-13 1999-10-12 Cell Pathways Inc. Method for treating patients having precancerous lesions with substituted indene derivatives
US5948779A (en) * 1997-12-12 1999-09-07 Cell Pathways, Inc. Substituted condensation products of n-benzyl-3-indenyl acetamides with heterocyclic aldehydes
US6028116A (en) * 1998-04-03 2000-02-22 Cell Pathways, Inc. Substituted condensation products of 1H-indenyl-hydroxyalkanes with aldehydes for neoplasia
JP2006058540A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Jsr Corp 光学フィルム、偏光板および液晶ディスプレイ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494254A (en) * 1946-12-20 1950-01-10 Ciba Pharm Prod Inc Substituted hydrofluorene carboxylic acids
US3325358A (en) * 1962-06-06 1967-06-13 Merck & Co Inc Method of treating inflammation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214477B1 (de) 1978-02-03
FR2214477A1 (de) 1974-08-19
JPS49108064A (de) 1974-10-14
US3868414A (en) 1975-02-25
CH611260A5 (de) 1979-05-31
GB1453894A (en) 1976-10-27
NL7400255A (de) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211676A1 (de) Neue derivate von cycloalka (c) pyrrol-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie neue cycloalka (c) pyrrol-carbonsaeuren als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2402705A1 (de) Tetrahydrofluorensaeuren
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2505106A1 (de) Neue hydroaromatische verbindungen
CA2107150C (fr) Nouveaux derives chromeniques a chaine laterale trienique, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
DE2224655A1 (de) Tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3103372A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2337068A1 (de) 1-benzylindenylsaeuren
EP0106800A1 (de) Furane
DE2360550A1 (de) Indenylaethyltetrazole, -sulfonsaeuren und -phosphorsaeuren
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Wells et al. Synthesis of 2-azetidinones
DE2337048A1 (de) Benzindenylsaeuren
JP3101012B2 (ja) 2−アリール−5−(トリフルオロメチル)ピロール化合物の製造方法
DE2004038A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DD208798A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-derivate
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH455777A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT286288B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2337120A1 (de) 4,5,6 oder 7-indenylsaeuren
DE2243444C3 (de) 4-(3&#39;-Benzoylphenyl)-butter - oder -butensäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2118365C3 (de) m-Benzoylphenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4436578A1 (de) Neue alpha,alpha,alpha&#39;,alpha&#39;-Tetrachlordicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C147/14

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8131 Rejection