DE2402571A1 - Fliegende schere zum unterteilen von laufendem blechband - Google Patents

Fliegende schere zum unterteilen von laufendem blechband

Info

Publication number
DE2402571A1
DE2402571A1 DE2402571A DE2402571A DE2402571A1 DE 2402571 A1 DE2402571 A1 DE 2402571A1 DE 2402571 A DE2402571 A DE 2402571A DE 2402571 A DE2402571 A DE 2402571A DE 2402571 A1 DE2402571 A1 DE 2402571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
cutter bar
cutting
sheet metal
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402571C2 (de
Inventor
Otto Rasenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE2402571A priority Critical patent/DE2402571C2/de
Priority to JP50007187A priority patent/JPS6010847B2/ja
Priority to US542302A priority patent/US3921484A/en
Publication of DE2402571A1 publication Critical patent/DE2402571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402571C2 publication Critical patent/DE2402571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • Y10T83/4763Both members of cutting pair on same carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Anme1frer: , Göppingen, den 18.Jan.1974
L. Schuler GmbH PG 3026 fCP/N/CL
7320 Göppingen
Bahnhofstr. 41-67
Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband
(Zusatz zu Patentanmeldung P 22 50 242.7)
Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung P 22 SO 242.7)
ist eine fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband mit einem unteren und einem oberen Messerbalken, die beide in Laufrichtung des Blechbandes hin und her bewegbar sind, von denen einer in Schneidrichtung von einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Kurbeltrieb aus über ein Getriebe antreibbar ist, welches ein Koppelglied-aufweist, das an einem Ende an dem Kurbeltrieb, am anderen Ende über einen Schivenkarm an dem die Schneidbewegung ausführenden Messerbalken und zwischen beiden Enden an einer um eine feste Achse schwingenden Druckstelze angelenkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche fliegende Schere derart weiter auszugestalten, daß sich bei günstigen kinematischen Verhältnissen ein einfacher konstruktiver Aufbau ergibt.
Die Erfindung besteht bei einer fliegenden Schere der eingangs
genannten Art nach Patent (Patentanmeldung P 22 50 242.7)
darin, daß das von der Anlenkung an dem Koppelglied-abgewandte Ende des Schwenkarmes den die Schneidbewegung ausführenden Mes-
- 2 609830/05U
serbalken bildet, an dem das zugehörige Messer befestigt ist, und daß der die Schneidbewegung ausführende Messerbalken an der Koppel eines an dem anderen Messerbalken angelenkten Gelenkviereckes angelenkt ist, dessen beide Lenker um eine zu der Bewegungsrichtung d.es anderen Messerbalkens etwa parallele Lage schwingen, wobei die von dem Kurbeltrieb erzeugte Komponente der Bewegung der Anlenkung des Schwenkarmes an dem Koppelglied parallel zu der Bewegungsrichtung des anderen Messerbalkens wenigstens über einen Teil des Bewegungsweges annähernd in Gleichlauf mit der Bewegung des anderen Messerbalkens ist.
Damit läßt sich ein Aufbau der fliegenden Schere mit einer geringen Anzahl Teile des Beweg*ingsmechanismus für das in Schneidrichtung bewegbare Messer erzielen, wobei nur eine geringe Anzahl Gelenke, Führungen o.dgl. erforderlich ist. Dadurch ergibt sich eine sehr genaue Führung des in Schneidrichtung bewegbaren Messers gegenüber dem nur in Laufrichtung des Blechbandes bewegbaren Messer und damit die Möglichkeit eines sehr genau geführten Schnittes. Diese Vorteile beruhen in erster Linie auf der Erkenntnis, daß bei geeigneter Wahl der Abmessungen mittels des Kurbeltriebes und der Druckstelze eine Bewegung der Anlenkung des Schwenkarmes an dem Koppelglied erzielt werden kann, die mit genügender Genauigkeit wenigstens über einen Teil des Bewegungsweges in der Laufrichtung des Blechbandes annähernd in Gleichlauf mit dem nur in dieser Laufrichtung bewegbaren anderen Messerbalken ist. Gleichzeitig wird hierbei von dem Kurbeltrieb die Bewegung des einen Messerbalkens in Schneidrichtung abgeleitet.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der fliegenden Schere nach der Erfindung besteht darin, daß die Komponente der Bewegung der Anlenkung des Schwenkarmes an dem Koppelglied parallel
509830/05U
zu der Bewegungsrichtung des anderen Messerbalkens von dem Beginn des Schneidvorganges an geringfügig gegenüber dem Gleichlauf mit der Bewegung des anderen Messerbalkens verzögert ist. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht hauptsächlich darin, daß das in Schneidrichtung bewegbare Messer nach Beginn des Schneidvorganges eine geringe Schräglage gegenüber dem nur in Laufrichtung des Blechbandes bewegbaren Messer einnimmt, so daß ein Freiwinkel entsteht und die Reibung zwischen den Messern verringert wird.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung die kinematisch wesentlichen Teile einer fliegenden Schere in Seitenansicht schematisch mit dem erzielten Bewegungsablauf dargestellt.
In dem Scherengestell 1 ist der obere Messerbalken 2 in Laufrichtung 4 des Blechbandes 6 hin und her bewegbar gelagert, und zwar mittels Rollen 54 und - in der Zeichnung nicht dargestellter - Wälzlager zur Übertragung der Schneidkraft von dem oberen Messerbalken 2 auf das Scherengestell 1. In dem Scherengestell 1 ist ferner die angetriebene Welle 55 des Kurbeltriebes 18 gelagert. Von der Welle 55 ist - über in der Zeichnung nicht dargestellte Mitte^ - der Antrieb für die Hin- und Herbewegung des oberen Messerbalkens 2 abgeleitet, und zwar derart, daß der Messerbalken 2 zumindest während des Schneid-Vorganges, eine Gleichlaufbewegung mit dem laufenden Blechband 6, das von dem Walzenpaar 5 angetrieben wird, ausführt. Ein Beispiel für einen derartigen Antrieb ist aus dem DT-Gbm 72 29 bekannt.
An dem oberen Messerbalken 2 ist ein Gelenkviereck angebracht, das aus den beiden Lenkern 42, 4 3 und der Koppel 44 besteht, in deren Halbierungspunkt ein Schwenkzapfen 45 vorgesehen ist,
50983 0/05U
in dem der untere Messerbalken 3* angelenkt ist. Der untere1 Messerbalken 31 bildet zugleich das obere Ende des Schwenkarmes 21*. Das untere Ende des Schwenkarmes 21' ist mittels des Zapfens 51 an dem einen Ende des Koppelgliedes 19 angelenkt, dessen anderes Ende auf dem Kurbelzapfen 47 des Kurbeltriebes 18 gelagert ist, wodurch diesem Ende des Koppelgliedes 19 eine Bewegung auf der Kreisbahn 48 erteilt wird. An dem Koppelglied 19 ist ferner zwischen seinen beiden Enden die Anlenkung an der Druckstelze 23 mittels des Zapfens 49 vorgesehen. Die Druckstelze 23 ist in der Achse 22 an dem Scherengestell 1 schwingend gelagert. Zur Aufnahme erheblicher Schneidkräfte kann der Schwenkarm 21' mit seinem den unteren Messerbalken 31 bildenden oberen Ende als sich quer zur Laufrichtung 4 des Blechbandes 6 erstreckende Platte ausgebildet sein, die über mehrere Zapfen 51, Koppelglieder 19, Kurbelzapfen 47 und Kurbeltriebe 18, die jeweils in Achsrichtung der Welle 55 nebeneinander angeordnet sind, von letzterer angetrieben wird, wobei mehrere Druckstelzen 23 in entsprechender Anordnung vorzusehen sind. Für die Achse 22 kann eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - Verstellbarkeit zwischen einer oberen Stellung - Schere schneidet - und einer unteren Stellung - Schere schneidet nicht vorgesehen sein.
An dem oberen Messerbalken 2 ist das Obermesser 30 und an dem unteren Messerbalken 3· das Untermesser 31 befestigt.
In der Zeichnung sind die Kurve 46, die der Schwenkzapfen 45 durchläuft, und die Kurve 52, die der Zapfen 51 durchläuft, zusammen mit drei bevorzugten Stellungen der entsprechenden Teile gezeigt, nämlich die beiden Endlagen des oberen Messerbalkens 2 und die Lage, die dem Beginn des Schneidvorganges zugeordnet ist.
509830/05U

Claims (2)

  1. ratentansprüche:
    Fliegende Schere zum Unterteilen von laufender.1 Blechband mit einem unteren und einem oberen Messerbalken, die beide in Laufrichtung des Blechbandes hin und her bewegbar sind, von denen einer in Schneidrichtung von einen! n;it gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Kurbeltrieb aus über ein Cetriebe antreibbar ist, welches ein Koppelflied aufweist, das an einem Ende an dem Kurbeltrieb, a.n anderen linde über einen Schwenkarm an den die Schneidbewegung ausführenden Messerbalken und zwischen beiden Enden an einer uir eine feste Achse schwingenden Druckstelze angelenkt ist, nach Patent .......
    (Patentanmeldung P 22 50 242.7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daiS das von der Anlenkung (Zapfen 51J an .ium Koppelglied (10) abgewandt.e Ende des Schwenkarmes (21') den die Schneidbewegung ausführenden Messerbalken (3') bildet, an den das zugehörige Messer (31) befestigt ist, und da„> der die Schneidbewegung ausführende Messerbalken (31) an der Koppel (44) eines an dem anderen Messerbalken (2) angelenkten Gelenkviereckes ungelenkt ist, dessen beide Lenker (>12,4ij um eine zu der Bewegungsrichtung des anderen Messerbalkens (2) etwa parallele Lage schwingen^ wobei die von dem Kurbeltrieb (13) erzeugte Komponente der Bewegung .der Anlenkung (Zapfen 51) des Schwenkarries (21') an dem Koppelglied (19) parallel zu der iJewegun^srichtung des anderen Messerbalkens (2) wenigstens über einen Teil des Bewegungsweges annähernd in Gleichlauf mit der Bewegung des anderen Messerbalkens (2) ist.
    509830/05H
    BAD ORIGINAL
  2. 2. Fliegende Schere nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Komponente der Bewegung der Anlenkung (Zapfen 51) des Schwenkarnes (21') an dem Koppelglied (19) parallel zu der Bewegungsrichtung des anderen Messerbalkens (2) vom Beginn des Schneidvorganges an geringfügig gegenüber dem Gleichlauf mit der Bewegung des anderen Messerbalkens (2) verzögert ist.
    50 9 830/ 0 5U
DE2402571A 1974-01-19 1974-01-19 Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband Expired DE2402571C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402571A DE2402571C2 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband
JP50007187A JPS6010847B2 (ja) 1974-01-19 1975-01-17 走行帯状板材の切断のためのフライング・シア
US542302A US3921484A (en) 1974-01-19 1975-01-20 Flying shear for dividing moving sheet-metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402571A DE2402571C2 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402571A1 true DE2402571A1 (de) 1975-07-24
DE2402571C2 DE2402571C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=5905197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402571A Expired DE2402571C2 (de) 1974-01-19 1974-01-19 Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3921484A (de)
JP (1) JPS6010847B2 (de)
DE (1) DE2402571C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361966A1 (fr) * 1975-12-30 1978-03-17 Kawasaki Heavy Ind Ltd Cisaille volante pour materiaux en deplacement
JPS5315684A (en) * 1976-07-29 1978-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd Device for cutting web
DE2636738A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Schuler Gmbh L Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb
US4315449A (en) * 1980-05-02 1982-02-16 Borzym John J Cam operated cutoff machine
US4614139A (en) * 1985-07-12 1986-09-30 Alpha Industries, Inc. Rotary link driven cutoff machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210699C2 (de) * 1972-03-06 1973-11-29 Schloemann Ag Fliegende Querteilschere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
US3921484A (en) 1975-11-25
DE2402571C2 (de) 1985-06-27
JPS50103780A (de) 1975-08-16
JPS6010847B2 (ja) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855601A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen hin- und herbeweglichen schlitten, insbesondere in einer aufschnittmaschine
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE2318970B2 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE2507098C3 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
EP0370258B1 (de) Einrichtung zum oszillierenden Antreiben mindestens einer Welle und eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Werkstückes mit der Einrichtung
DE2402571A1 (de) Fliegende schere zum unterteilen von laufendem blechband
DE3619021C2 (de)
DE3502513C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf Kartons unterschiedlicher Breite
DE2444704B2 (de) Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE2628402C3 (de) Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
EP0366108B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE2850842C2 (de) Fliegende Querteil-Schere
DE3615771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von blechen
DE1502980B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE3048725A1 (de) Greiferwerk fuer eine filmaufnahmekamera
EP0256371B1 (de) Anlauf- und Durchlauftrommelschere für hohe Drahtgeschwindigkeiten
DE3019003C2 (de)
DE3809449C1 (de)
DE2450087C2 (de) Fliegende Scheren zum Schneiden von Stäben
DE47295C (de) Bandsäge mit schwingendem Gestell
DE155514C (de)
DE2558851A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von natur- oder kunststein
DE754612C (de) Schere fuer laufendes Walzgut
DE2122071A1 (de) Schneidgerät für Papier und ähnliche bandförmige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2265269

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2265269

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent