DE2402564A1 - System fuer schalldaemmende fenster - Google Patents

System fuer schalldaemmende fenster

Info

Publication number
DE2402564A1
DE2402564A1 DE2402564A DE2402564A DE2402564A1 DE 2402564 A1 DE2402564 A1 DE 2402564A1 DE 2402564 A DE2402564 A DE 2402564A DE 2402564 A DE2402564 A DE 2402564A DE 2402564 A1 DE2402564 A1 DE 2402564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
window
seal
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2402564A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich J K Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2402564A priority Critical patent/DE2402564A1/de
Publication of DE2402564A1 publication Critical patent/DE2402564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/262Frames made of plastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • System für schalldämmende Fenster, Die Erfindung betrifft ein System zur Konstruktion eines Fensters unterschiedlicher Öffnungsart mit optimaler Schalldämmung Fenster mit erwarteter Schalldämmung erfordern zu deren Erreichung einen fördernden Einsatz des Materials - Scheiben - und werbesserter unterstützender Rahmenkonstruktion - Fensterflügel - durch Scheibenmasse = großes Flächengewicht der Scheiben, durch unterschiedliche Dicke der Scheiben, durch einen nicht üblichen großen Scheibenabstand mit Randdämpfung zwischen den Scheiben und durch effektive schalldämmende Abdichtung der Fuge zwischen Blendrahmen und Fensterflügel und durch vereinfachte Trennung der Scheibenrahmen des Fensterflügels.
  • Es ist bekannt, daß Kastenfenster einen großen und Verbundfenster einen mäßig größeren als Isolierscheiben aufweisenden Scheibenabstand haben, Es sind Scheibenanordnungen und Scheibensysteme, wie auch eingebaute Randdämpfungen bekannte Es ist weiterhin bekannt verschieden dicke Scheiben einzusetzen. Es ist bekannt, eine außenliegende und eine innenliegende Dichtung zwischen Blendrahmen und Fensterflügel anzuordnen. Die Konstruktion und Handhabung eines Kastenfensters sind umständlich, Verbundfenater erfordern Vorkehrungen für einen dichten Abschluß beider Scheibenrahmen gegeneinander, wenn eine auch nur geringe Schalldämmung erzielt werden rollo Profile aus gezogenem oder extrudiertem Material weisen ein vielfältiges Hohlkörpersystem mit Schalldurchgang fördernden Resonanzerscheinungen auf. Scheibenanordnungen als sog. Isolierglas haben einen zu geringen Scheibenabstand und Scheibensysteme aus dickstem Glas ohne nennenswerten Scheibenäbstand stellen durch ihr Gewicht die Fertigung beweglicher Fensterflügel infrage. Es ist auch erforderlich bei Fenstern mit zwei Scheibenrahmen diese Anordnung zu verbessern und die Trennung derselben zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Fenster, von welchen eine Schalldammung erwartet wird, so aufzubauen, daß hierbei eine optimale Wirkung erzielt wird.
  • biese -Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fensterflügel aus einem Trägerrahmen und dem aus einem Scheibenrahmenprofil mit Dichtung und einem zugehörigen Scheibenrahmenprofil und durch ein Band zum Trägerrahmen und durch eine Zuhaltung zum Trägerrahmen zusammengesetzten beweglichen Abschlußrahmen besteht, daß die beiden unterschiedlich dicken Scheiben einen Abstand von mindestens 100mm haben, und daß im umlaufenden Raum zwischen Blendrahmen und Trägerrahmen eine Runddichtung angeordnet ist, welche bei einem Schwingfenster, sinngemäß auch bei einem Wendefenster, durch die Öffnungsarten bedingt, beim Beschlag als Drehstelle des Fensterflügels, in Profildichtungen mit je einer gewellten streifenden Oberfläche umgewandelt ist, und daß die Profildichtung in einem Winkelprofil am Trägerrahmen und die Profil dichtung in einem Winkelprofil am Blendrahmen oben und unten von innen nach außen fallende Abschrägungen aufweisen worauf bei geschloßenem Schwingfenster oben der außenliegende und gleicherweimit Zusatzprofil se abgeschrägte Teil des Trägerrahmens Runddichtung aufsitzt und von unten der außenliegende und gleicherweise abgeschrägte Teil des Blendrahmens mit Zusatzprofil :mit Öffnen des Fensters - Schwenken des Fensterflügels - der außenliegende Profilteil des Trägerrahmens mit der in Beschlagnähe angeordneten Profildichtung in einem Winkelprofil mit oben aufsitsendem Zusatzprofil des Trägerrahmens mit Runddichtung, die Runddichtung von der in gleicher Höhe angeordneten Profildichtung in einem Winkelprofil am Blendrahmen, gegen welche von unten das Zusatzprofil des Blendrahmens mit Runddichtunz stösst, oben sich von der Profildichtung in einem ierofldichtun in einem Winkelprofil am Trägerrahm Winkelprofil am Blendrahmen abhebt und uneo am Zusatsprofil des Blendrahmens abgehoben wird, und beim Schließen des Fensters - Schwenken des Fensterflügels - aufgesetzt werden und bei beiden Vorgängen die Profildichtung in einem Winkelprofil am Trägerrahmen des Fensterflügels an der Profildichtung in einem Winkelprofil am Blendrahmen vorbeigeßtreift wird, Um die Schalldämmung zu unterstützen werden Hohlräume des Blendrahmens und des Fensterflügels aus gezogenem Material mit Kunststoff ausgeschäumt, bei Rahmenprofilen aus kunststoff extrudiert, werden aussteifende Vierkantrohre und die freibleibenden Hohlräume ausgeschäumt0 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Scheibenabstand von mindestens 100mm zur Schalldämmung, als abhängig von der Größe dieses Abstandes, wesentlich beiträgt ebenso wie'die Runddichtung im Raum zwischen Blendrahmen und Fensterflügel, welche bei einem Schwingfenster in BeschlEgnähe in zwei Profildichtungen mit e einer gewellten streifenden Oberfläche umgewandelt ist, und daß der Fensterflügel aus Trägerrahmen und Abschlußrahmen als schalldämmendes Bauteil verbessert und eine Trennung der Scheibenrahmen erleichtert ist, Diese Fensterflügelkonstruktion soll das bei üblichen Verbundfenstern auftretende Beschlagen der Innenflächen der Scheiben und das Eindringen von Staub in den Scheibenzwischenraum verhindern, wodurch der Fensterflügelkörper nur z.3. beim Ersatz einer Scheibe geöffnet wird. Zusätzlich kann ein kleiner Behälter mit feuchtigkeitaufnehmendem Material im Raum zwischen den Scheiben angeordnet werden, Diese Fensterkonstruktion verbessert auch die Wärmedämmung.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und itzt wird im folgenden näher beschrieben. Die dargestellte Konstruktion zeigt die Kennzeichen des Systems für alle Ausführungen in hierfür infrage kommenden Werkstoffen. Es zeigen: Blatt I Schalldämmendes Drehkipp-Fenster Vertikalschnitt- der Fensteranlage unten, Blatt II Schalldämmendes Schwingfenster Vertikalschnitt Fensteranlage unten, Blatt III Schalldämmendes Schwingfenster Vertikalschnitt Fensteranlage oben, Blatt IV Horizontale Schnitte der im Bereich des Beschlages bei einem Schwingfenster in Profildichtungen ungeEandelten besonderen Runddichtung, Blatt V Schematische vertikale Darstellung der auf Blatt IV dargestellten Dichtungen, Blatt VI- Schnitte am beweglichen Abschlußrahmen.
  • Erläuterungen: Schalldämmendes Drehkipp-Fenster Blatt I Blendrahmen 1, umlaufende Winkelschiene 2, Profilteil unten als Stütze für Fensterflügel 3, Trägerrahmen 4, Scheiben 5a 5b, Fassung für Randdämpfung mit hrretierungswinkelschiene 6, Einrastschienenstück 7, Band dämpfung 8, Aufsitzstück nur unten für beweglichen Abschlußrahmen 9, Scheibenrahmenprofil mit Dichtung des beweglichen AbschlußrahWens 10, Scheibenrahmenprofil des beweglichen Abschlußrahmens 11, Klötzchen 12, plastisch bleibender Kitt 13, Versieglung 14, Abdeckrahmen 15, Dichtung 16, Runddichtung 17, Auflaufrolle nur unten 18, Blatt II Schalldämmendes Schwingfenster Vertikalschnitt Fensteranlage unten Zusatzprofil r1 des Blendrahmens 1 mit Dichtung 16 und Runddichtung 17, Blatt III Schalldämmendes Schwingfenster Vertikalschnitt Fensteranlage oben Zusatzprofil r2 des Trägerrahmens 4 mit Dichtung 16 und Runddichtung 17 Blatt IV Horizontalschnitte der im Bereich des Beschlages bei einem Schwingfenster in Profildichtungen mit je einer gewellten Oberfläche umgewandelten Runddichtung 17 1 = oberer Schnitt am Drehpunkt 1 des Beschlages durch Trägerrahmen 4 mit Winkelprofil 24 mit Profildichtung mit gewellter streifender Oberfläche 25 unter Zusatzprofil r2 des Trägerrahmens 4 mit Dichtung 16 und mit Runddichtung 17 und durch Blendrahmen 1 mit Winkelprofil 26 mit Profildichtung mit gewellter streifender Oberfäche 25 ebenfalls unter Zusatzprofil r2 des Trägerrahmens 4 mit Dichtung 16 und mit Runddichtung 17, k = unterer Schnitt unter Drehpunkt 1 des Beschlages> tiefer als oberer Schnitt durch Trägerrahmen 4 mit Winkelprofil 24 mit Profildichtung mit gewellter streifender Oberfläche 23 über Zusatsprofil r1 des Blendrahmens 1 mit Dichtung 16 und Runddichtung 17 und durch Blendrahmen 1 mit Winkelprofil 26 mit Profildichtung mit gewellter streifender Oberfläche 25 über Susatzprofil r1 des Blendrahmens mit Dichtung 16 und mit Runddichtung 17, a, b, c, d,= AbBtandsbbJeichnungen, Blatt V Schematische vertikale Darstellung der in Blatt IV bezeichneten Dichtungen, ihren Anordnungen, den erfor.
  • lichen Abschrägungen und den Abstandsbezeichnungen a, b, c und d, Blatt VI Schnitte am beweglichen Abschlußrahmen Fig.1 Scheibenrahmenprofil mit Dichtung 10, Scheibenrahmenprofil des beweglichen Abschlußrahmens 11, Band 21 teils angeschraubt an Trägerrahmen 4, teils angeschweißt an Scheibenrahmenprofil des beweglichen Abschlußrahmens 11, Abdeckrahmen 15 aufgeschraubt oder aufgeklippt, Fig?2 Bezeichnungen wie bei Fig.1 ohni Band, Zuhaltung 22 teils angeschweißt an Scheibenrahmenprofil des beweglichen Abschlußrahmens 11, teils angeschraubt an Trägerrahmen 4, Fig.3 Schnitt wie fig, ohne Band und Fig.2 ohne Zuhaltung, mit Aufsitzstück 9 nur unten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    System für schalldämmende Fenster zur Konstruktion eines solchen Fensters unterschiedlicher Öffnungsart mit optimaler Schalldsmmung, bei welchem der Fensterflügel aus zwei Scheibenrahmen mit verschieden dicken Scheiben besteht und eine dazwischen angiordnete Randdämpfung sowie eine Dichtung um den Buftraum swischen den Scheiben abzuschließen aufweist, und die Scheiben auf federnd wirkenden Klötzchen gelagert und in plastisch bleibendem Kitt gebettet sind um Schallbrücken swischen den Scheiben (Schalen) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel aus einem Urägerrahmen 4 und dem aus einem Scheibenrahmenprofil mit Dichtung 10 und einem zugehörigen Scheibenrahmenprofil 11 und durch ein Band 21 zum Trägerrahmell 4 und durch eine Zuhaltung 22 zum Trägerrahmen 4 zusammengesetzten bewegliehen Abschlußrahmen besteht, daß die beiden unterschiedlich dicken Scheiben 5a und 5b einen Abstand von mindestens 100 mm haben, und daß im umlaufenden Raum zwischen Blendrahmen 1 und Trägerrahmen 4 eine Runddichtung 17 angeordnet ist, welche bei einem Schwingfenster, sinngemäß auch bei einem Wendefenster, durch die Offnungsart bedingt, beim Beschlag als Drehstelle des Fensterflügels, in Profildichtungen 23 und 25 mit je einer gewellten streifenden Oberfläche$ umgewandelt ist, und daß die Profildichtung 25 in einem Winkelprofil 24 am Trägerrahmen 4 und die rofiIdichtg 25 in einem Winkelprofil 26 am Blendrahmen 1 oben und unten von innen nach außen fallende Abschragungen aufweisen worauf bei geschloßenem Schwingfenster oben der außenliegende und gleicherweise abgeschrägte Teil des Trägerrahmens 4 mit Zusatsprofil r2 mit Runddichtung 17 aufsitzt und von unten der außenliegende und gleicherweise abgeschrägte Teil des Blendrahmens 1 mit Zusatzprofil r1 mit Runddichtung 17 anstösst und somit beim Öffnen des Fensters - Schwenken des Fensterfltigels - der außenliegende Profilteil des Trägerrahmens 4 mit der in Beschlagnähe angeordneten Profildichtung 23 in einem Winkelprofil 24 mit oben aufsitzendem Zusatz profil r2 des Trägerrahmens 4 mit Runddichtung 17, die Runddichtung 17 von der in gleicher Höhe angeordneten Profildichtung 25 in einem Winkelprofil 26 am Blendrahnen 1, gegen welche von unten das Zusatzprofil r1 des Blendralusens 1 mit Runddichtung 17 stösst, oben sich von der Profildichtung 25 in einem Winkelprofil 26 am Blendrahmen 1 abhebt und unten Profildichtung 23 in einen Winkelprofil 24 von der Ruddichtung 17 am Zusatzprofil zpro abhebt und Runddichtung Ir Pro des Blendrahmens 1 abgehoben wird, und beim Schließen des Fensters - Schwenken des Fensterfliigels - aufgesetzt werden und bei beiden Vorgängen die Profildichtung 23 in einem Winkelprofil 24 am Trägerrahmen 4 des Fensterflügels an der Profildichtung 25 in einem Winkelprofil 26 am Blendrahmen 1 vorbeigestreift wird, 2. System für schalldämmende Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume des Blendrahmens und des Pensterflügels aus gezogenem Material, bei Rahmenprofilen aus Kunststoff extrudiert die aussteifenden Vierkantrohre und die freibleibenden Hohlräume mit Kunststoff ausgeschäumt werden.
    + genau: an Trägerrahmen 4
DE2402564A 1974-01-19 1974-01-19 System fuer schalldaemmende fenster Pending DE2402564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402564A DE2402564A1 (de) 1974-01-19 1974-01-19 System fuer schalldaemmende fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2402564A DE2402564A1 (de) 1974-01-19 1974-01-19 System fuer schalldaemmende fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402564A1 true DE2402564A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5905192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402564A Pending DE2402564A1 (de) 1974-01-19 1974-01-19 System fuer schalldaemmende fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2402564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526475A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Thinet Marcel Boiserie avec ouvrant a double vitrage, a fort affaiblissement acoustique, pour fenetres ou autres ouvertures
EP1184533A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Martin Lacher Niedrigenergiefenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526475A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Thinet Marcel Boiserie avec ouvrant a double vitrage, a fort affaiblissement acoustique, pour fenetres ou autres ouvertures
EP1184533A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Martin Lacher Niedrigenergiefenster
EP1184533A3 (de) * 2000-08-31 2003-01-08 Martin Lacher Niedrigenergiefenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP1581716B1 (de) Vorrichtung zum abdichten von geb ude ffnungen
DE3728016C2 (de)
DE3943123C1 (en) Sealed double glazing unit - incorporates outer and inner window units pivoting in different ways
DE2402564A1 (de) System fuer schalldaemmende fenster
EP0576867A2 (de) Rahmen für Fenster aus Kunststoff
DE102019122297A1 (de) Entwässerung eines Fensters
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0730068A1 (de) Dachflächenfenster
DE10063815A1 (de) Fenster, insbesondere Dachfenster
DE10319278A1 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
EP3647528A1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE3715256C2 (de)
CH691696A5 (de) Fenster.
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE8229789U1 (de) Aluminium-rahmenverbundprofil-bausatz fuer fenster, tueren und fassaden
WO1996021790A1 (de) Fensteranordnung
CH506696A (de) Raumabschluss, insbesondere Fenster in einer Fassade
AT225396B (de) Abdichtung eines Verbundfensters
DE102010056194A1 (de) Fassadenglasplatten-Profiltragschiene
DE8405419U1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil
DE19513674A1 (de) Fenster oder Glastür