DE2402377A1 - Kabelmantelschneider - Google Patents

Kabelmantelschneider

Info

Publication number
DE2402377A1
DE2402377A1 DE19742402377 DE2402377A DE2402377A1 DE 2402377 A1 DE2402377 A1 DE 2402377A1 DE 19742402377 DE19742402377 DE 19742402377 DE 2402377 A DE2402377 A DE 2402377A DE 2402377 A1 DE2402377 A1 DE 2402377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
knife
cable sheath
base body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402377B2 (de
DE2402377C3 (de
Inventor
Helmut Heuser
Siegfried Mueller
Heinz Penz
Walter Rose
Winfried Stupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSE WALTER KG
Original Assignee
ROSE WALTER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSE WALTER KG filed Critical ROSE WALTER KG
Priority to DE19742402377 priority Critical patent/DE2402377C3/de
Priority claimed from DE19742402377 external-priority patent/DE2402377C3/de
Priority to ES1974203723U priority patent/ES203723Y/es
Priority to GB3008974A priority patent/GB1435231A/en
Publication of DE2402377A1 publication Critical patent/DE2402377A1/de
Publication of DE2402377B2 publication Critical patent/DE2402377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402377C3 publication Critical patent/DE2402377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1217Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a longitudinal cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Firma Walter Rose KG, 5800 Hagen, Lütkenheider Straße 2
v." "Kabelmantelschneider"
Die Erfindung richtet sich auf einen Kabelmantelschneider mit an einem Grundkörper angeordnetem' Messer, das an seinem freien Ende mit einer etwa senkrecht zur Schneide verlaufenden, zwischen Kabelinneres und Kabelmantel greifenden Abflachung versehen ist, sowie mit einer ebenfalls am Grundkörper angeordneten, auf dem Kabelmantel abrollenden Antriebszahnung mit Handhebelantrieb.
Bei einem bekannten Kabelmantelschneider dieser Art erfolgt der Antrieb mittels eines ratschenbetätigten, auf dem Kabelmantel abrollenden Vollzahnrandes, wobei das winkelförmig ausgebildete Messer um die Achse des Ratschentriebes sowie des Zahnrades schwenkbar ist. Dies bedeutet, daß die ideale Einstellung des Messers, d.h. derart, daß die Abflachung am unteren freien Ende desselben parallel zur Kabellängsachse liegt, nur bei einer bestimmten Kabelmantelstärke vorhanden ist, während bei'stärkeren Kabel-'
509831/0052
mänteln die Tendenz besteht, daß sich das Messer aus dem Kabelmantel herausarbeitet, während bei dünneren Kabelmänteln wegen der dann einwärts gerichteten Messerendabflachung die Gefahr besteht, daß das Messer in das Kabelinnere eindringt und dort einzelne Aderummantelungen beschädigt, so daß Kurzschlüsse bzw. Leitungsunterbrechungen entstehen können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche gewährleistet, daß mittels ein- und desselben Kabelschneiders Kabel mit verschiedener Mantelstärke in ideal richtiger Stellung des Messers geschnitten werden können, d.h. derart, daß sich die untere Messerabflachung immer parallel zur Kabellängsachse erstreckt.
Bei einem Kabelmantelschneider der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die jeweils dem Kabelmantel anliegenden Antriebszähne oder das Messer gegenüber dem Grundkörper bzw. gegeneinander senkrecht zur Kabellängsachse verstell- und festlegbar sind. Wie erkennbar ist, wird durch eine derartige Ausbildung gewährleistet, daß auch bei verschieden starken Kabelmänteln mittels ein- und desselben Gerätes jeweils die ideale Schnittstellung des Messers eingestellt werden kann, so daß weder ein Herausziehen des Messers aus dem Kabelmantel noch ein Eindringen desselben in das Kabelinnere eintreten kann.
Ein weiterer beträchtlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kabelmantelschneiders besteht darin, daß mit diesem ein Einschneiden
50983 1/0052
an jeder beliebigen Stelle des Kabels möglich ist, d.h. ohne ein Ansetzen des Messers an einer Stirn- bzw. Querschnittfläche des Kabelmantels, indem man nämlich zunächst das Messer in die gegenüber der Antriebszahnung in Richtung auf den Kabelmantel abgesenkteste Stellung verbringt bzw. die Antriebszahnung entsprechend in die höchstmögliche Position einstellt, in der sich das Messer leicht in den Kabelmantel einzieht, woraufhin man dann, d,h. sobald sich das Messer bzw. dessen untere Abflachung genügend weit in den Kabelmantel eingezogen hat, die für die betreffende Kabelmantelstärke genau passende Einstellung zwischen Messer und Antriebszahnung vornimmt, und daraufhin dann die Längsschneidung fortsetzt.
Eine besonders einfache und günstige Ausbildung ergibt sich, wenn die Antriebszahnung als Segment ausgebildet und mit dem Antriebshandhebel starr verbunden ist.
Dabei ist es vorteilhaft, die Antriebszähne zum Messer hin geneigt auszubilden.
Ein sehr einfacher und sicher wirkender Verstelimechänismus ergibt sich, wenn die Achse für den Antriebshandhebel mit Antrie.bszahnung in Langlöcher des Grundkörpers senkrecht zur Kabellängsachse verschieblich und in verschiedenen Stellungen festlegbar ist,
Hierbei kann die Achse des Antriebshandhebels beidseitig mit polygonalen Lagerstucken versehen sein, deren mit Anschlagflächen des Grundkörpers zusammenwirkende Randflächen verschiedenen Abstand '
509 8 31/0052
von der Achsenmitte aufweisen.
Günstig ist es ferner,.das Messer auswechselbar am Grundkörper anzuordnen, wobei das Messer mit zwei zum Verdrehen um 180 in Schnittstellung verbringbaren Schneiden versehen sein kann.
Zweckmäßig ist weiterhin ein am Grundkörper angelenkter Bügel, der auf das Kabel absenkbar ist, derart, daß etwa beim Anschlag dieses Bügels an das Kabelmantelende eine bestimmte Einschnittlänge des Messers in den Kabelmantel angezeigt wird, die in der Praxis am häufigsten vorkommt, wobei naturgemäß verschieden lange Bügel für unterschiedliche Einschnittlängen verwendet werden bzw. mehrere Markierungen an diesem Bügel zur Anzeige verschiedener Einschnittlängen vorgesehen sein können.
Zweckmäßig ist es weiterhin, den vorerwähnten Bügel derart auszubilden, 'beispielsweise aus im wesentlichen U-förmig gebogenem Draht, dass dieser klemmend in den U-förmig ausgebildeten Antriebshandhebel zur Festlegung desselben einrastbar ist.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich durch ein Aufsatzstück, insbesondere aus Kunststoff, das im Messerbereich am Grundkörper befestigbar ist und in seinem das Messer umgebenden Bereich eine schmale Rinne zur Führung von Kabeln mit kleinem Durchmesser aufweist. Es hat sich gezeigt, daß aufgrund dieser Ausbildung sogar-Kabel mit sehr geringem Durchmesser gut schneidbar sind, während solche mit den bisher bekannten Geräten praktisch nicht handhabbar sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
509831/0052
näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kabelmantelschneiders gemäß der Erfindung im Zusammenwirken mit einem Kabel mit großem Durchmesser,
Fig. 2 ein Aufsatzstück für den Kabelmantelschneider gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und in '.; ■
Fig. 3 den Kabelmantelschneider gemäß Fig. 1 mit aufgesetztem Aufsatzstück gemäß Fig. 2 im Zusammenwirken mit einem Kabel mit geringem Durchmesser.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenem Ausführungsbeispiel besteht ein Kabelmantelschneider im wesentlichen aus einem Grundkörper 1, einem in diesem gelagerten Messer 2 sowie einem Antriebszahnsegment 3 mit mit diesem starr verbundenen Handhebel ty, wobei der Handhebel 4 mit Zahnung 3 mit einer Achse 5 zwischen einem gabelförmigen Teil des Grundkörpers 1 gelagert ist, und zwar vertikal verschieblieh in beidseitigen Langlöchern 6 des gabelförmigen Teils des Grundkörpers 1.
An den beiden Enden der Achse 5 sind im wesentlichen rechteckige Lagerplatten 7 befestigt, deren Randflächen 8 unterschiedlichen Abstand von der Mitte der Achse 5 aufweisen, derart, daß durch Anschlag dieser Randflächen 8 mit Anschlagflächen 9 am Grundkörper 1 die Schwenkachse 5 und damit die Antriebsζahnurig 3 verschiedene' Höhenstellungen gegenüber dem Grundkörper und damit gegenüber dem Messer 2 einnehmen kann. ' . ■ "
509831/0052
Das Messer 2 ist·an seinem unteren Ende mit einer Abflachung Io verseilen, die in idealer Schnitt st ellung sich etwa parallel zur .Kabellängsachse eines aufzuschneidenden Kabels 11 erstrecken soll. Das Messer kann mit zwei Schneiden versehen sein, derart, daß durch Verdrehen des Messers um 18O° die andere Schneide in Schnittstellung gebracht werden kann.
Wie erkennbar ist, ist es hierzu bei verschiedenen Stärken eines Kabelmantels erforderlich, eine entsprechende Höhenanpassung entweder des Messers 2 oder der Antriebszahnung 3 vorzunehmen, um zu vermeiden, daß entweder die Messerabflachung Io in das Kabelinnere 13, d.h. die Aderummantelungen einschneidet oder aber sich aus dem' Kabelmantel 12 wieder herauszieht.
Diese Höhenverstellung ist nun aufgrund der. beschriebene! Ausbildung in sehr einfacher Weise dadurch möglich, daß jeweils die Lagerplatten 7 an den Enden der Achse 5 des AntriebshebeIs 4 so gedreht werden, daß die Antriebszahnung 3 in'Anpassung an die ^wellige Kabelmantelstärke die richtige Stellung gegenüber der Messerabflachung Io aufweist.
Am Grundkörper 1 ist ferner ein Drahtbügel 14 angelenkt, der auf das Kabel 11 absenkbar ist, derart, daß etwa beim Anschlag des Bügels 14 an eine Stirnfläche 15 des Kabelmantels 12 eine bestimmte Einschnittlänge des Messers Io angezeigt wird, die in der Praxis am häufigsten verlangt wird. Durch entsprechende Anpassung des Bügels 14 an den U-förmig ausgebildeten Handhebel 4 kann nach dem Gebrauch des Kabelschneiders der Handhebel arretiert werden, derart,.
509831/0052
daß die Messerschneide gleichzeitig durch den Handhebel geschützt ist.
Im Grundkörper 1 sind ferner im Bereich des Messers 2 beidseitige Vertikalnuten 16 ausgebildet, in die ein in Fig. 2 für sich wiedergegebenes Aufsatzstück 17 mit beidseitigen Schenkeln einschiebbar ist. Dieses Aufsatzstück 17 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist. mit einer das Messer 2 umgebenden öffnung 18 versehen, sowie ferner einer Führungsrinne 19, mittels welcher ein Kabel lla mit relativ geringem Durchmesser derart sicher gehalten bzw. geführt werden kann, daß auch ein derartiges Kabel mit relativ ge-ringem Durchmesser mit dem Kabelmantelschneider gemäß der Erfindung aulgeschnitten werden kann, wie Fig. 3 zeigt.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnte naturgemäß die Höhenverstellung zwischen Messer und Antriebszahn auch in anderer Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch Verstellung des Messers gegenüber dem Grundkörper. Auch wäre es natürlich möglich eine Ausbildung zu wählen, die mehr.als vier Einstellungen zuläßt, beispielsweise durch polygonale Lagerplatten an der Achse des Antriebshebels mit mehr als vier Stirnflächen. Auch bestünde natürlich die Möglichkeit einer stufenlosen Einstellung mittels Verwendung eines Exzenters o. dgl., jedoch hat es sich gezeigt, daß für die normale Praxis vier Einstellungen durchaus ausreichend sein können und die Ausgestaltung des Gerätes hierdurch relativ einfach wird.
Ansprüche : 509831/0052

Claims (9)

  1. Ansprüche :
    .J Kabelmantelschneider mit an einem Grundkörper angeordnetem Messer, das an seinem freien Ende mit einer etwa senkrecht zur Schneide verlaufenden, zwischen Kabelinneres und Kabelmantel greifenden Abflachung versehen ist sowie mit einer • ebenfalls am ßrundkörper angeordneten, auf dem Kabelmantel abrollenden Antriebszahnung mit Handhebelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Jeweils dem Kabelmantel (12) anliegenden Antriebszähne (3) oder das Messer (2) gegenüber dem Grundkörper (1) bzw. gegeneinander senkrecht zur Kabellängsachse verstell- und festlegbar sind.
  2. 2. Kabelmantelschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszahnung (3) als Segment ausgebildet ist und
    . mit dem Antriebshandhebel (4) starr verbunden ist.
  3. 3. Kabelmantelschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebszähne zum Messer (2) hin geneigt ausgebildet sind.
  4. 4. Kabelmantelschneider nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) für den Antriebshebel (4) mit Antriebszahnung (3) in Langlöchern (6) des Grundkörpers (1) senkrecht zur Kabellängsachse verschieblich und in verschiedenen Stellungen festlegbar ist.
  5. 5. Kabelmantelschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, :daß die Achse (5) des Antriebshebels (4) beidseitig mit poly-
    509831/0052
    gonalen Lagerstücken (7) versehen ist, deren mit Anschlagflächen (9) des Grundkörpers (1) zusammenwirkende Randflächen (8) verschiedenen Abstand von der Achsenmitte aufweisen.
  6. 6. Kabelmantelschneider nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (2) auswechselbar am Grundkörper (1) angeordnet ist.
  7. 7. Kabelmantelschneider nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch einen am Grundkörper (1) angelenkten-Bügel (14), der auf das Kabel (11) absenkbar ist.
  8. 8. Kabelmantelschneider nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,
    ' daß der Bügel (14) klemmend in den U-förmig ausgebildeten Antriebshandhebel (4) zur Festlegung desselben einrastbar ist.
  9. 9. Kabelmantelschneider nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch ein Aufsatzstück (7), insbesondere aus Kunststoff, das im Messerbereich am Grundkörper (1) befestigbar ist und in seinem das Messer (2) umgebenden Bereich eine schmale Rinne (19) zur Führung eines Kabels (lla) mit kleinem Durch-, messer aufweist.
    509831 /0052
DE19742402377 1974-01-18 1974-01-18 Kabelmantelschneider Expired DE2402377C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402377 DE2402377C3 (de) 1974-01-18 Kabelmantelschneider
ES1974203723U ES203723Y (es) 1974-01-18 1974-06-06 Cortador de envoltura de cable.
GB3008974A GB1435231A (en) 1974-01-18 1974-07-08 Cable sheath cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402377 DE2402377C3 (de) 1974-01-18 Kabelmantelschneider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402377A1 true DE2402377A1 (de) 1975-07-31
DE2402377B2 DE2402377B2 (de) 1977-02-03
DE2402377C3 DE2402377C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338273A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Walter Rose GmbH & Co. KG Kabelmantelschneider
EP2234229A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Intercable Srl Abmantelungswerkzeug für Elektrokabel
DE102010001872A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 "Weißer Rabe" soziale Betriebe und Dienste GmbH, 80336 Kabelschälmaschine zum maschinellen Auftrennen eines Kabelmantels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338273A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Walter Rose GmbH & Co. KG Kabelmantelschneider
EP2234229A1 (de) 2009-03-26 2010-09-29 Intercable Srl Abmantelungswerkzeug für Elektrokabel
DE102010001872A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 "Weißer Rabe" soziale Betriebe und Dienste GmbH, 80336 Kabelschälmaschine zum maschinellen Auftrennen eines Kabelmantels
DE102010001872B4 (de) * 2010-02-12 2011-09-01 "Weißer Rabe" soziale Betriebe und Dienste GmbH Kabelschälmaschine zum maschinellen Auftrennen eines Kabelmantels

Also Published As

Publication number Publication date
ES203723U (es) 1976-01-01
DE2402377B2 (de) 1977-02-03
ES203723Y (es) 1976-04-16
GB1435231A (en) 1976-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
DE202005008034U1 (de) Werkzeug zum Abmanteln eines Kabels
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
DE2705348C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teiles am Rand eines Schutzhelmes
DE2020383C3 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE102008005789B3 (de) Zerspanungswerkzeug
DE1962627C3 (de) Handduschenhalterung
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE2402377A1 (de) Kabelmantelschneider
DE1941188A1 (de) Zange zum Abisolieren von Koaxialkabeln
DE7401706U (de) Kabelmantelschneider
DE2402377C3 (de) Kabelmantelschneider
DE2647331B2 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE727831C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungen an Isolatoren
DE1924454A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Pruefen der Form von Blechteilen
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
EP1117163A2 (de) Kabelmesser
DE2617994C3 (de) Werkzeug zum Einführen eines Keilpaares in einen Spalt, der von der Rückseite eines Türfutters und der benachbarten Mauerwerksleibung begrenzt wird
DE244380C (de)
DE2423560B2 (de) Einsprengvorrichtung fuer uhrenglaeser
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE7935321U1 (de) Kabelmantelschneider
DE7819208U1 (de) Seilzugfensterheber
DE821712C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Besaeumsaegen
DE102020113120A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schutzeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant